V e r h a n d l u n g s s c h r i f t ( Nr. 4 / 2011)

Ähnliche Dokumente
Verhandlungsschrift ( Nr. 3 / 2014)

Verhandlungsschrift ( Nr. 5 / 2015)

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t ( Nr. 2 / 2016)

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t ( Nr. 5 / 2011)

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t ( Nr. 4 / 2016)

Prüfungsausschuss. Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Kanalangelegenheiten, sowie für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung

Gemeinderates der Gemeinde Moosbach

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t ( Nr. 1 / 2012)

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Anwesende. Der Leiter des Gemeindeamtes: Günter Studener, Vorderanger. Es fehlen:

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Verhandlungsschrift ( Nr. 6 / 2015)

Verhandlungsschrift ( Nr. 3 / 2015)

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates. der Gemeinde GERETSBERG. vom. 22. November 2004

Verhandlungsschrift. GEMEINDERATES der MARKTGEMEINDE PUTZLEINSDORF. Anwesende. 16. August 2012, Tagungsort: Sitzungssaal des Gemeindeamtes.

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am , Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Verhandlungsschrift Gemeinderat

GEMEINDEAMT ST. RADEGUND

T a g e s o r d n u n g

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

B. Lfd. Nr. 1 Jahr Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

G E M E I N D E R A T E S

Stadtgemeinde Pöchlarn

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

P R O T O K O L L Nr.1/2016

Verhandlungsschrift. Anwesende

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

Verhandlungsschrift 004-1/ /2009

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

Verhandlungsschrift Nr. 5/2006

Verhandlungsschrift. Verlauf der Sitzung. Gemeindeamt Oberschlierbach Gemeinderat. 1. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

G e m e i n d e A Ranten Bezirk Murau 03535/8246, 03535/ http: E Mail: Verhandlungsschrift

Verhandlungsschrift. Anwesende. Es fehlen:

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

- 1 - Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

T A G E S O R D N U N G

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE STAATZ

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des GEMEINDERATES, am Tagungsort: Sitzungssaal des Rathauses der Stadtgemeinde Altheim

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

des Gemeinderates Tagesordnung

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERAT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 3/2016

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

G E M E I N D E R A T E S

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Verhandlungsschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates. der Friedensgemeinde Moosdorf, am

Verhand lu nqssch rift

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 10. März 2009 um Uhr

Verhandlungsschrift ( Nr. 5 / 2014)

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Auszug aus der Verhandlungsschrift

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

16. Wahlperiode Drucksache 16/

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Stadtgemeinde Laa a.d. Thaya Laa a.d. Thaya, Stadtplatz 43

Verhandlungsschrift ( Nr. 1 / 2016)

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Transkript:

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t ( Nr. 4 / 2011) über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Moosbach Am Dienstag, 11. Juli 2011, Beginn: 20:00 Uhr Tagungsort: Sitzungssaal des Gemeindeamtes Anwesende: Es fehlen entschuldigt: FPÖ-Fraktion: 1. Bgm. Ing. Johann Scharf, Vorsitzender niemand 2. VzBgm Ing. Seeburger Franz 3. GR Reiseder Josef 4. GR Jodlbauer Kristof 5. GR Mag. Denk Johann 6. GR Kasinger Mathias ÖVP-Fraktion: 1. GR Schießl Gerhard VzBgm Wührer Franz 2. GR Reiter-Hofmann Irmgard GR Maier Franz 3. GR Öller Franz 4. 5. SPÖ-Fraktion: 1. GR Köhl Josef GR Ernst Schachner 2. Es fehlen unentschuldigt: niemand Anwesende stimmberechtigte Ersatzmitglieder: 1. GRE Bramberger Engelbert, ÖVP 2. GRE Wührer Josef, ÖVP 3. GRE Eglseder Rupert, SPÖ 4. 5. 6. Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 1 von 8

Sonstige Anwesende: Amtsleiter Johann Spitzlinger als fachkundige Person und Schriftführer (gem. 54 Abs. 2 Oö. GemO 1990) * * * * * Der Vorsitzende eröffnet um 20:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass a) die Sitzung von ihm einberufen wurde; b) die Verständigung hiezu an alle Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht am 01. Juli 2011 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist und die Abhaltung der Sitzung durch Anschlag an der Amtstafel am 01. Juli 2011 öffentlich kundgemacht wurde; c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist und; d) dass die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung des Gemeinderates vom 07. Juni 2011 (Nr. 3 / 2011) bis zur heutigen Sitzung während der Amtsstunden im Gemeindeamt zur Einsicht aufgelegen ist, während der Sitzung zur Einsicht noch aufliegt und gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sitzungsschluss Einwendungen eingebracht werden können. Sodann gibt der Vorsitzende noch folgende Mitteilung: keine Tagesordnung, Beratungsverlauf und Beschlüsse ab Seite 3. * * * * * Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 2 von 8

