Handbuch Jugendparlament

Ähnliche Dokumente
BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Infobroschüre kantonale Jugendparlamente

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

für die Stadtzürcher Jugend

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Der astrologische Lebensweg MAJA

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Ehrenamtsförderung mit System

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Individuen Interessen Interaktion

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Teilhaben im Lindli-Huus

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Individuen Interessen. Interaktion

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Jung, Politisch, Aktiv!? Studie zum politischen Engagement der Jugend. Seite

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

29. März 2017 Nr. 30. Demokratie ist Meinungsvielfalt

MEINE KIRCHE DARF NICHT AUF DER NUDELSUPPE DAHERSCHWIMMEN! BIST DU DA.FÜR?

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Grundsätzliches vorab

Beurteilung für Auszubildende

Neue Väter neue Karrieren

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Wir haben auch ein Wort mitzureden!"

REDE DRÜBER! LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE

Die Grundbedürfnisse des Kindes

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

April 2015 Factsheet zur parlamentarischen Initiative Amherd (07.402) Was will die parlamentarische Initiative?

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Anforderungsprofil und Rekrutierung von Gemeinderäten. Martin Hitz Geschäftsleiter Gemeindeammänner- Vereinigung Aargau

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Laura-Sophie Brunsch 14 Jahre. Maria Diener 17 Jahre

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Statuten Version 2017

Hans-Jürgen Kratz. 30 Minuten. Richtiges Feedback

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

allensbacher berichte

Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

welche Fachpersonen in der Regel für die Umsetzung dieser Ansprüche hauptsächlich veranwortlich und damit Ansprechpersonen für die Kinder sind

Es gilt das gesprochene Wort!

Bundesrat Moritz Leuenberger

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Leitziele Offener Jugendarbeit

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

LEITBILD. Internationale Projekte

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen!

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Politische AkteurInnen III: Partizipation und Lebensalter

Richtig führen ist einfach

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Der wertvolle Umgang mit Geld

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Ausschreibung für Primokiz 2

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Transkript:

Nicola Jorio, Alexandra Molinaro, Christoph Musy, Bettina Zimmermann rex DSJ FPSJ Handbuch Jugendparlament Handbuch Jugendparlament DSJ FSPJ Von der Gründung bis zur Umsetzung: Wissen, Anleitungen und Praxis-Beispiele. Aufbereitetes Wissen zur Umsetzung vor Ort Logischer Aufbau: Einfach zum Lesen und Nachschlagen Checklisten und Fragen zu jedem Kapitel Verknüpfte Vorlagen zum Download (via Website DSJ) Beispiele, Tipps und Abläufe aus der Praxis I. II. III. IV. V. VI. Vorwort und Einleitung Einstieg und Orientierung Jugendparlamente Eine Definition und Auslegeordnung Gründung In 5 Schritten zum Jugendparlament Nach der Gründung Wissen zur erfolgreichen Umsetzung Anhang Begriffe, Literatur, Fachwissen Je dunkler die Farbe, desto konkreter und umsetzungsorientierter die Beiträge. Wie wichtig ein einzelnes Kapitel ist, ist jedoch von Leser zu Leser unterschiedlich. Texte Hinweise Icons Checklisten sind je nach Funktion verschieden markiert: als Lead, Lauftext mit Hervorhebung oder Legende bzw. Bemerkung. Das bietet dieses Buch Aufbau Handbuch Unterteilung Handbuch sind in der Regel neben dem Haupttext in einem Kasten farbig hinterlegt und können auch als Zitate oder Beispiele vorkommen. To do Querverweise Wichtig Literatur Links Die inhaltlichen Schwerpunkte eines Kapitels werden am Ende als Checkliste überprüft.

