HAUSWIRTSCHAFT. Elterninformation über Unterrichtsinhalte im Fach Jahrgangstufe 5 - Halbjahr. Unterrichtsthemen/Inhalte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUSWIRTSCHAFT. Elterninformation über Unterrichtsinhalte im Fach Jahrgangstufe 5 - Halbjahr. Unterrichtsthemen/Inhalte."

Transkript

1 GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR WUPPERTAL Elterninformation über Unterrichtsinhalte im Fach Jahrgangstufe 5 - Halbjahr Kennenlernen von Hygiene- und Sicherheitsaspekten Unfallgefahren/Unfallschutz und Berücksichtigung bei der Arbeit in der Schulküche Kennenlernen geeigneter Geräte und Techniken zur Nahrungszubereitung HAUSWIRTSCHAFT I. Einführung in die Arbeit in der Schulküche Hygieneregeln Kennenlernen von Koch- und Backgeräten Rezepte lesen und sachgerecht umsetzen, alle oben genannten müssen in der Praxis beachtet, umgesetzt und angewendet werden. arbeitsteiliges Planen und Organisieren Arbeitsablauf beim Spülen Maße und Gewichte (Umgang mit Messbecher und Waage) II. Arbeitsorganisation Einrichten des Arbeitsplatzes Ökologisches Verhalten bei haushälterischen Tätigkeiten hier am Beispiel Wasser/Energie geeignete Geräte und Techniken kennen lernen Lebensmittel sachgerecht bearbeiten III. Grundtechniken der Nahrungszubereitung Das Waschen, Schälen, Putzen, Pellen von Obst und GemüseDas Zerkleinern von Obst und Gemüse (schneiden, evtl. reiben, raspeln, hobeln, passieren) IV. Einblick in gesunde Ernährung Einblicke in ökonomische und ökologische Aspekte V. Projekt: Ein Grundnahrungsmittel z. B. Milch Gewinnung, Milchprodukte, Einkauf, Aufbewahrung, Verarbeitung von Milch und Milchprodukten Jahrgangstufe 6 ein AH im Kernunterricht Jahrgangstufe 7 Nährstoffe und ihre Aufgaben im Körper kennen lernen Lebensmittel zuordnen Methoden zur Berechnung des Nährstoff- und Energiebedarfs anwenden Bedarfsgerechte Mahlzeiten planen und zubereiten Definitionen kennen lernen, geeignete Garverfahren aussuchen und an- wenden, um nährstoffschonend zu garen Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung erkunden, Einkäufe und Einkaufswege planen Den schematischen Aufbau von Läden erkunden, zeichnen und reflektieren Lebensmittel qualitativ beurteilen Erworbene anwenden und festigen kein AH im Kernunterricht Einführung in die Ernährungslehre Ernährungskreis Nährstoff- und Energiebedarf Bedarfsgerechte Mahlzeiten planen Gartechniken (kochen, backen, braten, ) Einkauf von Lebensmitteln

