Angebot Wahlfach und Wahlpflichtfach. Schuljahr 2018/19. Real-/Sekundarschule

Ähnliche Dokumente
Angebot Wahlfach und Wahlpflichtfach Schuljahr 2019/20

Freifachangebot Bezirksschule

Freifachangebot Bezirksschule

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

Elterninformation Sekundarstufe I

Elterninformation Sekundarstufe I

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe

Freifachangebot Schuljahr 2017/18. Bezirksschule

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Gültig ab 01. August 2015

Gut vorbereitet in die Zukunft

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Bruna Machado de Faria 2. Sek B

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Sekundarschule Signau. Orientierungsabend. Fakultative Fächer Angebot der Schule Schul- und Berufslaufbahn

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

9. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

Räume gestalten (Leiste 1)

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

BO (Berufliche Orientierung) Alle. Lektionen 1. Abteilung Alle A BC. Bereich Pflicht Wahlpflicht Profil Wahlfach. Inhalt

Übertritts-Elternabend Oberstufe ÜBERTRITTE PER

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Anhang 3 SAR DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Lehrplan Volksschule. Primarschule und Oberstufe

Wahlfächer / Wahlpflichtfächer. Oberstufe Junkholz. Schuljahr 2019/2020. Oberstufe Junkholz Schulleitung

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch

Organisation des Unterrichts

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Informationen zum Lehrplan 21 (

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Stundentafel Sekundarschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Übertritts-Elternabend Oberstufe

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

3. Realschule: Wahlpflicht- und Wahlfächer

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr

Das Fremdsprachenangebot der IGS Melle in der Sekundarstufe I ( Jahrgänge 5-10)

Informationsabend 30. April 2018

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

2. Sek BeLoSe: Auszug aus der Präsentation vom Elternabend am

Informationsabend

Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte

Schule Fislisbach. Informationen zum Übertritt Primarschule Oberstufe

3. Bezirksschule Fahrwangen: Wahlfächer

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19

Liselotte-Funcke-Schule

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Übersicht mit inhaltlichen Schwerpunktangaben zu den Wahlfächern 2. / 3. Oberstufe Baar

Daten und ihre Spuren

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Liselotte-Funcke-Schule

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 WPK-Band I

Transkript:

Angebot Wahlfach und Wahlpflichtfach Schuljahr 2018/19 Real-/Sekundarschule

Inhalt Französisch (Wahlpflichtfach 2./3. Sek)... 5 Französisch (Wahlfach Real)... 5 Englisch (Wahlpflichtfach 2./3. Sek)... 5 Englisch (Wahlfach Real)... 6 English Conversation Practice (ECP)... 6 Theateratelier auf Italienisch... 7 Italienisch... 7 Hauswirtschaft... 8 Textiles Werken (Wahlpflichtfach / Wahlfach)... 8 Werken (Wahlpflichtfach / Wahlfach)... 9 Werken Zusatz Spezial Faszination Pfeil und Bogen... 9 Geometrisch technisches Zeichnen (GTZ)... 10 Naturwissenschaftliches Praktikum... 10 Informatik II... 11 Tastaturschreiben... 12 Projekte und Recherchen... 13 Chor... 13 Schulfach Glück... 14 Ethik und Religionen... 15 Januar 2018 Seite 2

Übersicht Realschule 1. Real 2. Real 3. Real Pflichtfächer (in Lektionen) 25 29 24 Wahlpflichtfach/Wahlfach Französisch 3 3 3 Englisch 3 3 3 English Conversation Practice 1 1 Theateratelier auf Italienisch 1 Italienisch 1. Jahr 2 Italienisch 2. Jahr 2 Werken * 2 2 2 Textiles Werken * 2 2 2 Werken Zusatz 2 2 2 Werken Zusatz Spezial 2 Pfeil und Bogen Textiles Werken Zusatz 2 2 2 Hauswirtschaft * 2 Projekte und Recherchen * 2 Informatik II 1 Tastaturschreiben 1 1 Naturwissenschaftliches Praktikum 1 Chor 1 1 1 Schulfach Glück 1 1 Ethik und Religionen 1 1 Wahlpflichtfach * 1. Real: Entweder Werken oder Textiles Werken muss gewählt werden (nur eines der beiden kann gewählt werden) 2. Real: Entweder Werken oder Textiles Werken muss gewählt werden (nur eines der beiden kann gewählt werden) 3. Real: Eines der folgenden Fächer muss gewählt werden: Werken, Textiles Werken, Hauswirtschaft, Projekte und Recherchen (nur eine Wahl möglich). Wahlfach Aus dem Wahlfachbereich kann beliebig ausgewählt werden. Seite 3

