Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Bremsenansteuerungsmodul (BMK) * _1016*

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Stern-/Dreieckumschalter-Modul * _0215*

Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Wendeschützschalter-Modul * _0515*

Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Motorschutzschalter-Modul * _0215*

Zusatz zur Betriebsanleitung Bediengerät MB-LC für MOVIFIT basic

Zusatz zur Betriebsanleitung. MOVIMOT Optionen MLU.1A, MLG.1A, MBG11A, MWA21A. Ausgabe 06/ / DE.

SERVICE. Reparatur-Service. Herstellerkompetenz sicher und präzise. CDS Das Dienstleistungs-Baukastensystem

Zusatz zur Betriebsanleitung

SERVICE. Reparatur-Service. Herstellerkompetenz sicher und präzise. CDS Das Dienstleistungs-Baukastensystem

Neue Perspektiven für mehr Kostentransparenz, Pick-Up Box Wirtschaftlichkeit und Produktivität

SERVICE. Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring. Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck

Zusatz zur Betriebsanleitung Applikationssteuerung MOVIPRO

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung MOVIFIT basic Reversierstarter MBS2RA

* _0616* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR..

* _0117* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Zusatz zum Handbuch. MOVIFIT Gerätetausch-Funktion

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung

Projektierungsinformation

* _1014* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Dezentraler Servoverstärker MOVIAXIS MMD60B

Korrektur. Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..D mit AS-Interface * _0817*

* _0817* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Dezentrale Antriebssysteme MOVIMOT MM..

SERVICE. Industriegetriebe-Service. Betriebs- und Prozesssicherheit leistungsstark und ganzheitlich. CDS Das Dienstleistungs-Baukastensystem

Korrektur zum Zusatz zur Betriebsanleitung und zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung

Korrektur zur Betriebsanleitung

Korrektur zur Betriebsanleitung

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Service Competence Center Elektronik. Bruchsal

Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul * _0815*

Zusatz zur Betriebsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Ausgangsdrosseln HD. Ausgabe 03/ / DE.

Zusatz zur Betriebsanleitung

Korrektur. Explosionsgeschützte Servomotoren CMP40 63, CMP * _1116*

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 * _0714*

* _0816* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Handbuch. Gebersignal-Splittbox DAE70B/71B/72B

Antriebssystem für dezentrale Installation

* _0315* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Antriebseinheit MGF..-DSM

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Zusatz zur Betriebsanleitung

Korrektur. MOVIDRIVE MDX61B Steuerungskarte MOVI-PLC DHP11B. Ausgabe 09/2005 FA / DE

Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul

Korrektur zur Betriebsanleitung

Handbuch. Dezentrale Antriebssteuerung MOVIFIT -FDC-SNI Anbindung an PROFIBUS/DeviceNet mit Feldbus-Gateway UFF41B

* _1118* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Handbuch. Schnittstellenumsetzer USM21A

Betriebsanleitung. Didaktik Elektromechanik Antriebsumrichter MOVIDRIVE B-Modul (MDX) * _0815*

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

* _0217* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Dezentrale Antriebssteuerung MOVIFIT -FC

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Montageanleitung. Baureihe X, MC und K Fundamentrahmen, Motorschwinge. Ausgabe 06/ / DE

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Zusatz zur Betriebsanleitung

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Serviceleistungen. Klärwerkstechnik

Saarland. Energiesparlösungen aus dem Baukasten. Neue Perspektiven für mehr Kostentransparenz, Wirtschaftlichkeit und Produktivität

* _1216* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Synchrone Servomotoren CFM71 CFM112

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

SK HLD /250 Materialnummer:

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Korrektur. MOVIDRIVE MDX61B Applikation DriveSync über Feldbus. Ausgabe 09/ / DE

Korrektur zum Handbuch

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Kegelradgetriebe K47 AD2 * _0714*

Korrektur MOVIDRIVE MDX60B / 61B. Ausgabe 09/ / DE

Spannungsversorgung KNX PS640

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1015*

Technische Dokumentation SMPS

Korrektur. Synchrone Servomotoren CMP40 CMP112, CMPZ71 CMPZ100 * _1116*

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Handbuch. Umstellungshilfe MOVIDRIVE MDR60A Netzrückspeisung Geräteserie von DCV185 auf DCV200

* _0415* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Korrektur. Katalog Getriebe

SERVICE. in die Zukunft investieren Neue Perspektiven für mehr Kostentransparenz,

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

LED Cube & Seat White PE

Produktinformation Etagen-Videoumschalter UP FVU

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114*

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Zusatz zur Betriebsanleitung

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

Technische Anweisung

Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstücke! 01733AXX

Korrektur MOVITRAC LTE-B * _1114*

HOTSPOT - T1150. H TSP T Version: V CE zugelassen - Europäische Patentnummer Einsatzbereiche: Beschreibung: Eigenschaften:

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Transkript:

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *19344805_1016* Betriebsanleitung Didaktik Elektromechanik Bremsenansteuerungsmodul (BMK) Ausgabe 10/2016 19344805/DE

SEW-EURODRIVE Driving the world

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 5 1.1 Gebrauch der Dokumentation... 5 1.2 Aufbau der Warnhinweise... 5 1.3 Mängelhaftungsansprüche... 6 1.4 Haftungsausschluss... 6 1.5 Mitgeltende Unterlagen... 6 1.6 Produktnamen und Marken... 7 1.7 Urheberrechtsvermerk... 7 2 Sicherheitshinweise... 8 2.1 Vorbemerkung... 8 2.2 Zielgruppe... 8 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 9 2.4 Transport... 9 2.5 Aufstellung und Montage... 9 2.6 Elektrischer Anschluss... 10 2.7 Inbetriebnahme/Betrieb... 10 2.8 Inspektion und Wartung... 11 3 Geräteaufbau... 12 3.1 Lieferumfang... 12 3.2 Grundgerät... 12 4 Installation... 13 4.1 Wichtige Hinweise... 13 4.2 Elektrische Anschlüsse... 14 4.3 Anschluss an Servomotor CM..... 16 4.4 Anschluss an Drehstrommotor DR..... 17 4.5 Schaltbild... 17 5 Inbetriebnahme... 18 5.1 Mit Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul... 18 5.2 Mit Antriebsumrichter MOVIDRIVE B-Modul... 19 5.3 Inbetriebnahme mit anderen Modulen... 20 5.4 Anschluss der Bremse prüfen... 20 5.5 Funktionsweise Bremsenansteuerung BMKB... 20 6 Betrieb... 21 6.1 Wichtige Hinweise... 21 6.2 Betrieb und Steuerung der Bremse... 21 7 Service... 23 7.1 Elektronik-Service von SEW EURODRIVE... 23 7.2 Entsorgung... 23 8 Technische Daten... 24 9 Normen und Zertifizierungen... 25 9.1 Normen und Richtlinien... 25 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 3

Inhaltsverzeichnis 9.2 EG-Konformitätserklärung... 25 9.3 Zertifizierungen... 25 10 Adressenliste... 26 Stichwortverzeichnis... 27 4 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation 1 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Gebrauch der Dokumentation Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Montage, Installations, Inbetriebnahme und Servicearbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW EURODRIVE. 1.2 Aufbau der Warnhinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warnhinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Verletzungen WARNUNG Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen VORSICHT Mögliche, gefährliche Situation Leichte Verletzungen ACHTUNG Mögliche Sachschäden Beschädigung des Antriebssystems oder seiner Umgebung HINWEIS Nützlicher Hinweis oder Tipp: Erleichtert die Handhabung des Antriebssystems. 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise Die abschnittsbezogenen Warnhinweise gelten nicht nur für eine spezielle Handlung, sondern für mehrere Handlungen innerhalb eines Themas. Die verwendeten Gefahrensymbole weisen entweder auf eine allgemeine oder spezifische Gefahr hin. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 5

1 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Gefahrensymbol Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor schwebender Last Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem gefährlichen Handlungsschritt integriert. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines eingebetteten Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. 1.3 Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprüche. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! 1.4 Haftungsausschluss 1.5 Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb. Die Produkte erreichen nur unter dieser Voraussetzung die angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die entstehen, weil die Betriebsanleitung nicht beachtet wurde, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. SEW-EURODRIVE schließt eine Sachmängelhaftung in solchen Fällen aus. Für alle weiteren Komponenten gelten die dazugehörigen Dokumentationen. 6 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Allgemeine Hinweise Produktnamen und Marken 1 1.6 Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Titelhalter. 1.7 Urheberrechtsvermerk 2016 SEW EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche auch auszugsweise Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten. Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 7

