Insekten in M-V Kenntnisstand und Gefährdung

Ähnliche Dokumente
Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten. Holger Ringel

Ökologische Erfordernisse für eine nachhaltige Kulturlandschaft. Dr. Rolf Tenholtern, LfULG

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Elfen, Gaukler & Ritter


Familie Thaller vlg. Wratschnig

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Legekreis. "Heimische Insekten"

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Insektensterben was tut das Land?

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Weltthema Biodiversität

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Einige heimische Arten

Nachweise des Zünslers Pyrausta nigrata (Scopoli, 1763) im Niederrheinischen Tiefland 2014 (Lepidoptera: Pyraloidea)

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt)

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Legende zur Hessen-Liste 1

Potentielle Risken durch Schädlinge und Krankheiten in Energieholzplantagen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Landschaftselemente Funktionen von Landschaftselementen , Stift Seitenstetten. Themen. Einstieg: Landschaftselemente im Blickpunkt

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

Kenner und Spezialisten, die zu meiner Datenbank beigetragen haben

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Kenner und Spezialisten, die zu meiner Datenbank beigetragen haben

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek

Beutenutzung und Konkurrenz bei Fledermäusen in Norddeutschland

(Energetische) Holznutzung

Wiese in Leichter Sprache

Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) (Stand November 2011)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

NABU-Akademie Gut Sunder

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Artenförderung Vögel im Wald

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Studierendeninitiative Bunte Wiese

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Monitoring. Erfolgskontrolle: Vermessung. Vegetationsentwicklung

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

I N F O R M A T I O N

Gefährdung der Insekten in M-V Ursachen und Lösungsansätze

Jugendbegleiter Workshop Natur und Umwelt

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Transkript:

Insekten in M-V Kenntnisstand und Gefährdung H.Ringel-Käfer pp., H.-J.Jacobs-Hautflügler, A.Berlin-EPT, T.Frase-Wasserkäfer, J.Schmidt-Laufkäfer, V.Wachlin-Falter, V.Thiele-Falter, C.Kornmilch-Hautflügler, V.Meitzner-Heuschrecken, T.Martschei-Wanzen, A.Bönsel-Libellen 5.9.2018

Inhalt Einordnung Insekten/ Gruppen in MV Vorstellung wichtiger Gruppen Kenntnisstand Kenntnis-Defizite Gefährdungsursachen Zusammenfassung/Überblick

Insecta ~ Hexapoda

Insektengruppen in MV n=19221 Käfer Schmetterlinge Zweiflügler Weitere Rest Blattläuse Wanzen Tierläuse Zikaden Springschwänze Hautflügler (Artenzahl unbearbeiteter Gruppen mit Schätzung von 60% der Deutschlandfauna)

Ordnung Käfer Artenzahlen: Mitteleuropa: ca. 9000 Deutschland: ca. 7000 MV: ca. 4150 9% 3% 3% 40% 20% Laufkäfer Blatthornkäfer Bockkäfer Kurzflügelkäfer Schnellkäfer Blattkäfer Spitzmausrüssler Rüsselkäfer Rest 2% 12% 3% 8%

Käfer: faunistische Publikationen neue Literaturquellen je Dekade 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Quellen

Käfer: Gesamtliste MV 2016 747 (Literatur-)Quellen mit faunistischen Angaben Status Ahrens '98 2003 2008 2016 * 2866 + 2880 3190 3546 965-345 257 193 133. 245 189 134 106 i 7 7 7 26 v 6 6 6 5 f 74 69 62 63 / 14 14 14 13 Summe 3470 3636 3873 4070 Geht es also mit den Käfern/Insekten bergauf!?

Käfer: Rote Listen abnehmende Arten Laufkäfer (Müller-Motzfeld & Schmidt 2008) Wasserkäfer (Hendrich, Wolf & Frase 2011) Blatthornkäfer (Rößner 2013) Bockkäfer (Bringmann 1993) 330 sp. 300 sp. 104 sp. 94 sp. RL für 828 Arten (20%) der ca. 4100 heimischen Käfer? Gefährdungsursachen: Nutzung/Sukzession/Klima?

