Jahrgangs- und Arbeitskonzepte der Schulsozialarbeit an der Heinrich- Böll-Schule Schuljahr 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der. Eichendorffschule Kelkheim

Schulsozialarbeit an der Heinrich-Böll-Schule

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Berufseinstiegsbegleitung

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

SCHULSOZIALARBEIT. am Schulzentrum Kreuzau

der Oberschule Uplengen

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule Gildehaus

Caspar-Heinrich-Schule. Konzept Projekttage. Wir fördern die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde

Stiftungsschulen stellen sich vor in ausgewählten Projekten

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Einführung Klassenrat Übersichtsmaterial Fobi 2014 (=> ORDNER), Schulportfolio Klassenrat

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

AN DER HELENE-LANGE-SCHULE FRIEDRICHRODA

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

Offene Ganztagsschule

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Soziales Kompetenztraining

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

Trainingstage für Auszubildende Outdoor/Indoor Arillus GmbH

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Kolpingjugend Diözesanverband Paderborn

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Konzept Schulsozialarbeit

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

Curriculum Soziales Lernen

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

ERNST-REUTER- SCHULE

Gemeinsam für ein besseres Miteinander Soziale Arbeit an der GGS Deutzerstr. Dez 2016 Susanne Karis / Martina Lüttel Schulsozialarbeit

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

KOOPERATIONS- SCHULE WERDEN. move&do. Interesse an move&do Mannheim? Werden Sie zur Kooperationsschule. move&do Mannheim²

Anton-Calaminus-Schule. Bericht

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Schulkreis Limmattal

Elterninformation zum Übergang Grundschule - Gymnasium Laurentianum

Handwerkszeug für Kinder

Schnappschüsse aus dem Schulleben

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Transkript:

Jahrgangs- und Arbeitskonzepte der Schulsozialarbeit an der Heinrich- Böll-Schule Schuljahr 2014/2015 Klassenbetreuung 5. Klasse Förderstufe (3-zügig) und 5. gymnasiale Eingangsklassen (4-zügig) Die Klassenbetreuung findet in der Förderstufe kontinuierlich einmal wöchentlich zusammen mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer statt, in den gymnasialen Eingangsklassen im zweiten Schulhalbjahr. Kennenlernen Kennenlernspiele, Warming Ups, einfache Kooperationsübungen Regeln und Normen Gruppenregeln festlegen: Wie wollen wir miteinander umgehen? Kooperations- und Teamfähigkeit entwickeln, Konfliktfähigkeit fördern Kooperation Stärken erkennen und die Kommunikations- und Teamfähigkeit erweitern Aufbau der Kooperation Lehrer/-in und Sozialpädagogin, Reflexionsgespräche, gemeinsame Planung, Teilnahme an Jahrgangsteamtreffen bei Bedarf Kooperations- und Interaktionsspiele, Einstieg in die Einzelfallhilfe, Anmeldung sozialpädagogische Hausaufgabengruppe, Hilfeplanung von Lehrer/-in und Schulsozialarbeit für Schüler/-innen mit Schwierigkeiten Kooperationsübungen und Spiele, Problemlöseaufgaben, Reflexion der Übungen, erlebnispädagogische Elemente, Einüben von Partner- und Gruppenarbeit Stimmung in der Klasse Persönliche Auseinandersetzung und Reflexion des eigenen Verhaltens, Wahrnehmung von Gefühlen, Erlernen von Empathie Konfliktbearbeitung in der Klasse und in Kleingruppen Erlebnis- und Selbsterfahrungsphase Schwerpunkte: Identität und Selbstvertrauen stärken, Verantwortung übernehmen Erlebnisse und Gruppenexperimente, Feedback-Übungen, Kleingruppen je nach Bedarf Ergänzende Maßnahmen (ganzjährig): Einzelgespräche, Kleingruppenarbeit, Konfliktvermittlung, Elterngespräche, sozialpädagogische Hausaufgabengruppe, Freizeitangebote, Pausentreff, Teilnahme an Klassenkonferenzen, Vermittlung an: ZeBiM, Ganztagsangebot, ASD des MTK Wichtig: Aufbau der Kooperation zwischen Lehrer/-in und Sozialpädagogin durch regelmäßige Planungs- und Reflexionsgespräche, Teilnahme an Jahrgangsteamtreffen bei Bedarf Schulsozialarbeit September 2014 1

