AVANTI Inhalt. I. Grafische Mengenermittlung. II. Neue Kontextmenüs. III. ipin. IV. Überarbeitete Verträge. V. Erweiterte Zahlungsübersicht

Ähnliche Dokumente
FastFinder Plus: Funktionsweisen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

registra Schnittstelle

GEVITAS MobileCatalog

38. Benutzerverwaltung

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

MegaCAD 2009 Installationshinweise

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an?

stepnova Infoblatt Modul Abrechnung (ABR1)

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

HIGHLIGHTS VON PLATO 2019

Neues in BIM4You vom

- Zuordnung Dokumentenordner und Vorlagenordner für Dokumentenmanagement

Druckereinstellungen zuweisen

Wie erreiche ich was?

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Benutzerhandbuch OM+

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Einrichtung einer Rundruf-Definition zum Abruf des Elektronischen Kontoauszuges

Wie erreiche ich was?

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Die Outlook-Schnittstelle

Inhalt. 1 Allgemeine Information

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

Dokumentation PORTAL CONNECTOR

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Kalkulationsprogramm SKAN-Bau. 1 Allgemeines. 2 Einstieg a) Projekt anlegen

Anleitung VR-Networld-Software 6

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Orlando-Finanzbuchhaltung

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b.

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

Handy-Synchronisation Inhalt

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

luxdata Changelog 1. NEUERUNGEN Version Datenschutz - Anonymisierung Allgemeines

1. Installation und Datenbankeinrichtung

Datenbank konfigurieren

Live Update (Auto Update)

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Projekt 2095 pro C. BMA Form Plus

Was Sie bald kennen und können

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Anleitung VR-Networld-Software 6

Releasedokumentation inntact 5.5

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Ranking-Überwachung im Web. Erste Schritte

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 1. Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009)

1 Neue Textverarbeitung

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Login und Noten im ecampus / Dozierende

SJ AVA - Update 10.0

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Dokumentation. Content-Manager

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Installationsbeschreibung VR-NetWorld-Software mit mobiletan

Whitepaper. Arbeiten mit Varianten. in eevolution

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017)

Administration von Benutzern und Sicherheit

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

Anleitung VR-Networld-Software 6.x

Version Finanzbuchhaltung

Mobile App installieren

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan )

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

ERSTE SCHRITTE MIT SECUREPIM FÜR ANDROID

Kurzanleitung für den MyDrive Client

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

RI-SE Enterprise. Easy-Support. Modul: Autoinventarisierung PC-Scan

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Konfiguration von Opera für

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Transkript:

Inhalt I. Grafische Mengenermittlung II. Neue Kontextmenüs 2 3 III. ipin 4 IV. Überarbeitete Verträge 5 V. Erweiterte Zahlungsübersicht VI. Auswahlliste für neue LVs VII. Erweiterte Assistenten VIII. Einstellungen-Dialog IX. Aktualisierender Datenimport X. Überarbeitete Layouts 6 7 8 9 10 11 XI. Auto-Projektnummer 12 XII. Projektlogo einstellbar 13 XIII. Medianbildung im Preisspiegel 14 XIV. Hilfreiche Änderungen 15 Seite 1

I. Grafische Mengenermittlung Seite 2 Die grafische Mengenermittlung ergänzt AVANTI um eine einzigartige Möglichkeit: Mit einer integrierten, auf die Grundfunktionen reduzierten CADKomponente können Mengen nach der Buntstift-Methode ermittelt werden. Für jeden Kalkulator und Ausschreibenden einfach zu bedienen, werden hiermit die Mengen grafisch ermittelt und per Mausklick den Positionen zugeordnet. Außerdem entsteht eine schnelle und standardisierte grafische Dokumentation ein definitiver Vorteil gegenüber dem Aufmaß auf dem Papier mit Lineal, Buntstift und Taschenrechner. Eingebaute Kontrollfunktionen und die Möglichkeit einer grafischen Dokumentation geben sowohl dem ausschreibenden Planer als auch dem Bauleiter zusätzliche Sicherheit bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung. Hinweis: Die grafische Mengenermittlung muss separat installiert werden. Dokumentation der Aufmaße sauber, schnell, immer nachvollziehbar. Bessere Übersicht als auf dem Papierplan. Einfaches Werkzeug zum Markieren im Plan. Baustelleneinsatz hilfreiches Werkzeug zur Dokumentation im Baustellenbüro.

