Weltweiter Weinkonsum: Frankreich ist Spitzenreiter, die Schweiz belegt Platz 5

Ähnliche Dokumente
Weniger Rebfläche, weniger Wein, leichte Zunahme beim Konsum und beim Export: Die Wein-Weltwirtschaft 2010

TOP-10-WEINIMPORT 2016: ITALIEN WEITERHIN VOR FRANKREICH UND SPANIEN

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015

Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %.

das journal Weinkonsum 2013: Zuwachs zugunsten von Schweizer Wein 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Mit einem leichten Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorjahr liegt die Weinproduktion 2015 im guten Mittelfeld.

WEINPRODUKTION WELTWEIT

KONJUNKTURDATEN 2015 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

WEINKONSUM WELTWEIT: TOP-10-LÄNDER IN HEKTOLITERN (2016, 2015, 2006), IN PROZENT (DIFFERENZ 2016 / 2006) Weinkonsum 2016 weltweit: hl

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

DOURO-WEINE: PRODUKTION

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1)

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Öffentlicher Schuldenstand*

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 11. September 2017

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

IMZ - Tirol S. 1

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Nach der historisch niedrigen Produktion 2017 erreicht die weltweite Weinerzeugung 2018 mit schätzungsweise 282 Mhl ein sehr hohes Niveau.

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Geschichte des Kaffees

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

WELTKONJUNKTURBERICHT

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

Starke Zuwanderung führte zu Bevölkerungsschub Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2007

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1

Öffentlicher Finanzierungssaldo

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Entwicklung der Zahl der Braustätten in Deutschland

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Wanderungssaldo (Teil 1)

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas

Wenn einer eine Reise tut

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Statistische Mitteilung vom 10. Juni 2016

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Bürger der Europäische Union

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Transkript:

das journal Weltweiter Weinkonsum: Frankreich ist Spitzenreiter, die Schweiz belegt Platz 5 Die Konsumzahlen bestätigen den Langzeittrend: In der Schweiz wird immer weniger Wein getrunken, pro Kopf nochmals eine Flasche weniger als im Vorjahr. Der - und verbrauch hingegen blieb stabil. Im internationalen Vergleich zählt die Schweiz trotz geringerem Weinkonsum noch immer zu den Spitzenreitern: Platz 5. An erster Stelle rangiert Frankreich. Text: Stefan Keller Der Weinkonsum erodiert weiter. Im Vergleich zum Vorjahr trank jeder in der Schweiz ansässige Bewohner noch 44 Flaschen Wein (: 45 Flaschen), dies entspricht einem Glas Wein pro Tag und ist damit deutlich weniger, als Ordensgründer Benedikt im 6. Jahrhundert den Mönchen zugesprochen hatte eine Hemina, also die römische Masseinheit von 0,27 Litern. Der Bevölkerungszuwachs von 66 400 Personen vermochte die Gesamtmenge nicht auszu gleichen, sie ging um 3,7 Millionen Liter auf 281 Millionen Liter zurück ( 1,3 %). Diese Zahlen sind insofern unpräzis, als verschiedene Faktoren nicht berücksichtigt werden können. Die Schweizer Bevölkerung kon sumiert ja auch im Ausland, und es gelangen durch Privat importe Weine über die Grenze, die nicht registriert werden, beides erhöht potenziell den Pro-Kopf- Konsum. Als gegenteiliger Effekt wirkt der Verbrauch durch Touristen und ausländische Geschäftsreisende. Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken hat einen Einfluss auf den Einkaufstourismus und auf die Tourismusbewegungen in der Schweiz, alles in allem wirkt sich dies aber nicht entscheidend auf die generelle Entwicklung aus. lag der Pro-Kopf-Weinkonsum noch bei knapp 50 Litern, zehn Jahre später betrug er 43,5 Liter, waren es 38,2 Liter, 33,1 Liter. Der Pro-Kopf-Verbrauch ging in den letzten 25 Jahren um einen Drittel ALKOHOLKONSUM IN DER SCHWEIZ PRO KOPF: WEIN, BIER, SPIRITUOSEN UND OBSTWEIN IN LITERN, ENTWICKLUNG BIS 1 Liter *Differenz / Wein 33,1 l 55,1 l 60%* 20%* 33%* 21%* Grafiken: Carsten Raffel Quellen: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD; Eidgenössische Zollverwaltung EZV Wein Wein Wein Wein 33,8 l 54,9 l 38,2 l 56,6 l 1,4 l 43,5 l 57,8 l 49,4 l 69,8 l 4,5 l 4,3 l 0 10 20 30 40 50 60 31 Schweizerische Weinzeitung

