Enseignement secondaire technique



Ähnliche Dokumente
Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique

Grundlagen der Informationverarbeitung

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Enseignement secondaire technique

Teil 1: Digitale Logik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

V8 : Messen elektrischer Größen

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Halbleiterbauelemente

Elektrische Messtechnik, Labor

N Bit binäre Zahlen (signed)

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Skalierung des Ausgangssignals

Enseignement secondaire technique

Strom - Spannungscharakteristiken

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Aufgaben Wechselstromwiderstände

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Einführung in. Logische Schaltungen

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Spannungen und Ströme

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

3. Halbleiter und Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Arbeitspunkt einer Diode

Wechselstromwiderstände

4 Kondensatoren und Widerstände

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Enseignement secondaire technique

2 Gleichstrom-Schaltungen

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Digitale Signalverarbeitung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Definition.

Enseignement secondaire technique

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Thermosensoren Sensoren

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

18. Magnetismus in Materie

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Darstellungsformen einer Funktion

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

352 - Halbleiterdiode

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

UET-Labor Analogoszilloskop

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Transkript:

Enseignement secondaire technique Régime professionnel - Division de l'apprentissage artisanal et industriel Section des métiers de l'électricité X0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik, Pflaum Verlag ISBN 3-7905-0813- Manuels recommandés : Livres du maître : Langue véhiculaire : Nombre de devoirs : Referenz Rahmenlehrplan : RLP Analogelektronik : AE Digitalelektronik : DE Magnetische und elektrische Felder : MEF Lernaufgabe : La Kapitel RLP Ziel Inhalt 1 DE1 Analoge und digitale Signale 2 2 DE2 Grundverknüpfungen : AND, OR, NOT 3 DE3 Analyse von Schaltungen mit AND, OR, NOT 4 DE4 Synthese von Schaltungen anhand der ODER-Normalform 4 5 DE5 Schaltalgebra DE Universalverknüpfungen NAND und NOR 7 AE1 Nichtlineare Widerstände 12 8 AE2 Diode 9 AE3 Z-Diode MEF1 Oszilloskop : Prinzip und Messungen 11 MEF22 Spannungsarten : Messungen mit dem Oszilloskop 2 12 AE4 Gleichrichterschaltungen 18 13 DE7 Simulationsprogramm für digitale Schaltungen 14 DE8 Pin-Belegung 2 15 La DE Entwurf und Aufbau einer einfachen digitalen Schaltung 12 (h) 1999 - X0EL - Electronique Page 1 de 7

Lerngebiet: DIGITALELEKTRONIK Ziele Inhalte methodische Hinweise 1. Zwischen analogen und digitalen analoges Signal Der Unterschied zwischen den digitalen und den 2 Signalen unterscheiden und Prinzip digitales Signal analogen Signalen soll anhand von Beispielen aus dem einer digitalen Schaltung kennen. digitale Variable Alltag verdeutlicht werden. Eingangsvariable Ausgangsvariable 2. Grundverknüpfungen darstellen, UND-, ODER-, NICHT-Verknüpfung Die drei Grundverknüpfungen werden in erklären und selbständig mit Kontakten Symbole Schülerversuchen veranschaulicht. aufbauen. Funktionsbeschreibung Wahrheitstabelle Aufbau mit Kontakten 3. Schaltung mit den drei Grundverknüp- Wahrheitstabelle mit Zwischenvariablen Die Schaltung mit den drei Grundverknüpfungen wird fungen nach Schaltplan selbständig Funktionsgleichung aus Schaltung mit Symbolbausteinen aufgebaut. aufbauen, Funktionsweise ermitteln und Funktionsbeschreibung beschreiben 4. Einfache digitale Schaltung nach Ein- und Ausgangsvariablen bestimmen Die Funktionsgleichung wird nicht mittels KV- 4 Funktionsbeschreibung entwerfen und Wahrheitstabelle Diagramm vereinfacht, sondern mit Hilfe der ODER- aufbauen ODER-Normalform Normalform beschrieben. 1999 - X0EL - Electronique Page 2 de 7

Ziele Inhalte methodische Hinweise 5. Wichtige Gesetze der Schaltalgebra Verknüpfung mit den Konstanten 0, 1 Veranschaulichung der Variablen, der Konstanten, der kennen und überprüfen Theoreme der UND-Verknüpfung Theoreme und der Gesetze durch das Kontakt- Theoreme der ODER-Verknüpfung schema. Theoreme der NICHT-Verknüpfung Kommutativität Assoziativität Distributivität Morgansche Gesetze. Universalverknüpfungen darstellen, NAND-, NOR-Verknüpfung Die Universalverknüpfungen NAND und NOR werden erklären und selbständig aufbauen und Symbole mit Hilfe von Symbolbausteinen in Schülerversuchen anwenden Funktionsbeschreibung veranschaulicht. Wahrheitstabelle Aufbau von UND, ODER, NICHT mit NAND und NOR 7. Simulation einfacher Digitalschaltungen Anwendung eines Simulationsprogramms Durch ein einfach zu bedienendes Simulationspro- mit Hilfe des PCs für digitale Schaltungen gramm soll dem Schüler die Funktionsweise der Digitalschaltungen und den Umgang mit dem Computer beigebracht werden. 8. Integrierte Schaltkreise kennen und Eigenschaften Die verschiedenen Schaltkreisfamilien werden nur 2 auswählen Datenblätter erwähnt. Die ICs werden durch die Pin-Belegung beschrieben. 1999 - X0EL - Electronique Page 3 de 7

