Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft"

Transkript

1

2 Inhalt Seite 2 von 10 Allgemeines... Seite 3 Unterrichtsinhalte für das Ergänzungsfach... Seite 4 Unterrichtsinhalte im Differenzierungsbereich Naturwissenschaften... Seite 6 Leistungsbewertung... Seite 7 Lern- und Förderempfehlungen (Kopiervorlage f. Zeugnisanlagen)... Seite 9

3 Allgemeines Seite 3 von 10 Der sunterricht ist im Rahmen der Ergänzungsstunden mit zwei Wochenstunden planmäßig eingeführt. Um eine sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu gewährleisten wird der Unterricht im 14-tägigen Wechsel jeweils vierstündig durchgeführt. In jeder Unterrichtseinheit wird eine Mahlzeit erstellt, um die Übermittagversorgung der SchülerInnen zu gewährleisten. Die Erziehung zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung, d.h. die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit durch Ernährung bildet den Schwerpunkt der Unterrichtarbeit im Fach. Kinder und Jugendlich ernähren sich heute häufig von Fastfood, deren Inhaltsstoffe zu fetthaltig und zu kalorienreich sind. Die bewusste Ernährung in Verbindung mit einer handlungsorientierten Erarbeitung von gesundheitlichen Aspekten steht hier im Vordergrund. Die Einbeziehung von Ess- und Tischkulturen mit fremdländischem Hintergrund bilden einen weiteren Schwerpunkt. Besonders unsere multikulturelle Schullandschaft ermuntert die Schüler sich mit diesen fremden Kulturen auseinanderzusetzen und fördert die Toleranz gegenüber Unbekanntem. Im Bereich des Neigungsschwerpunktes Naturwissenschaften mit dem Klassenarbeitsfach Chemie wird das Fach in der Fächergruppe II unter den fachwissenschaftlichen Aspekten behandelt. Der Unterricht erfolgt mit einer Wochenstunde.

4 Einführung als Ergänzungsfach im Wahlpflichtbereich (je 2 WS bzw. 4 WS 14 tg.) Unfallgefahren, Unfallschutz Unterrichtsinhalte Sensibilisierung für das Erkennen von Unfall- und Gesundheitsgefahren in der Küche, Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen Hygiene, Lebensmittelhygiene Persönliche Hygiene und Hygiene am Arbeitsplatz Seite 4 von 10 Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsablaufplanung Arbeitsabläufe strukturieren, dabei Aspekte wie Arbeitsrichtung, kurze Wege, sachgemäßer Einsatz von Küchengeräten beachten Rationelles Arbeiten Anwendung bei der Herstellung einer Mahlzeit: - Arbeitsabläufe festlegen - Zutaten und benötigte Geräte bereitstellen - Zubereitung der Mahlzeit unter Beachtung o.g. Aspekte - Spülen, Aufräumen - Gemeinsames partnerschaftliches Arbeiten einüben Reinigungsarbeiten Sparsamer Umgang mit Wasser und Energie und sachgerechter Umgang mit Reinigungsmitteln

5 als Ergänzungsfach im Wahlpflichtbereich (je 2 WS bzw. 4 WS 14 tg.) Vollwertige Ernährung Der Ernährungskreis Unterrichtsinhalte Segmente und ihre Nährstoffe, Lebensmittel im Hinblick auf Inhaltsstoffe bewerten, Regeln für eine gesunde Ernährung erstellen Energiebedarf, Tageskostpläne Erklärung, Ermittlung und Zusammenhang von Ernährung und Leistungsfähigkeit Essen wir uns krank? Fehlerhafte Ernährungsweisen: zu viel, zu süß, zu salzig, etwas zwischendurch, Essen unter Stress, Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen (aktueller Ernährungsbericht), mögliche gesundheitliche Folgen Möglichkeiten der Nahrungsaufwertung, alternative Ernährungsformen Seite 5 von 10 Beurteilung des eigenen Ernährungsverhaltens, Zusammenstellung gesunder Mahlzeiten, gängige Fertigprodukte durch frische Zutaten aufwerten und zu einer ausgewogenen Mahlzeit ergänzen, Ernährung ohne Fleisch, Ernährung in besonderen Lebenslagen (Leistungssportler, Schwangerschaft, Unter, bzw. Übergewicht,..) Festigen und Erweitern der Grundtechniken - Lebensmittel sachgerecht verarbeiten - Techniken der Vor- und Zubereitung von Speisen anwenden - Geeignete Garverfahren auswählen und anwenden - Vitamin- und Mineralstofferhaltung bei der Zubereitung von Speisen beachten Ess- und Tischkultur - Kochen nach Rezepten aus fremden Ländern - Soziale Aspekte der Tischkultur Benehmen bei Tisch - Grundregeln verschiedener Gedecke - Themenbezogene Tischgestaltung - Mitorganisation und Mitgestaltung von Festen und Feiern in der Schul