Gründung in 5 Schritten Vielseitig nicht «nur» politisch Aus der Erfahrung bisheriger Gründungen hat ein Team des DSJ das einfache Modell zur Gründung in 5 Schritten entwickelt (Kap. 4): 1. Gruppierung 2. Erste Überlegungen 3. Lobbying 4. Konkretisierung 5. Gründung Jugendparlamente sind auf ganz praktischer, pragmatischer Ebene aktiv. Entgegen dem Vorurteil besteht nur ein Teil der Arbeit aus Diskussionen. Es wird viel organisiert, animiert und kommuniziert: Politik: z. B. vor einer Abstimmung, indem ein «jugendliches» Abstimmungsbüechli gestaltet, gedruckt und verteilt wird. Kultur: z. B. mit einem Fest, das sich speziell an 14- bis 18-Jährige richtet, die in kommerziell geführten Lokalen keinen Platz haben. Gesellschaft: z. B. durch ein nächtliches Sportturnier. Weil es Spass macht und um aufzuzeigen, dass öffentliche Infrastruktur, wie Turnhallen, auch zu ungewohnten Zeiten genutzt werden kann. Jugendparlamente... sind eine Plattform für engagierte und aktive Jugendliche.... stehen allen Jugendlichen, unabhängig ihrer Nationalität, offen.... wirken integrierend. Willst du mitwirken? Ein Jugendparlament gibt dir die Möglichkeit dazu. Denn durch das gemeinsame Auftreten kannst du in deinem Lebensraum wirklich etwas verändern. Ein Jugendparlament beeinflusst die politischen Entscheidungsprozesse der Kantone und Gemeinden.... sind parteipolitisch neutral.... machen Sachpolitik anstatt Parteipolitik.... wirken auf kommunaler, regionaler und kantonaler Ebene.... sind eine Partizipationsmöglichkeit für Jugendliche.... bieten die Möglichkeit, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.... haben Mitglieder zwischen 12 und 25 Jahren.... werden von Jugendlichen geführt.... gehören dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ an.... machen Spass! «Jugendparlamente sind eine erprobte und anerkannte Form der Jugendförderung. Denn Jugendliche wollen sich engagieren, wollen mitreden und damit mitwirken. Ein Jugendparlament gibt ihnen die Möglichkeit, genau dies zu tun. Durch ihr gemeinsames Auftreten und die Einbindung der Jugendparlamente in die politischen Entscheidungsabläufe in den Kantonen und Gemeinden können Jugendliche in ihrem Lebensraum etwas bewirken und verändern.» aus: Plädoyer für Jugendparlamente

Handbuch Jugendparlament Von der Gründung bis zur Umsetzung: Wissen, Anleitungen und Praxis-Beispiele. 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 1

4. Gründung 3. Jugendparlamente 2. Einleitung 1. Vorwort 2

Handbuch Jugendparlament Von der Gründung bis zur Umsetzung: Wissen, Anleitungen und Praxis-Beispiele. 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 3

1. Vorwort Inhalte und Konzeption durch die Fachgruppe Handbuch Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ: Alexandra Molinaro (Projektleitung), Nicola Jorio, Manuela Inäbnit und Kathrin Steiger Redaktion und Gestaltung: Christoph Musy und Bettina Zimmermann, ProjektForum AG vgl. dazu auch 6.1.3. Projektorientierte Adressen auf Seite 126 2. Einleitung Illustrationen: Christoph Frei, www.chky.ch Bild Konzert Titelseite: Openair auf dem Bundesplatz 3. Jugendparlamente Lektorat Deutsch: Fachgruppe Handbuch DSJ Korrektorat Deutsch: rex verlag Übersetzungen Deutsch-Französisch: Nicolas Dänzer Lektorat, Korrektorat Französisch: Carmine Cioffi Layout, Satz: ProjektForum AG, www.projektforum.ch Gesamtherstellung: rex verlag, Luzern 4. Gründung 1. Auflage: Frühjahr 2010 700 Exemplare Deutsch 300 Exemplare Französisch ISBN-Nummer: 978 3 7252 0892 0 Bezug: Im Buchhandel, über den rex verlag oder direkt beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf Telefon: 031 850 10 26 Telefax: 031 850 10 21 Mail: info@dsj.ch Website: www.dsj.ch Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ 4

