Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Ähnliche Dokumente
SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen

Vorlage zur Kenntnisnahme

Armut, Wohlstand und Reichtum in Bremen Politikberatung durch Sozialberichterstattung

Mitteilung des Senats vom 9. Mai 2017

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Beschlussempfehlung und Bericht

S O Z I A L I N D I K A T O R EN

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Schriftliche Kleine Anfrage

Armut. Definitionen von Armut

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Kinderarmut in Bremen und Bremerhaven

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Geografische und sozialräumliche Verteilung der Selbsthilfegruppen in Bremen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

ARMUT UND EINWANDERUNG

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 18:50 Uhr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

SOZIALBERICHT STADT SUHL. Stadt Suhl Sozialdezernat Sozialamt Friedrich-König-Straße Suhl

Sozialbericht NRW 2007

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

Deputation für Bildung

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 27. Mai 2013

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 16:35 Uhr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Beschlußempfehlung und Bericht

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1591 Landtag (zu Drs 18/1502) 18. Wahlperiode

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017

Vorlage (im Nachversand) für die Sitzung der staatlichen Deputation für Arbeit und Gesundheit am

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit Sondersitzung 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Sozialberichterstattung Ziele und Aufgaben

Schriftliche Kleine Anfrage

Kinderarmut in Südtirol: Fakten und Fragen aus statistischer Sicht

Strategie EU 2020 Verfolgung des Ziels, die Zahl der Europäer, die unter der Armutsgrenze leben, um 25 Prozent zu senken

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Erhalten Krankenkassen Beiträge für Phantom-Versicherte?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung. Hannover, Dr. Ilse Bramsche

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Armut in Deutschland 2017

welchemmaßeundfürwelchepersonenkreisesiegeeignetsind,zueinerreduzierung der Altersarmut beizutragen.

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, den

18. Wahlperiode A/GdF 19. Sitzung Parlamentsausschuss für die Gleichstellung der Frau 19. Sitzung am 4. September 2013 im Börsenhof A

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Landtag 14. Sitzung: Wahlperiode 15. Sitzung:

Arbeit. Jugend. Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für. smarktforschung.

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Flüchtlingsunterkunft nur für Frauen - aktueller Planungsstand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Förderung von Hochbegabten an den Schulen von Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zum Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) "Beteiligung am Bildungsurlaub erhöhen"

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Studierenden

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Armut in Deutschland

Entschädigung und Rehabilitierung der Opfer des 175 StGB - Umsetzun in Bremen

1/8. Frauen beziehen seltener als Männer Grundsicherungsleistungen

Schriftliche Kleine Anfrage

Welche Ergebnisse erzielt die präventive Schuldnerberatung?

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

DieBundesarbeitsgemeinschaft (BAG)Wohnungslosenhilfee.V.schätztjährlichdasAusmaßderWohnungslosigkeitinDeutschland.Siegehtdavonaus,

Eckdaten zur demografischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung des. Stadtteils Blumenthal

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Armutskonferenz 8. Nov Armut in Hattingen

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Sozialbericht 2018 der Landeshauptstadt Kiel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Weiterer Ausbau des Jade-Weser-Ports - Hafenzukunft für Bremen und Bremerhaven

Transkript:

