Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Jahrgang Thema Kompetenzen

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft

Praxisaufgabe: Zubereitung einfacher lokaler Gerichte Fleischküchlein - Reis - Zigeunersoße - Gurkensalat

Ernährung und Soziales Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft

Weiterführende Sequenz: Essen wie am Mittelmeer - die mediterrane Ernährung

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Orientierungshilfen zur Durchführung der Praktischen Prüfung in Ernährung und Gesundheit

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Besonderen Rechtsvorschriften zur IHK-Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Diätkoch/Geprüfte Diätköchin

Berufsorientierender Zweig Soziales 8

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Ablauf der Praktischen Prüfung

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Besondere Prüfungsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Diätkoch / zur Geprüften Diätköchin (Anlage 31 zur FPO)

Berufsorientierender Zweig Soziales 7

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Thema Fach Umfang Jahrgang

Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

6 Grundlegende Arbeitstechniken in der Küche

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

HAUSWIRTSCHAFT. Elterninformation über Unterrichtsinhalte im Fach Jahrgangstufe 5 - Halbjahr. Unterrichtsthemen/Inhalte.

Wegleitung zur Prüfungsordnung vom Dezember 2004 Berufsprüfung für Haushaltleiterinnen und Haushaltleiter

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Räume gestalten (Leiste 1)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja-Netzwerks

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

Leistungsstandards Küche

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld


Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch

Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

(aus dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf. Zuordnung der Inhalte zum Buch Der junge Koch/Die junge Köchin, 32. Auflage

100 % Bayern. 100 % für Sie. Klett für den LehrplanPLUS

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Fachkraft im Gastgewerbe

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin in sozialen Einrichtungen

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Inhouse-Seminarangebote

Die Realschule in Bayern

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Fachkraft im Gastgewerbe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Bewertungstabelle für die Module im Unternehmen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft im Gastgewerbe (Ausbildungsverordnung vom )

Informationsabend Wahlpflichtbereich. Herzlich Willkommen

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin zu 1.Jahr 2.Jahr vermittelt X a).

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Seminarangebot Akademien

Curriculum Arbeitslehre Hauswirtschaft Kernunterricht

Grundausbildung Wasser und Ernährung Ausbildungsmodul 1

Berufsorientierender Zweig Soziales M8

Muster als Vorlage zur Entwicklung von Bausteinen zur Zertifizierung durch die ADD als zuständige Stelle für Berufsbildung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

N o t e n f o r m u l a r

Transkript:

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Haushalt und Ernährung Handlungsorientierter Unterricht Schüler lernen überschaubare Arbeitsabläufe zu planen und organgisieren Geräte und Arbeitstechniken sinnvoll einzusetzen Ökonomische Gesichtspunkte Ökologische Gesichtspunkte Gemeinsame Zubereitung und Essen Auseinandersetzen mit Ernährung und Gesundheit Ansprechend gedeckter Tisch Gepflegte Umgangsformen Aufgreifen aktueller Themen

Grundwissen Jgst 7 rationelle Arbeitsorganisation Unfallgefahren und Unfallschutz wesentliche Erste-Hilfe-Maßnahmen ökologische Vorgehensweisen umweltschonendes Arbeiten Lebensmittel nach ihren Inhaltsstoffen den einzelnen Nährstoffen zuordnen Lebensmittel qualitativ und quantitativ bewerten Grundsätze vollwertiger Ernährung grundlegende Fertigkeiten der Nahrungszubereitung (Säubern, Zerkleinern, Abmessen) einfache Speisen nach Rezept zubereiten Tisch nach allgemein gültigen Regeln decken und gestalten grundlegende Verhaltensweisen bei der gemeinsamen Mahlzeit

Grundwissen Jgst 8 Arbeitsabläufe nach ergonomischen Gesichtspunkten planen Haushaltsgeräte sowie Werkstoffe funktionsgerecht einsetzen und pflegen die Kennzeichnung verpackter Lebensmittel interpretieren und bewerten Flüssigkeitsbedarf und geeignete Getränke zur Bedarfsdeckung Gefahren der Genussmittel und sinnvoller Umgang damit Maßnahmen zur Suchtprophylaxe Verarbeitungstechniken und Garverfahren nach vorgegebenem Rezept ausführen Arbeitsökonomie Hygieneregeln Gestaltungsmerkmale des Tischdeckens Zusammenhang zwischen Esskultur, Gesunderhaltung und Lebensfreude

Grundwissen Jgst 9 wesentliche Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Glas- und Keramikgeschirr sowie Verpackungsmaterial Lebensmittel ihren Inhaltsstoffen zuordnen und ernährungsphysiologisch bewerten Kriterien für die Auswahl und Verarbeitung von Lebensmitteln selbstständig einen Speiseplan nach vorgegebenem Thema erstellen situationsabhängig geeignete Techniken der Nahrungszubereitung auswählen, planen und ausführen wesentliche Kriterien der Vorratshaltung Gedeck für mehrgängige Speisenfolgen Grundregeln des Anrichtens und Servierens

Grundwissen Jgst 10 Grundsätze ökonomischen Handelns an Beispielen erläutern eine Küche als rationellen Arbeitsplatz nach ergonomischen Gesichtspunkten planen wesentliche Schritte des Stoffwechsels und Energiestoffwechsels Kostpläne in Abhängigkeit von verschiedenen Lebenssituationen Schadstoffbelastungen in Lebensmitteln und Möglichkeiten, solche Belastungen zu reduzieren Lebensmittelvergiftungen vorbeugen Menüpläne erstellen und umsetzen Präsentation und Service einfacher und festlicher Menüfolgen

Notengebung Note setzt sich aus praktischen Noten und Stegreifaufgaben zusammen Nur im hauswirtschaftlichen Zweig werden Schulaufgaben geschrieben In diesem Zweig III b stellen die Schüler ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in einer Abschlussprüfung unter Beweis Abschlussprüfung: praktisch und schriftlich

Impressionen von der Abschlussprüfung

Ergebnisse der Prakt. Prüfung

Ergebnisse der Prakt. Prüfung

Ergebnisse der Prakt. Prüfung

Ergebnisse der Prakt. Prüfung

Ergebnisse der Prakt. Prüfung

Schlusswort Die Wahlpflichtfächergruppe III b ist vor allem für Kinder geeignet: Die praktisch orientiert sind Theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen Sich in ein Team einfügen können Selbstständig Konzepte erarbeiten können Spaß beim Kochen haben wollen