6 Im Differenzierungsbereich Naturwissenschaften Fächergruppe II Unterrichtsinhalte Seite 6 von 10 Stiftung Warentest Aufbau und Arbeit der Stiftung Warentest die Zeitschrift test als Entscheidungshilfe für preis- und qualitätsbewusstes Einkaufen für Verbraucher erkennen Testkriterien für Lebensmittel erarbeiten Lebensmitteltests vorbereiten, durchführen, auswerten und dokumentieren Aufbau von Testberichten der Zeitschrift test auf eigene Tests übertragen Fairer Handel Basiswissen Fairer Handel Prinzip Fair gehandelte Produkte Vermarktung Das Fair-Trade-Siegel Fairer Handel - Orangensaft

7 als Ergänzungsfach im Wahlpflichtbereich (je 2 WS bzw. 4 WS 14 tg.) Leistungsbewertung Seite 7 von 10 Leistungsbewertung Theoretische Arbeit - Gesprächsbeiträge - Zusammenfassende Wiederholungen von Unterrichtsergebnissen - Kurzreferate - Evtl. Auswahl und Erstellung von Rezepten - Mappenführung (sachliche Richtigkeit, Gestaltung, Vollständigkeit ) - Schriftliche Unterrichtsaufgaben Praktische Arbeit - Erfassen der Rezepte - Auswahl der passenden Geräte - Arbeiten nach Arbeitsanweisung - Beachten der Arbeitsabläufe - Selbständiges Arbeiten - Arbeitsintensität - Beachten der Regeln zur Vermeidung von Unfällen - Sachgerechter Umgang mit elektrischen Geräten - Einhalten der vorgegebenen Zeit - Dekoratives Anrichten von Speisen - Beachten der Ordnung- und Hygieneregeln - Durchführung der Reinigungsarbeiten - Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation in der Gruppe - Evtl. Übernahme von zusätzlich anfallenden Sonderaufgaben - U.a. Ermittlung der Zeugniszensur Theoretischer Teil: Praktischer Teil: 40% der Gesamtnote 60% der Gesamtnote

8 als Ergänzungsfach im Wahlpflichtbereich (je 2 WS bzw. 4 WS 14 tg.) Die SuS erfüllen die o.g. Kriterien Leistungsbewertung 1: vollständig und mit hoher Eigeninitiative während des gesamten Zeitraumes 2: fast vollständig, meist zuverlässig und gründlich 3: nicht immer ganz sorgfältig oder evtl. unregelmäßig 4: nur mit größeren Einschränkungen und Mängeln 5: nur sporadisch und mit großen Mängeln 6: während des gesamten Zeitraumes nicht (Leistungsverweigerung) Seite 8 von 10

9 Lern- und Förderempfehlungen im Fach HAUSWIRTSCHAFT für, Klasse zum Zeugnis des. Halbjahres im Schuljahr / Beobachtungen zu deinem Lernverhalten: Es fällt dir noch (sehr) schwer, im Unterricht mündlich mitzuarbeiten. Unterrichtsergebnisse zusammenzufassen. Unterrichtsergebnisse (Gruppenarbeit) frei vorzutragen. deine Mappe ordnungsgemäß zu führen. Fachinformationen inhaltlich zu erfassen. schriftliche Unterrichtsaufgaben zügig und ordnungsgemäß zu erledigen. Beobachtungen zu deinen fachbezogenen Fertigkeiten: Es fällt dir noch (sehr) schwer, Rezepte zu erfassen. die passenden Arbeitsgeräte auszuwählen. nach einer Arbeitsanweisung zu arbeiten. Arbeitsabläufe zu beachten. selbstständig zu arbeiten. die Regeln zur Vermeindung von Unfällen zu beachten. mit elektrischen Geräten fachgerecht umzugehen. die vorgegebene Zeit einzuhalten. die Ordnungs- und Hygieneregeln zu beachten. Reinigungsarbeiten (z. B. Spülen, Fegen, Arbeitsfläche reinigen) ordnungsgemäß durchzuführen. im Team zu arbeiten. Empfehlungen: Du solltest im Unterricht mündlich besser mitarbeiten. dem Unterricht folgen, um Unterrichtsergebnisse zusammenfassen zu können. Unterrichtsergebnisse (Gruppenarbeit) frei vortragen können. deine Mappe ordnungsgemäß führen. Fachinformationen inhaltlich erfassen. schriftliche Unterrichtsaufgaben zügig und ordnungsgemäß erledigen. Rezepte gründlich lesen. die passenden Arbeitsgeräte auswählen. nach einer Arbeitsanweisung arbeiten. Seite 1 von 2