2 Jahrgangstufe 8 Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Führung eines Haushalts kennen lernen und in ausgewählten Teilbereichen anwenden Arbeiten im privaten Haushalt planen, Tages- und Wochenpläne erstellen und durchführen. Rationalisierungsmöglichkeiten erkunden, Entscheidungsprozesse planen und durchspielen. Haltbarmachungsverfahren kennen lernen, vergleichen und bewerten Erworbene anwenden und festigen, zunehmend selbstständiges Arbeiten in der Gruppe Haushalt und Wirtschaften Ein Haushalt was ist das? Finanzplanung Arbeits- und Zeitplanung Ökologische Aspekte beachten Sachgüterplanung Vorratshaltung im privaten Haushalt Jahrgangstufe 9 ein AH im Kernunterricht Jahrgangstufe 10 Theorie Sicherheitsbewusster Umgang mit Geräten, Einrichtungsgegenständen und Lebensmitteln, Einhaltung von Hygienevorschriften Nutzung rechtlicher Vorgaben zur Information, Internetrecherche und Präsentation Kenntnis der positiven und negativen Wirkungen Vor- und Nachteile beurteilen, Ursachen ermitteln Lebensmittel mit medizinischer Funktion Vergleich der Produktionsarten und der damit verbundenen logistischen Konsequenzen Aufgaben, Bedarf, Vorkommen kennen Entwicklung der Ernährung in Abhängigkeit zur gesellschaftlichen/industriellen Entwicklung und zunehmenden Globalisierung der Märkte und der Internationalisierung des Angebotes Ernährungsgewohnheiten müssen an Lebensbedingungen angepasst werden Folgen von Fehlernährung erkennen Maßnahmen kennen und nutzen; ausgewogene Ernährung anstreben Ernährungsregeln beurteilen/diätwahn misstrauen Bedarf analysieren, Kosten ermitteln und reduzieren Wohnungsmarkt überblicken, Angebote beurteilen notwendige Versicherungen, Steuererklärung Praxis Korrektes Einrichten des Arbeitsplatzes arbeitsteiliges Planen und Arbeiten ökologisches Verhalten ökonomischer Umgang mit Zeit, Material und Gerät internationale Rezepte umsetzen Gewürze richtig anwenden Religiöse und kulturelle Eigenheiten kennen und achten Tischsitten und -gebräuche eindecken Kompromisse beurteilen (Kosten-Frische-Nährwert- Verfügbarkeit-Verlangen) Migration von Rezepten Immaterielle Funktionen der Mahlzeiten und Zubereitung Auge und Ohr essen mit Gemeinschaftserlebnisse zulassen + genießen Recherchieren, Gewichten und Auswerten von Informationen, Darstellen von Zusammenhängen Präsentieren Respektieren von geistigem Eigentum, Plagiate vermeiden kein AH im Kernunterricht Theorie Wiederholung: Hygiene/Sicherheit Lebensmittelkennzeichnung Inhaltsstoffe/Zutatenlisten Lebensmittelzusatzstoffe Convenience Food Functional Food Öko/Bio-Lebensmittel Nährstoffe Ernährung gestern und heute Ernährung in verschiedenen Lebensaltern Ernährungsbedingte Krankheiten/Diäten Vollwertkost Der eigene Haushalt/Wohnungssuche Versicherungen und Steuern Praxis Internationale Küche Je eine Hausarbeit über eine Gartechnik ein Lebensmittel ein besonderes Rezept