Übersicht Sekundarschule 1. Sek 2. Sek 3. Sek Pflichtfächer (in Lektionen) 32 27 24 Wahlpflichtfach/Wahlfach Französisch * 3 3 Englisch * 3 3 English Conversation Practice 1 1 Theateratelier auf Italienisch 1 Italienisch 1. Jahr 2 Italienisch 2. Jahr 2 Werken * 2 2 2 Textiles Werken * 2 2 2 Werken Zusatz 2 2 2 Werken Zusatz Spezial 2 Pfeil und Bogen Textiles Werken Zusatz 2 2 2 Hauswirtschaft * 2 Projekte und Recherchen * 2 Geometrisch technisches Zeichnen 2 2 Naturwissenschaftliches Praktikum 1 Informatik II 1 Tastaturschreiben 1 1 Chor 1 1 1 Schulfach Glück 1 1 1 Ethik und Religionen 1 1 Wahlpflichtfach * 1. Sek: Entweder Werken oder Textiles Werken muss gewählt werden (nur eines der beiden kann gewählt werden) 2. Sek: Mindestens eines der beiden Fächer Englisch und Französisch muss gewählt werden (es können auch beide Fächer gewählt werden). Zwischen den Fächern Werken und Textiles Werken muss eines ausgewählt werden (nur eine Wahl möglich). 3. Sek: Wahlpflichtfachgruppe I: Französisch, Englisch (mindestens ein Fach muss gewählt werden, es können auch beide Fächer gewählt werden). Wahlpflichtfachgruppe II: eines der folgenden Fächer muss gewählt werden: Werken, Textiles Werken, Hauswirtschaft, Projekte und Recherchen (nur eine Wahl möglich). Wahlfach Aus dem Wahlfachbereich kann beliebig ausgewählt werden. Seite 4

Französisch (Wahlpflichtfach 2./3. Sek) (3 Wochenlektionen) Französisch wird für verschiedene Berufslehren (z.b. Kauffrau/-mann E- Profil) und die Berufsmatura vorausgesetzt. Zudem öffnet Französisch die Tür für das Erlernen von anderen lateinischen Sprachen. Wir freuen uns über alle Lernenden, die mit Interesse und Einsatz ihre Französisch-Kenntnisse weiter ausbauen wollen. Französisch (Wahlfach Real) (3 Wochenlektionen) Französisch wird für verschiedene Berufslehren vorausgesetzt. Für alle Lernenden, die mit Interesse und Einsatz ihre Französisch- Kenntnisse weiter ausbauen wollen. Englisch (Wahlpflichtfach 2./3. Sek) (3 Wochenlektionen) Grundlage: Der Fremdsprachenunterricht ist in der ersten Sek obligatorisch, ab der zweiten Sek ist nur noch eine der beiden Fremdsprachen (Englisch oder Französisch) verpflichtend. Im Hinblick auf einen Übertritt in die Bezirksschule ist das Belegen beider Fremdsprachen zwingend. Inhalte: Der Unterricht knüpft mit dem Lehrmittel New Inspiration an die erarbeiteten Grundlagen der Primarstufe an. Dabei werden die sprachlichen Kenntnisse in den vier Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen erweitert und vertieft. Es werden fächerübergreifende Themen in englischer Sprache behandelt und kulturelle Einblicke in die englischsprachige Welt geboten. Seite 5

Englisch (Wahlfach Real) (3 Wochenlektionen) Grundlage: Der Fremdsprachenunterricht ist in der Realschule freiwillig. Das Belegen des Fachs setzt ein grundlegendes Interesse an der englischen Sprache sowie regelmässiges Lernen voraus. Gute Leistungen sind erforderlich für einen eventuellen Übertritt in die Sekundarstufe und können ebenso bei der späteren Lehrstellensuche von Vorteil sein. Inhalte: Der Unterricht knüpft mit dem Lehrmittel New Inspiration an die erarbeiteten Grundlagen der Primarstufe an. Dabei werden die sprachlichen Kenntnisse in den vier Kompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen erweitert und vertieft. Es werden fächerübergreifende Themen in englischer Sprache behandelt und kulturelle Einblicke in die englischsprachige Welt geboten. English Conversation Practice (ECP) (1 Wochenlektion) Dieses Wahlfach eignet sich für Lernende mit überdurchschnittlichen Leistungen im Fach Englisch, die ihre Sprechkompetenz verbessern möchten. Im Zentrum stehen nicht Grammatikübungen und Vokabelprüfungen, sondern das praktische Anwenden der englischen Sprache in Alltagssituationen (z.b. im Restaurant). Vorausgesetzt wird eine intrinsische Motivation, sich selbst mit kreativen Ideen in den Unterricht einzubringen, wenn es um den Einsatz von Filmen, Liedern und Spielen geht, und wenn die englischsprachige Welt mit interessanten Diskussionen und Präsentationen erobert wird. Seite 6