2 Sicherheitshinweise Vorbemerkung 2 Sicherheitshinweise 2.1 Vorbemerkung Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Berücksichtigen Sie neben den folgenden Sicherheitshinweisen auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation und in den Dokumentationen zu den angeschlossenen Produkten von SEW EURODRIVE sowie den verbauten Komponenten. Diese Dokumentation ersetzt nicht die ausführlichen Dokumentationen der angeschlossenen Produkte! Die vorliegende Dokumentation setzt das Vorhandensein und die Kenntnis der Dokumentationen zu allen angeschlossenen Produkten von SEW EURODRIVE sowie den verbauten Komponenten voraus. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personenoder Sachschäden. 2.2 Zielgruppe Fachkraft für mechanische Arbeiten Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten Das Produkt ist für Personen in Ausbildungsstätten konzipiert, die Einrichtungsgegenstände in dafür ausgestatteten Unterrichtsräumen und Laboratorien besitzen. Einrichtungsgegenstände sind zum Beispiel Experimentierstände, Labortische, Energiezellen, Schalttafeln und -pulte sowie Schaltschränke mit Abnahmestellen für elektrische Energie. Im Fokus steht die Wissensvermittlung an Nichtfachleute. Vor dem Einsatz der Produkte müssen Nichtfachleute über die in dieser Dokumentation dargestellten sicherheitsrelevanten Aspekte unterwiesen werden. Alle mechanischen Arbeiten an den Produkten selbst dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: Qualifizierung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden Vorschriften. Kenntnis dieser Dokumentation. Alle elektrotechnischen Arbeiten an den Produkten selbst dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Elektrofachkraft ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: Qualifizierung im Bereich Elektrotechnik gemäß den national geltenden Vorschriften. Kenntnis dieser Dokumentation. Die Personen müssen darüber hinaus mit den jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften und Gesetzen vertraut sein und den anderen in dieser Dokumentation genannten Normen, Richtlinien und Gesetzen. Die genannten Personen müssen die betrieblich ausdrücklich erteilte Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu programmieren, zu parametrieren, zu kennzeichnen und zu erden. 8 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Unterwiesene Personen Alle Arbeiten in den übrigen Bereichen Transport, Lagerung, Betrieb und Entsorgung dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, die in geeigneter Weise unterwiesen wurden. Diese Unterweisungen müssen die Personen in die Lage versetzen, die erforderlichen Tätigkeiten und Arbeitsschritte sicher und bestimmungsgemäß durchführen zu können. 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist ausschließlich für Schulungszwecke konstruiert. Ein Betrieb in Haushalt, Handwerk, Handel oder für industrielle Zwecke ist nicht zulässig. Das Produkt ist zum Betreiben von Drehstrom-Asynchronmotoren und Synchron-Servomotoren mit Kurzschlussläufer nutzbar. Die Inbetriebnahme (Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie erlaubt. Die technischen Daten sowie die Angaben zu den Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem Typenschild und der Dokumentation. Halten Sie die Daten und Bedingungen ein. 2.4 Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschädigt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen. Beachten Sie beim Transport folgende Hinweise: Stecken Sie die mitgelieferten Schutzkappen vor dem Transport auf die Anschlüsse. Stellen Sie das Produkt während des Transports nur auf die Grundplatte. Stellen Sie sicher, dass das Produkt beim Transport keinen mechanischen Stößen ausgesetzt ist. Wenn erforderlich, verwenden Sie geeignete, ausreichend bemessene Transportmittel. Beachten Sie die Hinweise zu den klimatischen Bedingungen gemäß dem Kapitel "Technische Daten" in der Dokumentation. 2.5 Aufstellung und Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vorschriften der Dokumentation erfolgt. Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen oder Isolationsabstände verändert werden. Elektrische Komponenten dürfen nicht mechanisch beschädigt oder zerstört werden. Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 9

2 Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Der Einsatz in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben und Strahlungen Der Einsatz in Anwendungen mit unzulässig hohen mechanischen Schwingungsund Stoßbelastungen, die über die Anforderungen der EN 61800-5-1 hinausgehen Das Produkt ist für den Labortisch- und Tischbetrieb geeignet. Verwenden Sie handelsübliche Labor- oder Schulungsmöbel, in die die Produkte korrekt platziert werden können, so dass für die Schüler keinerlei Gefahren entstehen. 2.6 Elektrischer Anschluss Machen Sie sich mit den geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften vertraut, bevor Sie an dem Produkt arbeiten. Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Kabelquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Stellen Sie sicher, dass nach der elektrischen Installation alle erforderlichen Abdeckungen richtig angebracht sind. Die Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen Vorschriften entsprechen (z. B. EN 60204-1 oder EN 61800-5-1). Erforderliche Schutzmaßnahmen im Einsatz sind Schutzerdungen. 2.7 Inbetriebnahme/Betrieb Beachten Sie die Warnhinweise in den Kapiteln "Inbetriebnahme" und "Betrieb" in der Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass vorhandene Transportsicherungen entfernt sind. Setzen Sie die Überwachungs- und Schutzeinrichtungen der Anlage oder Maschine auch im Probebetrieb nicht außer Funktion. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die 4 mm Buchsen, Taster und Schalter unbeschädigt sind. Orte, an denen die Produkte verwendet werden, müssen Sie ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen, z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw., ausrüsten. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskästen geschlossen und verschraubt sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungsführende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen. Bei Anwendungen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial können zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sein. Prüfen Sie nach jeder Modifikation die Schutzeinrichtungen auf ihre Wirksamkeit. Schalten Sie bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb das Produkt ab. Mögliche Veränderungen sind z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche oder Schwingungen. Ermitteln Sie die Ursache. Halten Sie eventuell Rücksprache mit SEW EURODRIVE. Im eingeschalteten Zustand treten an allen Leistungsanschlüssen und an den daran angeschlossenen Kabeln und Klemmen gefährliche Spannungen auf. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Produkt gesperrt ist und der Motor stillsteht. 10 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Sicherheitshinweise Inspektion und Wartung 2 Bewegen Sie das Produkt nie unter Spannung. Trennen Sie während des Betriebs nicht die Verbindung zum Produkt. Dadurch können gefährliche Lichtbögen entstehen, die eine Sachschädigung des Produkts zur Folge haben. Wenn Sie das Produkt von der Spannungsversorgung trennen, berühren Sie keine spannungsführenden Produktteile und Leistungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener Kondensatoren. Halten Sie folgende Mindestausschaltzeit ein: 10 Minuten. Beachten Sie hierzu auch die Hinweisschilder auf dem Produkt. Das Verlöschen der Betriebs-LED und anderer Anzeige-Elemente ist kein Indikator dafür, dass das Produkt vom Netz getrennt und spannungslos ist. Mechanisches Blockieren oder produktinterne Sicherheitsfunktionen können einen Motorstillstand zur Folge haben. Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset können dazu führen, dass der Antrieb selbsttätig wieder anläuft. Wenn dies für die angetriebene Maschine aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist, trennen Sie erst das Produkt vom Netz und beginnen Sie dann mit der Störungsbehebung. Verbrennungsgefahr: Die Oberflächentemperatur des Produkts kann während des Betriebs mehr als 60 C betragen! Berühren Sie das Produkt nicht während des Betriebs. Lassen Sie das Produkt ausreichend abkühlen, bevor Sie es berühren. 2.8 Inspektion und Wartung Führen Sie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur im gesicherten und energiefreien Zustand des Produkts durch. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten am Produkt den spannungsfreien Zustand her. Stellen Sie den spannungsfreien Zustand für die Dauer der Arbeiten sicher. Reparaturen führt nur SEW EURODRIVE aus. Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 11