3 Jahrgangstufe WPI/6 Anwendung der Hygieneregeln bei der Arbeit in der Schulküche, arbeitsteiliges Planen und Organisieren, ökologisches Verhalten bei haushälterischen Tätigkeiten Unfallgefahren erkennen und benennen, Unfallvermeidung durch sachgerechtes Verhalten Rollenspiele, Simulation von Unfallgefahren Aufbau und Funktionsweise des Elektroherdes kennen lernen, Schaltstufen der Kochplatten sachgerecht nutzen, Kriterien zur Topfauswahl kennen lernen, Backofenzubehörteile kennen lernen und sachgerecht nutzen, das Backen mit Ober- und Unterhitze, Umluft sinnvoll aussuchen und nutzen, ökologische Aspekte der Nutzung beachten hier Strom sparen z.b. Restwärme nutzen Rezepte lesen und zunehmend selbstständig umsetzen, alle in der Theorie erworbenen müssen in der Praxis beachtet und umgesetzt werden Definitionen der Gartechniken kennen lernen, Fachbegriffe anwenden, Regeln zur Nutzung kennen lernen und anwenden, Speisen nährstoffschonend zubereiten, geeignete Gartechniken anwenden Fachbegriffe zur Bezeichnung von Küchengeräten kennen und nutzen lernen, geeignete Geräte zur sachgerechten Verarbeitung von Nahrungsmitteln aussuchen und nutzen, rationellen Arbeitseinsatz der Geräte überlegen und Sicherheitsaspekte beachten Erkennen, dass es verschiedene Arten von Müll gibt, Müll vorschriftsmäßig trennen und entsprechend der Vorgaben entsorgen, Vorteile der Mülltrennung im Hinblick auf ökologische und ökonomische Aspekte erkennen /untersuchen Arbeitsteiliges Planen und Organisieren, geeignete Geräte und Techniken zur Nahrungszubereitung aussuchen und einsetzen, geeignete Gartechniken anwenden, ökonomische Vorgaben beachten, ökologische Aspekte berücksichtigen Rezepte lesen und umsetzen, die in der Theorie erworbenen müssen in der Praxis beachtet und sachgerecht angewendet werden Jahrgangstufe WPI/7 Kennenlernen der verschiedenen Müllarten, Möglichkeiten der Müllvermeidung kennenlernen, Beherrschen der Müllsortierung, erkennen, dass Ressourcen eingespart werden kritisch hinterfragen eigener Konsumgewohnheiten Kennen der Regeln der Vorratshaltung, SuS. sollen einen Vorratsplan erstellen, mögliche Gerichte für eine Woche planen können, SuS. Sollen die Gründe für eine Vorratshaltung nennen können, SuS. sollen die Regeln für das Einräumen eines Kühlschranks sowie für das Einfrieren von Lebensmitteln benennen können. SuS. sollen den Herstellungsprozeß einer Dose erläutern können, SuS. sollen die verschiedenen Techniken zur Haltbarmachung von Lebensmitteln kennenlernen, SuS. sollen die unterschiedliche Verarbeitung von frischen Lebensmitteln benennen können, SuS. sollen den Einsatz vieler technischer Geräte und den Verbrauch von Rohstoffen kritisch bewerten können, SuS. sollen die Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln benennen können WH Hygieneregeln, Arbeitsplatzgestaltung Unfallgefahren in der Schulküche Der Elektroherd Garverfahren Teil I Einsatz verschiedener Küchengeräte Mülltrennung Projekt: Wir planen ein Fest Haushalt Produktionsstätte von Müll: Begriffserklärung: Müll, Recycling, Konsum, Wegwerfgesellschaft, Wohlstand Vorratshaltung Warenkunde oder wie kommt die Erbse in die Dose Rezepttexte sinnentnehmend lesen können und den theoretischen Teil in der Praxis umsetzen können Kennenlernen verschiedener Interpretationen von Rezepten Rezepte

4 Jahrgangstufe WPI/8 Die unterschiedlichen Tätigkeiten im Haushalt zusammenstellen und bewerten im Zusammenhang mit den Haushaltsmitgliedern (Mindmap erstellen) Haushalt als Teil einer wirtschaftlichen Arbeitsstruktur und als wirtschaftlich handelndes Gebilde erkennen und beschreiben; Sicherung aller Arten des Einkommens und Planung der Ausgaben als wesentliches Strukturelement kennenlernen Dokumente und Unterlagen die zur Absicherung des Haushaltes benötigt werden und wie sie sicher aufbewahrt werden können. Was muss, was sollte verwahrt werden? Erstellen einer Präsentation über ein (elektrisches) Haushaltsgerät: Analyse der ersetzten Handarbeit, der Funktion, der Handhabung, des Angebots unterschiedlicher Geräte; Sicherheitsaspekte und funktionale Gestaltung. Vergleich der Haushaltsführung heute mit der in früheren Zeiten (Längsschnitt): arbeitsteilige Gruppenarbeit (Plakat, Wandzeitung, Präsentation) Planen, wie eine Küche zum rationellen Arbeiten eingerichtet werden sollte: Flächen, Möbel, Geräte Verstehen, wie die Kennzeichnung für Lebensmittel funktioniert: zum Schutz der Verbraucher vor (ungewollten) Inhaltsstoffen und verdorbener Ware. Wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen, welche Transportwege nötig waren und welche Alternativen es gibt: lokale Erzeuger, saisongerechtes Einkaufen, industrielle Produktion Wie haben Lebensmittel die Form erhalten haben, in der sie bei uns auf dem Tisch landen (z.b. Kartoffelbrei) Verderben verhindern! Wie und mit welchen Nebenwirkungen? Anwendung und Vertiefung der erworbenen im Hinblick auf eine gesunde Ernährung. Familienarbeit Haushalt Arbeit Einkommen Dokumente im Haushalt Haushaltsgerät (Präsentation) Haushalt in früheren Zeiten (Plakat) Kücheneinrichtung rationelles Arbeiten Lebensmittelkennzeichen Herkunft der Lebensmittel Verarbeitungsschritte von Lebensmitteln (z.b. Kartoffelbrei) Haltbarmachung von Lebensmitteln Zubereitung von Speisen

