Sander, Aleksandra Interkulturelles Lernen in einem "Workshop" aus der Sicht von Studenten

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Lernwerkstatt Technik / Kurs 2: "Fahrradwelt Virtuelle Lernumgebungen für die Verkehrserziehung von radfahrenden Kindern zwischen 8-12 Jahren"

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Amann, Klaus Leistung heißt Kompetenzentwicklung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Albers, Timm. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Pädagogische Korrespondenz (2012) 46, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Aßmann, Alex: Erziehung als Interaktion, Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2012.

Cortina, Kai S.; Leschinsky, Achim; Koinzer, Thomas Einführung in den Thementeil [Privatschulen]

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 2

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Schulz-Gade, Gunild; Schulz-Gade, Herwig Rituale in der Ganztagsschule. Wege zur Orientierung und Gemeinschaftsidentifikation

Amrhein, Ludwig/Backes, Gertrud M./Harjes, Anne/Najork, Christopher: Alter(n)sbilder in der Schule. Wiesbaden: Springer VS 2014.

Brandt, Sabina Räume für Vielfalt. Diversity auf dem Campus von morgen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Nutzungsbedingungen. Bonn : DVV 1998, 4 S. urn:nbn:de:0111-opus-3694

Siebert, Ingo; Rocha, Jasmin Methoden und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes "Anstoß"

Reimers, Angela Ganztagsschulentwicklung in Niedersachsen. Aufgaben und Ziele von Ganztagsschulen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 1

Koßmann, Raphael Avatar Aufbruch nach Pandora oder: In den Fängen des Guten

Johnson, Tom Piano Problems

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 2

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4

Koschinsky, Tanja Die dritte Chance Lernen in Produktionsschulen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Findl, Gertraud Hochschul- und Forschungsprogramm "APPEAR" treibt Wissenschaft (vor)an

Stellungnahme zum Europäischen Qualifikationsrahmen und seiner nationalen Umsetzung

Jornitz, Sieglinde Get prepared for the future - über Graduiertenschulen als universitäre Ausbildungsstätten

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 4

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Transkript:

Sander, Aleksandra Interkulturelles Lernen in einem "Workshop" aus der Sicht von Studenten Trends in Bildung international (7), S. - urn:nbn:de:-opus-778 Nutzungsbedingungen / conditions of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Informationszentrum (IZ) Bildung Schloßstr. 9, D-8 Frankfurt am Main E-Mail: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