1. Vorwort... 9 1.1. Moritz Leuenberger, Bundesrat...9 1.2. Pierre Maudet, Präsident EKKJ... 11 1.3. Alexandra Molinaro, Co-Präsidentin DSJ... 12 2. Einleitung...15 2.1. Gründe für ein Jugendparlament... 15 2.2. Gründe für ein Handbuch... 16 3. Jugendparlamente...19 3.1. Definition... 19 3.2. Geschichte... 20 3.3. Jugendparlamente in der Übersicht... 21 4. Gründung...39 4.1. Gruppierungen und Netzwerke... 40 4.2. Erste Überlegungen... 53 4.3. Lobbying... 71 4.4. Konkretisierung... 81 4.5. Gründung... 89...97 5.1. Mitgliedschaft DSJ... 97 5.2. Abläufe... 99 5.3. Projekte...104 5.4. Kommunikation...107 5.5. Werbung...109 5.6. Finanzen...114 5.7. Kontinuität sicherstellen...117 5.8. Checkliste und Arbeitsmaterial...120 6. Anhang...126 6.1. Kontaktadressen...126 6.2. Persönliche Link-Tipps...130 6.3. Good 2 know: Erkenntnisse einer Mitgliederbefragung...132 6.4. Hilfsmittel DSJ...136 6.5. Kontakt DSJ...136 6.6. Website DSJ...136 6.7. Mitgliedschaft beim DSJ...136 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 5

3. Jugendparlamente 2. Einleitung 4. Gründung 1. Vorwort Freitag Abend Jetzt wollen die Politiker auch noch den Jugendtreff schliessen. Für die Jugend wird nichts gemacht... Meine Cousine ist in ihrem Dorf in einem Jugendparlament mit dabei. Vielleicht hilft sie uns. Jugendparlament? Noch nie gehört! Was ist das? 6

UVEK/Béatrice Devenes Keine Angst! Dieses Vorwort ist keine Anleitung, wie ein Jugendparlament auf die Beine gestellt werden kann. Nur wer den Weg selber sucht, wird zufrieden ans Ziel gelangen. Viele Wege führen zu politischem Einfluss und dies muss nicht unbedingt mit einer Mitgliedschaft in einer Partei oder in einem Parlament verbunden sein. Auch als Mitglied in einem Verein, in einer Gewerkschaft, einem Umweltverband oder als Freiwillige in einer sozialen oder kulturellen Organisation leisten wir politische Arbeit. Diese Arbeit zeigt häufig schneller und direkter Wirkung, weshalb sie unzählige Menschen den vielen Worten, Kompromissen und vor allem auch den Intrigen der eigentlichen Politik vorziehen. Einem Jugendparlament beizutreten ist wohl einer der direktesten Wege, mitten in das Herz der Politik zu gelangen. Ein Nachteil kann vielleicht darin empfunden werden, dass dort «nur geredet» wird. Wer sich in einem Jugendparlament einsetzt, wird sich also kaum für immer mit seiner petitionären Stellung zufriedengeben, sondern stets den Weg zu tatsächlicher politischer Macht suchen. Das Jugendparlament ist ihm wohl eher Übung in der Debatte als solcher und diese will tatsächlich gelernt sein. Denn Demokratie besteht ja nicht darin, dass eine Mehrheit sich durchsetzt, sondern darin, dass sie sich mit der Minderheit auseinandersetzt, einen Kompromiss sucht, den sie selber tragen kann und, falls das nicht möglich ist, sich so entscheidet, dass sich auch die Minderheit mit dem Mehrheitsentscheid identifizieren kann. Das ist die ganz hohe Schule der Demokratie. Wir verändern uns in solchen Diskussionen auch selber. Als ich als Schüler in Basel Mitglied des Jugendparlaments war, beschäftigte uns das Frauenstimmrecht und es gab erbitterte Diskussionen über die Frage, ob Männer und Frauen unterschiedliche Wesen seien... Wohl keiner der damaligen Gegner des Frauenstimmrechtes vertritt seine damalige Haltung heute noch. 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 7