5 Jahrgangstufe WPI/9 - Ableiten, das Essen / Nahrungsaufnahme lebensnotwendig ist, und damit ein Grundbedürfnis des Menschen (Anknüpfungspunkt) - Aufzählen weiterer Grundbedürfnisse und - Entwickeln einer allgemeinen Definition - Erläutern der Funktionen einer Wohnung (im weiteren Sinne), wie bspw. Schutz vor unterschiedlicher Witterung, Ort der Nahrungszubereitung, der Körperpflege, der Intimsphäre, der Freizeitgestaltung u.s.w. - Beschreiben, dass sich im Laufe der Geschichte deren Funktion von der vorwiegenden Schutzfunktion früherer Zeiten im vorab genannten Sinne erweitert haben, was mit der Entstehung unterschiedlicher Wohnformen einhergeht - Vergleichen von Küchenarbeitsplätzen (anhand von Abbildungen und Sachtexten) - Erkennen, dass die Gestaltung der Küche die Arbeitsabläufe in der Küche im Hinblick auf die Arbeitszeit und die Arbeitskraft bedingt - Ableiten der Notwendigkeit einer auf die Arbeitsabläufe / Arbeitsschritte abgestimmten Planung der Arbeitsbereiche in der Küche (Wirtschaftsküche) - Kennen verschiedener Haushaltsgeräte hinsichtlich Verwendungszweck und durchschnittlicher Nutzungshäufigkeit, was für Arbeitsplatzgestaltung von Bedeutung ist; - Begründen von Sicherheitsaspekten beim Gebrauch - Vergleichen von Arbeitstechniken früherer Zeiten und heutiger unter der Nutzung elektrischer Haushaltsgeräte - Recherchieren von Informationen zu einem elektrischen Haushaltsgerät und Präsentieren (Langzeitaufgabe) - Erläutern des Ablaufes von Entscheidungsprozessen (Planungs-, Informations-, Beurteilungs- und Entscheidungsphase) - eine Kaufentscheidung treffen bzw. einen Entscheidungsprozess gedanklich nachvollziehen / durchspielen am Beispiel des Kaufes einer Geschirrspülmaschine - Kennen der Funktionen eines modernen Elektroherdes - Erläutern und Unterscheiden der Wärmeverteilung beim Umluftgaren und Garen mit Ober- und Unterhitze -Definieren und Erklären von Arbeit im wirtschaftlichen Sinne - Erläutern von Gründen für eine Erwerbsarbeit - Unterscheiden von Erwerbsarbeit und Arbeiten im Sinne einer Freizeitbeschäftigung - Erklären der Zusammenhänge von zunehmender Spezialisierung, neuen Kenntnissen und Techniken sowie der Arbeitsteilung einerseits und der Entstehung von Ausbildungsberufen andererseits - Erläutern der Vor- und Nachteile durch Arbeitsteilung und Spezialisierung - Benennen von Berufen der Nahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung - Internet-Recherche mit Aufgabenstellung: Definieren der Begriffe Rechts- und Geschäftsfähigkeit und Anwenden auf exemplarische Situationsbeschreibungen) Anwendung und Vertiefung der erworbenen im Hinblick auf eine gesunde Ernährung. Grundbedürfnisse Definition, Betrachtung unterschiedlicher Grundbedürfnisse des Menschen Grundbedürfnis Wohnen - Betrachtung unterschiedlicher Wohnsituationen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Wohnens in unterschiedlichen Zeiten Arbeitsplatz Küche - Vergleichende Gegenüberstellung von Küchenarbeitsplätzen um 1800, 1950 und heute - Entwicklung eines rationalen Einsatzes von Arbeitskraft und -zeit durch die Gestaltung des Küchenarbeitsplatzes - => Entstehung unterschiedlicher Arbeitsbereiche in der Küche => Küchenplanung im Zusammenhang mit der effektiven Gestaltung der Arbeitsabläufe - Funktionswandel von der Wohn- zur Wirtschaftsküche Elektrische Geräte im Haushalt - Überblick; Häufigkeit der Verwendung - Sicherheitsaspekte beim Gebrauch - Vergleich früher heute - Vorstellung eines elektrischen Haushaltsgerätes Entscheidungsprozesse im Haushalt am Beispiel der Kaufentscheidung für eine Spülmaschine Spülen von Hand oder mit der Maschine? ein Vergleich (u.a. Berücksichtigung von Anschaffungs- und Betriebskosten; Zeitersparnis, Arbeitserleichterung, Umweltfreundlichem Einsatz von Energie und Wasser, Struktur des Haushaltes, ) Funktionen des Elektroofens Schwerpunkt: Vergleich von Umluftgaren und Garen mit Ober- und Unterhitze; u. a. Beachtung der Wärmeverteilung Die Arbeit U.-Reihe mit folgenden Schwerpunkten: - Begriffsdefinition: Arbeit im wirtschaftlichen Sinne - Notwendigkeit der Erwerbsarbeit und ihre Abgrenzung von Freizeitbeschäftigungen - Entstehung der Berufe: vom Handwerker zum Spezialisten - Vielfalt der Berufe früher und heute - neue Berufe durch zunehmende Spezialisierung (u.a. Entstehung von Zünften und Anfänge der Entwicklung von Ausbildungsberufen) - Vor- und Nachteile durch Arbeitsteilung und Spezialisierung - Berufe der Nahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung Rechts- und Geschäftsfähigkeit Zubereitung von Speisen und Getränken