TiBi Nr. : Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten Januar 7 Aleksandra Sander Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten. Einführung Was Interkulturelles Lernen in der Praxis bedeutet, zeigt unser gemeinsames Projekt: Es geht auf eine Vereinbarung der TU Berlin, Fachbereich Erziehungs- und Unterrichts-wissenschaften mit der Uniwersytet Szczeciński/Instytut Pedagogiki im Jahre 99 zurück. Die Zusammenarbeit verläuft auf zwei Ebenen: Auf der ersten Ebene findet ein Austausch von wissenschaftlichen Mitarbeitern in der Form von zyklischen Konferenzen statt, die beide Institute wechselseitig organisieren. Die Ergebnisse erscheinen als zweisprachige Monografien. Auf der zweiten Ebene arbeiten die Studierenden der beiden Institute in Workshops zusammen. Bislang, seit 99, wurden Workshops organisiert. Die Themenbereiche bezogen sich auf die Lehrerausbildung und die Bildungssysteme in beiden Ländern, Sozialisationsprozesse und familiäres Leben sowie gegenwärtige Erscheinungen deutscher und polnischer Kultur. Auch der Integrationsprozess in Europa wurde thematisiert in einem Workshop zu Union der Kulturen oder Kulturen der Union?. Die Inhalte der Seminare und Vorträge wurden jeweils übersetzt, um die Verständigung der Teilnehmer zu erleichtern.. Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik Deutsch-polnische Workshops sind praktische Beispiele für die Idee der interkulturellen Pädagogik, als Pädagogik der Begegnung der Kulturen. Diese Idee setzt auf die persönlichen Kontakte und Erfahrungen bei direkten Begegnungen mit den Repräsentanten der anderen Kultur und nutzt diese als Ausgangspunkt für den interkulturellen Austausch sowie als wissenschaftliche Quelle. (Szymański M. S., 99, S. -). Der interkulturelle Austausch soll die einzelnen Persönlichkeiten oder Gruppen bereichern, aber die kulturelle Identität erhalten. Hindernisse, die den Austausch behindern, sollen beseitigt werden, ohne die Unterschiede der Kulturen zu nivellieren (Szymański M. S., 99, S. ). Die interkulturelle Pädagogik ist auch eine Antwort auf den kulturellen Pluralismus der Gesellschaft, der durch Migrationsprozesse bedingt ist (Szymański M. S., 99, S. 8). Sie ist ein Bildungs- und Erziehungsprozess zum Verständnis der kulturellen Unterschiede von den Subkulturen der eigenen Gesellschaft bis zu den fremden Kulturen ferner Gesellschaften und eine Vorbereitung von dialogischen Interaktionen mit den Vertretern der anderen Kulturen. Gleichzeitig führt der Prozess auf dem Weg der kritischen Reflexion zur Stärkung der eigenen kulturellen Identität ( Nikitorowicz J.,, S. ). Oberstes Ziel der interkulturellen Pädagogik ist der Erwerb von Fähigkeiten zur Dialogführung und Verhandlung zwischen verschiedenen Kulturen. Sie soll einerseits vor der Globalisierung und Homogenisierung der Kulturen schützen, andererseits vor kultureller Überheblichkeit (Nikitorowicz J.,, S. ). Nach Jerzy Nikitorowicz soll die interkulturelle Edukation in den Stand versetzen, das Wesen der jeweiligen Kultur zu erkennen und den gegenseitigen Vergleich ermöglichen (Nikitorowicz J.,, S. ). Als Teilziele der interkulturellen Edukation werden genannt (Szymański M. S., 99, S. ):. Weltoffenheit,. Unterstützung der grenzüberschreitenden Kommunikation, nicht nur zwischen Nationen, sondern auch zwischen Rassen, Religionen, Traditionen, Lebensstilen, Sprachen,. Engagement für Frieden, Gleichberechtigung, Solidarität im eigenen Land und in der Welt,. Kampf für Gerechtigkeit in der Welt, ohne Kriege, Ausbeutung, Hunger,. Erwecken eines ökologischen Bewusstseins,