ALKOHOLKONSUM IN DER SCHWEIZ TOTAL: WEIN, BIER, SPIRITUOSEN UND OBSTWEIN IN LITERN, ENTWICKLUNG BIS, IM VERLGEICH ZUR BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG *Differenz / Wein 280 823 710 l 15%* 284 518 260 l 297 417 789 l 311 653 314 l 329 688 190 l 467 473 910 l +/0%* 462 137 730 l 440 676 620 l 414 104 863 l 465 834 730 l 30 542 760 l 30 303 720 l +2%* Liter pro Kopf Bevölkerung Schweiz 30 364 643 l 27 941 332 l 6 673 850 7 785 806 8 484 100 30 032 325 l 128 14 422 970 l 50%* 108 100 94 94 14 310 090 l 10 900 128 l 18 627 554 l 28 697 555 l zurück, der Gesamtverbrauch von 330 Millionen auf 281 Millionen Liter ( 15 %). Die Bevölkerung nahm in diesem Zeitraum um 26 Prozent zu. Im internationalen Vergleich zählt die Schweiz trotz zunehmend ge ringerem Weinkonsum immer noch zu den Spitzenreitern. Die 2018 erschienene Publikation «Wine Global ization, A New Comparative History» von Kim Anderson und Vicente Pinilla listet die Schweiz auf Rang 5. An erster Stelle rangiert Frankreich. Hier betrug der Pro-Kopf- Konsum zwischen und 53 Liter; hundert Jahre früher lag er mit 126 Litern mehr als doppelt so hoch. Wein hält in Frankreich einen Anteil von 61 Prozent an allen konsumierten alkoholischen Getränken. Andere Quellen führen Andorra und den Vatikan als Spitzenreiter, dort soll der durchschnittliche Pro-Kopf- Konsum 56 Liter betragen. Ähnlich hoch wie in Frankreich liegt der Pro- Kopf-Konsum in Portugal. Der Vergleich der beiden Perioden 1890 bis 1914 und bis zeigt allerdings einen weitaus geringeren Rückgang, nämlich von 67 auf heute 53 Liter. Italien ist die Nummer 3. Pro Einwohner werden noch etwa 45 Liter getrunken, vor hundert Jahren waren es 100 Liter. Wein partizipiert mit 71 Prozent an der Menge aller alkoholhaltigen Getränke ein Rekordwert. In Kroatien liegt der Pro-Kopf-Weinkonsum bei 42 Litern und macht damit etwa die Hälfte des Konsums alkoholhaltiger Getränke aus. Hinter Kroatien liegt die Schweiz. Vor hundert Jahren betrug der Pro- Kopf-Konsum 67 Liter und sank in der Vergleichsperiode auf 38 Liter, heute ist er auf einem Tiefstand von 33 Litern. Rund die Hälfte des Verbrauchs alkoholhaltiger Getränke entfallen auf Wein. Auf Rang 6 folgt das erste aus sereuropäische Land: Argenti nien. Der Pro-Kopf-Konsum an Wein reduzierte sich in den letzten hundert Jahren von 46 auf 34 Liter. In Griechenland (Rang 7) sank er in dieser Zeit von 37 auf 31 Liter, in Österreich (Rang 8) blieb er bei 30 Litern stabil. Auf Rang 9 liegt das erste Land ohne eigene nennenswerte Weinproduktion: Dänemark. Vor hundert Jahren lag der Pro-Kopf-Konsum bei einem Liter, heute sind es 28 Liter. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich in Belgien (Rang 10) beobachten. Der Verbrauch stieg von 4 auf 26 Liter, in Holland (Rang 19) von 2 auf 20 Liter und in Schweden (Rang 21) beträgt er heute 18 Liter, in Irland (Rang 25) 13 Liter. Gemessen an der Bedeutung für den Weinhandel ist der Pro-Kopf- Verbrauch in Grossbritannien bemerkenswert gering. Vor hundert Quellen: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD; Eidgenössische Zollverwaltung EZV; Wine Globalization, A New Comparative History. Kim Anderson, Vicente Pinilla. Cambridge Universitiy Press 2018 Schweizerische Weinzeitung 32