6 Jahrgangstufe WPI/10 Gesunde Ernährung als ein wesentliches Mittel zur Gesunderhaltung des Körpers und zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit erkennen und nennen. Den Nährstoffbedarf in Abhängigkeit von Alter und Tätigkeiten verschiedener Personen/Gruppen bestimmen und geeignete Lebensmittel zur Bedarfsdeckung suchen und nennen, erkennen, dass bestimmte Lebensmittelkombinationen sich positiv auf die Ausnutzung der Nährstoffe auswirken. Das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt erkunden, Angebote vergleichen und bewerten. Sinnvolle Nutzung abwägen können und Entscheidungen unter Berücksichtigung der finanziellen Mittel treffen. SUS erkennen, dass falsche Ernährung massive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Sie lernen ernährungsbedingte Krankheiten kennen, finden die Ursachen heraus und erarbeiten geeignete Maßnahmen zur Prävention bzw. Bekämpfung der Erkrankungen. SUS stellen verschiedene Mahlzeiten zusammen, die sowohl den Nährstoffbedarf verschiedener Personengruppen berücksichtigen als auch die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Lebensmittel zur optimalen Ausnutzung der einzelnen Nährstoffe. SUS untersuchen Schnell und Fertiggerichte auf ihren Nährstoffgehalt, entscheiden über den Gebrauch, erarbeiten sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten oder erstellen alternative Mahlzeiten. SUS sammeln Informationen über Kantinenkost / Mensaessen, analysieren den Nährstoffgehalt und vergleichen ihn mit dem Nährstoffbedarf, sie erstellen Abendmahlzeiten, die als Ergänzung zur Kantinenkost/Mensaessen geeignet sind. Richtige Ernährung bei veränderten Lebensbedingungen und Leistungsanforderungen: Einführung in die Ernährungslehre gesunde Ernährung in verschiedenen Lebensaltern und bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen Nährstoffbedarf Zusammensetzung von Nahrungsmitteln und ihre Kombination Mahlzeiten bzw. Kostplänen Angebot am Markt verfügbare Haushaltsmittel Formen der Fehlernährung und ihre Folgen ernährungsbedingte Krankheiten Übergewicht - nur ein Schönheitsproblem? Herz- und Kreislauferkrankungen Stoffwechselstörungen Karies Allergien Erstellung gesunder Mahlzeiten Frühstück für Jugendliche Zwischenmahlzeiten für Menschen mit - überwiegend körperlicher Arbeit - überwiegend geistiger Tätigkeit Angebot und Nutzen von Schnellgerichten/Fertiggerichten Abendessen als Ergänzungsmahlzeit zu Kantinenkost Unser Ernährungsverhalten wird von vielen Faktoren beeinflusst, SUS sammeln die Faktoren und bewerten die einzelnen Faktoren im Hinblick auf ihr eigenes Verhalten, das Verhalten bestimmter Gruppen, erkennen, dass die Folgen der Fehlernährung Kosten verursachen. SUS informieren sich über den Einsatz gentechnisch veränderter Lebensmittel, über rechtliche Bestimmungen zum Einsatz der Gentechnik und Anbauweisen, vergleichen den Anbau mit herkömmlichen Methoden, bewerten die Lebensmittel bezüglich gesundheitlicher Gefahren für Mensch und Umwelt. SUS lernen Berufe bzw. Berufsfelder des hauswirtschaftlich sozialen Bereiches kennen, informieren sich über schulische Voraussetzungen aber auch über physisch/psychologische Voraussetzungen, die für die Ausbildung bzw. das Ergreifen des Berufes wichtig sind, über die Dauer der Ausbildung und die Ausbildungsvergütung. Recherchieren zu Rechten und Pflichten Auszubildender, erkunden Einstellungschancen und Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Anwendung und Vertiefung der erworbenen im Hinblick auf eine gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung als gesellschaftliches Problem Kosten der Fehlernährung Einfluß der Werbung rechtliche Regelungen, insbesondere gentechnisch veränderte Lebensmittel gesundheitsgefährdende Bestandteile / Rückstände Vorstellung hauswirtschaftlich-sozialer Berufe Voraussetzungen Dauer der Lehre, Vergütung während der Lehrzeit, Rechte und Pflichten der Auszubildenden Einstellungschancen unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten

7 Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Hauswirtschaft 1. Was wird bewertet? Planungsarbeit Materialpräsenz theoretische Auseinandersetzung Verhalten während des gesamten Unterrichtsgeschehens das Produkt 2. Bewertungskriterien differenziert nach a) praktischer Arbeit b) theoretischer Arbeit c) schriftlichen Kursarbeiten / Tests d) Arbeitsverhalten a) praktische Arbeit Materialbeschaffung (Zutaten, Geräte) sorgfältiger und sachgerechter Umgang mit dem Material Einhaltung des Zeitrahmens Arbeitsaufteilung in der Gruppe Organisation von Arbeitsabläufen Organisation der erforderlichen Nacharbeiten b) theoretische Arbeit; mündlich & schriftlich Auseinandersetzung mit dem Thema selbstständige Informationsbeschaffung Intensität der mündlichen Beteiligung Reproduktiv, informierend, problemlösend selbstkritische Beurteilung Zusatzaufgaben: Referate, Recherchen, Präsentation: klare Struktur, gut verständlich, individuelle Formulierungen, Einbindung von Mitschülern/Innen d) Arbeitsverhalten Konzentration auf die Arbeit, Teamfähigkeit Arbeitsatmosphäre im Umgang mit Mitschülern/Innen Rücksichtnahme auf bzw. Hilfe für schwächere Mitschüler/Innen 3. Notenschlüssel zur Bewertung der Kursarbeiten und Tests sehr gut > % gut > % befriedigend > % ausreichend > % mangelhaft > % ungenügend > unter 20 % 4. Prozentuale Aufteilung der Arbeitsbereiche zur Bildung der Gesamtnote WP I Bereich Kernunterricht 30 % mündliche Mitarbeit 40 % mündliche Mitarbeit 30 % praktische Arbeit / Heftführung 40 % praktische Arbeit / Heftführung 30 % Noten der Kursarbeiten 10 % Noten der Tests 10 % Materialpräsenz 10 % Materialpräsenz