TOP 1) Prüfbericht des Prüfungsausschusses; zur Kenntnisnahme Bericht des Mitgliedes des Prüfungsausschusses: Kristof Jodlbauer trägt den Bericht zur Prüfungsausschusssitzung vom 29.06.2011 (Prüfung der Belege) dem Gemeinderat vor. Antrag des Vorsitzenden: Bürgermeister Ing. Johann Scharf ersucht den Gemeinderat um Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes vom 29.06.2011. BESCHLUSS/ABSTIMMUNG über den Antrag des Vorsitzenden: Einstimmige Annahme per Handzeichen TOP 2) Richtlinien für die Bürgerbeteiligung - Windenergie Schachawald; Beratung und Beschlussfassung Bericht des Vorsitzenden: Auf Ersuchen des Bürgermeisters berichtet Markus Seidl über das geplante Windenergieprojekt im Schachawald mit folgenden Inhalten: * * * * * Die Projektentwicklung wird von Markus Seidl und z. T. von Mathias Kasinger übernommen. Betreut wird dieses Team dabei von der Energiewerkstatt Friedburg, die bereits Projekte in Italien, Kroatien, Bosnien, Rumänien, Schweden, Tschechien geplant und z. T. auch umgesetzt hat. In Österreich sind 620 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 1.001 MW in Betrieb. Diese produzieren 2.100 Mio. kwh Windstrom / Jahr, was 4,0 % der österreichischen Stromerzeugung entspricht (Stand 2010). Oberösterreich produziert mit 26,4 MW weniger als 1/20 der Windenergie von Niederösterreich (547,3 MW). Die am nächsten zu Moosbach liegende Windanlage ist Steiglberg mit 2.000 kw. In Moosbach erscheint nach derzeitigem Planungsstand die Errichtung von bis zu fünf Windrädern im Schachawald möglich, wobei die genaue Position noch zu ermitteln ist. Eingeengt wird diese durch den Mindestabstand von 800 Metern zu den bewohnten Nachbarbereichen. Nimmt man diese 5 Windkraftanlagen mit je 2,0 MW Nennleistung und eine Windgeschwindigkeit von 6,0 m/s in 105 Metern Höhe als Planungsbasis an, so können damit 5 x 4 Millionen kwh pro Jahr Strom erzeugt werden. Dies entspricht einem Einsparungspotential von 5,7 Mio. Liter Heizöl pro Jahr bzw. 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Mit diesen Windkraftanlagen könnte somit sauberer Strom für 5.300 Haushalte erzeugt werden, was der Stromversorgung von Moosbach, Treubach, Weng, Mauerkirchen, Burgkirchen und Altheim gleichkommt. Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 3 von 8

Das Investitionsvolumen beträgt pro Anlage (Vestas V90) 3.250.000 Euro, wobei eine Eigenkapitalquote von 30 % angestrebt wird. An der Finanzierung sollen sich- wie z. B. auch beim Windpark Sternwald- alle betroffenen Grundbesitzer sowie Gemeindebürger mit einer Einlage beteiligen können. Anleihe: Ausgabe eines Wertpapiers, welches über einen gewissen Zeitraum fixverzinst wird. Bei dieser Beteiligungsform ist eine Mindesteinlage von 1.000 Euro angedacht. Atypisch stille Beteiligung: Ein Atypisch stiller Gesellschafter der gegründeten GmbH ist sowohl am Gewinn als auch am Verlust des Unternehmens beteiligt. Die Grundlage einer Beteiligung bildet der Gesellschaftsvertrag. Dessen Errichtung bzw. Kündigung ist relativ aufwendig (Notar, Buchhaltung, Unternehmensschätzung, usw.). Die Mindesteinlage wird sich deshalb bei dieser Beteiligung auf voraussichtlich 5.000 Euro erhöhen. Die angegebenen Mindesteinlagen sind als Richtwerte zu verstehen. Sie werden zum erforderlichen Zeitpunkt endgültig festgesetzt. Aktueller Stand des Projektes: Grundsatzbeschluss für die Nutzung von Windkraft in Moosbach Positive Stellungnahme Naturschutz Land OÖ Positive Stellungnahme Umweltschutz Land OÖ Positive Stellungnahme Raumordnung Land OÖ Ansuchen Windmessung Informieren der Grundstücksbesitzer Nächste Schritte Positiver Gemeinderatsbeschluss für das Projekt Windkraft im Schacha Grundstücksicherung Windmessung Informationsveranstaltung Gemeinde Moosbach Fixierung der Standorte Ansuchen Luftfahrt Ansuchen Netzzugang Gründung einer GmbH Einleitung Umwidmungsverfahren Rechtsgültige Widmung Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 4 von 8