Familie Laufkäfer Bearbeiter: 3-4 Daten: ca. 125.000 (ca. 350/Art) Arten MV: 330 (D: 564) Rote Liste: 330 (Müller-Motzfeld & Schmidt 2008) 0 R 1 2 3 V U Gute Kenntnis an der Küste: 2 * Küsteninsektenkartierung, Dipl.-Arbeiten, Gutachten nachlassende Erfassungstätigkeit kaum Förderung, hoher Anteil an Freizeitarbeit Gefährdung: Meeresstrand, Küstenüberflutungsmoore, Sauer-Arm Moore, Naturnahe Verlandungsmoore, Heiden, Alte Laubwälder

Laufkäfer: Bestandstrend Bestandstrend abwärts: Auswahl: Arten mit besonderer Verantwortlichkeit Deutschlands für den Erhalt der Vorkommen Meeresstrand: Cicindela maritima, Bembidion pallidipenne Überflutungsmoore: Agonum monachum Sauer-Armmoore: Agonum munsteri, Carabus nitens Verlandungsmoore: Chlaenius costulatus, C. sulcicollis (ausgestorben), Patrobus australis Trockenheiden: Callisthenes reticulatus (ausgestorben) Äcker und Grünland mittlerer Standorte: Carabus auratus 20 0-20 -40-60 -80-100 + 175 - -- --- Gefährdungssituation der Laufkäfer in M-V (Müller-Motzfeld & Schmidt 2008) Bsp. Frästorfgewinnung ; quantitativer Verlust Vogelarten

Familie Bockkäfer (H.Ringel) Gefährdung RL-MV Bearbeiter: 5 Daten: ca. 7000 (ca. 65/Art) Arten MV: 108 (D: 194) Rote Liste: 94 (Bringmann 1993) Entwicklung Artenbestand Cerambyciden-Arten in MV 0 4 1 2 3 u 120 100 80 60 40 20 0 62 84 96 108 Clasen 1857 Horion 1974 Ahrens 1998 2008 Clasen 1857 Horion 1974 Ahrens 1998 2008 weitere Zunahme der Arten trotz guter Besammlung (v.a. Fallen)

Familien Wasserkäfer s.l. Bearbeiter: 2-3 Daten: ca. 10.000 Arten MV: 302 Rote Liste: 300 (RL: Hendrich et al. 2011) wichtigste Gefährdungen: Eutrophierung, Entwässerung, Pestizide

Familie Blatthornkäfer Bearbeiter: 1 Daten: 5.000, ca. 50/Art Arten MV: 104 Rote Liste: 104 (Rößner 2013) Habitate gefährdeter Arten: Heiden, Magerrasen, Weiden, Waldwiesen Gefährdungen: Einstellung Beweidung, Nutzungsaufgabe, intensive Forstwirtschaft

Holzkäfer: Gefährdung Bearbeiter: 3 Daten: 70.000, ca. 80/Art Arten MV: 900 (D: 1.400) Rote Liste: --- Rote Liste Arten (D) Habitatpräferenz (Kat. 0-2) 0 1 2 3 4 U Rinde Mulm Nest Pilz Saft Holz Gefährdungen: starkes Altholz, Großhöhlen=Mulmbewohner, lichte Waldstrukturen

Ordnung Diptera/Fliegen Bearbeiter: 0,5 Arten D: ca. 9200 Arten MV: ca. 5500 Mücken, Schwebfliegen, Bremsen, Raubfliegen, Trauermücken?