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung Konkretisierte Kompetenzerwartungen/obligatorische Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 1a: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung Anmerkungen zum schulinternen

Mehr

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Gestalterisch-Technisches-Wissen (GTW) an der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwerpunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft Realschule Essen-Überruhr Stand: Februar 2011 Ernährungsfunktion Themeneinheit 1: Richtiges Arbeiten in der Küche 8-10 Unterrichtsstunden Kennenlernen der

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Stand: Juli 2013 Die Reihenfolge der Themen versteht sich als Hinweis eines möglichen zeitlichen Ablaufes. Die genannten Materialien und Praxisbezüge

Mehr

Thema Fach Umfang Jahrgang

Thema Fach Umfang Jahrgang Planung eines Essens für viele Gäste WPI AL 3 Wochen Std. Themen Lernziele Arbeitstechniken und - Wir laden Gäste ein - Menüplanung für ein Festessen - Erstellen eines Organisationspl ans für ein mehrgängiges

Mehr

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 WStd Fach- und prozessbezogene Kompetenzen Themen Methoden Zeitraum Fächerübergreifende Inhalte

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg

Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg Kern- und Schulcurriculum der Weiherhof-Realschule Freiburg Fach: MUM (Mensch und Umwelt) Kl.- stufe Inhalte/Themen im Kerncurriculum (KC) Inhalte/Themen im Schulcurriculum (SchC) Hinweise für KC/SchC

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Fachpraxis. Schuljahr 1

Fachpraxis. Schuljahr 1 Fachpraxis 1 Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Fachpraxis Schuljahr 1 2 Fachpraxis Vorbemerkungen Der Unterricht in der Fachpraxis baut auf den Kenntnissen aus der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin

Mehr

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Berichtsheft. Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Berichtsheft (Ausbildungsnachweise) für den anerkannten Ausbildungsberuf "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin" Zuständige Stelle für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft Inhalt 1.0 persönliche Angaben

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 6 WPK Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen I Regenerative

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Gastgewerbe 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe Vorbemerkungen

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T LCH - Fachkommission Hauswirtschaft ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T Die folgenden Punkte sind aus dem Blickwinkel der Haus- und

Mehr

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Verpflegung und Service Berufsgrundschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis:

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und

Mehr

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK Ablauf 1. Grundinformationen durch die Schulleitung 2. Informationen Winter-Schullandheim 3. Informationen der drei Fachbereiche durch Fachlehrer 4. Allgemeine Fragen

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken Klasse 5 4:, Kunst/ Technik/ Werken KL- Stunde*, Ethik/ Religion, Sport, legen einen Portfolio-Ordner für die weitere Arbeit an sammeln und archivieren sie kontinuierlich und systematisch lesen eine Bastelanleitung

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Technik Das Fach stellt sich vor

Technik Das Fach stellt sich vor Technik Das Fach stellt sich vor Begründung des Technikunterrichts Begegnung Begegnung mit mit Technik Technik im im alltäglichen alltäglichen Leben Leben Bildungsziel Bildungsziel Objekte Objekte gebrauchen

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel) Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in Ausbildungszeit (von - ) Ausbildungszeit (von - ) Der/die Ausbildende

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1 Chemie und Ernährungslehre 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I Chemie und Ernährungslehre Schuljahr 1 2 Chemie und Ernährungslehre Vorbemerkungen Im Fach Chemie und Ernährungslehre werden

Mehr

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6 Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6 Lernbereich 1: Projekt arbeiten projektorientiert an ausgewählten