das journal WEINKONSUM PRO KOPF: TOP-25-LÄNDER IN LITERN, VERGLEICH IM SCHNITT BIS UND IM SCHNITT 1890 BIS 1914 Frankreich 61% Portugal 62% Italien 71% Kroatien 49% Schweiz 51% Argentinien 63% Griechenland 48% Österreich 34% Ungarn Dänemark Belgien Uruguay 60% Spanien Australien 35% Rumänien Deutschland 25% Grossbritannien Georgien 59% Holland Neuseeland Schweden Bulgarien 24% Moldawien 41% Chile 33% Irland 17% 53 l 126 l 53 l 67 l 45 l 100 l 42 l 38 l 67 l 34 l 46 l 31 l 37 l 30 l 30 l 29 l 38 l 28 l 1 l 26 l 4 l 25 l 25 l 80 l 23 l 5 l 23 l 22 l 4 l 21 l 1 l 20 l 20 l 2 l 18 l 2 l 18 l 17 l 19 l 16 l 14 l 24 l 13 l Durchschnitt Durchschnitt 18901914 Anteil Weinkonsum an alkoholhaltigen Getränken Jahren lag er bei einem Liter, heute bei 21 Litern (Rang 17). Und ge messen an der Bedeutung als weinprodu zierende Länder nimmt sich auch der Verbrauch in Spanien und Deutschland bescheiden aus. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Spanien brach in den vergangenen hundert Jahren von 80 Litern auf 25 Liter ein (Rang 13), in Deutschland wuchs er von 4 auf 22 Liter. Vergleicht man die Länder in Bezug auf die konsumierte Menge an Wein, und Schnaps, so führt Belgien das Feld an. Pro Kopf wird jährlich die Menge von 12,5 Litern Reinalkohol konsumiert. Auf entfallen 6,2 Liter, auf Wein 4,5 Liter, auf Spiri tuosen 1,8 Liter. waren es 8,4 Liter, 2,5 Liter Wein und 2,6 Liter, also 13,5 Liter Reinalkohol. Bulgarien liegt mit 10,3 Litern an zweiter Stelle. Davon entfallen 4,1 Liter auf, 3,7 Liter auf und 2,5 Liter auf Wein. Während Belgien vor allem dem und Bulgarien dem Schnaps zuspricht, hat Wein beim drittplatzierten Kroatien den grössten Stellenwert. Die Deutschen verteilen ihre 9,6 Liter Reinalkohol auf 5,1 Liter, 2,7 Liter Wein und 1,8 Liter. Ungarn, Rang 5, ist ausgeglichen und hat somit unter den Top 10 den grössten konsum. Frankreich ist wein lastig, Rumänen sprechen vor allem dem zu, Portugal und die Schweiz wie Frankreich dem Wein. In Spanien, Rang 10, verlor Wein als Konsumgut enorm an Bedeutung. Lag im drittgrössten Produzentenland der Verbrauch umgerechnet noch bei 8,4 Litern Rein alkohol, liegt er heute bei 1,8 Litern. In der Schweiz ging in den ver gan genen 25 Jahren nicht nur der Pro- Kopf-Konsum von Wein, sondern auch derjenige von ( 21 %), ( 20 %) und ( 60 %) zurück. Beim hat sich der Verbrauch in den letzten Jahren stabilisiert, er liegt bei rund 55 Litern. Mögliche Gründe für diese Entwicklung sind heisse Sommer und die steigende Anzahl von Kleinbrauereien, in den vergangenen fünf Jahren hat sich die Anzahl steuerpflichtiger Schweizer Brauereien auf fast 800 verdoppelt. Der 33 Schweizerische Weinzeitung

