Tätigkeitsbericht. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems. Wirtschaftsjahr 2017/18

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbericht. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems. Wirtschaftsjahr 2016/17

Tätigkeitsbericht. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems. Wirtschaftsjahr 2015/16

Anhang II - Übersicht der Aufgabenbereiche der Referate gem 15 Abs 6

Vorwort. Was ist die HTW? Was macht die HTW? Was ist die ÖH?

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Referatsprofile. Referat für Bildungspolitik. Referat für Öffentlichkeitsarbeit. Referatsprofile der ÖH Bundesvertretung Seite 1

Beschlussprotokoll vom

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut 22 (1) HSG und 20 HTU-Satzung

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien. Mitbestimmungsrecht der Studierenden heute

Studierendenvertretung

Beschlussprotokoll vom

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Beschlussprotokoll vom

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Bericht des AStA. für die Sitzung des Studierendenparlamentes am

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Budgetjahr 2015/2016 ( )

UV SITZUNG

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2016/2017 ( )

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

ÖH-Arbeit leicht gemacht

Kick off Veranstaltung: Entwicklung Weiterbildungsprogramm für bundesweit-tätige Selbsthilfeorganisationen

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Minoritenplatz Wien

Perspektive für einen studentischen Dachverband. 30. November 02. Dezember Studierendenhaus der Universität Frankfurt/Main

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Stellungnahme zur Novellierung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014 (HSG 2014) (219/ME)

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

2 Seniorinnen und Senioren (Unveränderte Beibehaltung) 3 Seniorenorganisationen (Unveränderte Beibehaltung)

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Universitäten vor dem Kadi?

Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 2014, Fassung vom

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Hinweis: Ausschließliche Rechtsverbindlichkeit besitzt die im Bundesgesetzblatt der Republik Österreich kundgemachte Fassung. Inhaltsverzeichnis

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

Fachschaftsvertretung in Gremien

Initiantin: Rita Schwager: Jungbetroffene Unterstützende Leitung:Katharina Müller DAS Demenz und Lebensgestaltung Berner Fachhochschule Ein Angebot

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Ergebnisse unserer Telefonaktion

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT

2007 / Nr. 16 vom 23. Februar Geschäftsordnung des Rektorates 22. Organisationsplan (Bereich Rektorat)

Abschnitt Zeile Betrag - Stand Zeile Betrag - Stand Differenz

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

EXECUTIVE SUMMARY. Hochschuldidaktik an der UMIT

Hochschulvertretung der PH Wien Grenzackerstraße 18 Haus 4 Raum Wien

Rahmenvereinbarung. mit den Arbeitsinspektoraten und dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat zur regionalen bzw. fachspezifischen Vernetzung

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Mentoring und Netzwerkarbeit

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Kommentierung zur Statistik 2009

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Die richtige Beratungsform wählen

Integration internationaler Studierender an der UZH

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Dokumentation Einreihungsplan und Modellumschreibungen

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

1. STEOP Session 21. Januar 2013

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Die GI stellt sich vor Studieren in guter Gesellschaft

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

Amtliche Bekanntmachungen

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Neuer Vorsitz an der ÖH JKU IMAS-Studie: Studiengebühren und Studienbedingungen. (über Teilnehmer - Rekord)

Social-Media-Konzept MWWK

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität

Transkript:

Wirtschaftsjahr 2017/18 Tätigkeitsbericht Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems Wirtschaftsjahr 2017/18

Sehr geehrte Studierende! Liebe Leserin, lieber Leser! Das erste Jahr der zweiten Funktionsperiode der im Jahre 2015 gegründeten Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems (ÖH-DUK) liegt nun hinter uns und somit ein weiteres Jahr mit interessanten Herausforderungen, Gesprächen und der Blick auf Erreichtes im Sinne der Studierenden. Unser Dank gilt all Jenen, die sich im vergangenen Jahr mit uns im Sinne der Studierenden engagiert und unsere Projekte, Ideen sowie Anliegen unterstützt haben. Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Donau-Universität Krems freut sich auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit entsprechend unserem Motto: gemeinsam mehr erreichen. FÜR DAS TEAM DER ÖH-DUK (v.l.n.r.) ASTRID KURZMANN MICHAEL OGERTSCHNIG JOHANNA GRIESMAYR HOCHSCHÜLERINNEN- UND HOCHSCHÜLERSCHAFT AN DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems 2