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt Das Fach (MUM) Bereiche Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Ernährung Einfache Mahlzeiten zubereiten & dabei die Küche & die Zusammenarbeit kennenlernen; Ernährungspyramide; Zusammenstellung vollwertiger

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter

Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter Lehrplan für die hauswirtschaftliche Ausbildung im nachschulpflichtigen Alter 416.616 RRB vom 18. September 1979 1. Pflichtfächer: Ernährung/Kochen, Wohnen, Kleidung/Textilpflege, Budgetplanung, Freies

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

- Kennen einiger Eigenschaften ausgewählter Stoffe

- Kennen einiger Eigenschaften ausgewählter Stoffe Lehrplanbezüge Förder 1 - und 2, 3 Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. 1 Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (2005/2010).

Mehr

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Planungskompetenzen (Vorbereitung zur Bewältigung planerischer Aufgaben im schulischen, häuslichen und beruflichen Bereich) Einstiegssequenz:

Mehr

Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt Allgemeine Hinweise: Die Fachinterne Überprüfung wird als Einzelarbeit im Unterricht durchgeführt. Sie ist kein Bestandteil der Abschlussprüfung. Jede/r

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft Inhalt Seite 2 von 10 Allgemeines... Seite 3 Unterrichtsinhalte für das Ergänzungsfach... Seite 4 Unterrichtsinhalte im Differenzierungsbereich Naturwissenschaften... Seite 6 Leistungsbewertung... Seite

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres 5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1 Häusliche Betreuung 1 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Häusliche Betreuung Schuljahr 1 2 Häusliche Betreuung Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach Häusliche Betreuung versetzt die Schülerinnen

Mehr

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Gesund leben lernen Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Schuleigenes Curriculum Ernährung Gesellschaft und Politik Kriterien einer gesunden Lebensführung Klasse 3/4 Essgewohnheiten und sozio kulturelle

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Seite 1 von 5 Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Gute Gastgeber für Zöliakiebetroffene

Gute Gastgeber für Zöliakiebetroffene DZG-THEMENDIENST Gute Gastgeber für Zöliakiebetroffene Tipps für den sicheren Umgang mit glutenfreien Lebensmitteln Etwa 400.000 Zöliakiebetroffene gibt es in Deutschland Tendenz steigend. Essen außer

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN 10514. Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN 10514. Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen Grundlagen der Schulungsverpflichtung Einführung 5 min Grundlage der jährlichen Unterweisung in Lebensmittel- Hygiene Die Verpflichtung zu Schulungen ist in der EU-Verordnung

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN 978-3-12-103540-3 Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Kompetenzübersicht für das Kapitel 1 Konsum

Mehr

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen WORKSHOP KOCHEN Kochen mit Feinschmeckern Mögliche Experten: Lehrkräfte und Eltern, die Gerichte aus der internationalen Küche mit den Kindern kochen und andere Zubereitungsarten vermitteln können Materialien,

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Profilbildung Berufsorientierung an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Workshop Fundamente 11.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Workshops 11:35 Uhr Profilbildung im Grundsatzerlass

Mehr

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Abschnitt A Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft vom 30.11.2013 der Industrie- und Handelskammer Limburg Abschnitt A Berufsprofilgebende

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Escher: Pflege zu Hause und im Heim Escher. Ihr MDR-Ratgeber bei Haufe Escher: Pflege zu Hause und im Heim von Regine Blasinski 1. Auflage 2009 Escher: Pflege zu Hause und im Heim Blasinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie : Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Heftführung Zeitmanagement Präsentation Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen (Fach-)Texterfassung Informationsgewinnung Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Hygiene Arbeitsblätter

Hygiene Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS kennen einige wichtige regeln und können das Arbeitsblatt selbstständig lösen. Ziel Material Sozialform Die SuS erhalten das Arbeitsblatt und schreiben zu jedem

Mehr

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 spielerisches Kennenlernen (der Personen: Schüler/innen, Schulpersonal; des Schulgebäudes; der Schulregeln)

Mehr