Akademie. Hausverwalter. Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag. kompakte & praxisnahe Ausbildung in nur 10 Tagen

Ähnliche Dokumente
Akademie. Hausverwalter. Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag. Kompakte & praxisnahe Ausbildung in nur 10 Tagen

Akademie. Hausverwalter. Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag. kompakte & praxisnahe Ausbildung in nur 10 Tagen

Akademie. verwaltung. Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag. Kompakte & praxisnahe Ausbildung in nur 10 Tagen

Akademie. verwaltung. Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag. Kompakte & praxisnahe Ausbildung in nur 10 Tagen

Akademie. verwaltung. Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag. in nur 10 Tagen

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung Hausverwaltung

SEMINARKALENDER

Lehrgang Immobilienverwalter- AssistentIn

Lehrgang Top-Assistenz

Lehrgang Immobilienverwalter

Lehrgang Immobilienverwalter

Lehrgang Immobilienverwalter

Lehrgang Bauträger. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung. zum Bauträger in 24½ Tagen. Starttermine 15. März 2018, Wien 23.

Jahrestagung Hausverwaltung

Lehrgang Immobilienverwalter

Lehrgang Immobilienverwalter- AssistentIn

Seminarkalender. Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer

Facility Management in der Praxis

Jahrestagung Hausverwaltung

Lehrgang Top-Assistenz

Lehrgang Bauträger. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung. zum Bauträger in 24 ½ Tagen

SEMINARKALENDER

Lehrgang Immobilienmakler

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer. Akademie. der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh

Jahrestagung Immobilienbewertung

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilien-Verwalter, Immobilien-Makler, Bauträger

Jahrestagung Immobilienrecht

Seminarreihe WGG. Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz ü samt aktuellster Judikatur

Lehrgang Immobilienmakler

Jahrestagung Immobilienrecht

Lehrgang Immobilienverwalter- AssistentIn

Seminarreihe Befähigungsprüfung Immobilienmakler

Jahrestagung Vergaberecht

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilien-VerwalterIn, Immobilien-MaklerIn, Bauträger

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. M. Zimmermann, MSc

Seminarreihe WGG. Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz ü. inkl. Änderungen durch die WGG-Novelle 2016

Jahrestagung Immobilienrecht

Lehrgang Immobilienverwalter- AssistentIn

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilien-VerwalterIn, Immobilien-MaklerIn, Bauträger

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Vergaberecht

Seminarreihe WGG. Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz ü samt aktuellster Judikatur

IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start April 2017

Lehrgang Immobilienverwalter- AssistentIn

IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start Oktober 2017

Lehrgang Immobilienmakler- AssistentIn

Facility Management in der Praxis

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilien-Verwalter, Immobilien-Makler, Bauträger

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilien-Verwalter, Immobilien-Makler, Bauträger

Facility Management in der Praxis

Jahrestagung Hausverwaltung

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilienverwalter, Immobilienmakler, Bauträger

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Facility Management in der Praxis

Facility Management in der Praxis

Seminarreihe Spezialisierungsmodule zur Befähigungsprüfung

Facility Management in der Praxis

SEMINARINHALTE. Umsatzsteuer Uhr. Mag. Katharina Smoly

Jahrestagung Hausverwaltung

Jahrestagung Immobilienrecht

Lehrgang. bilientreuhänderin. Vorbereitung auf die Befähigungsprüfungen. Immobilien-Verwalter, Immobilien-Makler, Bauträger

Seminarreihe Spezialisierungsmodule zur Befähigungsprüfung

Jahrestagung Facility Management

Lehrgang Immobilienverwalter- AssistentIn

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Immobilien-/Hausverwaltung

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung. Office Management. ... Zwei Tage in die Rolle des Vorgesetzten schlüpfen. ars.at

Jahrestagung Immobilienrecht

Jahrestagung Beurteilung

Jahrestagung Immobilienbewertung

Jahrestagung Vergaberecht

Lehrgang Immobilienmakler- AssistentIn

Jahrestagung Facility Management

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Mag. (FH) Dr. Hofer Expertin für Standards und Zertifi zierungen. Austrian Standards. DI Grosse, MA Experte für Immobiliendaten. SLW Bauträger.

