Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Ähnliche Dokumente
2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Biologieunterricht heute

Biologieunterricht heute

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Fachdidaktik 11. Kapitel

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens Berücksichtigung von

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I


Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Unterrichtsverlaufsplan

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt "MINT unterwegs" am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Mobiles Forscherlabor

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Einsatz der Lernplattform Moodle schulübergreifend in Biologie und Englisch

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Fachseminar Chemie - inhaltliche Schwerpunkte

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Abgestufte Lernhilfen

Welche Auswirkungen haben offene Lernformen?

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Entwicklung und Evaluation

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Seminar für das Lehramt HRGe

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Medien im Unterricht. Ein Überblick. von: Niklas Rickmann

Transkript:

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr- und Lernprozess dar. Zum einen sind Interessen einflussreiche motivationale Bedingungsfaktoren des Lernens und somit aussagekräftigere Prädiktoren der schulischen [...] Leistung und zum anderen gilt der Aufbau stabiler Interessen per se als ein wichtiges Ziel schulischer Bildung.

Vogt, et al. Unterrichtliche Aspekte im Fach Biologie, durch die Unterricht aus Schülersicht als interessant erachtet wird. (1999)

Situationales und Individuelles Interesse Situationales Interesse einzelner Aspekt eines Themas in einer aktuellen Situation wird als Interessant erachtet Kennzeichen: Erleben von Neugier, gesteigerter Aufmerksamkeit und erhöhter Lernbereitschaft Merkmale eines Gegenstandes werden als interessant erachtet Person-Gegenstandsbeziehung Individuelles Interesse Vertieftes Interesse Situationsunabhängig, längerfristig Interesse sich mit einem bestimmten Themengebiet zu beschäftigen Beeinflusst das Handeln in Situationen in denen frei über die Zeit entschieden werden kann Entsteht durch wiederholte Gegenstandsauseinandersetzung

Situationales Interesse steht zu Beginn der Entwicklung von individuellem Interesse Individuelles Interesse bedingt, wie eine Person in Situationen reagiert die situationales Interesse auslösen

Beispiel: Schüler für Botanik interessieren Fachdidaktische Befunde: Schüler zeigen ein hohes Interesse am Fach Biologie insgesamt ABER nur wenig Interesse an botanischen Themen Durch aktive Auseinandersetzung mit einem Gegenstand aus dem Themengebiet kann situationales Interesse geweckt werden Individuelles Interesse entsteht, wenn der Schüler sich über die speziell Pflanze für den Bereich Botanik interessiert Holstermann & Bögeholz (2007)

Aufgaben des Lehrers ist es situationales Interesse zu wecken und den Unterrichtsgegenstand für die Schüler interessant aufzubereiten Aufbauen eines kognitiven, emotionalen und eines werteorientierten Bezugs zum Gegenstand Subjektivierender Zugang zum Lerngegenstand Durch das Ermöglichen eines persönlichen Zugangs und dem wecken von individuellem Interesse wird der Schüler sich unabhängig von der Schule mit dem Themenbereich auseinandersetzen und damit situationales Interesse in Situationen erfahren, in denen dies zuvor nicht der Fall gewesen wäre

Didaktik: Theorie und Praxis von Lehr- und Lernprozessen Welches Thema soll vermittelt werden? Welche Lernziele sollen dabei verfolgt werden? Über welche Vorkenntnisse verfügen die Lernenden? Methodik: Ziel: abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung die für alle Lernenden verständlich ist Thyssen.Vorlesungsfolie, Fachdidaktik Biologie. WS 16/17.TU Kaiserslautern

Aufbereitung weniger interessanter Themen Lehrer haben die Möglichkeit sowohl Didaktik als auch Methodik anzupassen, um Unterricht zu gestalten. Der Lehrplan schränkt die Lehrkräfte im Bezug auf die Freiheitsgrade der Didaktik jedoch ein Vorgabe bestimmter Themen die im Schuljahr zu erarbeiten sind Mit der Methodik besteht nun die Möglichkeit das Thema interessant zu gestalten. So dass es das Interesse der Schüler anspricht Die Methodik ist für die Lehrperson eine der wichtigsten Möglichkeiten situationales Interesse zu erzeugen

Themenfelder der entsprechenden Klassenstufen sind im Lehrplan festgelegt Lehrpläne für die naturwissenschaftlichen Fächer: für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Biologie, Chemie, Physik. Klassenstufe 7 bis 9/10. Seite 23

Vorgegebene Lernziele und Inhalte des Themenfeldes Didaktische Teile wie Inhalt oder Gegenstand finden sich im Lehrplan wieder Zur Methodik werden jedoch nur Möglichkeiten der Übermittlung angeführt Wie genau jeder Gegenstand vermittelt wird liegt im Ermessen der Lehrkraft Lehrpläne für die naturwissenschaftlichen Fächer: für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Biologie, Chemie, Physik. Klassenstufe 7 bis 9/10. Seite 28