3 Geräteaufbau Lieferumfang 3 Geräteaufbau 3.1 Lieferumfang Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten: Beklebte und bestückte Frontplatte Gehäuse Einweg-Gleichrichter BMKB 1,5 (Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschaltung, DC-24-V-Steuereingang, gleichstromseitiger Trennung und LED zur Anzeige der Funktionsbereitschaft) Schutzabdeckung für Bremsenansteuerung/Gleichrichter Betriebsanleitung "Bremsensteuerungsmodul (BMK)" Alle Komponenten sind fertig montiert. 3.2 Grundgerät Bremsenansteuerungsmodul (BMK) [6] [5] UE AC UE AC +24V DC U IN +24V DC U IN 0V DC 1 2 3 4 13 14 15 BM.... 1 2 3 4 13 14 15 [1] Bremse Geschlossen Umrichter Gelüftet [4] Anschluss Bremse [3] [2] PE 13 14 15! Achtung! Bremsenspannung beachten! 18810501771 [1] Bremsensteuergerät BMK [4] Wahlschalter [2] Anschluss Bremse [5] Steuerspannung/Steuersignal U IN 24 V DC [3] PE: Schutzleiteranschluss [6] Spannungsversorgung AC 150 500 V (abhängig von der Bremsspannung des Motors) 12 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Installation Wichtige Hinweise 4 4 Installation 4.1 Wichtige Hinweise HINWEIS Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise". HINWEIS Beachten Sie die Angaben und Sicherheitshinweise in der Dokumentation des Motors und Umrichters. Halten Sie alle Angaben zu den technischen Daten und den zulässigen Bedingungen am Einsatzort ein. WARNUNG Stromschlag durch Trennen oder Stecken von Steckverbindern unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie alle Versorgungsspannungen ab. Stellen Sie die Spannungsfreiheit des Geräts sicher. Trennen oder verbinden Sie die Steckverbinder nie unter Spannung. VORSICHT Kurzschluss durch falsches Stecken der Brücken. Sachschäden und Körperverletzungen. Brücken ausschließlich in die dafür vorgesehenen Anschlüsse stecken. HINWEIS Schließen Sie am Geräteausgang nur geeignete 2- und 3-Drahtbremsen mit geeigneter Bremsspulenspannung (Bremsenspannung) an. 4.1.1 Bremsenanschluss Schließen Sie nur geeignete Bremsen an. Beachten Sie die Bremsenspannung. ACHTUNG Beschädigung oder Zerstörung der Bremse durch falsche Spannung. Sachschaden. Schließen Sie die Bremse nicht direkt an eine Wechselspannung an. Verwenden Sie immer eine Bremsenansteuerung oder einen Bremsgleichrichter. Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 13