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Webinarreihe Bausteine eines Energie- managementsystems

Lehrgang Office- Management

Facility Management in der Praxis

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Jahrestagung Vergaberecht

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

... Bauzeitverlängerung, Mehrkosten. Ing. Vesely Mediator im Bauwesen. Allgem. beeid. & gerichtl. zert. SV

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Immobilien-/Hausverwaltung

Transkript:

Akademie Hausverwaltung Ihr Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag kompakte & praxisnahe Ausbildung in nur 10 Tagen RA Mag. Markowski Mag. Schranz RA SV Dr. Singer Prof. Mag. Malloth, FRICS RR Jauk StB Univ.-Lekt. Mag. Pinter Grundbuch- Experte Immobilien- experte & Jurist Stingl Top Audit Doz. Bmstr. Ing. Poschalko Mag. (FH) Kruplak Hausverwalter Univ.-Lekt. Dr. Cerwinka, MSc Mag. Epply Finanzverwaltung DI Zowa Doz. (FH) Mag. Kothbauer online haus- verwaltung ZTEC ZT GmbH Markowski Schellmann RAe OG ARGE-STIBA Holding Ges.m.b.H Coaching & Kommunikation e.u. Coaching & Kommunika ation Immobilienrechts- experte Start-Termine 20. März 2018, Wien 05. September 2018, Wien Von den Besten lernen.

Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag Die Akademie Hausverwaltung Die Anforderungen an Hausverwalterinnen und Hausverwalter steigen! Nur für das Daily Business fi t zu sein ist zu wenig. Neben der Haustechnik sind umfassende Kenntnisse in rechtlichen Belangen sowie soziale Fähigkeiten im Kundenmanagement gefragter denn je. Rüsten Sie sich anhand zahlreicher Praxisthemen für Ihren Hausverwaltungsalltag. ltag. Informieren Sie sich in den Basis modulen der Akademie über die wichtigsten Grundlagen des Immobilienmanagements, des Grundbuchs und darüber, wie Sie Ihre Immobilie steuer richtig vermieten. Im Fokus der Vertiefungsmodule steht neben der korrekten Erstellung von Abrechnungen und Wartungsverträgen auch die Frage der Gebäudesicherheit und Verkehrs sicherungspfl ichten sowie die erfolgreiche Kommunikation in Eigentümer- und Hausversammlungen. Anhand von Mustertexten erhalten Sie Tipps zur richtigen Korrespondenz mit Ihren Mietern sowie Eigentümern und Dritten. ARS Zertifikat Investieren Sie 10 Seminartage für Ihre perfekte Hausverwaltung und profi tieren Sie nach Absolvierung der Basis- und Vertiefungsmodule von einem von der Wirtschaft anerkannten ARS Zertifi kat. Ihr 5 Vorteil! Unsere ReferentInnen verfügen über langjährige einschlägige Berufserfahrung Flexible Termingestaltung Stellen Sie sich die Termine nach Ihren Bedürfnissen zusammen! Top-ExpertInnen & Networking-Plattform 50 % Ermäßigung auf alle Jahrestagungen im selben Themenbereich Attraktive Fördermöglichkeiten auch für bestehende Dienstverhältnisse, u. a. AMS, WAFF u. v. m. Teilnehmerkreis HausverwalterInnen, ImmobilienmaklerInnen Haus- und WohnungseigentümerInnen Bauträger, gemeinnützige Bauvereinigungen MitarbeiterInnen in Verwaltungen, Rechtsbüros u. dgl. SteuerberaterInnen AnlageberaterInnen Banken, Versicherungen, Behörden Interessenvertretungen RechtsanwältInnen, NotarInnen Investoren und deren BeraterInnen 2