10 Arbeitsabläufe beachten. selbstständig arbeiten. die Regeln zur Vermeidung von Unfällen beachten. mit elektrischen Geräten fachgerecht umgehen können. zügig mit deiner Aufgabe beginnen, um die vorgegebene Zeit einzuhalten. die Ordnungs- und Hygieneregeln beachten. Reinigungsarbeiten (z. B. Spülen, Fegen, Arbeitsfläche reinigen) ordnungsgemäß durchführen. im Team arbeiten können. Die schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Mitarbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen. Um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, kann bei Bedarf ein Gesprächstermin vereinbart werden. Gelsenkirchen, Fachlehrer(in) Seite 2 von 2

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Mehr

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Gestalterisch-Technisches-Wissen (GTW) an der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwerpunkte

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft Realschule Essen-Überruhr Stand: Februar 2011 Ernährungsfunktion Themeneinheit 1: Richtiges Arbeiten in der Küche 8-10 Unterrichtsstunden Kennenlernen der

Mehr

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Stand: Juli 2013 Die Reihenfolge der Themen versteht sich als Hinweis eines möglichen zeitlichen Ablaufes. Die genannten Materialien und Praxisbezüge

Mehr

Orientierungshilfen zur Durchführung der Praktischen Prüfung in Ernährung und Gesundheit

Orientierungshilfen zur Durchführung der Praktischen Prüfung in Ernährung und Gesundheit Orientierungshilfen zur Durchführung der Praktischen Prüfung in Grundsätzliches zur Durchführung der praktischen Prüfung gemäß KMS vom 6. September 1995 Nr. V/3-S6500-10/48526 (RSO 37) Die rechtlichen

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach

Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Hauswirtschaft Kantonales Zusatzfach Hauswirtschaft Lehrplan für das Kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenblock 0 1 0 0 0 0 Der Unterricht

Mehr

Seminarangebot Akademien

Seminarangebot Akademien Seminarangebot Akademien Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe Kompetenzgewinn für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung Zielgruppe Angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Planungskompetenzen (Vorbereitung zur Bewältigung planerischer Aufgaben im schulischen, häuslichen und beruflichen Bereich) Einstiegssequenz:

Mehr

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Herzlich willkommen Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Zielvereinbarung (mit der Schulaufsicht am 03.04.2014) Erhöhung der Transparenz der Leistungsbeurteilung

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung Konkretisierte Kompetenzerwartungen/obligatorische Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 1a: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung Anmerkungen zum schulinternen

Mehr

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg Schulinterner Lehrplan 1 für den Wahlpflichtunterricht II im Fach Informationstechnologie Jahrgangsstufe 8-9 1 Überarbeitete Version (Stand: 05.02.2014), J. Meiss,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg Fach: MUM (Mensch und Umwelt) Kl.- stufe Inhalte/Themen im Kerncurriculum (KC) Inhalte/Themen im Schulcurriculum (SchC) Hinweise für KC/SchC

Mehr

Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt Allgemeine Hinweise: Die Fachinterne Überprüfung wird als Einzelarbeit im Unterricht durchgeführt. Sie ist kein Bestandteil der Abschlussprüfung. Jede/r

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II Die Leistungsbewertung in Physik basiert auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern im Unterricht vermittelt

Mehr

bildung erziehung. aid- Ernährungspyramide Lebensmittelzubereitung Hygiene Arbeitssicherheit Tischkultur Einheit 1: Lustige Brotgesichter Einheit 2: Knackiger Gemüsespaß Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate

Mehr

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38

Inhalt. 1 Die Berufsausbildung mit gestalten Waren beschaffen und lagern... 38 Inhalt 1 Die Berufsausbildung mit gestalten........................................... 12 1.1 Lernen lernen... 14 Es ist alles eine Frage des Typs... 14 Erfolgreich lernen... 15 Informationen beschaffen...

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein. Aktivität: gemeinsam machen sich alle küchenfertig und richten den Arbeitsplatz ein Die Checklisten werden als schmückendes Plakat gestaltet. Sie können auch parallel von den Schülergruppen gestaltet werden.