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 13. August 2008 Berichterstattung über Armut und Reichtum in Bremen Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Am 26. Juni 2008 wurde die staatliche Deputation für Soziales, Jugend, Senioren und Ausländerintegration mittels einer Tischvorlage (Lfd. Nr. 63/08 v. 23.06.2008) über den Planungsstand zum Bericht zur Entwicklung von Einkommen und Vermögen im Land Bremen (Armuts- und Reichtumsbericht) in Kenntnis gesetzt. Wenngleich bereits in der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen geschlossenen Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 17. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2007-2011 ein entsprechendes Vorhaben angekündigt worden ist (S. 48), war dieser Vorstoß der grundsätzlich zu begrüßen ist relativ unvermittelt. Bislang hielt der Senat nämlich die regelmäßige Erarbeitung eines umfassenden Sozialberichtes für nicht erforderlich, stattdessen favorisiert er für Bremen das Konzept einer themenorientierten Sozialberichterstattung (vgl. z.b. Drs. 16/531, Drs. 15/619). Wir fragen den Senat: 1. Welche Definition/en von Armut und Reichtum lagen den themenorientierten Sozialberichten zu Grunde und inwieweit hat/haben sich diese in den letzten Jahren verändert? 2. Welche Argumente waren bislang dafür ausschlaggebend, die themenorientierten Sozialberichte nicht durch einen umfassenden Armuts- und Reichtumsbericht zu flankieren? Inwiefern hat sich die soziale Situation im Land Bremen verändert, welche die Erstellung eines Armuts- und Reichtumsbericht als notwendig erscheinen lassen? 3. Aus welchen Gründen wurde die staatliche Deputation für Soziales, Jugend, Senioren und Ausländerintegration mittels einer Tischvorlage so kurzfristig über den Planungsstand zum Bericht zur Entwicklung von Einkommen und Vermögen im Land Bremen (Armuts- und Reichtumsbericht) in Kenntnis gesetzt, dass eine inhaltliche Vorbereitung zu diesem TOP nur erschwert möglich war? Welche Faktoren waren ausschlaggebend dafür, dass diese Vorlage den Deputierten im Vorfeld nicht zugeleitet worden ist? 4. Welche Konzepte und Definition/en von Armut und Reichtum werden in dem Armuts- und Reichtumsbericht maßgeblich zur Anwendung kommen? 5. Welche Primär-, Sekundär- und Tertiärindikatoren bezüglich Armut und sozialer Ausgrenzung, insbesondere Kinder und Jugendliche betreffend, sollen bei der Beschreibung der sozialen Lage in Bremen berücksichtigt werden?

6. Welche Einzelindikatoren gehen in den Sozialindikator ein, mit dem die Benachteiligung von Stadt- und Ortsteilen ermittelt wird? Mit welcher Gewichtung gehen die Einzelindikatoren in den Gesamtindikator ein und wie häufig werden die Daten aktualisiert? 7. Welches sind aus Sicht des Senates die größten (Armuts-)Risikofaktoren, denen die Menschen in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind? 8. Armut von Kindern wird statistisch zumeist über eine Äquivalenzskala abgebildet. Hält der Senat diesen Ansatz für angemessen und ausreichend, oder erwägt er, auch alternative Konzepte zur Anwendung zu bringen? 9. Welche Konzepte und Bemessungskriterien wendet der Senat bei der Beschreibung von Kinderarmut an? 10. Sieht der Senat aufgrund des drastischen Anstiegs von Gewalt, Arbeitslosigkeit, Überschuldung, Insolvenzen im öffentlichen und privaten Bereich, Sozial- und Jugendhilfefällen sowie drohender Obdachlosigkeit die Notwendigkeit, gezielt Daten zum Beispiel in umfassenden Quer- und Längsschnittverfahren gerade bezüglich unterer Einkommensschichten zu erheben, um so einer sich manifestierenden Armutsentwicklung im Land Bremen nachhaltig entgegensteuern zu können? 11. Arbeitet der Senat bei der Erstellung des Armuts- und Reichtumsberichtes mit unabhängigen und/oder wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen zusammen, und wenn ja, mit welchen? Wenn nein, warum nicht? 12. Welche Positionen vertritt der Senat zur Entkoppelung der Existenzsicherung von Kindern und der Entwicklung des Arbeitsmarktes? Durch welche Maßnahmen kann eine solche Entkoppelung realisiert werden? 13. Wie schätzt der Senat die Situation von Alleinerziehenden und Familien mit mehreren Kindern ein? Teilt er die Einschätzung, dass hier ein erhöhtes Armutsrisiko vorhanden ist? 14. Welche sozial- bzw. familienpolitischen Leistungen des Bundes und des Landes haben die Situation Alleinerziehender und von Familien mit mehreren Kindern seit dem Jahr 2000 positiv oder negativ beeinflusst? 1