4 Installation Elektrische Anschlüsse 4.1.2 Kabel Verwenden Sie genormte Sicherheitskabel für den Einsatz in Unterrichts- oder Laborräumen. 4-mm-Laborsicherheits-Steckverbinder mit starrer Isolierhülse, geeignet für bis zu 1000-V-Nennspannung. Didaktik-Anschlusskabel von SEW-EURODRIVE. 4.1.3 PE-Netzanschluss laut EN 61800 5 1 Im normalen Betrieb können Ableitströme 3,5 ma auftreten. Für einen sicheren PE- Anschluss beachten Sie Folgendes: Netzzuleitung < 10 mm 2 : zweiter PE-Leiter mit dem Querschnitt der Netzzuleitung parallel zum Schutzleiter über getrennte Klemmen oder Kupferschutzleiter mit einem Querschnitt von 10 mm 2 Netzzuleitung 10 16 mm 2 : Kupferschutzleiter mit dem Querschnitt der Netzzuleitung Netzzuleitung 16 35 mm 2 : Kupferschutzleiter mit einem Querschnitt von 16 mm 2 Netzzuleitung > 35 mm 2 : Kupferschutzleiter mit dem halben Querschnitt der Netzzuleitung 4.1.4 Störaussendung Setzen Sie für EMV-gerechte Installation geschirmte Motor- und Bremsleitungen ein. 4.1.5 Verkabelung von Komponenten An das Didaktik-Bremsenansteuerungsmodul können Sie z. B. die verschiedenen Didaktik-Frequenzumrichter-Module von SEW EURODRIVE über 4-mm-Laborkabel anschließen. SEW EURODRIVE empfiehlt die Verwendung von 4-mm-Sicherheits-Turmsteckern 1000 V CAT II. Die Motorbremse können Sie über 4-mm-Sicherheits-Turmsteckern 1000 V CAT II an das Bremsensteuergerät anschließen. SEW EURODRIVE empfiehlt jedoch die Verwendung von geschirmten Bremsleitungen. 4.2 Elektrische Anschlüsse 4.2.1 Spannungsversorgung Folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse für die Spannungsversorgung der Bremse. [1] Energieversorgung AC UE AC UE AC [1] 18840320523 14 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Installation Elektrische Anschlüsse 4 4.2.2 Steuerspannung Folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse für die Steuerspannung. +24V DC U IN +24V DC [1] [2] U IN 0V DC [3] [1] Eingang Steuerspannung des Umrichters [2] Eingang Steuerspannung/Steuersignal U IN (extern) [3] Masse (GND) 18379814027 4.2.3 PE-Schutzanschluss Folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse für den PE-Schutzanschluss. PE 18235773707 4.2.4 Anschluss Bremse Folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse für die Bremse. Anschluss Bremse 13 14 15 18235831051 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 15

4 Installation Anschluss an Servomotor CM.. 4.3 Anschluss an Servomotor CM.. 4.3.1 BY-Bremse Folgende Abbildung zeigt das Anschlussbild an einen Servomotor CM.. mit BY-Bremse. BMKB 1 2 3 4 13 14 15 SB1 K12 C D 3 4 U AC + - 24 V DC B A 1 18840486667 Wenn Sie einen Motor mit BY-Bremse verwenden, benötigen Sie die Anschlüsse 13, 14 und 15. Folgende Abbildung zeigt die Anschlüsse auf Kabel- und Motorseite. [A] [B] 153 BK 13 1 14 [4] 2 [3] BK BK C B D 4 [1] A 3 1 BK GNYE BK W V BK U W1 V1 U1 BU GNYE RD BK 3 1 D 4 A C B BU RD WH [2] 18385019915 [A] Anschluss auf Kabelseite [2] Bremsspule [B] Anschluss auf Motorseite [3] Bezeichnung am Motorkabel [1] BY-Bremse [4] Bezeichnung an der Bremsenansteuerung BMK 16 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Installation Anschluss an Drehstrommotor DR.. 4 4.4 Anschluss an Drehstrommotor DR.. Folgende Abbildung zeigt das Anschlussbild an einen Drehstrommotor DR.. mit BE- Bremse. 24 V DC U - + AC M BS WH RD 1a 2a 3a 1 2 3 4 BMK TS BU 4a 5a 13 14 15 1164305291 4.5 Schaltbild Ue AC Ue AC DC +24 V U in DC 24 V U in DC 0 V S1 S1 Bremsenansteuerungsmodul AC 230 V PE PE Gehäuse Anschluss Bremse 18841647627 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 17