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und somit die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden an österreichischen Hochschulen. Jede_r Studierende ist verpflichtendes Mitglied der ÖH. Als studentische Interessensvertretung hat die ÖH Begutachtungsrecht bei der Entstehung von Gesetzen. Daraus ergeben sich ein Mitbestimmungsrecht sowie die Möglichkeit zur Einflussnahme auf alle das Studium betreffenden Bestimmungen. Darüber hinaus entsendet die ÖH Studierendenvertreter_innen in verschiedene Universitäts- und Hochschulgremien, in ministerielle Kommissionen und andere Institutionen. Jede österreichische Hochschule hat ihre eigene Universitäts- oder Fachhochschulvertretung, welche als relevante Schnittstelle zur ÖH dient. Die Universitätsvertretung an der Donau-Universität Krems (ÖH-DUK) hat derzeit neun Mandate, die durch eine Listenwahl bestimmt wurden. Die neun Mandatar_innen sind als Vorsitzende und Referatsleiter_innen sowie deren Stellvertretungen, als Sachbearbeiter_innen und vor allem in allen Universitätsgremien aktiv. Die ÖH-DUK hat immer ein offenes Ohr und vertritt die Anliegen ihrer Studierenden unter dem Motto: gemeinsam mehr erreichen! Die ÖH-DUK ist wie auf der folgenden Seite dargestellt organisiert und personell aufgestellt. 3

4

Gremienarbeit Gemäß 12(2) HSG 2014 obliegt der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft die Vertretung der allgemeinen und studienbezogenen Interessen ihrer Mitglieder: gegenüber staatlichen Behörden und Einrichtungen sowie universitären Organen bzw. Organen der Bildungseinrichtung. Gremienarbeit ist vielfältig: Die ÖH-DUK erhebt ihre Stimme in sämtlichen universitären Gremien und setzt sich für die Anliegen aller Studierenden ein! So konnten aufgrund des intensiven (Mehrfach-)Engagements der Mandatar_innen Vertreterinnen und Vertreter der ÖH-DUK in alle Gremien sowie Kommissionen der Donau-Universität Krems entsendet werden:» Senat: 4 Vertreter_innen» Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: 3 Vertreter_innen» Curricula-Kommission: 2 Vertreter_innen» Ehrungsausschuss: 1 Vertreter_in» Kommission zur Berufung von Professuren: 1 Vertreter_in 5

Vorsitz ASTRID KURZMANN VORSITZENDE MICHAEL OGERTSCHNIG 1. STV. VORSITZENDER JOHANNA GRIESMAYR 2. STV. VORSITZENDE Auch im dritten Wirtschaftsjahr der ÖH-DUK gab es im Sinne der Studierenden unzählige administrative Aufgaben zu erledigen. Dazu gehörten die tägliche E-Mail-Korrespondenz, Telefonate und persönliche Gespräche, das Verfassen von Newslettern und die Öffentlichkeitsarbeit wie beispielsweise die Bewerbung von Veranstaltungen bzw. die Übermittlung von Informationen etc. Weiters gehörten die Erfassung und Pflege verschiedener Datenbanken, regelmäßige Treffen und Besprechungen mit Rektorat bzw. Vizerektoraten sowie die aktive Teilnahme an universitären Gremien (Senat, Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, Curricula-Kommission, Ehrungsausschuss und Berufungskommissionen) zu den laufenden Tätigkeiten der Mandatar_innen. Neben dem universitätsinternen Austausch und Mitbestimmung in den Gremien ist der ÖH- DUK auch die Vernetzung mit Studierendenvertretungen anderer Bildungsinstitutionen ein Anliegen und daher wurde auch dieser Austausch weiter forciert. Die Vorsitzende der ÖH-DUK nimmt ebenfalls laufend an den Vorsitzendenkonferenzen und Vertretungssitzungen der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft teil. Ebenso fanden quartalsweise ordentliche Sitzungen der ÖH-DUK statt sowie zahlreiche Jour fixe, Projektgruppen, Strategie-, Arbeitsgruppen- und Team-Meetings der Referate zu diversen Themen. Dazu kamen weitere Gespräche bzw. Verhandlungen mit potenziellen Kooperationspartner_innen, die Betreuung laufender und wiederkehrender Kooperationen, sowie die Organisation und Betreuung der ÖH-Referate, Organisation von Ausschreibungen, Vorstellungsgesprächen und Hearings, Gremienentsendungen sowie die Teilnahme an diversen Ehrungen und universitären Veranstaltungen. Zu den laufenden Tätigkeiten des Vorsitzes sowie aller anderen Mandatar_innen gehört ebenfalls die Akquise weiterer ehrenamtlicher Studierendenvertreter_innen, um auch in Zukunft personell gut aufgestellt zu sein. Der Vorsitz der ÖH-DUK koordinierte und strukturierte unzählige Ideen, Projekte und Initiativen die im Rahmen der einzelnen Referate durchgeführt und realisiert wurden. Als Beispiel sei hier die umfangreiche Konzeption und Planung einer ÖH-Student Lounge im Hauptgebäude der Donau-Universität Krems genannt. Ebenfalls anspruchsvoll zeigte sich die in diesem Jahr durchgeführte Prüfung und Evaluierung sämtlicher Prozesse hinsichtlich Konformität mit der Datenschutzgrundverordnung. 6