Der Senat beantwortet die vorgenannte Anfrage wie folgt: Vorbemerkung Der Senat beabsichtigt, im kommenden Jahr einen Bericht zur Entwicklung von Einkommen und Vermögen im Land Bremen (Armuts- und Reichtumsbericht) vorzulegen. Er hat die Federführung der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales übertragen, die ihrerseits am 26.Juni 2008 die staatliche Deputation für Soziales, Jugend, Senioren und Ausländerintegration über den geplanten Aufbau des Berichts, den der Berichterstattung zu Grunde zu legenden Armutsbegriff und die zeitliche Perspektive unterrichtet hat. In der Deputationssitzung ist dazu eine ergänzende mündliche Berichterstattung und eine sachliche Erörterung erfolgt. Der Senat hält dieses Vorgehen für sachgerecht und nicht für unvermittelt, wie in der Anfrage dargestellt. Der Senat hat zur Berichterstattung über die Entwicklung der sozialen Lage in der Vergangenheit unterschiedliche Berichtsformen gewählt. In den 90er Jahren wurden allgemeine Sozialberichte erstellt, bei denen die Entwicklung der Sozialhilfe im Mittelpunkt stand. Um die Perspektive der von Armut betroffenen Personen stärker zum Ausdruck zu bringen, wurden dann Berichte der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege unterstützt. Bei der Berichterstattung über einzelne Themen, wie z.b. die Entwicklung des Arbeitsmarktes, die Situation von Menschen mit Behinderung, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die Entwicklung von Wohnungsnotfällen oder die Lage Älterer Menschen wurde die Form der themenzentrierten Berichterstattung gewählt und mit der Entwicklung von entsprechenden Maßnahmen verbunden. Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales legt als eine Form der Sozialberichterstattung außerdem seit 1991 regelmäßig sog. Sozialindikatoren zur Entwicklung der sozialen Lage in den Ortsteilen der Stadt Bremen vor. Der Senat begrüßt zudem die Berichterstattung der Arbeitnehmerkammer seit dem Jahr 2002, die ebenfalls jährliche Themenschwerpunkte setzt. Die Berichterstattung über die Entwicklung von Einkommen und Vermögen in Form von sog. Armuts- und Reichtumsberichten, die neben der Entwicklung von Armut auch die Verteilung von Reichtum betrachten, hat sich in Deutschland erst ab dem Jahr 2000 entwickelt. Die drei Berichte der Bundesregierung (2001, 2005 und 2008) machen die Weiterentwicklung der verwendeten Definitionen und Vorgehensweisen deutlich. Der Senat beabsichtigt, sich in seiner Darstellung an dem 3.Bericht der Bundesregierung zu orientieren. Antwort zu Frage 1: Die Berichte des Senats zu den einzelnenen Themenbereichen verfolgten nicht vorrangig das Ziel, über Armut und Reichtum zu berichten. Vielmehr stand die Entwicklung der Verwirklichungs- und Teilhabechancen der einzelnen Gruppen im Vordergrund. In den neueren Berichten u.a. der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Bundesregierung steht das Konzept der relativen Einkommensarmut im Vordergrund. 2

