Qualitätsverfahren der DGSv

Ähnliche Dokumente
Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Reglement. zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. ein Qualitätsrahmen für Supervision und Beratung

Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung. Reglement. zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Eine Skizze von Qualitätsstandards im Jobcoaching

Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. ein Qualitätsrahmen für Supervision und Beratung

Supervision und Coaching Praktische Hinweise für den Einsatz

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende.

Jugendheim Albert Schweitzer

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.v.

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Qualitätsverfahren der DGSv

INTERVISION in der Caritas -> Ablauf, Evaluierung, Steuerung. Mag. Anita Lang Graz, 2005

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Die Praxis von Supervision, Coaching und Teamentwicklung in Organisationen und Unternehmen

Alubia - ein Beitrag zur innovativen Arbeitsgestaltung. Intervention Implementierung von Supervision. Projektträger DLR Dr.

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Angebote zur Primärprävention nach 20 SGB V

Kriterien Anforderungen Belege

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Der Qualitätsdialog am Beispiel der Stadt Osnabrück

Qualitätssicherung auf individueller Ebene Konzepte und Möglichkeiten

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

WOM I T W I R Z U T U N H A B E N W E R D E N

Hygiene in Klinik und Praxis FoBi München BLÄK / ÄKBV

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Qualität im Fonds Soziales Wien

EDi Evaluation im Dialog

Alltag in Wohngruppen gestalten

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Vorschläge zur Weiterentwicklung der staatlichen WMVO

Abklärung von Karriere-Ressourcen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

als Erfolgsfaktor >> CERT NÖ << >> Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung CERT NÖ

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz

Selbsteinschätzung im Vergleich

Institut für Physiotherapie Leitbild

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

Qualitätssicherung in der Begleitung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer

Gemeinde Hebertshausen

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Satzung der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.v.

Ethische Leitlinien. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Qualität von Kooperationen. Dr. Ralf Eger, Michael Müller

1. Oberstufen Praktikum

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

beraten begleiten bewegen beraten begleiten bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet.

2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren. and Child Care

Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom Ziel der Fortbildung

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns von Arbeitsschutzakteuren

AUSSCHREIBUNG verkürzte Prüfung gem. Ziff der Prüfungsordnung und Ziff. 5 der Wegleitung

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Weisung vom Einführung des neuen Internetportals der BA

Informationsveranstaltung Beirat Jugendhilfe-Schule 1. Oktober 2013

Merkblatt Qualitätsnachweis

Qualitätsstandards im FÖJ - Selbstüberprüfung der Einsatzstellen

BSÖ-Ethik-Commitment-Siegel

Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) (Muster-)Fortbildungsordnung 2013

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Verschiedenheit ist Stärke Gleichheit ist einseitig

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

FRAGEBOGEN: ZU EINRICHTUNG UND ENGAGEMENT-ANGEBOT

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

BCO. Wirtschaftlichkeit versus Vertraulichkeit? Daten zum Coaching-Markt Deutschland. Keynote. Büro für Coaching und Organisationsberatung

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Lehr-Supervision: Gestern Heute Morgen

Kooperationsvereinbarung

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Transkript:

Qualitätsverfahren der DGSv Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.v.

QUALITÄTSVERFAHREN DER DGSv DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SUPERVISION UND COACHING e.v.

Impressum Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.v. Neusser Straße 3 50670 Köln Telefon: 0221/92004-0 Telefax: 0221/92004-29 info@dgsv.de www.dgsv.de Redaktion: Annette Lentze Stand: Januar 2017

QUALITÄTSVERFAHREN DER DGSv FÜR MITGLIEDER Das Qualitätsverfahren der DGSv für Mitglieder ist von der Mitgliederversammlung 2006 in Kraft gesetzt worden und seit dem 01.01.2007 gültig. Es ist ein standardisiertes Verfahren für Mitglieder zur Weiterentwicklung der Qualität ihrer beraterischen Praxis im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Bei dem dialogischen Verfahren ist der Selbstevaluationsprozess in einer Qualitätsgruppe zentral. Für die inhaltliche Arbeit in der Qualitätsgruppe stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die eine Selbsteinschätzung der eigenen Arbeit nach den Qualitätsdimensionen Struktur-, Prozess-, Konzept- und Ergebnisqualität ermöglichen. Die Strukturqualität bezieht sich auf Rahmenbedingungen und Ausstattung, die institutionelle, personelle, finanzielle, materielle und räumliche Voraussetzungen betreffen (z.b. Verträge, Erreichbarkeit, Umgang mit vertraulichem Material). Hauptfragestellung: Was ist wie geregelt? Mit Prozessqualität sind alle Aktivitäten und Vorgehensweisen gemeint, die den Beratungsprozess betreffen (z.b. ein Verfahren für Auswertungsgespräche, Kontraktgespräche, Beendigungskriterien, Methodenvielfalt). Hauptfragestellung: Wie wird etwas gemacht? Im Rahmen der Konzeptqualität werden der Beratungsansatz, Werte und Überzeugungen, der Theoriehintergrund, Ethik, u.a. beschrieben. Hauptfragestellung: Was ist leitend dabei, wie etwas gemacht und was erreicht werden soll? Die Ergebnisqualität umfasst Indikatoren und Methoden, mit denen die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der vereinbarten Ziele und Ergebnisse untersucht werden. Hierbei ist die Sicht der Berater/innen ebenso gefragt wie die der Kund/innen und Auftraggeber/innen. Hauptfragestellung: Was ist erreicht worden? 5

