Bayerisches Immuntherapie-Netzwerk (BayImmuNet)



Ähnliche Dokumente
Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Merkblatt Infrastruktur

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

BAYLAT-Anschubfinanzierung für neue Projekte ANTRAGSFORMULAR

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Perspektiven-Programm für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen ( Plus 3 )

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Akademische Personalentwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Ein Muster für ein Thesis Proposal

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Forschen - Schreiben - Lehren

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ablauf Vorstellungsgespräch

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, München

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Weiterbildungen 2014/15

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Sterbegeld. Mit Weitblick Vorsorge treffen. Für Mitglieder der hessischen Anwaltsvereine

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015


Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Maintenance & Re-Zertifizierung

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

KitaStar 2015 Kita forscht!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Transkript:

Bayerisches Immuntherapie-Netzwerk (BayImmuNet) Zusammenfassung Die Immuntherapie, d.h. die therapeutische Beeinflussung des menschlichen Immunsystems, ist eines der wichtigsten Ziele in der modernen medizinischen Forschung. Eine ganz besondere klinisch-wissenschaftliche Herausforderung gilt dabei der Translation innovativer Therapieansätze aus dem Labor in die klinische Anwendung. In Bayern existiert bereits eine hohe Expertise auf dem Gebiet der Entwicklung innovativer Immuntherapien. Es besteht aber Handlungsbedarf, durch infrastrukturelle Maßnahmen und gezielte Forschungsförderung die bayerischen Universitäten und Universitätsklinika in die Lage zu versetzen, gerade auch in Bezug auf klinische Anwendung mit anderen Wissenschaftsstandorten in den USA und anderen europäischen Ländern Schritt halten zu können. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb auf Vorschlag einer Initiativgruppe, bestehend aus Vertretern der fünf bayerischen Universitäten und Universitätsklinika sowie des HelmholtzZentrums München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (früher GSF) entschieden, ab dem Jahr 2008 ein Bayerisches Immuntherapie-Netzwerk für eine vierjährige Förderphase einzurichten und eine Anschubfinanzierung zu leisten (vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel durch den Bayerischen Landtag). In diesem Rahmen ist die Einrichtung von bis zu fünf Forschergruppen in Bayern, die Förderung von Phase I/II- Studien bzw. von Projekten zur präklinischen Technologieentwicklung und eine anteilige Finanzierung des Betriebs eines Laborzentrums (GMP-Zentrum) an der Universität Regensburg vorgesehen. Ziele Die vorliegende Fördermaßnahme soll im Freistaat Bayern notwendige neue Impulse auf dem Gebiet der Immuntherapie und speziell deren klinischer und wirtschaftlicher Umsetzung geben. Durch die intensive Zusammenarbeit der verschiedenen akademischen Zentren untereinander sowie mit Pharma- und Biotech-Unternehmen soll der Transfer akademischer Spitzenforschung in die klinische Erprobung umgesetzt werden ( translationale Medizin ). Das Endziel sollen in der täglichen Praxis anwendbare Produkte und deren Vermarktung durch Lizenznehmer oder neu gegründete Unternehmen sein, die den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern im internationalen Wettbewerb stärken. 1

Ausgangslage und Bedarf Immuntherapeutische Ansätze bieten vielfältige Möglichkeiten, um neue Therapieformen, neue Medikamente (Antikörper, small molecules), Vakzinierungsansätze oder zelltherapeutische Verfahren zu entwickeln. Bayern kann auf dem Gebiet der Immuntherapie exzellente wissenschaftliche Arbeitsgruppen vorweisen und besitzt hier ein hohes wissenschaftliches Potenzial. Viele der von diesen Arbeitsgruppen durchgeführten Projekte sind bereits in einem Stadium, das eine rasche klinische Anwendung ermöglichen könnte. Struktur- und Finanzierungsprobleme behindern derzeit noch eine rasche und effiziente Translation der Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. Das Förderprogramm BayImmuNet zielt deshalb darauf ab, die klinische Forschung an den Universitäten und Universitätsklinika in Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie und den kleineren Biotechnologieunternehmen zu stärken. Thematische Ausrichtung Wichtige Forschungsgebiete, die im Rahmen dieses Immuntherapie-Netzwerks bearbeitet werden sollen, stellen vor allem Krebs- sowie Infektions- und Autoimmunerkrankungen dar. Mit Hilfe einer zu etablierenden Infrastruktur sollen strategische Allianzen gebildet werden, um die Partner aus Wissenschaft und Industrie zu gemeinsamer Projektentwicklung zusammenzubringen und so einen Technologietransfer bzw. eine klinische Erprobung innovativer Therapieformen zu ermöglichen. Forschungsergebnisse aus der Grundlagenforschung sollen in der Weise gefördert und vermarktet werden, dass die Wertschöpfung zu einem großen Teil in Bayern verbleibt. Als eine zentrale Einrichtung zur Technologieentwicklung, Herstellung und Expansion modifizierter, körpereigener Zellen für die Immuntherapie kann ein Laborzentrum (sogenannte Zellfabrik, den GMP-Vorschriften entsprechend), das am Klinikum der Universität Regensburg errichtet wird, genutzt werden. Gremien des Immuntherapie-Netzwerks (BayImmuNet) und organisatorischer Aufbau Träger des Immuntherapie-Netzwerks (BayImmuNet) ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK). BayImmuNet ist eine dezentrale, auf vier Jahre (2008 2011) befristete Einrichtung mit Projekt-Charakter. Im Rahmen des geplanten Netzwerks sollen innovative immuntherapeutische 2