Weiters kann die ÖH-DUK auf zahlreiche Beratungsgespräche und Anfragen von Studierenden verweisen, welche durch gezielte Interventionen im Sinne der Studierenden erfolgreich gelöst werden konnten. In diesem Jahr wurde das Büroteam der ÖH-DUK um eine weitere Mitarbeiterin, Frau Pauline Graf, verstärkt und die Ausschreibung und Vergabe der Stelle gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Vorsitzteams. 7

Referat für Bildungspolitik OLIVER MARKEL REFERATSLEITER Bibliothek Die Kooperation mit der Bibliothek der Donau-Universität Krems wurde verlängert, um den Studierenden weiterhin eine zeitgemäße allumfassende Literatursuche der verfügbaren elektronischen Ressourcen mittels Fernzugriffs zu ermöglichen. Master Thesis Workshop Es wurden im Jahr 2017/2018 vier Master Thesen Workshops angeboten. Die Nachfrage ist weiterhin sehr groß und die Workshops waren wieder innerhalb weniger Stunden ausgebucht. Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätssicherung wird dieser Workshop laufend evaluiert und mündliches sowie schriftliches Feedback von den Teilnehmer_innen eingeholt. Zusätzlich wird aktuell in einer Umfrage erhoben, wie unterstützend der Master Thesis Workshop für das Verfassen und Finalisieren der Master-Thesis von den Teilnehmer_innen empfunden wird. Kompetenz Diagnostik Workshop Im Jänner und Februar 2018 fanden zwei Workshops Kompetenz Diagnostik und Entwicklung mit KODE statt. Im Rahmen dieses Workshops werden Kompetenzen mittels KODE individuell erfasst, deren Bedeutung diskutiert und den Studierenden in die Lage versetzt, ihre eigenen Fähigkeiten zu analysieren. Karriere Coaching Die Nachfrage für den Workshop Karriere Coaching ist ebenfalls sehr groß. Es wurden im Jahr 2017/2018 drei Workshops veranstaltet. In Planung: Um das Seminarangebot für die Studierenden stetig zu erweitern finden derzeit Gespräche mit Referent_innen statt, die die wichtigen Themen Burnout und Studium und Familie abdecken können. 8