TEILNAHME AM QUALITÄTSVERFAHREN Vorussetzung für die Teilnahme am Qualitätsverfahren ist die Bildung einer Qualitätsgruppe, die aus mindestens drei Teilnehmer/innen besteht. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer/innen sollten Mitglieder der DGSv sein. Um Kolleg/innen für die gemeinsame Arbeit zu finden, gibt es unter www.dgsv.de im Mitgliederbereich (Postleitzahl und Mitgliedsnummer eingeben ohne die 0 vorne) unter Kontakte und Netzwerke die Möglichkeit, eine Suchanzeige zu schalten. Die Vorbereitung auf die Qualitätsgruppe kann anhand der zur Verfügung stehenden Fragebögen von jedem/jeder Teilnehmer/in durchgeführt werden. Jede/r bestimmt ihr/sein Schwerpunktthema, an dem sie oder er arbeiten möchte. Dieses wird im Vorfeld der Qualitätsgruppe vorbereitet, um es dort vorzustellen. In einem dreistündigen Gespräch mit der Qualitätsgruppe unterstützen die Gruppenmitglieder die/den Themeneinbringer/in durch Fragen, Assoziationen und Anregungen darin, sein/ihr Thema weiter zu entwickeln. Der Abschluss des Gespräches besteht aus einer schriftlichen Qualitätsvereinbarung, die bis zum nächsten Qualitätsgespräch umgesetzt wird. Das Teilnahmeformular wird mit den Unterschriften aller Qualitätsgruppenteilnehmer/innen ausgefüllt an die Geschäftsstelle geschickt. Es steht als Download unter www.dgsv.de im Mitgliederbereich auf der Seite Materialservice, Rubrik Qualitätsverfahren der DGSv zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen erhalten am Anfang des jeweiligen nächsten Jahres einen personalisierten Qualitätsnachweis. Teilnehmer/innen der Qualitätsgruppe, die nicht Mitglied der DGSv sind, kann leider kein Nachweis ausgestellt werden. Sind Teilnehmer/innen Mitglied 6

im schweizerischen Berufsverband Supervision, Organisationsberatung und Coaching (BSO), so kann die Teilnahme auch auf das Qualitätsverfahren des BSO angerechnet werden. Ebenso erkennt die DGSv für den Zeitraum eines Jahres eine Teilnahme am Qualitätsverfahren des BSO an. 7

NUTZEN Das Qualitätsverfahren der DGSv bietet Mitgliedern die Möglichkeit, im Rahmen eines standardisierten Verfahrens etwas für die Qualitätsentwicklung ihrer Arbeit zu tun. Der fachliche Austausch mit Kolleg/innen, die Weiterentwicklung der beraterischen Kompetenz und die Unterstützung für das Selbstmanagement werden vielfach von Teilnehmer/innen als Nutzen beschrieben. Der Verband dokumentiert die Teilnahme an dem Verfahren und kommuniziert sie über die Datenbank Berater/innen suchen. Dort können Kund/innen unter den einzelnen Profildarstellungen den Hinweis auf die Beteiligung am Qualitätsverfahren nachlesen. Auf der Webseite www.dgsv.de unter Supervision/Coaching Rubrik Qualität weist eine nach Postleitzahlen sortierte Liste auf die Teilnehmer/innen am Qualitätsverfahren hin. Für ihre Akquisition erhalten die Teilnehmer/innen einen auf ihren Namen ausgestellten Qualitätsnachweis, auf Wunsch bis zu zwanzig Stück. Teilnehmer/innen können so ihre Teilnahme an dem Qualitätsverfahren gegenüber Auftraggeber/innen und Kund/innen kommunizieren. 8

MATERIALIEN Für die inhaltliche Arbeit in der Qualitätsgruppe sind unterschiedliche Materialien erarbeitet worden, die als Anregung dienen können. Sie wurden von DGSv-Mitgliedern erstellt und ihren Verbandskolleg/innen zur Verfügung gestellt. Das Material ermöglicht eine Selbsteinschätzung der eigenen Arbeit nach den Qualitätsdimensionen Struktur-, Prozess-, Konzept- und Ergebnisqualität aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Vorbereitung auf die Qualitätsgruppe kann anhand der Materialien von jedem/jeder Teilnehmer/in durchgeführt werden. Die Materialien stellen keine Standards dar, sondern können entsprechend dem Verständnis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) folgend, für die individuelle berufliche Situation und Beratungspraxis genutzt und weiter entwickelt werden. Konzeptionell gehen die Materialien auf die Qualitätsparameter nach Donabedian (1980) zurück, der für den Dienstleistungsbereich das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell entwickelte. Alle Materialien sind unter www.dgsv.de im Mitgliederbereich auf der Seite Materialservice, Rubrik Qualitätsverfahren der DGSv zu finden und stehen zum Download zur Verfügung. 9

Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.v. (DGSv) Neusser Straße 3, 50670 Köln Telefon 0221-92004-0, Telefax 0221-92004-29 info@dgsv.de, www.dgsv.de