Mit Frequenzu mrichter MOVITRAC B-Modul 5 Inbetriebnahme Mit Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul 5 Inbetriebnahme Das Bremsenansteuerungsmodul (BMK) können Sie z. B. zusammen mit dem Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul oder dem Antriebsumrichter MOVIDRIVE B- Modul betreiben. 5.1 Mit Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul Verdrahten Sie die Didaktikmodule gemäß folgender Abbildung: Frequenzumrichter MOVITRAC B-Modul (MCB) DI 00 X12.1 X12 Ein - 0 - Ein DI 01 X12.2 DI 02 X12.3 DI 03 X12.4 DI 04 X12.5 DI 05 X12.6 Vo-TF X12.7 GND X12.9 24V I/O X12.8 X13 GND X13.1 DO 02 X13.2 DO 03 X13.3 GND X13.4 DO 01-CO X13.5 DO 01-NO X13.6 DO 01-NC X13.7 REF 1 X10.1 AI 11 X10.2 AI 12 X10.3 GND X10.4 X10 MOVITRAC DC 24 V (extern) - + AC 150 500 V Bremsenansteuerungsmodul (BMK) UE AC UE AC +24V DC U IN +24V DC U IN 0V DC CO NO NC min. max. Sollwert! 1 13 1 2 3 3 4 14 15 2 4 13 14 15 Bremse Geschlossen Umrichter Gelüftet Anschluss Bremse PE 13 14 15 RD WH BU zur Motorbremse 18819278347 18 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Mit Antriebsum richter MOVIDRIVE B-Modul Inbetriebnahme Mit Antriebsumrichter MOVIDRIVE B-Modul 5 5.2 Mit Antriebsumrichter MOVIDRIVE B-Modul Verdrahten Sie die Didaktikmodule gemäß folgender Abbildung: DC 24 V (extern) - + AC 150 500 V Bremsenansteuerungsmodul (BMK) UE AC UE AC +24V DC U IN +24V DC U IN 0V DC 1 1! 2 2 3 3 4 13 14 15 13 4 14 15 Bremse Geschlossen Umrichter Gelüftet Anschluss Bremse PE 13 14 15 RD WH BU zur Motorbremse Antriebsumrichter MOVIDRIVE B-Modul (MDX) X13 DI 00 X13:1 DI 01 X13:2 X11 REF1 X11:1 DI 02 X13:3 AI 11 X11:2 DI 03 X13:4 AI 12 X11:3 DI 04 X13:5 DI 05 X13:6 DI 06 X16:1 AGND X11:4 REF 2 X11:5 DI 06 X16:2 X16 TF1 X10:1 VO24 X13:8 X13 DGND X17:9 DGND X10:2 X10 DGND X17X17:1 VO24 X17:2 S0V24 X17:3 Motorwellenabdeckung schließen! SVI24 X17:4 SC11 X12:2 SC12 X12:3 X100 CO NO NC Ansteuerung Grundgerät DB 00 X10:3 X10 DO 01-C X10:4 DO 01-NO X10:5 DO 01-NC X10:6 DO 02 X10:7 DO 03 X16:3 DO 04 X16:4 DO 05 X16:5 DGND X16:6 X16 X12 DGND X12:1 X101 Ansteuerung Optionskarte 18819283339 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 19

5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit anderen Modulen 5.3 Inbetriebnahme mit anderen Modulen Die Bremse muss nicht zwingend von einem Frequenzumrichter gelüftet (geöffnet) werden. Der Eingang "Umrichter" kann z. B. von einer externen übergeordneten Steuerung (SPS) oder anderen ähnlichen Modulen beschaltet werden. 5.4 Anschluss der Bremse prüfen Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Bremse am Didaktikmodul. Prüfen Sie, um welchen Bremsentyp es sich handelt: 3-Drahtbremse (BY-Bremse bei synchronen Servomotoren) 2- oder 3-Drahtbremse (BE-Bremse bei Drehstrom-Asynchronmotoren) ACHTUNG Beschädigung oder Zerstörung der Bremse durch falsche Spannung. Sachschaden. Stellen Sie mit Hilfe des Motortypenschilds sicher, dass die richtige Bremsenspannung angelegt ist. Verwenden Sie geschirmte Bremsleitungen. 5.5 Funktionsweise Bremsenansteuerung BMKB Die Bremsenansteuerung BMKB bestromt die Bremsspule, wenn die Netzversorgung (entsprechend der Bremsspannung AC 150 500 V) und ein DC-24-V-Signal (z. B. von einem Frequenzumrichter oder SPS) gleichzeitig anliegen. Wenn eine Bedingung fehlt, fällt die Bremse ein. Die Masse vom Umrichter z. B. X13.1 GND muss mit der Masse des externen DC-24- V-Netzteils verbunden werden. Nur dann kann die Bremse z. B. manuell, über einen Frequenzumrichter oder über eine übergeordnete Steuerung gelüftet (geöffnet) werden. Die Bremsenansteuerung BMKB ermöglicht kürzeste Ansprech- und Einfallzeiten. 20 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Betrieb Wichtige Hinweise 6 6 Betrieb 6.1 Wichtige Hinweise HINWEIS Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise". HINWEIS Prüfen Sie, ob alle Schutzabdeckungen ordnungsgemäß installiert sind. Beachten Sie die Angaben und Sicherheitshinweise in der Dokumentation des Motors und Umrichters. WARNUNG Stromschlag durch Trennen oder Stecken von Steckverbindern unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie alle Versorgungsspannungen ab. Stellen Sie die Spannungsfreiheit des Geräts sicher. Trennen oder verbinden Sie die Steckverbinder nie unter Spannung. 6.2 Betrieb und Steuerung der Bremse Folgende Abbildung zeigt den Wahlschalter der Bremse: Bremse Geschlossen Umrichter Gelüftet 18235928203 Mit dem Wahlschalter kann die Bremse des angeschlossenen Motors folgendermaßen betrieben werden: Umrichter Wenn der Wahlschalter auf "Umrichter" gestellt ist, bekommt die Bremsensansteuerung das Signal zum Lüften (Öffnen) der Bremse vom Umrichter. Der Umrichter steuert das Lüften und Schließen der Bremse. ACHTUNG Beschädigung und Zerstörung der Bremse durch falsche Parametrierung. Sachschaden. Beim Bestromen des Motors muss die Bremse rechtzeitig gelüftet (offen) sein, damit der Motor nicht gegen die noch geschlossene Bremse läuft. Parametrieren Sie den Umrichter entsprechend. Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 21