Klassenbetreuung 6. Klasse Förderstufe (3-zügig) Ziele Festlegen der eigenen Ziele für das Schuljahr, ausgehend von freien Wünschen realistische Vorstellungen entwickeln Konfliktfähigkeit Einüben von Kompetenzen für ein konstruktives Konfliktverhalten, Erkennen von eigenem Konfliktverhalten und Konfliktsituationen Stärkung der Persönlichkeit Fokussierung auf die positiven Eigenschaften und Hervorhebung der Gemeinsamkeiten, Entwicklung von Toleranz Teamarbeit Ausbau der Teamfähigkeit, Erkennen von Teamrollen Liebe und Freundschaft Was ist förderlich/hinderlich für eine Freundschaft? Welche Bedeutung haben Beziehungen für das eigene Leben? Einrichtung einer Schatzkiste mit den persönlichen Zielen Effektive Konfliktlösungen finden durch das Modell: winner-winner, winner-loser, loser-loser, Verhaltensalternativen erkennen durch Rollenspiele Formulierung und Einüben von Komplimenten, Aufbauer-Fertigmacher- Aktionen Weiterführende Kooperationsspiele: Eierrettungsmaschine, Papierbrücken etc. Kreative Bearbeitung mit Freundschaftsfotos, Entwicklung von Fotogeschichten Reflexion und Abschied der Klasse Abschied von der Klassengemeinschaft nehmen, Rückblick auf Erfolge und Schwierigkeiten Ergänzende Maßnahmen Einzelgespräche, Elterngespräche, Konfliktvermittlung, sozialpädagogische Hausaufgabengruppe, Pausentreff, Vermittlung an: ZeBiM, Ganztagsangebot, ASD des MTK Interaktions- und Assoziationsaufgaben, Reflexionsübungen und Phantasiereisen Begleitung einer Klassenfahrt zu Beginn des Schuljahres Kooperations- und Reflexionsgespräche zwischen Klassenlehrer/-in und Schulsozialarbeiterin, Beteiligung am Jahrgangsteam bei Bedarf Schulsozialarbeit September 2014 2

Klassenbetreuung 7. Klasse Hauptschule (2-zügig) Zeitraum: September November (wöchentlich) Kooperation Kennenlernen/Klassengemeinschaft, Unterstützung bei der Klassenentwicklung in der gemeinsamen Hauptschulzeit, Förderung der Identifikation mit der Klasse durch gemeinsames Handeln und Erleben Kennenlernspiele, Aufwärmübungen, Kooperationsübungen/Teamaufgaben Evtl. Cybermobbing Film Let s fight it together, Begriffsabklärung, Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, Strategien zum Umgang mit Cybermobbing entwickeln Gewaltprävention Projekttag in Kooperation mit dem Jugendkoordinator der Polizei des Main- Taunus-Kreises Ergänzende Maßnahmen (ganzjährig): Einzelfallhilfe, Teilnahme an Klassenkonferenzen, Konfliktvermittlung zwischen Schülern, Vermittlung an andere Hilfeinstitutionen (z.b. ZeBiM, ASD des MTK, Ganztagsangebot der Heinrich-Böll-Schule), Sozialpädagogische Hausaufgabengruppe, Freizeitangebote, Pausentreff Wichtig: Aufbau der Kooperation zwischen Lehrer/-in und Sozialpädagogin durch regelmäßige Planungs- und Reflexionsgespräche, Teilnahme an Jahrgangsteamtreffen bei Bedarf Schulsozialarbeit September 2014 3

Klassenbetreuung 8. und 9. Klasse Hauptschule (jeweils 2-zügig) Thema: Berufsorientierung Bewerbung intensiv Intensive Unterstützung einzelner Schüler/-innen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Ziele/Wünsche bzgl. der Berufswahl Information über Berufsbilder Verfassen von Bewerbungen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Individuelle Förderung Motivationsstärkung und Klärung der individuellen Problematik hinsichtlich des Schulabschlusses z. B. durch: Unterstützung bei der Suche nach einem angemessenen Praktikumsplatz als Orientierungshilfe, punktuelle Hilfe bei den Hausaufgaben, evtl. Absprachen mit den Eltern Nach Absprache mit den Klassenlehrern/- innen übernimmt die Schulsozialarbeit die Betreuung von einzelnen Schülern/-innen in der schulischen Abschlussphase Im Rahmen des Arbeitslehretages können individuelle Termine vereinbart werden. Parallel laufende Angebote: Schüler-/Lehrergespräche, Kooperation und Vermittlung an die Berufsberatung der Arbeitsagentur, Erziehungsberatungsstelle des MTK, Allgemeiner Sozialer Dienst des MTK Assessment-Projekttag für die SchuB- Klasse - als Grundlage für die Praktikumswahl - Test von berufsrelevanten Fähigkeiten, Vorher-Nachher-Einschätzungsskala zur Erarbeitung einer realistischen Berufsvorstellung Projekttag (1.-6. Stunde) Vorstellung auf einem Elternabend Zeitraum: September 2014 Schulsozialarbeit September 2014 4