Forschungsprojekte identifiziert und deren Umsetzung in die klinische Anwendung durch strukturelle und projektbezogene Maßnahmen gefördert werden. BayImmuNet wird durch folgende Gremien begleitet: 1. Wissenschaftlicher Beirat Der Wissenschaftliche Beirat, bestehend aus außerbayerischen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, gibt auf der Basis eines Peer-Review-Verfahrens Empfehlungen für die Auswahl der Projekte (klinische Forscher- bzw. Projektgruppen und klinische Studien) sowie für die Zwischenbegutachtung, begleitet und bewertet die Arbeit des Netzwerks und unterbreitet Vorschläge für die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Netzwerks. 2. Koordinierungsausschuss Dem Koordinierungsausschuss gehören Vertreter der fünf bayerischen Universitäten mit Medizinischer Fakultät bzw. der Universitätsklinika, Vertreter der Pharmaindustrie, eine Persönlichkeit mit Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, ein Mitglied des Wissenschaftlich- Technischen Beirats der Bayerischen Staatsregierung und der/die Geschäftsführer/in des Netzwerks an. Der Koordinierungsausschuss begleitet die geförderten Projekte. Er wählt eine/n Wissenschaftliche/n Leiter/in, der/die das Netzwerk nach außen vertritt. Ihm/ihr obliegt die Integration der verschiedenen Standorte in Bayern, er/sie ist verantwortlich für die Fortentwicklung des Konzepts und Brücke zur Wirtschaft. Projektförderung 1. Klinische Forscher- bzw. Projektgruppen In bis zu 5 klinischen Forscher- bzw. Projektgruppen Translationale Immuntherapie (Laufzeit vier Jahre) sollen immuntherapeutische Ansätze entwickelt und deren Umsetzung in die klinische Anwendung ermöglicht werden. Eine Forschergruppe soll vorzugsweise von einer W 2-Professur geleitet werden. Voraussetzung ist, dass die jeweilige Universität bzw. das jeweilige Universitätsklinikum entsprechende Eigenmittel zur Ergänzung einer mindestens fünfjährigen Förderperiode zusagt. Im Falle einer anderen Gestaltung der Gruppenleitung, ist eine entsprechende TVL-Entgeltgruppe vorzusehen. 3

2. GCP-Fonds Klinische Studien Über einen GCP-Fonds Klinische Studien werden Mittel für auszuwählende Projekte an bayerischen Universitäten und Universitätsklinika vergeben, die die Durchführung von klinischen Phase I/II-Immuntherapieprotokollen auch im Vorfeld der klinischen Phase - ermöglichen sollen. Diese Mittel dienen der Finanzierung der Technologieentwicklung GMPgerechter Arzneimittel (Zelltherapeutika, Antikörper, Vakzine etc.) und ihrer Herstellung, der Protokollerstellung und Abwicklung des Genehmigungsverfahrens nach AMG sowie der GCP-konformen Studiendurchführung. Für beide Förderlinien ist eine Eigenbeteiligung der Universitäten bzw. Universitätsklinika Bedingung für eine Förderung der beantragten Projekt- bzw. Forschergruppen oder Projekte. Dabei soll der Eigenbeitrag grundsätzlich 30 % der Projektkosten betragen. Antrags- und Bewilligungsverfahren 1. Klinische Forscher- bzw. Projektgruppen Aus jeder bayerischen Universität mit Medizinischer Fakultät kann 1 Antrag auf Einrichtung einer klinischen Forscher- bzw. Projektgruppe eingereicht werden. Die fakultätsinterne Auswahl des einzureichenden Antrags soll in einem transparenten, an Qualitätsgesichtspunkten orientierten Verfahren erfolgen. Das Ziel der Erhöhung des Anteils an Frauen in der Wissenschaft ist bei der Auswahl zu beachten. Die Auswahlentscheidung ist zu dokumentieren und dem Antrag beizufügen (siehe Anhang). Der Antrag ist gemeinsam von dem/der vorgesehenen Leiter/in der Forscher-/Projektgruppe und der Leitung der Einrichtung (Institut, Lehrstuhl), wo die Gruppe angesiedelt werden soll, einzureichen. Dem Antrag ist eine Unterstützungserklärung der Fakultät sowie der Universitätsleitung bzw. des Klinikumsvorstands beizufügen. Wird eine W 2-Forschergruppe beantragt, hat die Universität bzw. das Universitätsklinikum in dem begleitenden Schreiben darzulegen, wie sie/es die Weiterführung der Gruppe nach Ablauf der vierjährigen Förderung sicherstellt. Weitere Einzelheiten zur Antragstellung finden sich im Anhang. Nach einer Laufzeit von zwei Jahren erfolgt eine Zwischenbegutachtung der geförderten Gruppen, auf Grund derer über die weitere zweijährige Förderung bzw. eine einjährige Auslauffinanzierung entschieden wird. 4