II. Neue Kontextmenüs Seite 3 Quelle: www.photocase.com dancerp Die neu gestalteten Kontextmenüs in AVANTI ermöglichen ein noch schnelleres und übersichtlicheres Arbeiten. Alle en sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort zugriffsbereit. Prozessorientiert und logisch aufgebaut folgen die Menüs in allen Listen einem einheitlichen Schema. Listenbearbeitung Pin-Befehle Block-Operationen Erweitert Fenster öffnen Import/Export/Drucken Neu ist auch, dass aus dem Menü heraus das Öffnen von Fenstern möglich ist. Dadurch wird der Anwender im Arbeitsprozess noch besser unterstützt und die Orientierung in AVANTI fällt noch leichter. Die neuen Kontextmenüs ermöglichen ein übersichtliches und zeitsparendes Arbeiten. Alle en sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort zugriffsbereit. Die Orientierung in AVANTI fällt mit den neuen Kontextmenüs noch leichter.

III. ipin Seite 4 Die AVANTI Pins lassen sich nicht nur im Büro nutzen! Mit der ipin werden sie zum nützlichen Begleiter nicht nur auf der Baustelle. Per Knopfdruck auf einen SOFTTECH - Server abgelegt, lassen sich die Aufgaben jederzeit von unterwegs aus abrufen. Auf dem iphone oder jedem PDA mit Internet Zugang und Browser. In der Pin-Verwaltung erreichen Sie den Befehl ipin Export, der die Pins in eine Datei speichert, über das Kontextmenü. Wenn Sie die ipin über den Server der SOFTTECH GmbH nutzen möchten, senden Sie eine E-Mail an ipin@softtech.de. Sie erhalten dann Ihre persönlichen Zugangsdaten und haben die Möglichkeit, Ihre Pins auf den Server zu Laden und anschließend über eine App auf Ihrem iphone abzurufen. Die kann des weiteren auf vielen Mobilteilen genutzt werden, die über einen Browser und Internetzugang verfügen. Die Projekt Pins bleiben immer und überall im Überblick. Die ipins eignen sich Ideal zur Checkliste für Baustellentermine.

IV. Überarbeitete Verträge Seite 5 Quelle: www.photocase.com Qujas Die Vertragsfunktionen in AVANTI wurden überarbeitet und erweitert. Die manuelle Eingabe von Vertragssummen - brutto oder netto - wird unterstützt. Verbesserte Maskendarstellung, in der die Vertragssumme flexibel und transparent ausgewählt werden kann. Einfacheres und praxisgerechtes Abbilden von Nachlässen und Pauschalen. Neue Datenspalten in der Vertragsliste. Dazu zählt beispielsweise die durchgängige Anzeige aller kumulierten Vertragssummen. Die neuen Optionen beim Anlegen eines Vertrages können in der Vertragsmaske beispielsweise beim Anlegen eines Vertrages über den Vergabe-Wizard oder innerhalb der Aufgabengruppe Abrechnung im Desktop Verträge eingesehen werden. Die neuen Spalten können über das Kontextmenü Eigenschaften in der Vertragsliste eingesehen werden. Die manuelle Eingabe der Vertragssumme schafft Flexibilität. Rundungsdifferenzen lassen sich einfach ausgleichen. Das Projektcontrolling mit AVANTI wird mit den neuen Tabellenspalten noch leistungsfähiger.

V. Erweiterte Zahlungsübersicht Seite 6 Quelle: www.photocase.com frank13 Die Liste der Zahlungsfreigaben in AVANTI wurde um wichtige Spalten ergänzt. Alle Freigabesummen werden auch kumuliert in der Liste dargestellt. Der tatsächlich angewiesene Freigabebetrag kann manuell erfasst werden. Die neuen Spalten können über das Kontextmenü Eigenschaften in der Liste Zahlungsfreigaben eingesehen werden. Der kumulierte Freigabebetrag ist sofort ersichtlich. Es kann dokumentiert werden, welchen Betrag der Bauherr wirklich freigegeben hat. Es lässt sich damit dokumentieren, ob das Skonto abgezogen wurde.