1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente Die Zeiten ändern uns und wir verändern die Zeiten. Wir verändern sie, indem wir andere Menschen bewegen und beeinflussen. Die Zeiten ändern uns und wir verändern die Zeiten. Wir verändern sie, indem wir andere Menschen bewegen und beeinflussen. Dies tun wir vor allem mit unseren eigenen Gefühlen und Überzeugungen, die wir mit Worten, Rhetorik und Theatralik an andere vermitteln. Solche Politik erfolgt in erster Linie in der Diskussion, in der Debatte, zum Beispiel in einem Jugendparlament. Aber der direkte Einsatz für andere Menschen ist auch Politik: Achten wir diese Form der Politik nicht als gering. Wer eine Gassenküche betreibt, löst damit zwar nicht das Drogenproblem, aber lindert an einem bestimmten Ort für einige Menschen das soziale Elend. Wer sich in einem Gemeindeparlament erfolgreich für einen Kreisel engagiert, leistet einen Beitrag für weniger Verletzte und Tote im Strassenverkehr. Auch das ist Politik. Wir verändern die Welt in kleinen Schritten. Sie lebt von Menschen, die Ideen und Visionen wagen, sie politisch umsetzen zu wollen, selbst wenn dies nicht immer gelingt. Dieser Mut zum Wagnis und allfälligen Scheitern ist das Gegenteil vom 20-minütigen, oberflächlichen Zeitgeist und all jenen, welche diejenigen mit Häme überschütten, welche bei diesem Wagnis Niederlagen erleben oder gar scheitern. Deshalb lobe ich mir alle, die den Mut haben, ein Jugendparlament zu gründen, um sich dort für ihre Ideen und Visionen zu engagieren. 4. Gründung Moritz Leuenberger, Bundesrat 8

Pierre Maudet Sich beteiligen, anstatt Entscheide einfach hinzunehmen Den Jugendlichen eine Stimme geben ist für PolitikerInnen im Amt immer mit Risiken verbunden: mit dem Risiko, dass die eigene Politik hinterfragt wird; dem Risiko, der Kritik ausgesetzt zu sein; dem Risiko, von innovativen und lebhaften Vorschlägen überflutet zu werden. Dieses Risiko bringt aber auch eine Chance mit sich: die Chance, der kommenden Generation zu erlauben, sich an der Gestaltung ihres Lebensumfelds und an der Verwirklichung ihrer eigenen Visionen zu beteiligen, statt nur die Entscheidungen der älteren Generation hinnehmen zu müssen. Zweifellos stellen Kinder- und Jugendparlamente in diesem Kontext eine mächtige Schaltstelle dar, die anregend wirkt und die Energie der Jugendlichen zu positiven Zielen lenkt. Vorausgesetzt, sie verfügen über eigene Kompetenzen, über eine wirkliche Autonomie und vor allem über das Vertrauen der Behörden, haben sich Jugendparlamente als hervorragende Diskussions- und Austauschplattformen erwiesen. Sie ermöglichen konkrete, bemerkenswerte Resultate, wie etwa Nachtbus-Angebote am Wochenende, Präventionskampagnen im Bereich Alkoholkonsum oder Projekte mit Städten und Ländern aus ärmeren Teilen der Welt. Die Jugendparlamente sind nicht der einzige Weg, der zur Politik führt. Dennoch stellen sie für manche Jugendliche eine konkrete Gelegenheit dar, sich mit der politischen Sache, deren inneren Schwierigkeiten und mit Geduld erreichten Resultaten, vertraut zu machen. Aus diesem Grund, unter anderem, muss die Entwicklung dieser Strukturen unterstützt werden. Gleichzeitig bleibt die Verantwortung bei den Jugendlichen, den Startimpuls selbst zu geben und die Anpassung bestehender Strukturen an ihre Bedürfnisse voranzutreiben. Zweifellos stellen Kinder- und Jugendparlamente in diesem Kontext eine mächtige Schaltstelle dar, die anregend wirkt und die Energie der Jugendlichen zu positiven Zielen lenkt. 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 9