Pro Gruppe und pro Jahr können durchschnittlich 230.000 Euro bewilligt werden, zuzüglich der Eigenbeteiligung in Höhe von 30 % der Projektkosten. Der Umfang der Förderung im Einzelnen ist abhängig von der Bewertung des Antrags. 2. GCP-Fonds Klinische Studien Qualifizierte Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen aus klinischen Einrichtungen der Universitätsklinika oder (bei Projekten zur Technologieentwicklung) Instituten der Universitäten mit Medizinischer Fakultät können unabhängig von der Förderung einer klinischen Forscherbzw. Projektgruppe Anträge auf Fördermittel für Projekte aus dem GCP-Fonds Klinische Studien einreichen. Weitere Einzelheiten zur Antragstellung finden sich im Anhang. Der erste Termin für die Einreichung von Anträgen ist voraussichtlich im Herbst 2008. Die geförderten Projekte werden mit einer Laufzeit von in der Regel bis zu zwei Jahren gefördert und können in Ausnahmefällen um ein Jahr verlängert werden. Das Finanzvolumen für die Projektförderung im Rahmen des GCP-Fonds beträgt insgesamt rund 3,9 Mio. Euro. Hinzu kommt die Eigenbeteiligung in Höhe von 30 % der dargestellten Projektkosten. In beiden Förderlinien wird nach Ablauf der jeweiligen Antragsfrist das Begutachtungsverfahren eingeleitet. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst entscheidet auf der Grundlage der Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats über die Bewilligung der Fördermittel. Auswahlkriterien für die Förderung - Umsetzung eines immuntherapeutischen Prinzips in die klinische Anwendung - Überzeugende präklinische Daten, die eine klinische Wirksamkeit wahrscheinlich machen (Tiermodelle etc.) - Relevanz und Dringlichkeit des Krankheitsbildes, welches durch die klinische Studie angegangen werden soll 5

- Zielsetzung, Patientenauswahl, interventionelles Studiendesign sowie aussagefähige Beurteilungskriterien hinsichtlich Toxizität und Ansprechen - Konzept zur Verwertungsperspektive bei positivem Ergebnis der klinischen Anwendung - Herausragende national/international wettbewerbsfähige Kompetenz des/der Antragstellers/Antragstellerin - Expertise und Qualifikation des/der Antragstellers/Antragstellerin im Bereich Arzneimittelprüfung bzw. Medizintechnologie - Einbindung in thematische Schwerpunktbildung vor Ort und Kooperationen mit anderen BayImmuNet-Partnern 6