ALKOHOLKONSUM IN EUROPA PRO KOPF, TOP-10-LÄNDER: WEIN, BIER UND SPIRITUOSEN IN LITERN REINER ALKOHOL (,, ) Belgien 1 11,2 l 13,5 l 4,5 l 4,1 l 6,2 l 6,2 l 8,4 l 1,0 l Bulgarien 10,3 l 8,2 l 7,9 l 3,7 l 4,1 l Kroatien 10,0 l 10,5 l 5,3 l 4,8 l 4,2 l 1,1 l Deutschland 9,6 l 11,0 l 13,2 l 5,1 l 6,1 l 7,4 l 3,0 l Ungarn 9,5 l 10,2 l 11,0 l 3,8 l 3,2 l 3,2 l Frankreich 9,1 l 10,9 l 16,1 l 5,2 l 7,0 l 11,4 l 1,9 l 2,0 l Rumänien 8,3 l 8,3 l 7,2 l 1,2 l 1,9 l Portugal 8,1 l 10,0 l 14,2 l 5,1 l 5,5 l 1 3,1 l 0,7 l 1,3 l 0,4 l Schweiz Spanien 8,1 l 9,6 l 10,3 l 8,0 l 9,5 l 13,5 l letztjährige Gesamtkonsum von 467 Millionen Litern ist ähnlich hoch wie. wurden im vergangenen Jahr 3,6 Liter getrunken. lag die Menge bei 3,9 Litern, bei 4,5 Litern. Der Gesamtkonsum betrug 30 Millionen Liter, was etwa der Menge von entspricht. Allerdings hat sich die Produktions struktur in dieser Zeit stark verändert. Die einheimische Produktion verliert gegenüber den Importprodukten immer mehr an Boden. Eine Zäsur bildete das Jahr 1999, als die Alkoholsteuer für in- und ausländische Produkte angeglichen wurde; damit entfiel der Grenzschutz. Die im Brennjahr / 3,5 l 8,4 l produzierte Menge von 19 098 Hektolitern Reinalkohol beträgt gemessen am Gesamtkonsum von noch 18 Prozent. Dies sind zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Die Importe stiegen in diesem Zeitraum um 0,3 Prozent auf 86 218 Hektoliter Reinalkohol. Die einheimische Produktion unterteilt sich in Des tillation und Fabrikation. Im Brennjahr / entfielen auf die Destillation 10 102 Hektoliter Reinalkohol, auf die Fabrikation dazu zählen Bitter und Liköre 8996 Hektoliter Reinalkohol. Die Destillation ist in hohem Mass abhängig von der Fruchtproduktion. Frostschäden führen zu geringen Ernten. Im Brennjahr / wurden im Vergleich zur Vorjahresperiode 27 Prozent weniger Kernobst gebrannt. Auf diese Kategorie entfielen 29 Prozent aller Schweizer Destillate. Beim Kirsch lagen die Einbus sen bei 50 Prozent, bei Zwetschgen und Pflümli bei 6 Prozent, bei Traubentrester bei 14 Prozent. Bei der Destillation von Fruchtbränden können die Jahrgangsunterschiede markant ausfallen. Im Zehnjahresvergleich liegt die Produktion im Brennjahr / um 30 Prozent tiefer. Vor zwanzig Jahren erzeugten Schweizer Hersteller 57 297 Liter Reinalkohol, / waren es zwei Drittel weniger. betrugen die Importe 86 218 Hektoliter Reinalkohol. Dies entspricht der Menge des Vorjahrs und liegt auch im Fünfjahrsdurchschnitt. 21 Prozent aller Importe entfielen auf Whisky (+ 1 %). Wodka hält einen Anteil von 16 Prozent ( 1 %), Rum partizipiert mit 8 Prozent ( 6 %). Gin verzeichnet einen Zuwachs von 16 Prozent. 8 Prozent aller Importspirituosen entfallen auf diese Kategorie. Im Fünfjahresvergleich liegt die Steigerung bei 29 Prozent. Whisky, Wodka, Rum und Gin halten an den Importen 53 Prozent. wurde annähernd so viel Whisky eingeführt, wie die Schweizer eigenen destillierten und fabrizierten. Quellen: Wine Globalization, A New Comparative History. Kim Anderson, Vicente Pinilla. Cambridge Universitiy Press 2018; Eidgenössisches Finanzdepartement EFD; Eidgenössische Zollverwaltung EZV Schweizerische Weinzeitung 34