Theateratelier auf Italienisch (1 Doppellektion alle zwei Wochen / 1. Klasse Einstieg in der 2. und 3. Klasse nur nach Absprache möglich) Willst du in unterschiedliche Rollen schlüpfen und kurze Szenen auf Italienisch spielen? Kannst du Italienisch überhaupt nicht oder nur ein wenig? Dann bist du am richtigen Ort! (Du brauchst keine Italienisch- Vorkenntnisse.) Du wirst Spass haben, indem du in einer anderen Sprache spielst. Du wirst dein Selbstvertrauen stärken. Und du wirst einen italienischen Wortschatz erwerben, den du auch ausserhalb des Kurses nutzen kannst. Je nach Interesse der Gruppe können die Arbeiten einem Publikum gezeigt werden. Du bringst mit: Lust auf Neues und gute Laune. Italienisch (2 Wochenlektionen, Einstieg in der 3. Klasse nur nach Absprache möglich) Wieso Italienisch als Wahlfach? Es ist eine Landes- und Amtssprache. Italien ist für die Schweiz (und umgekehrt) ein wichtiger Wirtschaftspartner. D.h. Italienisch ist für den Beruf wichtig und es kann vorteilhaft sein, Italienischgrundkenntnisse bei der Suche nach einer Lehrstelle zu haben. Italienisch wird oft in den Ferien im Tessin und in Italien gebraucht. Was konkret machen wir in den Italienischstunden? Wir lernen die Sprache durch Dialoge, Texte, Übungen und Spiele. Wir lernen die italienischen Traditionen, Sitten und Gebräuche kennen. Je nach Interesse der Klasse werden italienische Lieder gehört und evtl. gesungen, Filme auf Italienisch mit Deutschuntertiteln angeschaut, Plakate gebastelt, typisches Essen zubereitet, Recherchen im Internet durchgeführt und noch vieles mehr! Seite 7

Hauswirtschaft (der Kurs findet 14-täglich statt, Dauer: 4 Lektionen) Du darfst deine eigenen Interessen nennen, worüber du etwas lernen möchtest und was deine Koch- und Essenswünsche sind. Zudem wird verstärkt deine selbständige Arbeit (lesen oder hören, überlegen/ verstehen, umsetzen) und damit das Selbstvertrauen auf die bevorstehende Lehre gestärkt. Nach Möglichkeit werden die Wünsche im Unterricht eingebaut. Zu den Lernthemen gehören auch die Fragen wie gehe ich mit meinen Mitmenschen und der Umwelt um und was hält mich zufrieden, gesund und glücklich. Textiles Werken (Wahlpflichtfach / Wahlfach) (2 Wochenlektionen) Im Textilen Werken erhältst du die Gelegenheit, deine handwerklichen und technischen Fähigkeiten auszubauen und zu vertiefen. Bewährte Nähprojekte sind Kapuzenpullover, grosse Kissen und Decken sowie individuelle Kleidungsstücke und Taschen. Zudem sind gestrickte oder gehäkelte Mützen und Schals sehr beliebt. Gute Voraussetzungen für den Besuch des TW-Unterrichtes sind Interesse am kreativen Arbeiten und Gestalten, Einsatzfreude und die Bereitschaft, nach einer schriftlichen Anleitung zu arbeiten. Belohnt wirst du einerseits mit einer fertigen, brauchbaren Arbeit und mit einem Ausgleich zu anspruchsvollen Lernfächern, die vor allem den Kopf beanspruchen. In der Regel hast du keine Hausaufgaben. Du lernst, selbständig und zielgerichtet zu arbeiten; beides sind wichtige Faktoren für den Einstieg in die Berufswelt. Seite 8