Mehr

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt Ein roter Faden durch den Fachunterricht in Ernährung und Haushalt und in Ernährung-Küchenführung-Service FI Andrea Ladstätter Der Unterricht in Ernährung und Haushalt... ein Ort des Zusammenlebens Bildung

Mehr

Hauswirtschaft. Titel des WPK: Schuljahr: 2013/2014. Klassenstufe: Voraussetzungen: Leistungsbewertung: Teilnehmerzahl: 12. Inhaltliche Beschreibung:

Hauswirtschaft. Titel des WPK: Schuljahr: 2013/2014. Klassenstufe: Voraussetzungen: Leistungsbewertung: Teilnehmerzahl: 12. Inhaltliche Beschreibung: Hauswirtschaft Folgende Themen werden an praktischen aber auch theoretischen Beispielen erarbeiten 1. Haushalte im Wandel der Zeit - Welche Haushaltstrukturtypen gibt es? - Tagesrhythmus in der Familie

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Ernährung und Soziales Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7

Ernährung und Soziales Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7 Ernährung und Soziales Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Weiterführende Sequenz: Essen wie am Mittelmeer - die mediterrane Ernährung

Weiterführende Sequenz: Essen wie am Mittelmeer - die mediterrane Ernährung Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Handlungskompetenzen, um selbstverantwortlich das Problem Ernährung in den einzelnen Lebensphasen zufriedenstellend zu lösen. Weiterführende Sequenz:

Mehr

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1 Häusliche Betreuung 1 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Häusliche Betreuung Schuljahr 1 2 Häusliche Betreuung Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach Häusliche Betreuung versetzt die Schülerinnen

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Koch/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift der prüfenden

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Am Verbund Grundschulen West- Marburg finden neben den traditionellen Leistungsbewertungen (Schulnoten) das individuelle Lerntempo sowie individuelle

Mehr

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sekundarstufe I: Die Leistungsbewertung in Chemie basiert auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung: Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Norder Praxistage Doon deit lehren. Berufsorientierung in der Conerus-Schule Norden

Norder Praxistage Doon deit lehren. Berufsorientierung in der Conerus-Schule Norden Berufsorientierung in der Conerus-Schule Norden Eine Kooperation zwischen der Friederikenschule Großheide, dem Schulzentrum Brookmerland, der Oberschule Norden, der KGS Hage, der KGS Norderney und der

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Kursankündigung für den 9. Jahrgang Kursankündigung für den 9. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Analytische Chemie Chemie Kursbeschreibung Als Schüler lernt man viel über die Hintergründe der Chemie aber wendet dieses Wissen eher selten selbst

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt Das Fach (MUM) Bereiche Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Ernährung Einfache Mahlzeiten zubereiten & dabei die Küche & die Zusammenarbeit kennenlernen; Ernährungspyramide; Zusammenstellung vollwertiger

Mehr

PRAXISTAGE AN DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN PROJEKTBESCHREIBUNG. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

PRAXISTAGE AN DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN PROJEKTBESCHREIBUNG. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? PRAXISTAGE AN DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN PROJEKTBESCHREIBUNG Berufsfeld: Projektthema: Klasse: Sozialpflege/ Mit einem kranken Kind zu Hause 8 und 9 (siehe Hinweis Hauswirtschaft am Ende) Welche Fragen

Mehr

Gesund essen Fit am Arbeitsplatz

Gesund essen Fit am Arbeitsplatz Assistenz und mehr just in time 19. Oktober 2016 Gesund essen Fit am Arbeitsplatz Zu fett, zu süß, zu salzig, zu unregelmäßig, zu viel, zu wenig: Bei den Essgewohnheiten liegt mitunter manches im Argen,

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft vom 30.11.2013 der Industrie- und Handelskammer Limburg Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule Leistungsbewertungskonzept der Hasselbrink-Schule Hauptfächer Deutsch Englisch Mathe Nebenfächer Biologie Chemie Erdkunde Hauswirtschaftslehre Informatik Kunst Musik Physik Politik Praktische Philosophie

Mehr

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr 1. Feinmotorische und handwerkliche Fähigkeiten Methodencurriculum Riedschule Rüppurr Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Feinmotorische und handwerkliche Fähigkeiten Umgang mit Arbeitsmitteln

Mehr

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel) Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Regelmäßige

Mehr

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Leistungsbeurteilung VS Sattledt Leistungsbeurteilung VS Sattledt GRUNDSTUFE I: In der Grundstufe I beurteilen wir neben dem Können, besonders bei schwächeren SchülerInnen den individuellen Lernfortschritt. Alternative Formen der Leistungsbeurteilung