6 Betrieb Betrieb und Steuerung der Bremse Geschlossen Wenn der Wahlschalter auf "geschlossen" gestellt ist, ist die Bremse geschlossen. ACHTUNG Beschädigung und Zerstörung der Bremse sowie hoher Verschleiß des Bremsbelags. Sachschaden. Betreiben und Bestromen Sie den Motor nicht, wenn der Schalter auf geschlossen steht. Gelüftet Wenn der Wahlschalter auf "gelüftet" gestellt ist, wird die Bremse dauerhaft gelüftet (geöffnet). (Voraussetzung: Die Bremsenansteuerung ist extern mit 24 V beschalten und entsprechend verdrahtet, siehe Verdrahtung im Kapitel "Inbetriebnahme".) Die Bremsenansteuerung reagiert in diesem Fall nicht auf das Steuersignal vom Umrichter. 22 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Service Elektronik-Service von SEW EURODRIVE 7 7 Service 7.1 Elektronik-Service von SEW EURODRIVE Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von SEW EURODRIVE. Wenn Sie das Produkt zur Reparatur einschicken, geben Sie Folgendes an: Seriennummer (siehe Typenschild) Typenbezeichnung Kurze Applikationsbeschreibung (Anwendung, Steuerung über Klemmen oder seriell) Angeschlossener Motor (Motorspannung, Schaltung Stern oder Dreieck) Fehlermeldung der Statusanzeige Art des Fehlers Begleitumstände Eigene Vermutungen Vorausgegangene ungewöhnliche Vorkommnisse 7.2 Entsorgung Beachten Sie die aktuellen nationalen Bestimmungen! Entsorgen Sie die einzelnen Teile getrennt, je nach Beschaffenheit und existierenden Vorschriften z. B. als: Elektronikschrott (Leiterplatten) Kunststoff Blech Kupfer Aluminium Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 23

8 Technische Daten 8 Technische Daten Bremsenansteuerungsmodul (BMK) Sachnummer 18985785 Schutzart IP IP20 Netzanschluss U Netz Wechselspannung Anschluss-Spannung U AC AC 150 500 V (abhängig von der Betriebsspannung der Bremse) Steuerspannung U IN DC 24 V Netzfrequenz f Netz 50 Hz Haltestrom I Hmax 1,5 A Gewicht Abmessung B H T 1,2 kg 140 mm 295 mm 145 mm 24 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Normen und Zertifizierungen Normen und Richtlinien 9 9 Normen und Zertifizierungen Bei der Entwicklung und Prüfung der Komponenten von SEW EURODRIVE wurden die aktuellen, landesüblichen Normen und Zertifizierungen zugrunde gelegt. Wenn spezielle Abnahmen für erweiterte Anforderungen notwendig sind, erfragen Sie diese separat bei SEW-EURODRIVE. 9.1 Normen und Richtlinien Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU VDE 100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Weitere Normen: Siehe EG-Konformitätserklärung 9.2 EG-Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärungen der Komponenten von SEW EURODRIVE finden Sie auf der Internetseite von SEW-EURODRIVE bei den jeweiligen Produkten. 9.3 Zertifizierungen Die Zertifikate der Komponenten von SEW EURODRIVE finden Sie auf der Internetseite von SEW EURODRIVE bei den jeweiligen Produkten. Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 25