Basismodule Grundlagen Immobilienmanagement Prof. Mag. Malloth, FRICS» Einführung in das Immobilienmanagement, nationale & internationale Ansätze» Gesetzliche Normen, Anwendungsbereich ABGB, MRG, WEG, WGG» Grundzüge des österreichischen Privatrechtes inkl. Grundzüge des Grundbuchrechtes» Allgemeines Zivilrecht Gewährleistung & Schadenersatz» Voll-und Teilausnahmen vom MRG Erhaltungs- und Verbesserungspfl ichten» Mietzinsbildung Einmalzahlungen, Ablösen, Kautionen» Eintrittsrechte / Altmietverhältnisse Sonderfall Geschäftsraummieten» Vermietung von Eigentumswohnungen» Befristung, Kündigung Grundzüge des WEG inkl. Wohnungseigentumsbegründung» Verwaltungsvorschriften Ordentliche/Außerordentliche Verwaltung» Verfügungsrechte der Mit-& WohnungseigentümerInnen Minderheitsrechte» Beschlussfassungsregelung Rücklage Vorzugspfandrecht Verteilungsschlüssel» Benützungsregelungen Bautechnik für NichttechnikerInnen» Energetische Optimierung und Sanierung inkl. Förderungen» Energieausweisvorlagegesetz Neueste Judikatur» Entwicklungen und Tendenzen in der Recht sprechung Vorhaben des Gesetzgebers 20. 22. März 2018, Wien 05. 07. September 2018, Wien Steuerfragen bei Vermietung aus Sicht der Finanz & der Beratungspraxis Mag. Epply, StB Univ-Lekt. Mag. Pinter» Einkommen- / Umsatzsteuererklärung Förderungsabrechnung» Fruchtgenuss Liebhaberei, Einkunftsquelle Wohnhaussanierung und Verbesserung» Änderungen im Gerichtsgebühren- und Grund erwerbsteuergesetz» Immobilienertragsteuer Übertragung von Immobilien mit Schwerpunkt auf den Änderungen durch das 1. Stabilitätsgesetz 2012» Unternehmerische Tätigkeit im Zusammenhang mit Grundstücken» Klein- / Einzelunternehmen (inkl. Änderungen durch das Abgabenänderungsgesetz 2016) 16. April 2018, Wien 21. September 2018, Wien» Miteigentumsgemeinschaft WohnungseigentümerInnengemeinschaft Gemischte Nutzung, Eigenverbrauch» Jahresabrechnung Vermietete Immobilie im Privat- & Betriebsvermögen Gewerblicher Grundstückshandel» Steuerbefreiungen / Steuersätze mit Schwerpunkt auf den Änderungen durch das 1. Stabilitätsgesetz 2012» Rechnungen Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung mit Schwerpunkt auf den Änderungen durch das 1. Stabilitätsgesetz 2012 Steuerreform 2015 / 2016» Abgabenänderungsgesetz 2016 (insbes. Grundstücksbegriff und kurzfristige Vermietung)» Aktuelle Gesetzesänderungen Aktuelle Judikatur und Literatur Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht RR Jauk» Grundbuchsrecht Aufbau des Grundbuchs Abkürzungen Grundbuchseinlage Das Hauptbuch Verzeichnis der gelöschten Eintragungen Urkundensammlung Grundsätze Arten der Eintragung Eintragungsfähige Rechte Zuständigkeiten Sondergrundbücher Einsichtnahme in das Grundbuch Urkunden» Grundzüge des Grundverkehrsrechts 02. Mai 2018, Wien 19. September 2018, Wien 9.00 18.00 Uhr 3

Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag Vertiefung Wartungsverträge & Betreiberverantwortung DI Zowa, RA Mag. Markowski» Technische Vertragsaspekte sowie Betreiberverantwortung Abgrenzung: Wartung Instandsetzung Inspektion technische Betriebsführung Arten von Instandhaltungs- sowie Betreiberverträgen Nationale und internationale Normen Betreiberverantwortung Ausschreibung von Wartungsleistungen» Vertragsgestaltung und Betreiberverantwortung aus rechtlicher Sicht Abschluss und Inhalt von Wartungsverträgen Betreiberverantwortung (inkl. GEFMA 190) 23. März 2018, Wien 18. Oktober 2018, Wien Abrechnung nach MRG und WEG Mag. (FH) Kruplak 10. April 2018, Wien 20. März 2019, Wien» Praktischer Teil Erstellung einer Musterabrechnung im Wohnungseigentum (BK + Rücklage) Erstellung einer Musterabrechnung im Mietrecht (BK + Hauptmietzinsabrechnung Erstellung einer Vorausschau im Wohnungseigentum Entsprechen Ihre Abrechnungen den gesetzlichen Anforderungen? Probleme und Fallstricke bei der Heizkostenabrechnung in der Praxis Checkliste für eine effi ziente und sichere Abrechnung» Wohnrechtlicher Teil Neueste Rechtslage nach WEG und MRG und Heizkostenabrechnungsgesetz für die Abrechnung 9.15 17.15 Uhr Zwingende gesetzliche Anforderungen an eine richtige Abrechnung für WohnungseigentümerInnen und MieterInnen sowie WärmeabnehmerInnen Kostenaufteilung im WEG und im MRG - Besonderheiten und Fallstricke in der Praxis Abrechnung der Kosten von Gemeinschaftsanlagen (z. B. Aufzug) Abweichender Verteilungsschlüssel bei MieterInnen und WohnungseigentümerInnen Wann müssen WohnungseigentümerInnen / MieterInnen beim Lift mitzahlen, wann nicht? Sonderfall abweichende Abrechnungseinheit im Wohnungseigentum Die Hauptmietzinsabrechnung im MRG - das "Stiefkind" in der Praxis Haftung des Verwalters und Anfechtungsmöglichkeiten» Umsatzsteuer: Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei der Abrechnung durch das Stabilitätsgesetz 2012 und die Steuerreform 2016 Fallstricke bei den Steuersätzen / Häufi ge steuerliche Fehler in der Praxis Souverän in Eigentümer- & Hausversammlungen Univ.-Lekt. Mag. Dr. Cerwinka, MSc bzw. Mag. Schranz, Mag. (FH) Kruplak» Problemen in Eigentümer- und Hausversammlungen sicher begegnen Erfolgreich Eigentümer- / Mieterversammlungen abhalten Probleme bei Beendigung des Mietverhältnisses Rücklage im WE Beschwerden über zu hohe Betriebskosten, mangelhafte Hausreinigung etc.» Kommunikation in Haus- und Eigentümerversammlungen Kommunikationsstrategie für schwierige Gesprächssituationen Argumentationstechniken Killerphrasen und deren Neutralisierung Erfolgreiches Agieren in Konfl iktsituationen Interventionstechniken 14. Mai 2018, Wien 27. Februar 2019, Wien 4

Gebäudesicherheit & Verkehrssicherungspflichten Doz. (FH) Mag. Kothbauer, Doz. Bmstr. Ing. Poschalko» Schadenersatzrechtliche Grundlagen» Haftungsmaßstab: Stand der Technik» Vertragliche und deliktische Haftung» Judikaturübersicht» Stand der Technik» Bauordnung» BauKG und Normen» ÖNORMEN inkl. ÖNORM B 1300» OIB-Richtlinien 1 bis 6» Haustechnik» Technische Erfordernisse» Gebäudecheck 22. Mai 2018, Wien 24. September 2018, Sbg. 17. Dezember 2018, Wien 9.15 17.15 Uhr Der optimale Mietvertrag im MRG Mag. (FH) Kruplak, Dr. Singer 03. Oktober 2018, Wien» Praktischer Teil Lagezuschlag NEU: aktuelle Entscheidung des OGH zum Lagezuschlag Auswirkungen für den/die VermieterIn und Vorgangsweise Aktuelle Entscheidung des VfGH bzgl. Lagezuschlag Wohnrechtsnovelle 2015: Folgen für die Praxis bei Erhaltung und Reparatur von Gasthermen, Boilern und Heizgeräten Wie erkenne ich effi zient Schwachstellen? Auf welche Vertragspunkte ist in der Praxis bes. zu achten? Häufi ge und kostspielige Fehler bei der Mietvertragserstellung und wie Sie diese vermeiden Das Einmaleins der effi zienten und richtigen Mietvertragserstellung» Rechtlicher Teil Wann kommt der Vollanwendungsbereich des MRG zur Anwendung, wann nicht? Welcher Mietzins kommt zur Anwendung? samt Praxisbeispielen Mietzinsbildungsarten im MRG die Tücken in der Praxis Der Lagezuschlag beim Richtwertmietzins erweiterte Anforderungen durch die Rechtsprechung für dessen Wirksamkeit viele jetzige Vereinbarungen sind unzulässig Die richtige Wertsicherung des Mietzinses Günstigkeitsvergleich und Fehler in der Praxis Richtige Befristung von Mietverträgen wann entsteht (ungewollt) ein unbefristeter Mietvertrag? Möbelmiete: das Stiefkind in der Praxis richtige Vereinbarung und richtige Wertsicherung der Möbelmiete Fallen bei Kettenmietverträgen (mehrmalige Verlängerung eines befristeten Mietvertrages) Mietzinsvorauszahlungen vs. Mieterdarlehen Musterformulierung + steuerliche Besonderheiten Erhaltungspfl ichten des Mieters/der Mieterin Probleme in der Praxis Gasthermen: das leidliche Thema Erhaltung und Wartung Vermieteroptimale Regelung der Wartungsverpfl ichtung + Musterformulierung Voraussetzungen für die Überwälzbarkeit von zusätzlichen Versicherungen (z. B. Sturmschadenund Glasbruchversicherung) + Musterformulierung Stabilitätsgesetz Vereinbarungen mit nicht zum Vorsteuer abzug berechtigten Geschäftsmietern/ GeschäftsmieterInnen für den Ersatz des Vorsteuerverlustes an den/die VermieterIn + Musterformulierung sowie Neuerungen bei Park- und Stellplätzen Probleme bei Sparbuchkautionen und Bankgarantien Messiemieter So beugen Sie richtig vor! Übergabeprotokoll: das Stiefkind in der Praxis + Musterprotokoll Neueste Judikatur + Checkliste für die optimale Mietvertragserstellung 5