Anhang Der Antrag auf Einrichtung einer Forscher- bzw. Projektgruppe ist gemeinsam von dem/der vorgesehenen Leiter/in der Forscher- bzw. Projektgruppe sowie der Leitung der Einrichtung (Institut, Lehrstuhl), wo die Gruppe angesiedelt werden soll, einzureichen. Dem Antrag ist eine Unterstützungserklärung der Fakultät sowie der Universitätsleitung bzw. des Klinikumsvorstands beizufügen. Die Unterstützungserklärung sollte mindestens folgende Punkte beinhalten: - verbindliche Zusage der Finanzierung von 30 % der beantragten Projektkosten während der Projektlaufzeit - bei Beantragung einer W 2-Professur die Zusage der erforderlichen ergänzenden Mittel für die Finanzierung eines mindestens fünfjährigen Zeitraums - Zusage der Zuteilung entsprechend ausgestatteter Labor- und Büroräume, der Möglichkeit der Inanspruchnahme zentraler Einrichtungen des Klinikums, wie z. B. eines Zentrums für Klinische Studien (ZKS), sowie sog. Core Facilities, wie z. B. GMP- Produktionsanlagen - Absichtserklärung zur Fortführung des Schwerpunkts des geförderten Projekts nach Auslauf der Förderung im Rahmen von BayImmuNet. Anträge auf Projektförderung aus dem GCP-Fonds können von jedem/jeder qualifizierten Wissenschaftler/Wissenschaftlerin einer bayerischen Universität mit Medizinischer Fakultät bzw. eines bayerischen Universitätsklinikums eingereicht werden. Dem Antrag ist eine Unterstützungserklärung der Fakultät sowie der Universitätsleitung bzw. des Klinikumsvorstands beizufügen. Die Unterstützungserklärung sollte mindestens folgende Punkte beinhalten: - verbindliche Zusage der Finanzierung von 30 % der beantragten Projektkosten während der Projektlaufzeit - Zusage der Zuteilung entsprechend ausgestatteter Labor- und Büroräume, der Möglichkeit der Inanspruchnahme zentraler Einrichtungen des Klinikums, wie z. B. eines Zentrums für Klinische Studien (ZKS), sowie sog. Core Facilities, wie z. B. GMP- Produktionsanlagen. Für beide Förderlinien gilt: 7

Es können Personal- und Sachkosten beantragt werden. Der Antrag ist im Hinblick auf das vorgesehene peer-review-verfahren in englischer Sprache abzufassen und sollte nicht mehr als 16 Seiten umfassen (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5); er sollte aus sich heraus, auch ohne Lektüre der zitierten oder beigefügten Literatur, verständlich sein. Der Antrag ist in zwölffacher Ausfertigung (1 nicht gebundenes Original, 11 vollständig gebundene Antragskopien) sowie als Worddokument auf Datenträger einzureichen. Entsprechend den Vorgaben der DFG im Emmy Noether-Programm bzw. der Deutschen Krebshilfe (Max-Eder-Programm) soll der Antrag wie folgt gegliedert werden: 1. Allgemeine Angaben 1.1 Antragsteller/in 1.2 Thema (Kurzbezeichnung) 1.3 Zeitraum, für den Mittel beantragt werden 2. Zusammenfassung 3. Angaben zum Forschungsprojekt 3.1 Stand der Forschung 3.2 Eigene Vorarbeiten 3.3 Ziele des geplanten Vorhabens 3.4 Arbeitsprogramm 3.5 Translation und Perspektiven für die weitere Entwicklung (einschließlich Perspektive der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit der zu erwartenden Ergebnisse) 4. Beantragter Förderungsrahmen 4.1 Personalmittel 4.2 Mittel für Verbrauchsmaterialien 5. Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens 5.1 Beschreibung des wissenschaftlichen Umfelds 5.2 Integration/Einbindung des Vorhabens in bestehende Forschungsschwerpunkte 5.3 Kooperation mit anderen Wissenschaftlern im und außerhalb von BayImmuNet 5.4 Apparative und räumliche Ausstattung 5.6. Kooperation mit industriellen Partnern 6. Sonstige Angaben 6.1 Ethikvotum: Wenn konkrete klinische Studien beantragt werden bzw. von Menschen gewonnene Proben zur Technologieentwicklung eingesetzt werden sollen, ist eine Stellungnahme der zuständigen Ethikkommission erforderlich (kann nachgereicht werden). 8

6.2 Drittmittelförderungen: Auflistung eventueller Drittmittelförderung, welche die beantragende Institution entweder zum Zeitpunkt der Antragstellung erhält oder beantragt hat, soweit sie eine thematische Nähe zum Thema der beantragten Forschergruppe hat. 7. Bestätigung, dass der Antrag bei keiner anderen Förderorganisation eingereicht wurde 8. Unterschrift 9. Anlagen 9.1 Tabellarischer Lebenslauf des/der Antragstellers/Antragstellerin und ggf. des/der zur Leitung der Forschergruppe vorgesehenen Wissenschaftlers/Wissenschaftlerin 9.2 Vollständiges Publikationsverzeichnis 9.3 Gegebenenfalls Zustimmung der zuständigen Ethikkommission zur Durchführung des Vorhabens (kann nachgereicht werden) 9.4 Erläuterung der Fakultät zu der fakultätsinternen Entscheidungsfindung für den gestellten Antrag; o. g. Unterstützungserklärungen der Fakultät sowie der Universitätsleitung bzw. des Klinikumsvorstands 9.5 Sonstige Anlagen 9