XX/ April 2014

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Pressemitteilung. Erbschaftsteuerreform führt zu deutlichen Mehrbelastungen bei der Übertragung von Unternehmen

Pressemitteilung. Weltweite Rekordübernahmen. und -fusionen toppen sich selbst. Im globalen Geschäft mit Fusionen und Übernahmen

Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft

Expertenseminare des ZEW. Wettbewerbsökonomik für Nicht-Ökonomen. 5./6. März 2012, Mannheim

Digitale Literatur und Urheberrecht

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Stellungnahme zum zweiten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2012

Fortschrittsbilanz der Energiewende

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

zum Klimaschutz beitragen?

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz?

Energiewende aus Expertensicht: Ein Mix aus Fortschritten und Rückschritten

Überblick über das Forschungsvorhaben und Einführung in den Workshop. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Basistechniken II Zeitreihenmodelle

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Peter Altmaier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin. 27.

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Energiepolitische Ziele

BEE-Prognose. Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch bis 2020

Die deutsche Energiewende Vier Einsichten

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Bedeutung des Masterplanes 100% Klimaschutz für die Entwicklung der Hansestadt Rostock

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien und des Energieverbrauchs in Deutschland

Energiewende Fortschritte und Herausforderungen Fünfter Monitoring-Bericht liefert Zahlen und Fakten zur Energiewende

Stellungnahme zum sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2016

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Kurzkommentar zu Stand und wichtigen Handlungsfeldern

Kurzkommentar zu Stand und wichtigen Handlungsfeldern

Windgas und Sektorenkopplung

SCHWERPUNKT ENERGIEMARKT // ZEWNEWS JANUAR/FEBRUAR 2019

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Energiestückkosten als Indikator für Wettbewerbsfähigkeit

Aktualisierung der BEE-Prognose. Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020

Monitoring der Energiewende in Bayern

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

Energiewende und weiter?

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

ENERGIEWENDE JETZT BEGINNEN FAIRNESS UND WETTBEWERB STATT IDEOLOGIE UND SUBVENTIONEN

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Stand der Energiewende und wichtige Handlungsfelder

Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stellungnahme zum fünften Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2015

Energieszenario Baden-Württemberg 2050

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Transkript:

Pressemitteilung Ansprechpartner in der Pressestelle: Gunter Grittmann Kathrin Böhmer Telefon 0621/1235-132, Fax -255 Telefon 0621/1235-103, Fax -255 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail boehmer@zew.de XX/2014 08. April 2014 Stellungnahme der unabhängigen Expertenkommission zum Monitoring-Bericht der Bundesregierung Gemischte Bilanz beim Fortschritt der Energiewende Die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft zieht in ihrer Stellungnahme zum Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2012 eine gemischte Bilanz der Energiewende. Während sich die erneuerbaren Energien auf dem Zielpfad befinden, sind die Reduktion der Treibhausgasemissionen sowie die Fortschritte bei der Energieeffizienz noch unbefriedigend. Hier hat die Bundesregierung klare Prioritäten angekündigt, die es jetzt umzusetzen gilt. Nach Überzeugung der Expertenkommission ist die Energiewende durch zwei Oberziele bestimmt: die Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050 und den Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis Ende 2022. Um die Entwicklungen differenziert und doch handlungsleitend zu erfassen, diskutiert die Monitoring-Kommission in ihrer Stellungnahme zehn Leitindikatoren der Energiewende. Da die Treibhausgasemissionen in den vergangenen zwei Jahren in Deutschland wieder gestiegen sind, droht eine Verfehlung des Minderungsziels von 40 Prozent bis 2020.

Die Bundesregierung spricht in ihrem Monitoring-Bericht denn auch von einer erwarteten Senkung der Treibhausgasemissionen von lediglich 35 Prozent. Diese Zielverfehlung wird sich nur vermeiden lassen, wenn zusätzliche energie- und klimapolitische Maßnahmen implementiert werden. Neben Anstrengungen zur Emissionsminderung in den Sektoren außerhalb des Emissionshandels ist zur Erreichung des deutschen Klimaschutzziels insbesondere auch eine aktive Beteiligung an einer strukturellen Reform des europäischen Emissionshandels wünschenswert. Bei der Emissionsminderung sollten sich Anstrengungen vor allem auf eine kräftige Reduktion des Energiebedarfs für Wärme konzentrieren, bei gleichzeitig fortgesetztem Ausbau der regenerativen Energien. Bisher verlief die Steigerung der Energieeffizienz eher verhalten. Dies gilt für die gesamtwirtschaftliche Ebene ebenso wie für die Entwicklungen in den einzelnen Endenergiesektoren. In Zukunft sollten Effizienzmaßnahmen im Gebäudebereich, aber auch im Verkehr höchste Priorität erhalten. Bei den erneuerbaren Energien kann das Ziel, bis zum Jahr 2020 den Anteil am Bruttoendenergieverbrauch auf 18 Prozent zu erhöhen, aus heutiger Sicht erreicht werden. Wie schon in den vergangenen Jahren ist dabei der Ausbau im Stromsektor weiterhin die treibende Kraft. Im Wärmesektor befindet sich der Ausbau erneuerbarer Energien im Zielkorridor für das Jahr 2020. Im Verkehrsbereich wurde im Jahr 2012 ein regenerativer Kraftstoffanteil von 5,7 Prozent erreicht, womit zum wiederholten Male der im Biokraftstoffquotengesetz vorgegebene Anteil von 6,25 Prozent verfehlt wurde. Die Energiewende soll den nicht-quantifizierten Zielen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit Rechnung tragen. Bei der