Ordnung Lepidoptera (V. Wachlin) Bearbeiter: 10 Datensätze: ~100.000 Arten-MV: 2.119 (D: 3.602) Rote Liste: 894/110 (Wachlin 1993/96) 10% ausgestorben, gefährdete: nährstoffarm, thermophil

Ordnung Lepidoptera (V.Thiele) Bombyces et Sphingides Bearbeiter: 5 Datensätze: ca. 30.000 Arten MV: ca. 170 (D: ~330) Kenntnistand: Atlas: Thiele et al. 2018 Fotos: V. Thiele

Ordnung Lepidoptera Bombyces et Sphingides Fotos: V. Thiele nach 1950: keine grundlegenden Veränderungen; jedoch negativer Abundanztrend abnehmende flächige Verbreitung, u.a. der Blutströpfchen und Glucken steigende Anzahl seltener Arten (z.b. Wiesenspinner oder Schwärmer) ab 1990: deutlicher Rückgang der Vorkommen von seltenen Arten häufig kleine Restpopulationen in einzelnen Landesteilen (v.a. östliche Sander) zahlreiche Arten am Rand des lokalen Aussterbens (v.a. viele Moor-Arten, Arten des Grünlandes und der naturnahen Wälder mit Weichgehölzen)

Ordnung EPTrichoptera Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Foto: Berlin Hagenella clathrata, in M-V nur im Darzer Moor

Ordnung EPTrichoptera (A.Berlin) Bearbeiter: 4 Datensätze 60.000 Arten MV: 146 (D:313) Rote Liste : 146 sp. (Berlin 2000) viele Daten aus Monitoring der Fließgewässer (WRRL), aber wenig Moore & Seen

Ordnung EPTrichoptera (A.Berlin) Durchforschungsgrad M-V (Atlas: BERLIN & THIELE 2012)

Ordnung EPTrichoptera (A.Berlin) Langfristiger Bestandstrend EPT M-V Steinfliegen M-V Eintagsfliegen M-V Köcherfliegen M-V Köcherfliegen D 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Rückgang Gleichbleibend Zunahme Daten ungenügend Gefährdung: Gewässerunterhaltung-Entfernung von Totholz, Hartsubstraten, Uferstrukturen, törung des Interstitials, Stauhaltung, Eutrophierung, Entwässerung, Pestizide, Lichtverschmutzung

Ordnung Hautflügler Bearbeiter: 2,5 Datensätze:? Artenzahlen MV: ca. 5.600 (D: 9.300) Rote Liste : 167sp. (Grabwespen, Jacobs 2000)

Bearbeiter: Datensätze: Ordnung Hautflügler Schlupfwespen keine keine Arten MV: ca. 4000 Arten D: ca. 7000 Schlupfwespe Amblyteles armatorius bei der Eiablage Alle Arten sind Parasiten von Insekten aller Stadien und Spinnentieren. Gefährdet durch den Rückgang der Wirtspopulationen. Damit greifen alle Faktoren, die Insektenbestände allgemein gefährden.

Ordnung Hautflügler Pflanzenwespen (H.-J. Jacobs) Bearbeiter: 1 Daten: 2.100 Arten MV: 205(400); D: 754 Rote Liste MV: --- Lebensräume: strukturreiche Saumhabitate, artenreiche Staudenfluren, Feuchtwiesen mit hohem Blütenanteil sehr geringe Bearbeitungsintensität Gefährdungen: Intensivierung (Agrar, Forst), Strukturarmut, Nutzungsaufgabe (trocken, feucht), Eutrophierung, Klimaerwärmung

Ordnung Hautflügler Grabwespen (H.-J. Jacobs) Bearbeiter: 2 Datensätze: 4.700 Arten MV: ca. 167 (D: 264) Rote Liste: 167 (Jacobs 2000) Gefährdungen: Intensivierung, Strukturverlust (Störstellen, Kiesgruben), Verlust von Alt- und Totholz, Eutrophierung

Ordnung Hautflügler Grabwespen (H.-J. Jacobs) 16 14 12 10 8 6 Bodennister Stengelnister 4 2 0 0 1 2 3 Anteile von Boden- und Stengelnistern in Roter Liste Habitatanspruch!