Sie wird definiert als Anteil der Personen in Haushalten, deren Einkommen weniger als 60% des Mittelwertes aller Einkommen beträgt. Antwort zu Frage 2: Die Erstellung des Armuts- und Reichtumsberichts für das Land Bremen baut zum einen auf der umfassenden, themenorientierten Berichterstattung des Senats aus den Vorjahren auf und führt sie zusammen. Zum anderen geht er auf die bundesweite Debatte um Armuts- und Reichtumsberichte auf Bundes-, Länder- und zum Teil auch kommunaler Ebene ein und berücksichtigt die inzwischen erreichte fachpolitische und methodische Übereinstimmung. Die Erstellung eines Armuts- und Reichtumsberichts für das Land Bremen ist insoweit nicht die Reaktion auf eine veränderte soziale Situation. Sie folgt zudem den Empfehlungen der Europäischen Union, wie sie vom Europäischen Rat 2006 zur Erstellung der Nationalen Strategieberichte Sozialschutz und soziale Eingliederung formuliert wurden. Antwort zu Frage 3: Die Form einer Tischvorlage wurde gewählt, um die Mitglieder der Deputation frühzeitig über die Planungen zu unterrichten, die erst unmittelbar vor der Sitzung abgeschlossen waren. Der Umfang der Vorlage betrug eine Seite, ergänzt um eine knapp einseitige Anlage mit dem Entwurf der Berichtsgliederung. Dieser Umfang einer Tischvorlage kann als angemessen betrachtet werden. In der Sitzung wurden Fragen ausführlich beantwortet. Wäre eine der in der Deputation vertretenen Fraktionen der Ansicht gewesen, dass die Vorlage oder die Erörterung nicht ausreichend gewesen ist, hätte in der darauf folgenden Sitzung die Möglichkeit der Vertiefung bestanden. Antwort zu Frage 4: Der Senat wird die Grundlagen und Ergebnisse des Berichts im Kontext präsentieren. Die Darstellung einzelner Teile oder Aspekte des Berichts im Rahmen dieser Kleinen Anfrage würde dem Anliegen und der Gesamtaussage des Berichtes nicht gerecht. Die Vorlage des Berichts an die Bremische Bürgerschaft ist im zweiten Quartal 2009 vorgesehen. Antwort zu Frage 5: Siehe Antwort zu Frage 4. Antwort zu Frage 6: Im Bericht wird u.a. der bisher von der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales für die Stadt Bremen verwendete Sozialindikator, der seit 1991 fortgeschrieben wird und 24 gleich gewichtete Einzelindikatoren enthält, berücksichtigt. Indikatoren und Verfahren gehen aus der Anlage 1 hervor. 3

Antwort zu Frage 7: Siehe Antwort zu Frage 4. Aus der Berichterstattung der Bundesregierung ergibt sich, dass überdurchschnittliche Armutsrisikofaktoren Arbeitslosigkeit, Alleinerziehendenstatus und Migrationshintergrund sind. Der Bericht des Senats wird dies für das Land Bremen überprüfen. Antwort zu Frage 8: Siehe Antwort zu Frage 4. Antwort zu Frage 9: Siehe Antwort zu Frage 4. Antwort zu Frage 10: Siehe Antwort zu Frage 4. Der Senat teilt im Übrigen nicht das Pauschalurteil einer generellen Verschlechterung in allen der dargestellten Bereiche und verweist dazu u.a. auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit. Antwort zu Frage 11: Der Senat arbeitet bislang bei der Erstellung des Berichts mit der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Institut für Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen zusammen. Die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen ist geplant. Antwort zu Frage 12: Der Senat hat sich im Bundesrat für einen eigenständigen Regelsatz für Kinder und Jugendliche im SGB II eingesetzt. Siehe ansonsten Antwort zu Frage 4. Antwort zu Frage 13: Siehe Antwort zu Frage 4. Dass allein Erziehende ein erhöhtes Armutsrisiko aufweisen, ist u.a. im 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung dargestellt (vgl. die Aussagen in Teil V.3.1.). Antwort zu Frage 14: Die Situation von allein Erziehenden und von Familien mit mehreren Kindern wird von allen sozial- und familienpolitischen Leistungen direkt oder indirekt beeinflusst. 4