VI. Auswahlliste für neue LVs Seite 7 Quelle: www.photocase.com brianh In der LV-Liste kann jetzt auf eine Auswahlliste der Vergabeeinheiten zugegriffen werden. Damit lassen sich Vergabeeinheiten schnell und vor allem standardisiert mit immer der gleichen Bezeichnung anlegen. Es wird neben der Bezeichnung auch gleich die hinterlegte Nummer für die jeweilige Vergabeeinheit mit übernommen. Nach GAEB-Richtlinie ist dieses Feld ein Pflichtfeld, das somit immer, wie gefordert, einen Eintrag hat. Wenn eine neue Vergabeeinheit in der LV-Liste angelegt wird, kann über den Auswahlhilfebutton die Liste der Vergabeeinheiten eingesehen und die gewünschte Vergabeeinheit ausgewählt werden. Vergabeeinheiten können schnell und standardisiert erfasst werden. Ihre Vergabeeinheiten erhalten automatisch eine Nummer.

VII. Erweiterte Assistenten Seite 8 Quelle: www.photocase.com m.martins Der LV-Ausschreiben-Assistent übernimmt weitere Aufgaben: Bei manueller Auswahl der Bieter können jetzt mehrere Bieter gleichzeitig ausgewählt werden. Die manuell ausgewählten Bieter können automatisiert an die Liste der LVAdressen übernommen werden. Alle angeschriebenen Firmen können auf Wunsch direkt in die Bieterliste eingetragen werden. Der Vergabe-Assistent führt jetzt nochmals einen Angebots-Check durch: Der Angebots-Check wurde in den Vergabeassistenten mit aufgenommen. Die en können beim Ausführen der jeweiligen Assistenten erreicht werden. Weitere Schritte im Ausschreibungs-Prozedere werden durch den LVAusschreiben-Assistenten übernommen. Das Angebot des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, wird nochmals auf formale Fehler überprüft. Die erweiterten Assistenten sind noch praxisorientierter geworden, sparen Zeit und bringen mehr Sicherheit.

VIII. Einstellungen-Dialog Seite 9 Quelle: www.photocase.com Hugoboss Alle wichtigen Einstellungen werden in einem gemeinsamen Dialog vorgenommen: Einstellungen für das Programmsystem Einstellungen für die einzelnen Projekte Neu: Einstellungen für Kataloge Die einzelnen Optionen werden in einer Baumkomponente übersichtlich und strukturiert dargestellt. Per Mausklick können alle Knoten auf- und zugeklappt werden. Der Einstellungen-Dialog wird über das Pulldown-Menü Extras Einstellungen geöffnet. Alle wichtigen Einstellungen werden an einer zentralen Stelle verwaltet. Durch die Baumdarstellungen sind die Optionen besser strukturiert.

IX. Aktualisierender Datenimport Seite 10 Quelle: www.photocase.com ZettBerlin Die Importmöglichkeiten von AVANTI wurden um eine wichtige Variante erweitert: Den aktualisierenden Daten-Import. Daten aus anderen Formaten können damit auch mehrfach aktualisiert und immer wieder in eine bestehende AVANTI-Liste eingelesen werden. Es ergeben sich vielfältigste und flexibelste Möglichkeiten, Daten aus anderen Quellen in AVANTI zu aktualisieren. Preispflege und -aktualisierungen, sowie die Erfassung von Angeboten sind nur einige Anwendungsbeispiele. Die Import-Möglichkeiten werden noch flexibler und leistungsfähiger. Aktualisierte Daten können in Ihr Projekt aufgenommen werden. Alle wichtigen Einstellungen werden an einer zentralen Stelle verwaltet.

X. Überarbeitete Layouts Seite 11 Quelle: www.photocase.com ZettBerlin Die Layouts in AVANTI wurden weiter gepflegt und angepasst. Aufgrund der Anforderungen aus der neuen HOAI 2009 wurde beispielsweise das Layout für die Kostenberechnung überarbeitet. Überarbeitete und neue Layouts: Kostenauswertung: Mengenermittlung: Verträge: LV-Ausdruck: Kostenkontrolle: Kostenberechnung Kostenanschlag Kostenfeststellung LV mit Mengenermittlung Mengenermittlung Vertrags-LV Bauvertrag VertragslisteKostenberechnung LV mit Pins (Korrekturexemplar) Projekt-Controlling Controlling Projektfreigaben Mit den neuen Layouts können Ausdrucke für eine perfekte Kostenkontrolle generiert werden. Die überarbeiteten Layouts sind auf dem aktuellen Stand und praxisgerecht. Das Korrekturexemplar ermöglicht das Ausdrucken eines LVs mit Pins.