Ziele Inhalte methodische Hinweise LERNAUFGABE: Entwerfen, aufbauen und realisieren einer einfachen Digitalschaltung nach Funktionsbeschreibung. Die Lösung soll mit den Versuchskoffern in Gruppenarbeit entworfen werden. Die Realisierung der Schaltung erfolgt in Einzelarbeit auf Steckplatten und auf Experimentier-Platinen (z.b. Lochraster-Platten) 12 Gesamtdauer 2 Ergänzende Bemerkungen: Bei den Schülerversuchen ist besonders die Eigeninitiative der Schüler zu fördern d.h. die Versuche sollten möglichst selbständig von den Schülern durchgeführt werden. Zur Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit soll zu jedem Versuch ein Bericht in Eigenarbeit ausgearbeitet werden. Für die Grundverknüpfungen (AND, OR, NOT) und die Universalverknüpfungen (NAND, NOR) sind, neben Schaltzeichen und Wahrheitstabelle, auch die praktischen Ausführungen als IC-Bausteine zu behandeln. Pin-Belegung, Kenn- und Grenzwerte sind Datenbüchern zu entnehmen 1999 - X0EL - Electronique Page 4 de 7

Lerngebiet: ANALOGELEKTRONIK Ziele Inhalte methodische Hinweise 1. Nichtlineare Widerstände unterscheiden. Kennlinien von NTC-, PTC-, VDR- und LDR-Bauelementen keine Kennlinienaufnahme und keine Berechnung In Schülerversuchen soll die prinzipielle 12 Einfache, praxisbezogene Schaltungen Schaltsymbole und Kennzeichen Funktionsweise des Bauelementes untersucht werden nach Anleitung aufbauen. Farbkode In Schülerversuchen soll das Verhalten von einfachen Gruppenschaltungen mit linearen und nichtlinearen Widerständen meßtechnisch untersucht werden Arbeiten mit Datenbüchern 2. Wirkungsweise der Diode meßtech - nisch untersuchen. Durchlaß- und Sperrverhalten Schaltsymbol, Kennzeichnung Schülerversuche: - Kennlinienaufnahme Kenn- und Grenzdaten - Verhalten von einfachen Gruppenschaltungen mit Kennlinie linearen Widerständen und Dioden untersuchen Anwendungen im Gleichstromkreis: - LED - Schutzschaltung - Begrenzungsschaltung 3. Prinzipielle Funktionsweise der Z - Diode kennen. prinzipielle Funktionsweise Kennlinie Spannungsstabilisierungsschaltung Arbeitsbereich selbständig aufbauen und untersuchen. Spannungstabilisierung 1999 - X0EL - Electronique Page 5 de 7

Ziele Inhalte methodische Hinweise 4. Ein- und Ausgangsspannung der Gleichrichterschaltungen mit Hilfe des Oszilloskops beobachten. Wirkungsweise der Einpuls- Mittelpunktschaltung M1 Wirkungsweise der Zweipuls- Mittelpunktschaltung M2 Wirkungsweise der Zweipuls- Brückenschaltung B2 Wirkungsweise des Ladekondensators Die Belastung der Gleichrichterschaltungen besteht in 18 den drei Schaltungen aus einem ohmschen Widerstand. Gesamtdauer 4 Ergänzende Bemerkungen: In dem Lerngebiet Analogelektronik steht die Funktion der elektronischen Bauelemente in der Schaltung im Vordergrund. Die physikalischen Betrachtungen haben nur soweit zu erfolgen, wie sie für das Verständnis dieser Funktion unbedingt erforderlich sind. Die Kenn- und Grenzdaten sind aus Datenbüchern zu ermitteln. Der Umgang und das Arbeiten mit dem Oszilloskop ist ein wichtiger Teil eines Versuches und soll gefördert werden. Bei den Schülerversuchen ist besonders die Eigeninitiative der Schüler zu fördern d.h. die Versuche sollten möglichst selbständig von den Schülern durchgeführt werden. Zur Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit soll zu jedem Versuch ein Bericht in Eigenarbeit ausgearbeitet werden. 1999 - X0EL - Electronique Page de 7

Lerngebiet: MAGNETISCHE UND ELEKTRISCHE FELDER Ziele Inhalte methodische Hinweise 21. Prinzip der Ablenkung des Elektronenstrahls in einem Oszilloskop erklären und Spannungsmessungen mit dem Oszilloskop selbständig durchführen. Ablenkung. Vertikalablenkung. Horizontalablenkung. Zeitablenkung. Gleichspannungsmessung. Einfache Messungen mit dem Oszilloskop selbständig durchführen. 22. Spannungsarten mit Hilfe des Oszilloskops unterscheiden. Gleichspannung. Wechselspannung (Rechteck, Dreieck, Sägezahn, Sinus). Mischspannung. 2 1999 - X0EL - Electronique Page 7 de 7