das journal DESTILLATE: PRODUKTION IN DER SCHWEIZ ENTWICKLUNG 2007/2008 BIS / SPIRITUOSEN SCHWEIZ: PRODUKTION UND IMPORT ENTWICKLUNG BRENNJAHR BIS / Produktion Schweiz Import Schweiz / / / / 2011/2012 /2011 2009/ 2008/2009 10 102 hl 12 106 hl 16 360 hl 11 498 hl 11 583 hl 19 889 hl 13 404 hl 19 451 hl 12 288 hl 113 175 hl 109 255 hl 105 796 hl 108 091 hl 105 316 hl 23 392 hl 26 286 hl (21%) 20 904 hl 22 121 hl 19 098 hl (24%) (20%) (20%) (18%) 89 783 hl 84 892 hl 82 969 hl 85 970 hl 86 218 hl 2007/2008 17 065 hl / / / / SCHWEIZER DESTILLATE: NACH KATEGORIEN DIFFERENZ ZU VORJAHR IN PROZENT, ENTWICKLUNG BRENNJAHR BIS / SPIRITUOSEN-IMPORT: TOP 4 NACH KATEGORIEN ENTWICKLUNG,,,,, IMPORT-ANTEIL IN PROZENT Kernobst / / / 2 924 hl 3 996 hl 3 851 hl * Differenz / zu Vorjahr Fünfjahresdurchschnitt 27%* Whisky 21% 18 217 hl 17 966 hl 17 455 hl 18 222 hl 18 288 hl +1%* Kirschen / / 3 925 hl 4 742 hl 1 132 hl 50%* 3 888 hl Wodka 16% 13 690 hl 13 796 hl 13 042 hl 13 487 hl 15 865 hl 1%* / / / 2 263 hl 3 444 hl 1 368 hl 1 136 hl 1 869 hl Gin 8% 7 120 hl 6 163 hl 4 955 hl 4 842 hl 4 510 hl +16%* Zwetschgen und Pflaumen / / / / 1 001 hl 1 060 hl 3 758 hl 1 561 hl 6%* Rum 8% 6 801 hl 7 254 hl 6 554 hl 7 002 hl 7 520 hl 6%* 1 386 hl Traubentrester, Weinhefe, Weinreste / / / / 989 hl 1 150 hl 1 127 hl 1 196 hl 1 180 hl 1 753 hl 14%* 1 128 hl SPIRITUOSEN-IMPORT: GESAMT ENTWICKLUNG,,,, 86 218 hl 85 970 hl 82 969 hl 84 892 hl 89 783 hl +/0%* 35 Schweizerische Weinzeitung