Rüstzeug für den perfekten HV-Alltag Weiterführende Seminare Setzen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt. Für die Buchung nachstehender Seminare erhalten Sie als TeilnehmerIn der gesamten Hausverwaltungs-Akademie 25 % Ermäßigung. Details & Infos auf www.ars.at Planung & Optimierung von Nutzungskosten inkl. Benachmarking-Workshop M. Zimmermann, MSc (09.03.18, Wien, 31.10.18, Wien, je 450, )» Erhalten Sie neue Denkanstöße zur nachhaltigen Betrachtung der Immobilien sowie die Grundlagen für eine wertsteigernde Bewirtschaftung Immobilienverwaltung in der Praxis Mag. (FH) Kruplak, DI Dr. techn. Fritze (18. 20.04.18, Wien, 12. 14.09.18, Wien je 1.050, )» Das Praxisseminar für Ihren Berufsalltag samt zahlreicher Beispiele & Mustervorlagen Nebengesetze für Immobilientreuhänder M. Klinger, B. A. (05.06.18, Wien, 08.11.18 Wien je 370, )» Zahlreiche Bestimmungen werden gemäß den nebengesetzl. Bestimmungen aufgearbeitet Bautechnik für Hausverwaltungen & Facility Management DI Dr. techn. Fritze (07.06.18, Wien, 22.11.18, Wien je 450, )» Machen Sie sich mit den wesentlichen bautechnischen und bauphysikalischen Grundlagen vertraut Rückgabe von Bestandobjekten Mag. Dr. Popper, Mag. (FH) Kruplak, J. Obermayer (19.06.18, Wien, 18.12.18, Wien je 450, )» Kostspielige Fehler, Haftungsansprüche und teure gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden. Praktische Immobilienbuchhaltung für HV, GBV & Liegenschaftseigentümer Mag. (FH) Kruplak, StB Mag. Portele (21. 22.06.18, Wien, 22. 23.10.18, Wien je 860, )» Die Experten vermitteln Grundlagen anhand zahlreicher praktischer Fälle inkl. Steuerthemen. Schneeräumung & Streuung Mag. Dr. Popper, Ing. Kottek (21.08.18, Linz, 05.09.18, Wien je 450, )» Informieren Sie sich über die aktuelle Rechtslage, meteorologische Grundlagen und Aspekte des Streudienstes. Kostenfaktor Heizkosten-Abrechnung Mag. (FH) Kruplak (01.10.18, Linz, 08.10.18, Innsbruck, 06.11.18, Wien je 450, )» Informieren Sie sich bei einem Praktiker über die zahlreichen Problembereiche und Fallstricke! 6