TiBi Nr. : Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten Januar 7. Streben nach dem Dialog als eine Form von zwischenmenschlicher Existenz, 7. Austausch von Werten, 8. Toleranz und Beseitigung von Verständigungshindernissen, 9. Beseitigung vom Stereotypen und Vorurteilen,. Widerstand gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese Zielsetzungen stärken gleichzeitig die eigene Identität, fördern die Fähigkeit zur Gestaltung der eigenen Kultur, und erweitern die Toleranz gegenüber anderen Kulturen (Nikitorowicz J.,, S., S. ). Grundsätzlich wird interkulturelle Pädagogik auf zwei Ebenen realisiert: der internationalen und der lokalen (Szymański M. S., 99, S. 7). Auf der internationalen Ebene handelt es sich um grenzüberschreitende Maßnahmen, beispielsweise in der Form von Jugendaustausch und Zusammenarbeit von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern. Diese Maßnahmen sollen durch gegenseitiges Verständnis eine Kommunikationsbasis schaffen (Bereich der sozialen Makrostrukturen). Die zweite Ebene betrifft die gemeinsame Tätigkeit von unterschiedlichen sozialen Gruppen, um Verständigungshindernisse zu beseitigen, hauptsächlich in den eigenen Köpfen (Bereich der sozialen Meso- und Mikrostrukturen). Zu den Aufgaben der interkulturellen Pädagogik gehören (Szymański M. S., 99, S. -7): Erarbeitung einer Konzeption zur Koexistenz in der multikulturellen Gesellschaft, Erweiterung der Interessenbereiche und auch der sozialen Handlungsbereiche von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Ausdehnung der interkulturellen Pädagogik auf alle Bildungsinstitutionen über die Hochschulen hinaus (dies ergibt sich aus den oben genannten Aufgaben), Nutzung der Erkenntnisse von Emanzipationsbewegungen, die sich mit verschiedenen Formen der Unterdrückung auseinandersetzen (beispielsweise die feministische Bewegung). Zu den Werkzeugen der interkulturellen Pädagogik gehören (Szymański M. S., 99, S. 8): Bildung der Kommunikationsfähigkeit (besonders der interkulturellen Kommunikationskompetenz), Bildung der Toleranzeinstellung gegenüber dem Anderen (Akzeptieren der pluralistischen Gesellschaft im Alltag), Motivation zur Erkundung anderer Kulturen um die eigene Persönlichkeit zu bereichern (Bildung der kognitiven Sphäre der Persönlichkeit). Interkulturelle Kommunikation wird als ein Hauptwerkzeug der interkulturellen Pädagogik betrachtet. Sie bedeutet: Überschreiten von Grenzen der eigenen Kultur, Erforschen von Grenzgebieten, Kontakte zu anderen Kulturen, um sich innerlich zu bereichern und die eigene Kultur bewusst in eine Richtung zu entwickeln, die Vergleich ermöglicht und zum Kulturpluralismus führt (Nikitorowicz J.,, S. ). Schließlich kann interkulturelle Erziehung und Bildung (Edukacija) durch gegenseitige Bereicherung zur Veränderung von gesellschaftlichen Lebensweisen führen und offene Einstellungen bilden (Nikitorowicz J.,, S. ). Dazu ist anzumerken, dass offene Gesellschaften im Gegensatz zu geschlossenen die Bedingungen der Verschiedenheit explizit ausnutzen.. Workshops als eine Form der interkulturellen Pädagogik aus der Sicht von Studenten Unsere zukünftige Gesellschaft wird multikulturell sein, mit allen Konsequenzen (Nikitorowicz J.,, S. 9). Wir müssen uns auf diese Entwicklung einstellen und mit der interkulturellen Pädagogik auf allen Bildungsstufen begleiten. Sie kann uns auf Dialog, auf Zusammenleben und Agieren in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereiten. Wenn diese Notwendigkeiten erkannt werden, ergeben sich einige Fragen an die angehenden Pädagogen: Haben Sie schon an Maßnahmen der interkulturellen Pädagogik teilgenommen? Auf welchen Bildungsstufen lernten Sie die interkulturelle Pädagogik kennen (an der Uni, im Gymnasium oder schon in der Grundschule)? Fühlen Sie sich auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet?

TiBi Nr. : Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten Januar 7 Um eine Antwort auf diese und ähnliche Fragen zu finden, habe ich eine Umfrage durchgeführt. Eine erste Stichprobe bildeten die Teilnehmer eines Workshops in Baitz/Brandenburg vom.. bis... Alle Teilnehmer waren weibliche Studierende am Pädagogischen Institut US und damit zukünftige Pädagoginnen, die freiwillig an den Workshops teilnahmen. Hinsichtlich des Studienfortschritts war die Gruppe nicht homogen: Acht Personen waren im zehnten Semester, zwei im achten, eine im sechsten und zwei im vierten Semester. Die Teilnahme an der anonym gehaltenen Umfrage war freiwillig. Eine Studentin nahm nicht teil. Statistisch ist diese Stichprobe nicht repräsentativ, aber für den Vergleich mit den Konzepten der interkulturellen Pädagogik sind die im folgenden diskutierten Ergebnisse durchaus signifikant. Eine Grundthese der interkulturellen Pädagogik besagt, dass sie sich auf alle Bildungsstufen beziehen sollte. Deswegen fragte ich, ob und auf welcher Bildungsstufe der erste Kontakt mit der interkulturellen Pädagogik (IP) stattfand (Abb. ). 8 Kein Kontakt Kontakt mit IP Abb. Zahl der Personen, die einen ersten Kontakt mit der interkulturellen Pädagogik hatten Fünf Personen hatten zuvor noch keinen Kontakt mit der interkulturellen Pädagogik. Von den sieben Personen mit Erfahrungen in der interkulturellen Pädagogik lernten drei in allgemeinbildenden Schulen die IP kennen, davon eine Befragte in der Grundschule, die beiden anderen im Gymnasium (Abb. ). Vier Befragte befassten sich mit der interkulturellen Pädagogik zuerst während des Studiums (Abb. ). Davon gab eine Person eine theoretische Vorbereitung an, eine weitere die theoretische Vorbereitung und eine persönliche Teilnahme am interkulturellen Austausch, zwei die Teilnahme am Austausch.,,,, Kontakt mit IP auf allgemeinbildenden Schulen Hochschule Abb. Bildungsstufe beim ersten Kontakt mit der interkulturellen Pädagogik