Einen entscheidenden Faktor bei der Planung der Windanlage im Schachawald stellt die Windmessung dar, die einerseits möglichst aussagekräftig, andererseits nicht zu kostspielig sein soll. Ebenso ist die Planung von der Erstellung (voraussichtlich bis Ende 2011) des sogenannten Masterplans durch das Land Oö. abhängig. In diesem soll fixiert werden, wo in Oberösterreich Bewilligungen für Windanlagen mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich sind. * * * * * Im Anschluss an den Vortrag von Markus Seidl verliest Bürgermeister Ing. Johann Scharf die Stellungnahme des Amts der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Raumordnung / Übergeordnete Raumordnung aus der zusammengefasst hervorgeht: Themenbereich Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume: nach dem aktuellen Wissensstand ist kein Vorkommen von besonders geschützten Tier- und Pflanzenarten bekannt. Landschaftsbild: erhebliche Auswirkungen im Sinne einer technischen Überprägung sind zu erwarten, diese sind jedoch größtenteils auf die mittlere Wirkzone eingeschränkt. Schalltechnik: die geforderten Abstände zu den bewohnten Nachbarbereichen werden eingehalten, nach derzeitigem Wissensstand spricht aus schalltechnischer Sicht deshalb nichts gegen das geplante Vorhaben. Wind: das Winddargebot liegt laut der Energiedichte-Karte der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) bei durchschnittlich 160 W/m² (mittlere jährliche Energiedichte in 70 m Höhe). Eine 1-jährige Windmessung am Standort ist daher anzuraten. Beratungsverlauf: Der Gemeinderat stimmt den beiden Formen der Bürgerbeteiligung (Anleihe und Atypisch stille Beteiligung) zu. Eine Beteiligung soll jedoch erst nach der Genehmigung des Projekts möglich sein, um das Risiko für den Bürger zu minimieren. Weiters soll auch für die Bürger aus den Nachbarsgemeinden die Möglichkeit zur Beteiligung geschaffen werden. Bezüglich der Mindesteinlage von 1.000 Euro erläutert Herr Seidl, dass wegen des formellen Aufwands eine geringere Einlage nicht wirtschaftlich sei. Der Gemeinderat hält nochmals fest, dass das langfristig gesteckte Ziel der Gemeinde, ihren Energieverbrauch innerhalb von 30 Jahren zu 100 % mit erneuerbarer Energie zu decken (wie im Energiebaukasten 2007 festgehalten), ohne Windkraft kaum erreichbar sei. Dieses Windenergie- Projekt ist deshalb eine einmalige Chance, zur Versorgung mit erneuerbarer Energie über die Moosbacher Grenzen hinaus beizutragen. Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 5 von 8

Antrag des Vorsitzenden: Der Gemeinderat möge die Richtlinien für die Bürgerbeteiligung bei der Windenergie im Schachawald wie vorgetragen beschließen. BESCHLUSS/ABSTIMMUNG über den Vorschlag des Vorsitzenden: Einstimmige Annahme per Handzeichen. TOP 3) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürger; Beratung und Beschlussfassung Bericht des Vorsitzenden: Bürgermeister Ing. Johann Scharf weist darauf hin, dass derzeit keine klare Regelung bezüglich der Ehrung von verdienten Gemeindebürgern besteht. Für die Ehrung der verdienten Gemeinderats- und Feuerwehrmitglieder schlägt er deshalb folgende Vorgehensweise vor: Ehrennadel in Silber: Mitglied im Gemeinderat für mindestens 2 Amtsperioden (derzeit 12 Jahre) bzw. Mitglied im Kommando der Feuerwehr für mindestens 2 Amtsperioden (derzeit 10 Jahre). Ehrennadel in Gold: Mitglied im Gemeinderat für mindestens 3 Amtsperioden (derzeit 18 Jahre) bzw. Mitglied im Kommando der Feuerwehr für mindestens 4 Amtsperioden (derzeit 20 Jahre). Weitere Ehrungen von Feuerwehrfunktionären mit besonderen Verdiensten erfolgen auf Vorschlag des Feuerwehrkommandos. Bei allen anderen Vereinen erfolgen Ehrungen auf Vorschlag des Gemeinderates. Beratungsverlauf: Der Gemeinderat stimmt in seiner Beratung den Ausführungen des Bürgermeisters zu. Antrag des Vorsitzenden: Der Gemeinderat die Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürger wie vorgetragen beschließen. BESCHLUSS/ABSTIMMUNG über den Antrag des Vorsitzenden: Einstimmige Annahme per Handzeichen TOP 4) Ehrung verdienter Gemeindebürger; Beratung und Beschlussfassung Bericht des Vorsitzenden: Bürgermeister Ing. Johann Scharf schlägt dem Gemeinderat folgende verdiente Gemeindebürger für die Ehrung am 17. Juli 2011 vor: Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 6 von 8