1. Vorwort Kurz, Jugendparlamente bieten einen echten staatsbürgerlichen Lehrrahmen für Jugendliche, aber auch für eine ältere Generation. Dies immer unter der Voraussetzung, dass die Arbeit von Jugendlichen für Jugendliche umgesetzt wird und eine enge Zusammenarbeit mit Erwachsenen stattfindet auch wenn dies ein paar Risiken beinhaltet... Erinnern wir uns einfach daran, dass Jugendliche nicht immer Recht haben, aber dass eine Gesellschaft, die ihnen nicht zuhört, gewiss im Unrecht ist. 4. Gründung 3. Jugendparlamente 2. Einleitung Xandra M. Linsin, Zürich Pierre Maudet Präsident der Eidg. Kommission für Kinder- und Jugendfragen Stadtrat von Genf (conseiller administratif ) Ehem. Präsident des Dachverbandes Schweizer Jugendparlamente Ein Jugendparlament gründen In der Schweiz wirken momentan über 40 Jugendparlamente, rund ein Dutzend befinden sich in Gründung. Im Vergleich zu anderen Ländern weist die Schweiz nicht nur eine hohe Dichte an Jugendparlamenten auf, sondern die Jugendparlamente sind untereinander regional, kantonal und national sehr gut vernetzt. Mit Bewunderung stelle ich fest, dass jedes Jahr viele Jugendliche und andere interessierte Personen den Schritt wagen, ein Jugendparlament zu gründen. Sie nehmen mit diesem Entschluss nicht nur viel Arbeit, sondern auch eine Menge Verantwortung auf sich. Da sie oftmals nicht genau wissen, was auf sie zukommt, kann es geschehen, dass im Gründungsprozess grundlegende Fehler passieren, welche der Zukunft des Jugendparlaments wenige Chancen geben oder das Projekt zum Scheitern bringen. Ein Handbuch zur Gründung von Jugendparlamenten soll dies verhindern. Es soll Jugendlichen, JugendarbeiterInnen, PolitikerInnen, Organisationen und Behörden auf ihrem Weg zu einem Jugendparlament begleiten und unterstützen. Gestützt auf zahlreiche Erfahrungen vergangener GründerInnen, JugendparlamentarierInnen sowie bewusst auf die Praxis bezogen, soll dieses Buch die GründerInnen Schritt für 10

Schritt zu ihrem Ziel, dem Jugendparlament, führen. Ich kann jede und jeden dazu motivieren sich in einem Jugendparlament zu engagieren. Es gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, in ihrer Umgebung mitzuwirken, diese mitzugestalten und aktiv am politischen und gesellschaftlichen Geschehen teilzuhaben. Nie in meinem bisherigen Leben hatte ich die Möglichkeit, so viele Erfahrungen zu sammeln. Nirgends konnte ich meine Ideen so schnell in die Realität umsetzen, mich bei aktuellen Fragen beteiligen und so viele wertvolle Kontakte knüpfen. Ich machte Erfahrungen fürs Leben und mir bereitete mein Engagement im Jugendparlament stets viel Freude! Nirgends kann ich meine Ideen so schnell in die Realität umsetzen, mich bei aktuellen Fragen beteiligen und so viele wertvolle Kontakte knüpfen. Eines lernte ich in all den Jahren besonders: Oftmals ist der Weg das Ziel! Diese Erkenntnis möchte ich allen GründerInnen mit auf den Weg geben und sie daran erinnern, dass bereits die Erfahrungen, die sie im Gründungsprozess erlangen, von unvorstellbarem Wert sind. Alexandra Molinaro Co-Präsidentin Dachverband Schweizer Jugendparlamente Jugendparlament Oberland Ost 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 11

3. Jugendparlamente 4. Gründung 2. Einleitung 1. Vorwort Hallo Cousinchen! Wie gehts? Ich wollte mich über euer Jugendparlament erkundigen... Was macht ihr da so? Hallo Evi! Wir JugendparlamentarierInnen engagieren uns in unserer Region für Jugendprojekte. Es macht echt Spass......aber so was auf die Beine zu stellen ist gar nicht so einfach und braucht einige Vorbereitungszeit. 12 Comic-Generator: handystar.ch