Referat für International Students and Intercultural Affairs RITA STARKL REFERATSLEITERIN ab 18.04.2018 ASTRID LEHNER REFERATSLEITERIN bis 19.03.2018 Die spezielle Ausrichtung der Donau-Universität Krems als Universität für Weiterbildung mit vorwiegend berufsbegleitenden Studien bringt mit sich, dass der Austausch zwischen Incoming Students (hier vor allem der Vollzeit-ERASMUS-Studierenden) und heimischen Studierenden nur rudimentär gegeben ist. Die ÖH- DUK sieht es daher als wichtige Aufgabe an, im Sinne einer gelebten Willkommenskultur die Einbindung internationaler Studierender in diverse universitäre Aktivitäten zu unterstützen. Veranstaltungen und Vorträge, die dem kulturellen Austausch dienen sowie interkulturelle Trainings stehen dabei im Vordergrund. Als Service-Stelle für internationale Studierende hat sich die ÖH-DUK vor allem auch durch Beratung und Unterstützung der Studierenden bei spezifischen Problemstellungen, Kommunikation mit Ansprechpartner_innen an Ministerien und Botschaften, etc. etabliert. Get-together für internationale Studierende Internationale Studierende wurden im Rahmen eines Get-togethers von der ÖH-DUK begrüßt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Studierenden im persönlichen Austausch über die Leistungen und Angebote der Universitätsvertretung informiert. Diese Plattform bietet Studierenden die Möglichkeit Anliegen und Bedürfnisse aus Sicht internationaler Studierende einzubringen. Kulturveranstaltung A Taste of Austrian Culture Als Weltkulturerbe sind die Wachau und Krems reich an Geschichte - der Weinbau ist eines der Kulturgüter in der Region. Unter dem Titel A Taste of Austrian Culture wurde für internationale Studierende eine kommentierte Weinverkostung mit Betriebsführung im renommierten Weingut Sepp Moser durchgeführt. 9

Interkulturelle Trainings Auslandsaufenthalte bringen eine Reihe an professionellen und sozialen Herausforderungen mit sich. Das von Eva Aileen Jungwirth-Edelmann geleitete Interkulturelle Training soll diese Prozesse unterstützen und begleiten. Studien haben gezeigt, dass die Produktivität - und somit der persönliche Erfolg - im direkten Verhältnis zu der Fähigkeit steht, sich an ein neues Land bzw. Lebensumstände anzupassen. Dieses Angebot an Studierende ist darauf zugeschnitten, kulturelle Sensibilisierung zu entwickeln, Wissen und die dazugehörigen Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, um diesen Übergangsprozess zu beschleunigen und zu optimieren. Im Wirtschaftsjahr 2017/2018 wurden zwei Trainings angeboten. 10

Referat für Öffentlichkeitsarbeit ANDREAS JILLY - REFERATSLEITER Allgemein liegt der Fokus in der Öffentlichkeitsarbeit im Informationsservice. Mit unseren Newslettern, unserer Homepage und unserer Social Media Präsenz machen wir die Studierenden auf alle relevanten Neuigkeiten und Veranstaltungen aufmerksam. Daneben versuchen wir durch einen gezielten Außenauftritt die ÖH-DUK als Anlaufstelle aller Studierenden der Donauuniversität Krems bekannter zu machen. Newsletter Mit dem Newsletter der ÖH-DUK werden die Studierenden über alle bevorstehenden Veranstaltungen, Förderungen, Fristen etc. informiert. Social Media Facebook: Auf Facebook, werde die Studierenden mit regelmäßigen Postings auf Veranstaltungen hingewiesen und über das Campusleben informiert. Instagram: Die ÖH-DUK hat einen neuen Instagram-Account. Hier werden Eindrücke vom Campus vermittelt und den Studierenden einen Einblick in die Arbeit der ÖH-DUK gegeben. Goodies Um den Studierenden ihren universitären Alltag zu erleichtern, haben wir wieder Kugelschreiber und ÖH- DUK-Tragetaschen bestellt. Diese können von den Studierenden im Büro der ÖH-DUK abgeholt werden und werden bei Veranstaltungen sowie beim Infostand aufgelegt. Bei Verteilaktionen sowie bei den von der ÖH-DUK organisierten Coachings wurden den Studierenden Kaffee- und Schokodrinks zur Verfügung gestellt. Sponsoring Die ÖH-DUK unterstützt Campus-Sport, wodurch die Studierenden eine Ermäßigung auf die Sportkurse bekommen. Ebenso hat die ÖH-DUK im Gegenzug eine Werbepräsenz im Kursprogramm bekommen. Die ÖH-DUK hat den Campus-Sports Day der ÖH des IMC unterstützt, um die sportliche Aktivität am Campus zu fördern. 11