Name Funktion Von Bis Auszeichnung Gemeinderat Engelbert Bramberger Gemeinderat 1996 2009 Ehrennadel in Silber Dietlinde Eppli Gemeinderat 1997 2009 Ehrennadel in Silber Johannes Klingesberger Gemeinderat 1997 2009 Ehrennadel in Silber Feuerwehr E-HBM Franz Feichtenschlager Fähnrich Gruppenkommandant Jugendbetreuerhelfer 1993 1998 2003 2003 2008 2010 Ehrennadel in Gold E-AW Andreas Mertelseder Kassier 1988 2008 Ehrennadel in Gold HLM Georg Maier Funkbeauftragter 1988 2008 Ehrennadel in Silber E-HBM Franz Destinger jr. Gruppenkommandant 1993 2003 Lotsenkommandant 2003 2008 Ehrennadel in Silber OBM Johann Reisecker Fähnrich Fähnrichstellverteter 1983 1993 1993 2008 Ehrennadel in Silber Die Ehrungen der Feuerwehrmitglieder wurden vom Kommando der Feuerwehr vorgeschlagen. Beratungsverlauf: Der Gemeinderat stimmt diesen Ausführungen zu. Der Bürgermeister hält abschließend fest, dass dieser Beschluss bis zur Ehrung am Sonntag vertraulich zu behandeln ist. Antrag des Vorsitzenden: Der Gemeinderat möge die Ehrung der verdienten Gemeindebürger wie vorgetragen beschließen. BESCHLUSS/ABSTIMMUNG über den Antrag des Vorsitzenden: Einstimmige Annahme per Handzeichen TOP 5) Allfälliges Bürgermeister Ing. Johann Scharf berichtet folgenden Punkt: Am Donnerstag, 14.07.2011 wird Gottfried Eiblmeier für seine Verdienste als Obmann des Dorferneuerungsvereins Moosbacher Zukunft mit dem Titel Konsulent für Dorf- und Stadterneuerung ausgezeichnet. Die Ehrung der Dorf-& Stadtentwicklung wird LR Viktor Sigl bei der Generalversammlung in Ansfelden vornehmen. Es sind alle Gemeinderäte zur Teilnahme an dieser Veranstaltung herzlichst eingeladen. Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 7 von 8

Gemeinderätin Reiter-Hofmann Irmgard berichtet folgenden Punkt: Die Gemeindenachrichten werden in Reisach nicht verteilt. Bürgermeister Ing. Johann Scharf sagt, dass er deshalb schon beim Postamt in Mauerkirchen vorgesprochen habe. In Zukunft werden 10 Exemplare für Treubach (Gemeindegebiet Moosbach) extra gekennzeichnet aufgegeben. Gegen die während der Sitzung zur Einsicht aufgelegene Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 07. Juni 2011 wurden keine - folgende - Einwendungen erhoben. Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen nicht mehr vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung um 21:30 Uhr. (Vorsitzender) (Gemeinderat) (Gemeinderat) (Schriftführer) (Gemeinderat) Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende Verhandlungsschrift in der Sitzung vom keine Einwendungen erhoben wurden*, über die erhobenen Einwendungen der beigeheftete Beschluss gefasst wurde*. Moosbach, am Der Vorsitzende Bürgermeister Ing. Johann Scharf Verhandlungsschrift zur Sitzung des Gemeinderates Moosbach vom 11. Juli 2011 Seite 8 von 8