Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsplus von 3,11%. Nikkei +5,96%

Ähnliche Dokumente
DAX -0,48 % S&P +6,71%

S&P -1,22% Nikkei -5,76% Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsminus von 3,60%.

S&P +5,53 % 1 Quartalsbericht I / 2017

Nikkei +11,83% Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsplus von 5,59%.

S&P +3,96% Nikkei +1,46% Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsplus von 3,65%.

S&P -13,97% Nikkei -17,02% der Weltaktie i dex -gesichert) mit-14,10% und der japanische. Januar 2019 Gies & Heimburger GmbH Quartalsbericht IV / 2018

1 Quartalsbericht II / 2017

Quartalsbericht IV / wir kümmern uns darum.

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Quartalsbericht Q4 / 2016

Periodentabellen 2014

I c h vert r a ue a uf Werte! vermögensverwaltung-europa.com [MARKTBERICHT 3. QUARTAL 2015] GLOGGER & PARTNER Vermögensverwaltung GmbH Seite 1

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Liebe Leserinnen und Leser,

Es führt kein Weg an Gold vorbei

Konjunktur Wochenrückblick

Top News & Ausblick Barmenia Multi Asset Fonds Februar 2017

Wir informieren Sie!

Quartalsbericht Q1 / 2017

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 30. Dezember 2011

Charts zur Marktentwicklung. Juli 2011

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 16. Februar 2012

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

QUARTALSBERICHT Q1/2018

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG

Modell RISK-O RISK-Off (Risiko-Index: Risikofreude - Risikoaversion)

Charts zur Marktentwicklung

Charts zur Marktentwicklung

Rückblick auf das zweite Quartal 2017

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. Februar 2013

Wirtschaft und Kapitalmärkte 2014 Das Umfeld bleibt herausfordernd Heiko Zülch (CIIA) Investment-Analyst Kreissparkasse Köln

Das 3. Quartal 2017 bringt in der Summe Stillstand

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 19. August 2013

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 29. Juni 2012

Charts zur Marktentwicklung

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 17. Mai 2013

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

TOP SELECT PLUS / TOP SELECT DYNAMIC Jahresbericht 2015

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

QUARTALSBERICHT Q3/2018

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Monatsreporting September Rückblick und Ausblick

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

HALBJAHRESBERICHT. Sauren. 31. Dezember Registernummer R.C.S. B Verwahrstelle. Fondsmanager. Verwaltungsgesellschaft

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Quartalsbericht Q4 2017

JAHRESBERICHT. Sauren. 30. Juni Registernummer R.C.S. B Verwahrstelle. Fondsmanager. Verwaltungsgesellschaft. R.C.S. Luxembourg B 82183

Aktuelle LLB - Anlagepolitik Strategie: Festverzinslich - Referenzwährung US-Dollar Profil:

Marktkommentar für den November 2011

halbjahresbericht SAUREN FONDS-SELECT SICAV 31. Dezember 2014 Registernummer R.C.S. B Verwahrstelle Fondsmanager Verwaltungsgesellschaft

Der BKS Anlagereport

Der BKS Anlagereport

German Capital Market Update Q4/2009

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I

Quartalsbericht II/2017

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Marktbericht. Johannes Müller 28. November Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

UNGEPRÜFTER HALBJAHRESBERICHT

Liebe Leserinnen und Leser,

Aktie schlägt Matratze Wellenreiter-Kolumne vom 17. August 2018

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Die Börsen im Blick (3. Quartal) [Quartalsbericht 3. Quartal 2015]

I.Quartal Der Text kann auch auf unserer Webseite nochmals nachgelesen werden.

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Charts zur Marktentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser,

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen

Bonner StiftungsGespräche

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Konjunktur Wochenrückblick

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Märkte im Fokus. Kapitalmärkte schlagen sich wacker. Aus dem Makro Research der Deka-Gruppe

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016

Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007

Bündnis für Fonds Portfolio 2018

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

NO RISK NO FUN: Performance ist der beste Kapitalschutz

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita 30. September 2016

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht II/2018. Eine Kooperation mit:

Rückblick auf das vierte Quartal 2018

Obligationen Schweiz März 2012

Investieren statt Spekulieren

SevenCapital Management

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Transkript:

II / 2018

2 Quartalsbericht II / 2018 Die globalen Aktienmärkte, mit Ausnahme der Emerging Markets, konnten einen Teil der Verluste aus dem ersten Quartal aufholen. In der zweiten Junihälfte schmolz allerdings ein Teil der Kurszuwächse auf Grund der Sorgen vor einem Ausufern der internationalen Handelsstreitigkeiten wieder ab. An der Spitze der Quartalsentwicklung positionierte sich der japanische Nikkei Index mit ei e Plus o 3,96%, gefolgt o MSCI Welt -gesichert) mit +3,11%. Am Ende der Performancerangliste lagen die Aktienmärkte der Schwellenländer mit einem Minus in Höhe von 3,78 Prozent. Euro Stoxx +1,01% Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten eine vergleichsweise hohe Schwankungsbreite im Quartal (für den Euro Stoxx 50 7,5% zwischen Hoch und Tief). Dies war in erster Linie auf die temporären Sorgen und Turbulenzen um die Schuldentragfähigkeit der italienischen Staatsverbindlichkeiten zurückzuführen. Das Wirtschaftswachstum verläuft in erfreulichen Bahnen und konnte sich im Quartalsverlauf wieder beschleunigen. Der DAX notierte am 30.06. mit einem Plus von 1,73%. Der Euro Stoxx 50 legte um 1,01 Prozent zu. In Amerika entwickelte sich das Wirtschaftswachstum im Quartalsverlauf sehr dynamisch. Die aktuellen Schätzungen (die erste offizielle Zahl wird Ende Juli veröffentlicht) der namhaften Volkswirte bewegen sich im Bereich der 4-Prozent-Marke. Die Konsumausgaben stiegen deutlich an und bestätigten unsere Einschätzung, dass die Zurückhaltung der amerikanischen Konsumenten in Q1 nur temporärer Natur war. Der amerikanische Aktienmarkt (S&P 500) verzeichnete einen Zuwachs in Höhe von 2,93% (gemessen in US Dollar). DAX +1,73 % S&P +2,93% Der japanische Aktienmarkt (Nikkei 225) konnte im Quartal mit 3,96% zulegen (in Yen berechnet). Binnenwirtschaftliche Themen schoben sich in den Vordergrund. Japan wird seine Infrastrukturinvestitionen in Vorfeld der Olympischen Spiele 2020 deutlich ausweiten. Der Weltaktienindex (in der eurogesicherten Variante) verbuchte ein Quartalsplus von 3,11%. Nikkei +5,96%

3 Quartalsbericht II / 2018 Die Entwicklung der Kurse in den Emerging Markets trug tiefrote Vorzeichen. Die Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen des Handelskonflikts zwischen Amerika und China schickten die Kurse auf Talfahrt. Der MSCI Emerging Markets Index verbuchte im Quartal ein Minus von 3,78% (in Euro). Schaubild 1: Übersicht der Kursentwicklung im zweiten Quartal 2018 Euro Stoxx 50 Nikkei 225 DAX MSCI MSCI Welt +3,11% MSCI EM -3,78 % An der Spitze der Quartalsentwicklung lag der Nikkei 225 mit einem Plus von 3,96%. Schlusslicht im Quartal waren die Emerging Markets mit einem Minus von 3,78%. REX P S&P 500 MSCI Welt ( -gesichert) MSCI EM (in Euro) Festverzinsliche Wertpapiere Die Renditen bei erstklassigen festverzinslichen Wertpapieren aus dem Euroraum erlebten ein volatiles Quartal. Ab Mitte Mai ließen die Turbulenzen bei der Regierungsbildung in Italien die Renditen der dortigen Staatsanleihen sprunghaft ansteigen. In der Spitze schoss die Rendite 10-jähriger Italo-Bonds bis auf 3,25% Ende Mai / Anfang Juni. Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihen sank in diesem Zeitraum um 40%, weil diese bei einer drohenden Eurokrise als sicherer Hafen gelten. Seit Mitte Juni beruhigte sich die Situation und die Renditeentwicklung normalisierte sich etwas. 10-jährige Bundesanleihen rentierten am 30.06. mit 0,30%. 10-jährige US-Staatsanleihen setzten bis Mitte Mai ihren Renditeanstieg fort und rentierten in der Spitze bei 3,11% danach ergab sich ein moderater Renditerückgang auf 2,84%. Schaubild 2: Entwicklung der Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen vom 1.1.2017 bis 30.06.2018 Im 2. Quartal dominierte die Entwicklung in Europa, namentlich der starke Renditeanstieg in Italien und der Renditerückgang bei Bundesanleihen.