Methodikdimensionen des Unterrichts Organisationsform Unterrichtsform Medien Kognitive Tätigkeiten der Schüler Unterrichtsschritte Frontalunterricht Einzelarbeit Gruppenarbeit Lehrergelenktes Gespräch Lehrerdemonstration Aufgebender Unterricht Lehrervortrag Impulsunterricht Schülervortrag Tafel Arbeitsblatt Schulheft Film Anschauungsobjekte 1.Niedriges kognitives Niveau zu Beginn der Stunde 2.Höheres kognitives Niveau in der Erarbeitung 3.Abnehmender kognitiver Anspruch am Stundenende Erarbeitung Wiederholung/ Einstieg Sicherung Transfer Vor allem Medien haben eine großen Einfluss auf das Interesse der Schüler und fördern die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand

Ergebnisse der Hausaufgabe

Mikroskopieren Mikroskopieren von Haaren: Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Versuchsanleitung "Mikroskop Haar". Anschließend fertigen sie eine Skizze an und beschriften diese mithilfe des Biologiebuches. Mikroskopieren des Belags der menschlichen Mundschleimhaut: Zum besseren Erkennen der Feinstrukturen ist ein Anfärben mit einem besonderen Farbstoff (Methylenblau) notwendig. Die Schülerinnen und Schüler gehen dabei nach dem Versuch "Mikroskop Mundschleimhaut" vor. Anschließend wird eine Heftzeichnung mit allen beobachtbaren Einzelheiten der Mundschleimhaut erstellt. Mikroskopie-Forum: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21491.0 (01.11.2016)

Film Anschließend erfolgt das Anfertigen einer Zeichnung einer tierischen Zelle mit den wichtigsten Organellen und deren Funktion. https://www.youtube.com/watch?v=tp2c7ma31nk

Arbeitsblatt Lesen eines Textes im Schulbuch zum Zellaufbau und anschließendes Bearbeiten eines Arbeitsblattes bei dem die Zellorganellen beschriftet werden sollen. Allgemeinbildung.de:http://www.allgemeinbildung.ch/fach=bio/Tierzelle_01a.htm (01.11.2016)

Vogt, et al.: Unterrichtliche Aspekte im Fach Biologie, durch die Unterricht aus Schülersicht als interessant erachtet wird. (1999)

Interessante Themen aus Schülersicht: Schülerrelevante Themen z. B.: Sexualkunde, Rauchen Außergewöhnliche Themen Einsatz biologischer Arbeitsverfahren z. B.: Mikroskopieren, Experimente Selten eingesetzte Medien z. B.: Film Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für interessanten Unterricht Exkursionen Modellbau PC-Nutzung Vogt, et al. Unterrichtliche Aspekte im Fach Biologie, durch die Unterricht aus Schülersicht als interessant erachtet wird. (1999)

Welche der in der Hausaufgabe angegebenen Methoden ist am besten geeignet, situationales Interesse zu wecken? Welche Methode dient eher dazu individuelles Interesse zu fördern?

Zusammenfassung Es gibt situationales und individuelles Interesse: Situationales Interesse bezieht sich auf einen konkreten Gegenstand und kann zu individuellem Interesse werden, das über den einzelnen Gegenstand hinaus geht und auf das Themenfeld dem der Gegenstand zuzuordnen ist ausgedehnt ist Das individuelle Interesse entwickelt sich aus dem situationalen Interesse wenn der Lernenden sich eigenständig mit einem Themenbereich beschäftigt. Unterricht interessant zu gestalten, hat eine große Auswirkung auf den Lernerfolg der Schüler Schafft es die Lehrkraft mit ihrem Unterricht situationales Interesse zu wecken, wird der Schüler sich gerne mit dem Unterrichtsthema beschäftigen und auch unabhängig von der Schule dieses Interesse unter Umständen weiter verfolgen Die Gestaltung des Unterrichts spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie entscheidet ob das Schülerinteresse (situational) geweckt wird und zu einer Vertiefung führt (individuelles Interesse) Wichtig ist hierbei auch uninteressante Themen für die Schüler interessant aufzubereiten Hierbei ist die Methodik von großer Bedeutung, da sie die im Lehrplan festgeschriebenen Themen ausgestaltet

Quellen Dorsch: Lexikon der Psychologie. https://portal.hogrefe.com/dorsch/interesse-situationales/ (29.10.2016) Dorsch: Lexikon der Psychologie. https://portal.hogrefe.com/dorsch/interesse-individuelles/ (29.10.2016) Habedank: Institut für Personalentwicklung. http://cms.habe-dank.de/service/download/geschuetzt/didaktik-und- Methodik---Worin-liegt-der-Unterschied.pdf (29.10.2016) Lehrpläne für die naturwissenschaftlichen Fächer: für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Biologie, Chemie, Physik. Klassenstufe 7 bis 9/10: http://lehrplaene.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html (01.11.2016) Vogt, Helmut et al..1999. Unterrichtliche Aspekte im Fach Biologie, durch die Unterricht aus Schülersicht als interessant erachtet wird. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 5: 75-85 Vogt, Helmut et al.. 2000. Individuelles Interesse bei Grundschülern als Schutz gegen Interessenverfall in der Sekundarstufe I. Ber. Inst. Didaktik Biologie 9: 83-100

Feedback

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!