TiBi Nr. : Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten Januar 7, Grundschule Lyzeum, Abb. Erster Kontakt mit der interkulturellen Pädagogik auf allgemeinbildenden Schulen Die Angaben der Befragten zeigen, dass die Hauptform der interkulturellen Pädagogik offenbar die Teilnahme am interkulturellen Austausch ist (Abb. ). Keine Vorbereitung Teilnahme an einem interkulturellen Austausch Theoretische Vorbereitung Abb. Schulische Vorbereitung auf die multikulturelle Umgebung Nur zwei der zwölf Befragten haben sich theoretisch mit der interkulturellen Pädagogik befasst, etwa mit entsprechender Literatur oder IP als Seminarthema, beide an der Hochschule. Hier sind offenbar neue Aufgabenfelder zu erkennen: Zum Ersten: Verbesserung der theoretischen Lehre an der Hochschule. Schließlich soll die Theorie den Studierenden Handlungskompetenz vermitteln, die sie auf ihr zukünftiges berufliches Leben in verschiedenen Bildungsinstitutionen vorbereitet und sie in den Stand versetzt, dort als Moderatoren eines interkulturellen Austauschs tätig zu sein; Zum Zweiten: Vermittlung der Grundsätze der interkulturellen Pädagogik schon in den allgemeinbildenden Schulen. Die Befragten lernten die Grundsätze erst während des Studiums kennen; dagegen beschäftigen sich die allgemeinbildenden Schulen offenbar nicht besonders intensiv mit den Ideen dieser Pädagogik. Fühlen sich die Studierenden hinreichend vorbereitet auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft? Sieben der zwölf Befragten behaupteten, dass sie darauf vorbereitet seien. Fünf Personen räumten Defizite ein. Hauptform der Vorbereitung ist die Teilnahme am interkulturellen Austausch, dann das Lernen von Fremdsprachen, schließlich direkte Kontakte mit den Vertretern der anderen Kultur (Abb. ). Teilnahme am interkulturellen Austausch Lernen von Fremdsprachen Direkter Kontakt mit Vertretern der anderen Kultur Abb. Form der Vorbereitung auf eine multikulturelle Umgebung

TiBi Nr. : Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten Januar 7 Auch in dieser Hinsicht bestätigt das Umfrageergebnis die Bedeutung des interkulturellen Austauschs und damit die Hauptthese der interkulturellen Pädagogik. Zur Vorbereitung auf eine multikulturelle Umgebung gehört die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten. Welche Fähigkeiten können die Studierenden benennen, die wesentlich für die Bildung der interkulturellen Kommunikationskompetenz sind? (Abb. ) 8 7 Toleranz Kommunikationsfähigkeit Offenheit Empathie Bereitschaft zur Zusammenarbeit Kenntnis der eigenen Kultur Nachdenken über die eigene und die fremde Kultur Kenntnisse von anderen Kulturen Wahrnehmungsfähigkeit von Unterschieden und Gemeinsamkeiten Integrationsfähigkeit Respekt Neugier Abb. Fähigkeiten, die für die Bildung der interkulturellen Kommunikationskompetenz wesentlich sind,,,, Nachdenken über die eigene und die fremde Kultur Motivation zum Kennenlernen der fremdem Kultur Kommunikationsfähigkeit Offenherzigkeit Abb. a Fähigkeiten, die für Bildung der interkulturellen Kommunikationskompetenz wesentlich sind nach dem Workshop (Angaben von Personen) Die Befragten nannten eine Reihe von Schlüsselfähigkeiten. Die größte Bedeutung hatte für sie die Toleranz (acht Nennungen), dann folgten Kommunikationsfähigkeit (siebenmal), Offenheit (siebenmal), Empathie (sechsmal), Bereitschaft zur Zusammenarbeit (fünfmal). Außerdem wurden genannt: Kenntnis der eigenen Kultur (dreimal), Kenntnis von anderen Kulturen (dreimal), Wahrnehmungsfähigkeit von Unterschieden und Gemeinsamkeiten (dreimal) sowie Nachdenken über die eigene und die fremde Kultur (dreimal). Nach dem Workshop gaben dann fünf Personen erneut Auskunft über ihre Rangfolge der Schlüsselfähigkeiten (Abb. a): Ganz im Sinne der interkulturellen Pädagogik rangierte nun das Nachdenken über die eigene und die fremde Kultur an erster Stelle mit vier Nennungen. Eine gründliche Vorbereitung auf den Kontakt mit einer anderen Kultur ist nur möglich, wenn man auch die Gefährdungen erkennen kann. Welche Gefährdungen der interkulturellen Pädagogik sahen die Befragten (Abb. 7)?