Umweltverträglichkeit könnte die zunehmende Flächeninanspruchnahme auf künftige gesellschaftliche Konflikte hindeuten. Derzeit werden bereits fast zehn Prozent der Fläche Deutschlands für die Energieversorgung in Anspruch genommen. Ein für die Versorgungssicherheit entscheidender Indikator ist der Umfang der gesicherten Erzeugungsleistung. Nach diesem Indikator zu urteilen, ist momentan in Deutschland noch kein genereller Versorgungsengpass festzustellen trotz der Pläne vieler Kraftwerksbetreiber, einzelne ihrer Anlagen dauerhaft vom Netz zu nehmen. Allerdings drohen mit dem geplanten Abschalten der noch verbleibenden Kernkraftwerke südlich der Mainlinie lokale Kapazitätsengpässe, die durch den Rückstand beim Ausbau der Übertragungsnetze noch verschärft werden. Obwohl die gesetzlichen Umlagen für die nichtbegünstigten Endverbraucher deutlich gestiegen sind, erhöhten sich die gesamtwirtschaftlich aggregierten Letztverbraucherausgaben für Elektrizität im Jahr 2012 nicht stärker als das nominale Bruttoinlandsprodukt und blieben auf einen nahezu unveränderten Anteil von 2,5 Prozent begrenzt. Die Expertenkommission gelangt daher zur Einschätzung, dass die bisherige Kostenbelastung durch die Energiewende für die deutsche Volkswirtschaft insgesamt noch nicht so dramatisch ist, wie in der Öffentlichkeit oft dargestellt. Die im Jahr 2012 stark gestiegenen Gesamtausgaben für Erdgas und für Kraftstoffe sind vor allem auf die internationale Preisentwicklung zurückzuführen und nicht der Energiewende zuzurechnen.

Grafik: Abbildung: Anteil der Letztverbraucherausgaben für Elektrizität, Kraftstoffe und Erdgas am Bruttoinlandsprodukt

Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft : Am 8. April 2014 wurde der Zweite Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft" von der Bundesregierung veröffentlicht. Anhand von Indikatoren wird im Bericht das Fortschreiten der Energiewende abgebildet. Er wurde vom Bundeswirtschaftsministerium unter Beteiligung der anderen Ressorts und nachgeordneter Behörden erarbeitet. Zur Begleitung des Monitoring-Prozesses wurde von der Bundesregierung eine Kommission aus unabhängigen Energieexperten berufen. Die Expertenkommission erstellt in jedem Jahr zum Entwurf des Monitoring-Berichts eine Stellungnahme. Bei der Stellungnahme der Expertenkommission geht es um die wissenschaftliche Einordnung und Bewertung der Monitoring-Berichte der Bundesregierung. Die Mitglieder der Expertenkommission sind: Prof. Dr. Andreas Löschel (Vorsitzender), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Universität Heidelberg; Prof. Dr. Georg Erdmann, TU Berlin; Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Dr. Hans-Joachim Ziesing, AG Energiebilanzen e.v. (AGEB) Für Rückfragen zum Inhalt: Prof. Dr. Andreas Löschel (Vorsitzender), ZEW und Universität Heidelberg, Tel. 0621/1235-200, Email loeschel@zew.de Prof. Dr. Georg Erdmann, TU Berlin, Tel. 030/314-24656, Email georg.erdmann@tu-berlin.de Prof. Dr. Frithjof Staiß, ZSW, Tel. 0711/7870-210, Email frithjof.staiss@zsw-bw.de Dr. Hans-Joachim Ziesing, AGEB, Tel. 030-8913987, Email hziesing@t-online.de

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim Das ZEW arbeitet auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen empirischen Wirtschaftsforschung. Dabei hat es sich insbesondere durch die Bearbeitung international vergleichender Fragestellungen im europäischen Kontext sowie den Aufbau wissenschaftlich bedeutender Datenbanken (z. B. Mannheimer Innovationspanel, ZEW Gründungspanel) national und international profiliert. Die zentralen Aufgaben des ZEW sind die wirtschaftswissenschaftliche Forschung, die wirtschaftspolitische Beratung und der Wissenstransfer. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Derzeit arbeiten am ZEW 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind. Forschungsfelder des ZEW: Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung; Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Informations- und Kommunikationstechnologien; Wettbewerb und Regulierung; Internationale Verteilungsanalysen. www.zew.de / www.zew.eu