Sozialpädagogische Hausaufgabengruppe Die Hausaufgabengruppe versteht sich als eine intensive sozialpädagogische Lerngruppe mit max. 12 Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5/6/7. Zielgruppe: Sozial verhaltensauffällige Schüler/-innen (z.b. hohe Konfliktbereitschaft, wenig Frustrationstoleranz, keine Arbeitsstrukturen, regelloses Verhalten), Schüler/-innen mit Lerndefiziten und geringer Unterstützung zu Hause Dienstags und mittwochs von 13:05-15:30 Uhr und donnerstags von 13:05-14:45 Uhr in den Räumen der Schulsozialarbeit Ausflug zu Beginn des Schulhalbjahres Kontinuierliche Teilnahme an den Nachmittagen, Anmeldung über den/die Klassenlehrer/-in in Rücksprache mit der Schulsozialarbeit Hintergrund: Ungeeignete Lernumgebung, familiäre Probleme, sozial schwaches Umfeld, konfliktreiches Verhalten im Umgang mit anderen Schülern/-innen. Struktur: Eröffnungsrunde, Absprachen, gemeinsamer Imbiss, Hausaufgaben allein oder in Kleingruppen mit Anleitung nach Bedarf, Freizeit- und Spielphase als Abschluss Ziele: Gruppenfähigkeit lernen, Konflikte aushalten, Erlernen von Strukturen für die Erledigung von Hausaufgaben, Stabilisierung der schulischen Leistungen Wichtig: - Absprachen mit Lehrern/-innen über Art des Förderbedarfs - je nach Bedarf Einzelgespräche, Kontaktaufnahme mit Eltern, Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen (ASD, ZeBiM, Beratungsstellen etc.) - soziale Mischung der Gruppe, um einen stabilen und fördernden Gruppenzusammenhang aufbauen zu können Schulsozialarbeit September 2014 5

Freizeit- und Erlebnisangebote Mädchenangebot Mensch Mädchen - for girls only - Montag 14:00 15:30 Uhr feste Gruppe Mädchen der Klassen 5-6 kreative Freizeitgestaltung, Mitbestimmung des Programms, auf Wunsch mädchenspezifische Themen, Einbindung von randständigen Mädchen Kreativ-Tag Herstellen von selbstgefertigten Weihnachtsgeschenken In der letzten Woche vor den Ferien 13:00 17:00 Uhr Fantasiereisen - Entspannungsangebot im Schülertreff, Stressabbau 2. Pause, 1-2mal im Monat wechselnde Teinehmer/innen Kontakt- und Beratungsangebote Täglicher Pausentreff mit Möglichkeit der Beratung und Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit Möglichkeit in angenehmen Räumen zu reden und zu spielen Wichtiger Orientierungs- und Anlaufpunkt für jüngere Schüler/- innen Für Schüler/-innen und Lehrer/-innen: Kontakt, Beratung, Austausch, Koordination, Anregungen geben, Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote In der ersten Pause für Schüler/innen des Jahrgangs 5 und 6, in der zweiten Pause für Schüler/innen ab Jahrgang 7 Mittagspause montags und freitags für alle Schüler/-innen geöffnet Weitere Termine können nach Vereinbarung getroffen werden. Schulsozialarbeit September 2014 6

Konzeptionelle Arbeit und Durchführung Erarbeitung eines Konzepts zur Berufsorientierung in der Realschule Team: Schulsozialarbeit, Hauptschul- und Realschulleitung - Teilprojekt für den 8. Jahrgang: Erarbeitung eines schulspezifischen Kompetenzfeststellungsverfahrens für die HBS Test von berufsrelevanten Fähigkeiten zur Erarbeitung einer realistischen Selbsteinschätzung - Schulung von Lehrern/innen als Beobachter/innen (durch das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, Durchführung bereits erfolgt im März/April 2014, 1,5 Tage) - Auswertung des Teilprojekts Praxis 6-7 Projekttage (1. bis 6. Stunde) mit jeweils 10-12 Schülern/innen Zeitraum: März 2015 thematische Schwerpunkte: Service/Hauswirtschaft, Handwerk, Verwaltung Durchführung: geschulte Lehrer/innen und Schulsozialarbeit sowie Training der Sozialkompetenz in 2 Doppelstunden Durchführung: Klassenlehrer/innen Schulsozialarbeit September 2014 7