10 Adressenliste 10 Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Fertigungswerk Vertrieb Fertigungswerk / Industriegetriebe Bruchsal Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42 76646 Bruchsal Postfachadresse Postfach 3023 D-76642 Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Christian-Pähr-Str. 10 76646 Bruchsal Fertigungswerk Graben SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 1 76676 Graben-Neudorf Postfachadresse Postfach 1220 D-76671 Graben-Neudorf Service Competence Center Drive Technology Center Östringen Mechanik / Mechatronik Elektronik Nord Ost Süd West SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Werk Östringen Franz-Gurk-Straße 2 76684 Östringen SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 1 76676 Graben-Neudorf SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42 76646 Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Alte Ricklinger Straße 40-42 30823 Garbsen (Hannover) SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Dänkritzer Weg 1 08393 Meerane (Zwickau) SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Domagkstraße 5 85551 Kirchheim (München) SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Siemensstraße 1 40764 Langenfeld (Düsseldorf) Drive Center Berlin SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Alexander-Meißner-Straße 44 12526 Berlin Ludwigshafen Saarland Ulm Würzburg Drive Service Hotline / 24-h-Rufbereitschaft SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG c/o BASF SE Gebäude W130 Raum 101 67056 Ludwigshafen SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Gottlieb-Daimler-Straße 4 66773 Schwalbach Saar Hülzweiler SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Dieselstraße 18 89160 Dornstadt SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Nürnbergerstraße 118 97076 Würzburg-Lengfeld Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 http://www.sew-eurodrive.de sew@sew-eurodrive.de Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-2970 Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251-2970 Tel. +49 7253 9254-0 Fax +49 7253 9254-90 oestringen@sew-eurodrive.de Tel. +49 7251 75-1710 Fax +49 7251 75-1711 scc-mechanik@sew-eurodrive.de Tel. +49 7251 75-1780 Fax +49 7251 75-1769 scc-elektronik@sew-eurodrive.de Tel. +49 5137 8798-30 Fax +49 5137 8798-55 dtc-nord@sew-eurodrive.de Tel. +49 3764 7606-0 Fax +49 3764 7606-30 dtc-ost@sew-eurodrive.de Tel. +49 89 909552-10 Fax +49 89 909552-50 dtc-sued@sew-eurodrive.de Tel. +49 2173 8507-30 Fax +49 2173 8507-55 dtc-west@sew-eurodrive.de Tel. +49 306331131-30 Fax +49 306331131-36 dc-berlin@sew-eurodrive.de Tel. +49 7251 75 3759 Fax +49 7251 75 503759 dc-ludwigshafen@sew-eurodrive.de Tel. +49 6831 48946 10 Fax +49 6831 48946 13 dc-saarland@sew-eurodrive.de Tel. +49 7348 9885-0 Fax +49 7348 9885-90 dc-ulm@sew-eurodrive.de Tel. +49 931 27886-60 Fax +49 931 27886-66 dc-wuerzburg@sew-eurodrive.de 0 800 SEWHELP 0 800 7394357 26 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 19344805/DE 10/16 A Abschnittsbezogene Warnhinweise... 5 Anschluss Drehstrommotor DR..... 17 elektrischer... 14 MOVIDRIVE B-Modul... 19 MOVITRAC B-Modul... 18 Servomotor CM..... 16 Sicherheitshinweise... 10 Aufbau Didaktikmodul... 12 B Bestimmungsgemäße Verwendung... 9 Betrieb Sicherheitshinweise... 10, 21 Bremse BE... 17 Betrieb... 21 BY... 16 D Drehstrommotor DR..... 17 E Eingebettete Warnhinweise... 6 Elektrischer Anschluss... 10, 14 Bremse... 15 PE... 15 Spannungsversorgung... 14 Steuerspannung... 15 Elektronik-Service... 23 Entsorgung... 23 G Gefahrensymbole Bedeutung... 5 H Haftungsausschluss... 6 Hinweise Bedeutung Gefahrensymbole... 5 Kennzeichnung in der Dokumentation... 5 I Inbetriebnahme Sicherheitshinweise... 10 K Kabel... 14 Konformitätserklärung... 25 L Laborkabel... 14 Lieferumfang... 12 M Mängelhaftungsansprüche... 6 Marken... 7 Montage Sicherheitshinweise... 9 N Normen... 25 P Produktnamen... 7 R Reparatur-Service... 23 S Schaltbild... 17 Servomotor CM.. BY-Bremse... 16 Sicherheitshinweise Allgemeine... 8 Betrieb... 21 Installation... 13 Montage... 9 Signalworte in Warnhinweisen... 5 T Technische Daten... 24 Transport... 9 U Urheberrechtsvermerk... 7 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK) 27

Stichwortverzeichnis V Verwendung... 9 W Warnhinweise Aufbau der abschnittsbezogenen... 5 Aufbau der eingebetteten... 6 Bedeutung Gefahrensymbole... 5 Kennzeichnung in der Dokumentation... 5 Z Zertifizierungen... 25 Zielgruppe... 8 19344805/DE 10/16 28 Betriebsanleitung Bremsenansteuerungsmodul (BMK)

SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com