Mehr

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK Ablauf 1. Grundinformationen durch die Schulleitung 2. Informationen Winter-Schullandheim 3. Informationen der drei Fachbereiche durch Fachlehrer 4. Allgemeine Fragen

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

Praxisaufgabe: Zubereitung einfacher lokaler Gerichte Fleischküchlein - Reis - Zigeunersoße - Gurkensalat

Praxisaufgabe: Zubereitung einfacher lokaler Gerichte Fleischküchlein - Reis - Zigeunersoße - Gurkensalat Praxisaufgabe: einfacher lokaler Gerichte Fleischküchlein - Reis - Zigeunersoße - Gurkensalat Stand: 27.07.2016 Jahrgangsstufe Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach 2017/18 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Wahlpflichtbereich Blauer Jahrgang

Wahlpflichtbereich Blauer Jahrgang Hauswirtschaft In diesem vierstündigen WPK lernst du den Arbeitsplatz Küche genauer kennen. Dazu gehört unter anderem wie du dich in der Küche organisierst, Arbeitssicherheit, warum Hygiene so wichtig

Mehr

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE Lehrplan für die Volksschule des Kantons argau I N H L T 1. ZUSMMENHÄNGE ERKENNEN -> 2. RBEITS UND DENKWEISEN USBILDEN -> 3. HLTUNGEN ENTWICKELN -> FCHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 1. 2. 3. 4. Klasse

Mehr

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport A. Allgemeine Hinweise zur Projektprüfung Die Prüfung kann in Partnerarbeit, ggf. in Einzelarbeit durchgeführt werden. Die Laufzeit des Projektes

Mehr

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse: KOMPETENZBEREICH KOMPETENZENTWICKLUNGSSTUFEN 1. Einkauf, Kalkulation und Lagerung Er/Sie kann grundlegende Produkte unterscheiden/erkennen. Er/Sie kann eingehende Ware auf ihre Qualität hin überprüfen

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Gastgewerbe 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe Vorbemerkungen

Mehr

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Phasen des Projekts AWT Soziales Projektinitiative/ Projektanfang Verständnis

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Leitfaden für die Beratung zur Aufnahme in den Bildungsgang Staatlich geprüfte Servicekraft

Leitfaden für die Beratung zur Aufnahme in den Bildungsgang Staatlich geprüfte Servicekraft Leitfaden für die Beratung zur Aufnahme in den Bildungsgang Staatlich geprüfte Servicekraft Die Einsatzbereiche der Servicekraft sind: - Imbissservice - Mahlzeitenproduktion - Gastzimmerservice - Haushaltsservice

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung Informationen zur Leistungsbewertung Freudenthalschule, Soltau Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grundschule lernen, ihre Leistungsfähigkeit angemessen einzuschätzen. Neben der Leistungsbewertung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Seite 1 von 5 Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Sekundarschule Nordeifel 3.6.2014 Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 I Wahlpflichtunterricht als Ergänzung zum Pflichtunterricht Nach der APO SI (Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Eva Maria HASLAUER BE 6. Klasse (nur NOVI) Gültig im SJ 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Ernährungslehre für übergewichtige Kinder und Jugendliche Heinrich-Brügger-Schule (Klinikschule) U.Räderich Waldburg-Zeil-Bildungseinrichtungen ggmbh 4/12/2004

Mehr

3. Von welcher Quote vegetarisch lebender Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg geht sie aus?

3. Von welcher Quote vegetarisch lebender Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg geht sie aus? 14. Wahlperiode 12. 06. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Renate Rastätter GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Vegetarisch lebende Schülerinnen und Schüler im Unterricht (u. a. im

Mehr

Thema Fach Umfang Jahrgang

Thema Fach Umfang Jahrgang Planung eines Essens für viele Gäste WPI AL 3 Wochen Std. Themen Lernziele Arbeitstechniken und - Wir laden Gäste ein - Menüplanung für ein Festessen - Erstellen eines Organisationspl ans für ein mehrgängiges

Mehr

1 Informationen zur schulischen Situation

1 Informationen zur schulischen Situation Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen

Mehr

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife KM- Welchen Beitrag leistet das Fach Werken/Textiles Gestalten zur? Diese Tabelle basiert auf der Übersicht Mindestanforderungen der, die das StMUK 2007 herausgegeben hat. Kernfach Deutsch Merkmal: Lesen

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Im Ergänzungsfach Sport steht die Auseinandersetzung

Mehr