Referat für Sozialpolitik CHRISTIAN SAPETSCHNIG - REFERATSLEITER Das Referat für Sozialpolitik ist für die sozialen und finanziellen Aspekte der Studierenden zuständig. Dessen Aufgabe ist es, Informationen über die genannten Themen zu sammeln und an die Studierenden in Form von Broschüren, auf der Website und in persönlichen Gesprächen weiterzugeben. Neben Push-Informationen steht das Referat auch für aktuelle Anfragen zur Verfügung. Diese zentrale Aufgabe der Beratungstätigkeit wird in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen des ÖH-DUK Büros unkompliziert und unmittelbar umgesetzt. Die Beratung steht sowohl aktiven als auch angehenden Studierenden zur Verfügung. Sozialfonds Die ÖH DUK ist stark darauf bedacht kontinuierlich Verbesserungen für das Leben der Studierenden zu entwickeln. Die Arbeit des Sozialreferats dreht sich besonders um die Unterstützung von Studierenden, die unter erschwerten Bedingungen studieren und sieht sich als Auffangnetz in besonderen Situationen. Aus diesem Grund hat das Sozialreferat den Beitritt in den Sozialfonds der Österreichischen Hochschüler_innenschaft auf Bundesebene vorbereitet und umgesetzt. Die Studierenden der Donau-Universität können somit auf die verschiedensten Unterstützungsleistungen zählen. Campus Sport Die ÖH unterstützt auch finanziell Teilnehmer_innen der Initiative Campus Sport mit 10 Euro des Teilnahmebeitrags. Ziel dieser Kooperation ist, dass DUK-Studierende günstig und niederschwellig den Zugang zu Sportangebot genießen können. Mensa Bonus Die ÖH DUK plant in das Mensa-Bonus-System einzusteigen um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten vergünstigt die Angebote in der DUK Mensa in Anspruch nehmen zu können. In einer Kombination mit Fördermitteln aus dem Bundesbudget werden zukünftig die Studierenden nach Vorlage ihrer Ermäßigungsberechtigung weniger in der Mensa bezahlen müssen. Alle Maßnahmen des Sozialfonds werden unter anderem im regelmäßigen Newsletter der ÖH-DUK verbreitet. 12

Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten GUDRUN CHUVAEV REFERATSLEITERIN ab 01.10.2017 INGRID AIGNER REFERATSLEITERIN bis 30.09.2017 Das Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten kümmert sich in erster Linie um die Verwaltung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel der ÖH-DUK. Das Wirtschaftsreferat erstellt für jedes Wirtschaftsjahr unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben einen Budgetplan bzw. Jahresvoranschlag. In diesem werden die voraussichtlichen Ausgaben auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder der ÖH-DUK aufgeteilt. Dem Wirtschaftsreferat obliegt dann die Kontrolle der Gebarung sowie der zweckmäßigen Nutzung der finanziellen Ressourcen der einzelnen Referate. Zu diesem Zwecke hält das Wirtschaftsreferat regen Kontakt mit den einzelnen Referaten um die entsprechenden Informationen zur wirtschaftlichen Gebarung aktuell zu halten. Das Team des Referates für wirtschaftliche Angelegenheiten steht auch jederzeit für die Erteilung von Auskünften oder bei Fragen zu finanziellen Belangen dem gesamten ÖH-DUK Team zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Abwicklung des Tagesgeschäftes. Dieses beinhaltet unter anderem die finanzielle Abwicklung von Projekten, Freigabe benötigter Anschaffungen, Kontrolle der des gesamten Rechnungslegungs- und Buchhaltungsprozesses. Die wirtschaftliche Gebarung der ÖH-DUK unterliegt neben den einschlägigen Vorschriften den strengen Vorgaben des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes sowie den entsprechenden Verordnungen des Bundesministeriums. Ein wesentlicher Aufgabenbereich des Wirtschaftsjahres 2017/2018 war die Erstellung des Jahresabschlusses 2016/2017 sowie die folgende Wirtschaftsprüfung. Des Weiteren wurde eine Überprüfung des Versicherungsportfolios vorgenommen und den Bedürfnissen der ÖH- DUK angepasst, darüber hinaus wurde ein Veranlagungskonzept erarbeitet. Das Wirtschaftsreferat war auch bei der Erarbeitung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung maßgeblich involviert. Schließlich wurde der Budgetplan für das kommende Wirtschaftsjahr 2018/2019 vorgelegt. 13