Ordnung Hautflügler Megachile ericetorum, Platterbsen-Mörtelbiene J.-C. Kornmilch

Ordnung Hautflügler Wildbienen (C.Kornmilch) Bearbeiter: 2 Daten: 15.000 Arten MV: ca. 330 (D: 561) Rote Liste: --- Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft Flächenverbrauch in Siedlungsbereichen Eutrophierung und Verbuschung von Offenstandorten Beseitigung von Alt- und Totholz und Abtragung von Steilhängen vor allem in Kiesgruben. Verminderung des Nahrungsangebotes: Quantitativ (alle Arten betroffen) und qualitativ (Nahrungsspezialisten) Dezimierung durch Pestizideinsatz Strukturverarmung der Landschaft: Bienen brauchen die Kombination aus Nist- und Nahrungsraum in geringer Entfernung

Ordnung Wanzen (T. Martschei) Bearbeiter: 1 Daten: 15.000 Arten MV: ca. 575 (D: 911) Rote Liste: --- (in Vorbereitung) nach Roter Liste Deutschland 0 1-3 r v g u d Gefährdungen: Intensivierung, Entwässerung, Überbauung, Eutrophierung, Strukturverlust (Hecken etc.), Alt- und Totholzmangel, Pestizide

Ordnung Wanzen (T. Martschei) 600 500 Diplomarbeit Hiddensee, 1996 400 572 Arten 300 Artenanzahl Heteropterologentreffen Rügen, 1998 200 100 Entwicklung von Beobachtungen und Artenzahlen über 180 Jahre

Ordnung Saltatoria Phaneroptera falcata, Gemeine Sichelschrecke Myrmeleotettix maculatus, Gefleckte Keulenschrecke (Eiablage) Fotos: V. Meitzner

Ordnung Heuschrecken (V. Meitzner) Bearbeiter: 3-4 Daten: ca. 11.000 Arten MV: ca. 48 (D: 80) Rote Liste : sp. 44 (Wranik 1996) Atlas (Wranik, Meitzner, Martschei 2008) Gefährdungen: Intensivierung von Frisch- und Feuchtwiesen, Strukturverlust (Störstellen, Kiesgruben, Feldraine), Gehölzsukzession, Eutrophierung, Entwässerung/Melioration, Überweidung, Aufforstung von Grenzertragsstandorten

Ordnung Odonata Aeshna isoceles, Keilfleck-Mosaikjungfer Fotos: Bönsel Leucorrhinia pectoralis, Große Moosjungfer

Ordnung Libellen (A.Bönsel) Bearbeiter: 5 Daten: 34.000 Arten MV: ca. 57 (D: 80) Rote Liste: sp. 57 (Zessin 1992) Entwässerung, Eutrophierung, Sukzession, Unterhaltung, Pestizide

Ordnung Libellen (A.Bönsel) Atlas (Bönsel & Frank 2013)

Aktuelle Situation in MV Zusammenfassung der Insekten für 11% der Insekten-Arten liegen Rote Listen vor etwa 50% der Arten aus den bearbeiteten Gruppen sind gefährdet

Inventarisierung der Arten Privatsache? (aus Jacobs 2012) wenige Bearbeiter punktuelle Daten

Aktuelle Situation in MV Bearbeiter in MV: ca. 50 Entomologen bewertungsrelevant: faunistische Datenlage unvollständig! Verantwortlichkeit nur bei wenigen Gruppen ermittelt Gefährdungsursachen (Rote Listen, Experten): Intensivität der Nutzung (Acker, Wald, Siedlung, Küste) Pestizidanwendung Eutrophierung Entwässerung Perfektionierung der Bewirtschaftung Gewässerunterhaltung Sukzession/Nutzungsaufgabe starke Gefährdungen an Sonderstandorten nährstoffarm extensiv trocken nass/moorig Lichtverschmutzung Klimaerwärmung