4 Quartalsbericht II / 2018 Währungen Der Euro wertete im Quartalsverlauf gegen den US-Dollar spürbar ab. Er beendete das Quartal bei einem Kurs von 1,168 und somit um 5,19% tiefer wie am Ende des 1. Quartals. Der japanische Yen durchlief in Relation zum Euro eine volatile Seitwärtsphase in der Bandbreite 125,5 bis 133 Yen pro Euro. Am 30.06. notierte der Yen bei 130. In Relation zum US-Dollar wertete der Yen im 2. Quartal um knapp 5% ab und notierte am Quartalsende bei 111. Gold und Öl Der Goldpreis verzeichnete im Q2-2018 einen deutlichen Rückgang. Mitte April notierte das Gold noch bei 1.350 Dollar je Unze, am 30.06. lag der Preis bei 1.250 Dollar. Der Ölpreis setzte seine Aufwärtsentwicklung unter Schwankungen fort und erreichte am 29.06. einen Preis von 79,4 Dollar je Barrel (Sorte Brent). Schaubild 3: Die 3ik-Strategiefonds I III in der Übersicht / 2. Quartal 2018 MSCI Welt ( -gesichert) 3ik-Strategiefonds III Der 3ik-Strategiefonds I verbuchte im Quartal einen minimalen Wertrückgang in Höhe von -0,15%. Der 3ik- Strategiefonds II erzielte einen überdurchschnittlich guten Wertzuwachs in Höhe von 2,11%. Der 3ik-Strategiefonds III legte im Quartal um 0,72% zu. 3ik-Strategiefonds II 3ik-Strategiefonds I

5 Quartalsbericht II / 2018 Entwicklung der drei internen Strategiefonds als Bestandteil der 3ik-Versicherungen von Anfang 2009 bis 30.06.2018 Das folgende Schaubild zeigt die Entwicklung der drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes seit Etablierung des internen Risiko-Managements Anfang 2009. Strategie I hatte nur geringe Schwankungen, Strategie III erzielte über den Gesamtzeitraum den höchsten Wertzuwachs. Die Strategie II Wertzu a hs it äßige S h a ku ge e t i kelte si h z is he de eide Extremen. Die Ergebnisse 3ik I 3ik II 3ik III Seit 2009 12,77% 46,23% 70,55% 2018 YTD -1,47% -2,70% -5,77% 31.03.2017-30.06.2018-0,39% +2,22% -1,84% 3ik-Strategiefonds III 3ik-Strategiefonds I 3ik-Strategiefonds II Aktuelle Informationen zu den drei Anlagestrategien veröffentlichen wir in dem jede Woche am Freitag zur Tagesschauzeit erscheinenden kostenlosen Ne sletter Die Freitags- I fo. Bitte trage Sie si h auf der Homepage www. guh-vermoegen.de in die Liste der Abonnenten ein. Die Felder für den Eintrag Ihrer Mail-Adresse finden Sie auf der Homepage rechts unten. Die 3ik-Strategie III (rote Linie) Die 3ik-Strategie II (grüne Linie) Die 3ik-Strategie I (blaue Linie) ist für Vermögensreserven vorgesehen, die erst nach einer längeren Anlagedauer (Restanlagedauer 10 Jahre) wieder benötigt werden. Hier fallen die kurzfristigen Schwankungen weniger ins Gewicht. Was zählt, ist die Wertentwicklung über einen längeren Betrachtungsraum. ist für Vermögensreserven vorgesehen, die erst nach einer mittleren Anlagedauer (Restanlagedauer 5 Jahre) wieder benötigt werden. Die Wertschwankungen sollten geringer sein als in Strategie III. ist für Vermögensreserven vorgesehen, die bereits nach einer (Rest-) Anlagedauer von drei Jahren benötigt werden. Hier liegt der Fokus darauf, auch turbulenten Märkten mit einem möglichst geringen Wertrückgang zu überstehen. Der Preis für die vorsichtige Anlagepolitik ist der bewusste Verzicht auf die Chance eines langfristig überdurchschnittlichen Wertzuwachses.

Die E t i klu g der ik-strategiefo ds o.. is.. Performance Volatilität (1 Jahr) 01.07.2017-30.06.2018 3ik Strategiefonds I: -2,28% 2,58% 3ik Strategiefonds II: 1,20% 5,09% 3ik Strategiefonds III: -0,48% 9,30% Schaubild: Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich vom 01.07.2017 30.06.2018 MSCI Welt ( -gesichert) 3ik-Strategiefonds III 3ik-Strategiefonds II Flossbach v. Storch Mult. Opp. Deutsche Concept Kaldemorgen 3ik-Strategiefonds I Vergleichsgrößen 01.07.2017 30.06.2018 3ik Strategiefonds I: 3-Monats-Euribor - 3,02% 3ik Strategiefonds II: REX / MSCI Welt -ges. +4,80% 3ik Strategiefonds III: MSCI Welt -ges. +8,36% Die Entwicklung der 3ik-Strategiefonds seit 01.07.2017 Gies & Heimburger