Werken (Wahlpflichtfach / Wahlfach) (2 Wochenlektionen) Werken heisst Lösungen durch Handeln finden. Im Wahlfach Werken kannst du eigene Projekte, die deinen Fähigkeiten entsprechen, planen und realisieren oder Arbeiten aus dem Fundus der Werklehrperson umsetzen. Das Wahlfach ermöglicht dir einen vertieften Einblick in die im Werkraum erworbenen Fertigkeiten. Werken Zusatz Spezial Faszination Pfeil und Bogen (Angebot für: 3. Sek / 3. Real; dieses Wahlfach kann anstelle Werken Zusatz gewählt werden; 2 Wochenlektionen) Wir bauen einen einfachen aber leistungsstarken Amerikanischen Langbogen, bespannen ihn mit einer selbst gefertigten Sehne, stellen selber Pfeile her und versuchen damit, unser Ziel zu treffen. Von unserem Geschick hängen die Präzision des Bogens und auch die Treffsicherheit ab. Bogenbau ist die Kunst, mit Geschick und Kraft und Eleganz in einem Holzstab zu vereinen. Bogenschiessen ist Konzentration, Bewegungsfluss, Sport und Spass. Bemerkung: Verantwortungsvoller Umgang mit dem Bogen ist ein Muss, es ist kein Spielzeug! Für den Bau eines Bogens müssen die Eltern die Bewilligung erteilen. Seite 9

Geometrisch technisches Zeichnen (GTZ) (2 Wochenlektionen) Das GTZ (Geometrisch technische Zeichnen) fördert das räumliche Vorstellungsvermögen und die Selbständigkeit. Es vermittelt Kenntnisse und Methoden, um Vorstellungen (Ideen, Pläne usw.) zeichnerisch festzuhalten und weiterzugeben. Sauberes und genaues Zeichnen und Gestalten und der Umgang mit technischem Werkzeug stehen bei diesem Fach im Vordergrund. Naturwissenschaftliches Praktikum (Angebot für: 3. Klasse Real- und Sekundarschule; Semesterkurs im 1. Semester; 2 Wochenlektionen) Das Praktikum richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche sich gerne während jeweils zwei Lektionen vertieft mit einem Thema aus Biologie, Chemie und Physik befassen wollen. Wir arbeiten praktisch, führen Experimente durch und werten sie anschliessend schriftlich aus. Voraussetzung ist ein Interesse an ruhigem, selbständigem Arbeiten. Mögliche Themen: Herstellung von Kosmetika, kleinen Feuerwerkskörpern, Destillation, Staubexplosionen, Wir lernen auch die Arbeitsmethoden von Wissenschaftlern kennen: Sezieren von Organen, Ausgraben von Fossilien. Seite 10

Informatik II (1 Wochenlektion) DU.. hast Spass am Umgang mit dem Computer. möchtest erste Erfahrungen im Programmieren machen. willst deine Kenntnisse in Word, PowerPoint und Excel erweitern. möchtest verschiedene Programme zu Bildbearbeitung, Musik- und Filmschnitt kennen lernen. Umfang: Inhalte: 1 Lektion pro Woche Vertiefung der Textverarbeitungsprogramme, für die Berufswahl und den späteren Gebrauch Tabellenkalkulation Bildbearbeitung Einfaches Programmieren Kurzfilme und Fotopräsentationen erstellen Und vieles, was mit dem Computer zu tun hat und dich interessiert Seite 11

Tastaturschreiben (1 Wochenlektion) Nach einer kurzen Einführung erarbeitest du dir selbständig das Tastaturschreiben im 10-Fingersystem mit dem offiziellen Online- Lernprogramm des Verlags SKV AG. Dieses Online-Lernprogramm umfasst insgesamt 34 Lernschritte, die während dem Kurs, und teilweise auch zu Hause, selbständig von dir bearbeitet werden. Deshalb ist es wichtig, dass du auch zu Hause die Möglichkeit hast, an einem Computer am Lernprogramm zu üben. Warum ist das Lernen des 10-Fingersystems sinnvoll? Tastaturschreiben ist eine Investition in die Zukunft: Gelerntes Tastaturschreiben ist schnell. Sehr schnell sogar. In einem Arbeits- und Schulumfeld, das immer schneller wird, ist schnelles Tippen Pflicht. Tastaturschreiben ist an praktisch jedem Arbeitsplatz, in der Schule, in der Lehre oder in der Freizeit allgegenwärtig. Fast jede Dateneingabe ist heute elektronisch. Immer mehr Firmen, Berufsschulen und KV-Lehrbetriebe verlangen ein Attest, welches die Beherrschung des 10-Finger-Systems bescheinigt. Seite 12