Günstig, nicht «billig» Wenn Jugendliche das Heft gleich selber in die Hand nehmen, wird effizient und kostengünstig politische Bildung und sinnvolle Jugendarbeit geleistet. Billig ist es trotzdem nicht: Erstens verlangt jedes Jugendparlament nach einem minimalen Budget und zweitens ein grosses freiwilliges Engagement von Jugendlichen. Mitwirken Jugendparlamente bieten eine Plattform, um sich im eigenen Umfeld (Gemeinde, Region, Kanton) zu engagieren und etwas zu verändern. Eigene Ideen und Vorstellungen können eingebracht und bei konsequenter Handhabung innert nützlicher Frist umgesetzt werden. Mitgestalten Von Jugendlichen für Jugendliche: In Jugendparlamenten übernehmen Jugendliche selbst die Verantwortung. Sie gestalten die Abläufe selbst, entscheiden über neue Projekte und legen die Strukturen fest. Seine Meinung sagen können In einem Jugendparlament darf, soll, muss und kann man seine eigene Meinung sagen. In den Diskussionen und Arbeitsgruppen lernt man, seine eigene Meinung zu bilden, diese vor Publikum zu vertreten und mit sachlichen Argumenten zu unterlegen. Diese Kompetenzen können auch in der Schule, im Beruf oder privat genutzt werden. Politik kennenlernen Jugendparlamente bieten einen idealen Einstieg in die Politik. Erstens geht es im Jugendparlament um parteiunabhängige Sachpolitik. Somit werden Diskussionen nicht im ausschliesslichen Interesse einer Partei geführt. Zweitens kann auf eine unkomplizierte Weise mit Gemeinderäten, Kommissionen und anderen Behörden verhandelt werden. Dabei lernt man schrittweise, sich in diesem Umfeld zu bewegen. Verantwortung übernehmen Werden Vorschläge von Jugendparlamenten angenommen, müssen die Jugendlichen versuchen, diese umzusetzen. Dabei sind vielseitige Qualifikationen gefragt: Eventuell müssen weitere politische Hürden genommen werden (Lobbying); ausserdem muss man das Anliegen innert nützlicher Frist umsetzen (Projektmanagement) und das Ganze verständlich nach aussen präsentieren (Kommunikation). Erreicht man diese Ziele als Team, macht das Freude, bringt Anerkennung und ein Netzwerk für neue Taten. 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Jugendparlamente 4. Gründung 13

1. Vorwort Integrationsplattform Schulungsort was ein Jugendparlament alles für Funktionen übernehmen kann, hängt von den Wünschen der Jugendlichen und dem Bedürfnis von Gemeinde / Region / Kanton ab: Mehr dazu im Kapitel 3. Jugendparlamente auf Seite 1715. Selbstkompetenz: Wer Verantwortung in einem Jugendparlament übernimmt, kann und soll das in seinem Lebenslauf aufzeigen: Ein eigenständiges Engagement wird von Arbeitgeberseite geschätzt und kann den Ausschlag für eine Zusage geben somit eine fast «unbezahlbare» Erfahrung. Sozialkompetenz: Wer in einem Jugendparlament mit anderen zusammen an Projekten arbeitet, übt sich dabei in wichtigen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktbewältigung, Solidarität und vielem mehr. Dabei ist es sekundär, ob das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann oder nicht der Weg ist vielmehr das Ziel. 4. Gründung 3. Jugendparlamente 2. Einleitung Mit System zu einer nachhaltigen Gründung Jugendparlamente werden oft aus einem aktuellen Bedürfnis geboren, mit viel Energie rasch aufgebaut und sind speziell in der Startphase sehr erfolgreich. Das Handbuch soll dazu beitragen, dass die Motivation der Startphase nachhaltig eingesetzt werden kann und nicht nach kurzer Zeit wieder verpufft. Das Vorgehen in fünf Schritten in Kapitel 4 zeigt auf, wann man bei der Gründung eines Jugendparlaments woran denken muss. Planungsgrundlage und -hilfe Das Handbuch ermöglicht es, eigene Ideen mit Erfahrungen anderer zu vergleichen: Welche Organisationsstruktur soll man wählen? Wie kann man Vorschläge erfolgreich in die Politik der Gemeinde oder des Kantons einbringen? Das Handbuch liefert dazu sowohl praktische Beispiele und Checklisten als auch theoretisches Hintergrundwissen und Tipps zu weiterführender Literatur. Tipps, Ideen und Denkanstösse Bei allen Texten fliessen Tipps, Ideen und Anregungen von aktiven und ehemaligen JugendparlamentarierInnen ein. Diese können systematisch bei der Gründung helfen oder als Denkanstösse bei Sackgassen dienen. 14