XI. Auto-Projektnummer Seite 12 Quelle: www.photocase.com chrises Beim Anlegen eines neuen Projektes wird automatisch eine Projektnummer vorgeschlagen. In den Einstellung kann der Aufbau dieser Nummer definiert werden. Somit lässt sich auf einfache Weise ein Bürostandard für die Nummerierung von Projekten festlegen. Die Vorgaben für die Nummerierung werden im Dialog Einstellungen im Bereich System Vorgaben Strukturen vorgenommen. Beispiel: Die Struktur {Jahr} - {Benutzer} - {laufende Projektnummer} kann mit der Auto-Projektnummer abgebildet werden und liefert im Ergebnis: 2009Mustermann-0349. Folgende Parameter können in die automatische Generierung einbezogen werden: Jahr Monat Tag Benutzer Zähler für jeweiligen Benutzer Zähler systemübergreifend Für die Nummerierung von Projekten kann ein Bürostandard festgelegt werden. Neue Projekte folgen automatisch der gewünschten Nummerierung. Das Anlegen von Projekten wird dadurch vereinfacht.

XII. Projektlogo einstellbar Seite 13 Im Dialog für die Einstellungen kann jetzt für jedes Projekt ein spezifisches Logo ausgewählt werden. Dieses Logo erscheint dann auf allen Ausdrucken, wie beispielsweise Leistungsverzeichnissen, Preisspiegeln oder auch Zahlungsfreigaben des aktuellen Projekts. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, das Logo auf eine für die Verwendung in den Drucklayouts geeignete Größe zu skalieren. Das Projekt-Drucklogo kann im Einstellungen-Dialog im Bereich Projekteinstellungen Projekt Drucklogo eingestellt werden. Für jedes Projekt kann einfach ein spezielles Drucklogo ausgewählt werden. Einmal eingestellt, wird das Logo für alle Ausdrucke im Projekt herangezogen.

XIII. Medianbildung im Preisspiegel Seite 14 Quelle: www.photocase.com Lily Die Möglichkeiten der Auswertung von Bieterangeboten wurden erweitert. Es ist nun möglich, neben dem Idealangebot und dem Mittelwert auch den wesentlich aussagekräftigeren Median zu bilden. Gegenüber dem arithmetischen Mittel, auch Durchschnitt genannt, hat der Median den Vorteil, robuster gegenüber Ausreißern (extrem abweichenden Werten) zu sein. Die steht auf dem Druckdialog des Preisspiegels zur Verfügung, der beispielsweise aus dem Desktop Übersicht Vergabe aufgerufen werden kann. Es besteht eine weitere Möglichkeit der Analyse in der Angebotsphase. Über den Median werden Preisausreißer nicht so stark gewichtet. Der Median ermöglicht marktgerechte Angebotsbetrachtungen.

XIV. Hilfreiche Änderungen Seite 15 Standardlayout speichern im Druckdialog Standardlayouts können jetzt direkt in den Druckdialogen festgelegt werden. Aus der Liste der angebotenen Layouts für die jeweilige Druckaufgabe kann jeder Benutzer entscheiden, welches Layout standardmäßig ausgewählt werden soll. Die Möglichkeit, Layouts über die Layoutliste verfügbar zu machen und zentral zu verwalten bleibt selbstverständlich erhalten. Weitere Telemedia-Felder in der Adressmaske In der Maske für Adressen stehen jetzt insgesamt 8 Telemedia-Felder zur Verfügung. Damit sind die wichtigen Kontaktdaten im direkten Zugriff. Benutzerrechte für Systemeinstellungen Die einzelnen Bereiche im Einstellungen-Dialog können nun über ein Benutzerrecht zum Lesen und Schreiben belegt werden. Es wurden neue Benutzerrechte für die Kategorien System, lokale Arbeitsstation, Projekt und Katalog eingeführt. Editieren des Projektpfades sperren Als Administrator besteht die Möglichkeit, die Editierbarkeit des Pfades eines Projektes zu sperren. In größeren Firmenstrukturen besteht diese Anforderung häufig. Damit kann gewährleistet werden, dass nur der vom Administrator gewünschte Ablageort für Projekte verwendet wird.

Einstellungen für Textformatierung Die Einstellungen für die Textformatierung wurden in den Einstellungen-Dialog aufgenommen. Damit wird transparent abgebildet, welche Textbreiten den unterschiedlichen Positionsarten wie Normalpositionen oder Hinweis- und Vortexten zugeordnet werden. Seite 16