Projekte und Recherchen (2 Wochenlektionen) Das Fach Projekte und Recherchen hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler im projektartigen Arbeiten zu schulen. Der Arbeitsprozess steht dabei genauso im Zentrum wie das fertiggestellte Produkt (Projektarbeit). Weiterführende Schulen (Gymnasien, Fachmaturitäts- und Berufsmaturitätsschulen) arbeiten häufig projektartig. Im Fach Projekte und Recherchen bestimmen die Schülerinnen und Schüler nach ihren eigenen Interessen ein Projekt. Das Thema der Projektarbeit kann losgelöst von den Schulfächern der Stundentafel gewählt werden. Anhand der Projektrealisierung zeigen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit, sich über eine längere Zeit hinweg ein Thema vertieft und eigenständig zu erarbeiten. Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kooperationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Informationsbeschaffung, Problemlösefähigkeit, Durchhaltewillen, Selbstreflexionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit werden geschult, reflektiert und dokumentiert. Die Beurteilung der Projektarbeit wird im Teilzertifikat Projektarbeit ausgewiesen. Das Teilzertifikat Projektarbeit ist Bestandteil des Abschlusszertifikats Volksschule. Die Beurteilung der Projektarbeit erfolgt über ein verbindliches Bewertungsraster in Form einer Punktzahl. Das Bewertungsraster ermöglicht ein klassen- und schultypunabhängiges Ausweisen der erreichten Leistungen. Chor (1 Wochenlektion) Singst du gern? Oder willst du eine stärkere, schönere oder bessere Stimme haben? In unseren Proben singen wir Pop-, Musical- und Gospelsongs. Dabei beobachten wir unsere Stimmen: Klang, Lautstärke, Ausdruck. Auch Stimmbildung und Atemtraining gehören dazu. Bist du interessiert, besteht die Möglichkeit, an allfälligen Auftritten einen Solopart zu singen. Seite 13

Schulfach Glück (1 Wochenlektion) Gelingendes Leben Üben - Charakter Kräftigen Möchtest du erfolgreicher, kreativer, konzentrierter, produktiver, fokussierter, ausgeglichener, optimistischer, entspannter, zufriedener, dankbarer und gesünder sein? Dann ist vielleicht das Schulfach Glück genau das Richtige für dich! Werde vom Fehlersucher zum Schatzfinder! Wer bin ich? Was kann ich? Was brauche ich? Was will ich? diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Schulfachs Glück. Gemeinsam werden wir einen Weg zurücklegen, der den Einzelnen zu einer Weiterentwicklung und Stärkung seiner Persönlichkeit führt. Ziel des Schulfachs Glück ist es, dass du ein Handlungsmodell kennenlernst, das sowohl für einfache Abläufe, wie z. B. das Vorbereiten eines Essens, als auch für komplexe Sachverhalte, von der Berufswahl bis hin zur Lebensgestaltung, anwendbar ist. Das Schulfach Glück wird dir aber auch Glücksmöglichkeiten eröffnen, deine individuelle Glücksempfänglichkeit fördern und dich für die tägliche Wahrnehmung von Glück sensibilisieren. Glückliche Menschen sehen Probleme als Herausforderung. Seite 14

Ethik und Religionen (1 Wochenlektion) Kulturelle Vielfalt ist heute der Normalfall auch in der Schule. Kinder und Jugendliche mit verschiedenen weltanschaulichen und religiösen Werthaltungen leben zusammen. Um diese Vielgestaltigkeit in der Schule aufzunehmen, und pädagogisch sinnvoll umzusetzen, ist das Fach Ethik und Religionen geschaffen worden. Das Fach Ethik und Religionen verfolgt zwei Ziele: Erstens wird damit ethische Bildung gestärkt. Zweitens wird die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und Religionen ermöglicht. Die Suche nach verbindlichen, gemeinsamen Grundwerten ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Mit dem Fach erhalten Lehrperson und Lernende eine Struktur, um sich mit den Fragen nach gemeinsamen Werten und Normen auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage von Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt werden gemeinsam konkrete und verbindliche Regeln und Normen für das eigene Verhalten entwickelt. Religionen und ihre Traditionen sind in den vergangenen Jahren zunehmend ein öffentliches Thema geworden. Mit dem Fach werden Grundkenntnisse über die verschiedenen Religionen aufgebaut und Begegnungen geschaffen. Diese bilden eine wichtige Grundlage für den Dialog zwischen Menschen verschiedener Religionen und Traditionen. Auf diese Weise leistet das neue Fach einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben. Seite 15