TiBi Nr. : Interkulturelles Lernen in einem Workshop aus der Sicht von Studenten Januar 7,,,, Verschließen vor anderen Kulturen und Pflege der Homogenität der Kultur Fehlende Toleranz Verstärkung von Stereotypen Fehlende Kommunikationskompetenz Feindseligkeit Niedriges Wissensniveau über andere Kulturen Fehlende Bereitschaft zum Kennenlernen der anderen Kulturen Keine Akzeptanz der anderen Kulturen Keine Offenheit Verlust der eigenen Kultur Zu wenig Initiatoren und Organisatoren für den interkulturellen Austausch Zu geringe finanzielle Unterstützung Abb. 7 Gefährdungen des Prozesses der interkulturellen Pädagogik Als Gefährdungen wurden genannt: Fehlende Toleranz (viermal), Verschließen vor anderen Kulturen und Pflege der Homogenität der Kultur (viermal), fehlende Kommunikations-kompetenz (dreimal), Verstärkung von Stereotypen (dreimal). Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Workshop-Teilnehmerinnen die Grundsätze der interkulturellen Pädagogik richtig interpretieren. Defizite sind aber in der theoretischen Vorbereitung der Studierenden zu erkennen. Mit einer besseren theoretischen Ausbildung könnten die Pädagogen kompetenter die Grundideen der kulturellen Verständigung vermitteln und damit eher in der Lage sein, ihre Rolle als zukünftige Organisatoren des gesellschaftlichen Lebens wahrzunehmen. (G. Koć-Seniuch, A. Cichocki (Hrsg.),, S. 8). Schließlich will die interkulturelle Pädagogik ein kognitives Bedürfnis erzeugen, die Grenzen der eigenen Kultur zu überschreiten und damit gleichzeitig eine positive emotionale Einstellung zu der anderen Kultur bilden. Dies sind die Bedingungen für die Offenheit gegenüber den anderen Kulturen und für die Bereitschaft zur Verständigung (Nikitorowicz J.,, S. ). Wie die Aussagen der Befragten zeigen, ist der Workshop ein akzeptiertes Werkzeug der interkulturellen Pädagogik: Er ermöglicht die Aneignung von neuem Wissen über andere Kulturen und motiviert zu deren Erkundung (siebenmal genannt), Er fördert die Kommunikationskompetenz (sechsmal), Er bietet besondere Möglichkeiten zu Kontakten mit dem Anderen (fünfmal), Er bereichert die Persönlichkeit der Teilnehmer, weil er die Erkennung von Merkmalen der eigenen Kultur und eine persönliche Integrationserfahrung ermöglicht. Generell wurde die methodische und die inhaltliche Form des Workshops von den Teilnehmern positiv beurteilt. Literatur: Koć-Seniuch G., Cichocki A. (Hrsg.). Nauczyciele i uczniowie w dyskursie edukacyjnym. Trans Humana. Białystok, s. 8. Nikitorowicz J.: Pogranicze, tożsamość, edukacja międzykulturowa. Trans Humana. Białystok Szymański M. S.: Od pedagogiki dla cudzoziemców do pedagogiki międzykulturowej w Republice Federalnej Niemiec. In: Edukacja międzykulturowa. W kręgu potrzeb, oczekiwań i stereotypów. J. Nikitorowicz (Hrsg.). Trans Humana. Białystok 99 Dr. Aleksandra Sander, Universität Stettin, Uniwersytet Szczeciński, Instytut Pedagogiki