Anlage 1 Verwendete Einzelindikatoren des Sozialindikators 2007: A) Mit Stand 1.1.2007: - Männer pro 100 Frauen >= 65 Jahre - Personen >= 65 Jahre pro 100 Personen < 15 Jahre - Anteil Ausländer an Bevölkerung - Anteil Ausländer <18 Jahre an Bevölkerung <18 Jahre - Zahl d.<1-jährigen Kinder pro 100 Frauen 15-<45 Jahre - Anteil Jugendlicher 12-<18 Jahre an Bevölkerung B) Mit Stand Oktober 2007: - Anteil Hauptschüler 13-<16 Jahre - Anteil Realschüler 13-<17 Jahre - Anteil Sek.I-Schüler 13-<17 Jahre - Anteil Sek.II-Schüler 17-<20 Jahre - Anteil Sonderschüler 7-<16 Jahre C) Mit individuellem Stand - Fortzüge pro 1000 Einwohner Mittelwert 2004-2006 - Wahlbeteiligung Bürgerschaftswahl 2007 - Wahlbeteiligung Bundestagswahl 2005 - Falldichte Jugendgerichtshilfe 2006 - Arbeitlosenziffer September 2006 - Arbeitlosenziffer für Ausländer September 2006 - Falldichte Sozialdienst Erwachsene 18-25 Jahre 2006 - Falldichte Sozialdienst Erwachsene 26-60 Jahre 2006 - Falldichte Sozialdienst Erwachsene über 60 Jahre 2006 - Anteil alleinerziehender Haushalte 2006 - SGB II-Bezieher pro 100 Einwohner Dez. 2006 - Ausl. SGB II-Bezieher pro 100 Ausländern Dez. 2006 - Wohngeldfälle pro 1000 Einwohner Okt. 2006 Die 24 Indikatoren lassen sich zu vier inhaltlichen Gruppen zusammenfassen, die jede für sich, bestimmte Lebensbereiche abbilden. Diese sind: a) Bildungsbeteiligung - Anteil Hauptschüler 13-<16 Jahre - Anteil Realschüler 13-<17 Jahre - Anteil Sek.I-Schüler 13-<17 Jahre - Anteil Sek.II-Schüler 17-<20 Jahre - Anteil Sonderschüler 7-<16 Jahre

b) Erwerbs- und Einkommensverhältnisse - Arbeitlosenziffer - Arbeitlosenziffer für Ausländer - Wohngeldfälle pro 1000 Einwohner - SGB II-Bezieher pro 100 Einwohner - Ausl. SGB II-Bezieher pro 100 Ausländern c) Identifikation - Wahlbeteiligung Bürgerschaftswahl 2007 - Wahlbeteiligung Bundestagswahl 2005 - Fortzüge pro 1000 Einwohner Mittelwert 2004-2006 - Anteil Ausländer an Bevölkerung d) Entmischung und Konfliktpotential - Falldichte Sozialdienst Erwachsene 18-25 Jahre 2006 - Falldichte Sozialdienst Erwachsene 26-60 Jahre 2006 - Falldichte Sozialdienst Erwachsene über 60 Jahre 2006 - Falldichte Jugendgerichtshilfe 2006 - Anteil alleinerziehender Haushalte 2006 - Zahl d.<1-jährigen Kinder pro 100 Frauen 15-<45 Jahre - Anteil Jugendlicher 12-<18 Jahre an Bevölkerung - Personen >= 65 Jahre pro 100 Personen < 15 Jahre - Männer pro 100 Frauen >= 65 Jahre - Anteil Ausländer <18 Jahre an Bevölkerung <18 Jahre Der allgemeine Benachteiligungsindex berechnet sich für jeden Ortsteil nach folgender Methode aus den Werten der 24 Einzelindikatoren. Schritt 1: Die Werte werden transformiert (Mittelwert 0, Standardabweichnung 1) Schritt 2: Die Werte werden, je nach der positiven oder negativen Richtung, mit den Vorzeichen + oder - versehen. Schritt 3: Für die oben beschriebenen Gruppen a)-d) werden die Mittelwerte gebildet. Schritt 4: Aus diesen 4 Werten wird wiederum der Mittelwert gebildet. Dies ist dann der Benachteiligungsindex. Die Berechnung wurde 2003, 2005 und 2007 aktualisiert. 1