Von den Besten lernen. mit unseren ExpertInnen aus Recht & Wirtschaft Univ.-Lekt. Mag. Dr. Gabriele Cerwinka, MSc Seit 1993 Vorträge und Coachings in den Bereichen Auftreten, Kommunikation, Teamführung, Arbeitstechniken, schriftliche Kommunikation & Dienstzeugnisse; langjährige Berufserfahrung als Vorstandssekretärin und auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit im Bankenbereich. Mag. Thomas Epply Bundesweiter Fachbereich Umsatzsteuer der Finanzverwaltung; Vortragender an der Bundesfi nanzakademie; Fachautor. RR Anton Jauk Diplomrechtspfl eger für Grundbuchsachen, Fachgebiete: Zivilprozess-, Exekutions- und Insolvenzrecht, Außerstreitgesetz und Grundbuchsachen; Vortragender in der Grund- und Fachausbildung für Justizbedienstete. Doz. (FH) Mag. Christoph Kothbauer online hausverwaltung & immobilientreuhand GmbH; umfangreiche Aktivitäten als Konsulent und Vortragender; Lehrtätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten; Verfasser wöchentlicher Newsletter zum Immobilienrecht; Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge für den Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKO sowie für mehrere juristische Fachverlage. Mag. (FH) Hannes Kruplak Hausverwalter, Wohnrechtsexperte; jahrelange Vortragstätigkeit im Immobilienbereich; Mitarbeit bei Fachpublikationen. Prof. Mag. Thomas Malloth, MRICS Allg. beeid. und gerichtl. best. SV; geschäftsf. Gesellschafter der Malloth & Partner Immobilien GmbH und Co KG; Mitglied des Fachverbandsausschusses Immobilien Österreich; Mitglied des Bundesdenkmalbeirates; Lehrtätigkeit. RA Mag. Philipp Markowski Partner der Markowski Schellmann Rechtsanwälte OG; sammelte u. a. Erfahrung bei Wolf Theiss Rechtsanwälte in Wien sowie bei den Rechtsanwaltskanzleien DLA Piper in London und Brechin Tindal Oatts in Glasgow; spezialisiert im Bereich des Zivil-, Wirtschafts- und Immobilienrechts sowie des Prozessrechts; hält regelmäßig Vorträge zu diesen Themen. Univ.-Lekt. StB Mag. Katharina Pinter Partnerin und Geschäftsführerin bei Stingl Top Audit Steuerberatung GmbH & Co KG, Wirtschaftstreuhänderin und Steuerberaterin, geprüfte Immobilientreuhänderin und Immobilienberaterin und Vortragende; Studium der BWL und Wirtschaftspädagogik an der WU Wien. Doz. Bmstr. Ing. Karl Poschalko Seit 35 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig; Schwerpunkte: Althaussanierungen, Dachgeschoßausbau, Industriebau, Wohnhausbau; spezialisiert auf Bereiche der Bauphysik, Energieausweise, Verkehrssicherungspfl ichten und ÖNORM 1300 sowie 1301, OIB-Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis sowie diverse Softwareentwicklungen; umfangreiche Lehr- und Schulungstätigkeit. Mag. Gabriele Schranz Seit 1993 selbstständige Trainerin und Beraterin für Kommunikation, professionelles Auftreten, Prozessoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung, v. a. im Dienstleistungs-, Arzt-, Assistenzbereich und Offi ce-management; langjährige Berufserfahrung im Management der Berlitz-Sprachschule in Wien. RA SV Dr. Markus Singer Immobilienrechtsexperte, allg. beeid. u. gerichtl. zert. Sachverständiger für Immobilien; Gerichtsgutachter für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Zinshäuser, Mietzins und Nutzungsentgelt, konz. Immobilientreuhänder sowie Rechtsanwalt; Schwerpunkte: Immobilien- und Liegenschaftsrecht, Miet- und Wohnrecht, Wohnungseigentumsrecht, Vertragsrecht, Vertragsgestaltung einschließlich grundbuchs- und liegenschaftsbezogenem Steuerrecht, Gewährleistungsrecht; umfassende Gutachter-Tätigkeit; Publikations- und Vortragstätigkeit. DI Günter Zowa Geschäftsführer der ZTEC ZT GmbH; Ziviltechniker; allg. beeid. & gerichtl. zert. SV für Arbeits- & Betriebsorganisation, Unternehmensberatung u. a. im Bereich Facility Management; befugter Aufzugssachverständiger; ausgebildeter Brandschutz- & Abfallbeauftragter sowie QM Leadauditor; Fachvortragender und Lehrbeauftragter; Unternehmensberater; Buchautor. 7

Frühbucher Bonus Ihr Rüstzeug in nur 10 Tagen im Überblick 300, bis 13.02.18 Akademie Hausverwaltung Frühjahr 2018 Herbst 2018/Frühjahr 2019 Uhrzeit Investition exkl. USt Gesamt (10-tägig / Basis und Vertiefung) Start: 20.03.18 Start: 05.09.18 2.990, Basis Vertiefung Grundlagen Immobilienmanagement 20. 22.03.18 05. 07.09.18 9.00 17.00 1.050, Steuerfragen bei Vermietung 16.04.18 21.09.18 9.00 17.00 450, Grundbuchs-/Grundverkehrsrecht 02.05.18 19.09.18 9.00 18.00 450, Wartungsverträge & Betreiberverantwortung 23.03.18 18.10.18 9.00 17.00 540, Abrechnung nach MRG & WEG 10.04.18 20.03.19 9.15 17.15 450, Souverän in Eigentümer- & Hausversammlungen 14.05.18 27.02.19 9.00 17.00 450, Gebäudesicherheit & Verkehrssicherungspfl ichten 22.05.18 17.12.18 Alternativtermin 24.09.18, Sbg. 9.15 17.15 450, Der optimale Mietvertrag im MRG 03.10.18 9.00 17.00 450, Weiterf. Ich melde mich an für das/die weiterführende(n) Spezialisierungseminar(e) Alle Module auch einzeln buchbar stellen Sie sich Ihre Termine individuell zusammen! Fragen Sie nach unseren attraktiven Preisstaffelungen auch bei Einzelbuchung! Ich bestelle die Seminarunterlage(n) zu 20 % (Akademie) bzw. 40 % (1-tägig) bzw. 30 % (mehrtägig) des Seminarbeitrags: DVR Nr.: 0927571 ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! Gleich anmelden! offi ce@ars.at od. +43 1 713 80 24 14 1. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil 2. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil 3. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil FIRMA Branche/ Firma E-Mail für Rechnungsversand Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand ist Wien. Veranstaltungsorte Wien ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Salzburg Hotel Europa, Europaplatz, Bahnhofgürtel 89, Tel.: 0316 / 70 76 Ihre Investition/Preisstaffelung Gesamt: 2.990, exkl. USt (Bei Buchung von Basis + Vertiefung) Frühbucher: 300, exkl. USt für 1 Person bei Buchung bis 13.02.18 (Bei Buchung von Basis + Vertiefung) 2.390, ab der/dem 3. TeilnehmerIn eines Unternehmens 2.690, für die/den 2. TeilnehmerIn eines Unternehmens 2.990, für die/den 1. TeilnehmerIn eines Unternehmens 25% Ermäßigung auf die weiterführenden Seminare bei Buchung der gesamten Akademie Gebühren verstehen sich inkl. Seminarunterlagen und ARS-Akademie-Zertifi kat. An jedem Seminartag Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränke, Mittagessen und exkl. 20 % USt. Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar! Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Akademiestart zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Wir haben Verständnis, wenn sich Ihre Pläne ändern. Storno: Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Akademiestart werden 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,-. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegen ge nommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Sollten Sie spezielle Bedürfnisse (Barrierefreiheit, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.) haben, geben Sie uns diese bitte bekannt. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. ARS-Team Inhalt / Konzeption: Nora Ceipek Projektorganisation: Gudrun Sochor, MA office@ars.at +43 1 713 80 24 17