2 Theorie der semantischen Typen

Ähnliche Dokumente
2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

7 Intensionale Semantik

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik und Pragmatik

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

3.1 Die Grenzen von AL

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Semantik und Pragmatik

6 Semantik von Modalausdrücken. 6.1 Modalitäten

2.6 Natürliches Schließen in AL

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Für die Charakterisierung der anderen, relativen Tempora muss eine dritte Zeit berücksichtigt werden.

Die Wahrheit eines Satzes kann davon abhängen, zu welcher Zeit der Satz geäußert wird.

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

Grundlagen der Logik

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

2.6 Natürliches Schließen in AL

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Boole sche und Peirce sche Grammatik Hauptseminar

6 Semantik von Modalausdrücken

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Kapitel 1. Aussagenlogik

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff

Funktionen und sprachliche Bedeutungen

Alphabet der Prädikatenlogik

Mengen, Theorien, Modelle

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 7. Alexander Bors. 6. & 27. April A. Bors Logik

Musterlösung Übungsblatt 1 ( )

Die Logik der Sprache PL

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Nichtklassische Logiken

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Semantik und Pragmatik

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Zusammenhänge präzisieren im Modell

SEMANTIKFORMALISMEN. Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus. Conceptual Dependency als uninterpretierter Semantikformalismus

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Formale Methoden der Softwaretechnik 1 Vorlesung vom : Grundlage von Isabelle

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Prädikatenlogik)

Montague-Grammatik (ohne Semantik)

Logik erster Stufe FO

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

Allgemeingültige Aussagen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Grundlagen von Datenbanken

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur

Einführung in die mathematische Logik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Semantik und Pragmatik

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Mathematische Logik. Spracherweiterung. Sara Svaluto-Ferro. 21. März 2012

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Wiederholung Signatur, Terme

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Semantik und Pragmatik

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 6, 21. Mai Formale Methoden II p.1/25

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Transkript:

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2 kann nicht nur über Individuen, sondern auch über Merkmale von Individuen quantifiziert werden. Zu den Grundausdrücken gehören also neben Individuen- auch Prädikatsvariablen (der. Stufe), die durch die Quantoren gebunden werden können. Beispiele: PPHans [ ( ') PHans ( ')] P x[ Mensch'( x) gut'( x) P( x) ] P( Hans')? Gib die natürlichsprachlichen Sätze an, deren semantische Repräsentationen diese Formeln sind. In PL2 gibt es außerdem Prädikatskonstanten, die von Merkmalen prädiziert werden können. Farbe '( rot ') Aber auch PL2 ist nicht ausdrucksstark genug, um die semantischen Strukturen der natürlichen Sprache erfassen zu können. Prädikatenlogiken einer beliebigen Stufe haben unter anderem den Nachteil, dass keine Prädikatsmodifikatoren vorgesehen sind. Die Typenlogik geht noch einen Schritt weiter: Sie ist eine Erweiterung von PL, die beliebig viele verschiedene Ausdruckstypen, d.h. eine unendliche Menge von Kategorien von Ausdrücken enthält. In der Typenlogik werden die Ausdrücke ähnlich zur Einteilung von natürlichsprachlichen Ausdrücken in syntaktische Kategorien N, NP, V, VP, A, AP etc. so in Typen eingeteilt, dass der Typ eines Ausdrucks zu erkennen gibt, mit Ausdrücken welchen Typs er sich verbinden kann und welchen Typ der daraus resultierende komplexe Ausdruck hat, und die Zuordnung von Denotationen zu den Ausdrücken parallel zu ihrer Typeneinteilung erfolgt. Die (syntaktischen) Typen der logiksprachlichen Ausdrücke können als semantische Typen jener natürlichsprachlichen Ausdrücke betrachtet werden, deren Bedeutung sie repräsentieren. Die Typenlogik gründet sich auf die mathematische Theorie einfacher Typen von Bertrand Russell (Principia mathematica, 90-93). Ihre Entwicklung diente dazu, die nach ihm benannte Paradoxie in der naiven Mengenlehre zu vermeiden. Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig.

2. Typen Basistypen Bei der Typeneinteilung von Ausdrücken wird von folgenden Basistypen ausgegangen: e (als Abkürzung für entity) t (als Abkürzung für truth value) Für die nicht-logischen Grundausdrücke und für die Formeln von PL ergeben sich damit folgende Typzuweisungen: e ist der Typ eines Individuenterms (einer Individuenkonstanten oder -variablen), d.h. eines Ausdrucks, dessen mögliche Denoatationen Individuen (oder Entitäten) sind. t ist der Typ einer Formel, d.h. eines Ausdrucks, dessen mögliche Denotationen Wahrheitswerte sind. bewundern'( Hans', Maria') e e t Die möglichen Denotationen von Prädikaten (Prädikatsvariablen oder -konstanten) sind weder Entitäten noch Wahrheitswerte. Was sind die Typen von Prädikaten? Die Prädikatstypen sollen anzeigen, mit wie vielen Ausdrücken welchen Typs die Prädikate sich verbinden müssen, um einen Ausdruck vom Typ t zu ergeben. Für Prädikate werden also komplexere Typen benötigt. -stellige Prädikate der. Stufe et, ist der Typ eines -stelligen Prädikats der. Stufe, d.h. eines Ausdrucks, der angewandt auf einen Ausdruck vom Typ e einen Ausdruck vom Typ t ergibt: et, + e = t (einmalige Typ- Kürzung ) Ein Ausdruck vom Typ et, kann damit als eine Funktion e t von Ausdrücken vom Typ e in Ausdrücke vom Typ t angesehen werden. Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 2

2 Theorie der semantischen Typen 2-stellige Prädikate der. Stufe Hypothese: eet,, ist der Typ eines 2-stelligen Prädikats der. Stufe. Problem: Die Struktur der semantischen Repräsentation des natürlichsprachlichen Satzes ist nicht parallel zu seiner syntaktischen Struktur. Alternative: eet,, ist der Typ eines 2-stelligen Prädikats der. Stufe, d.h. eines Ausdrucks, der angewandt auf einen Ausdruck vom Typ e zunächst einen Ausdruck vom Typ et, und danach angewandt auf einen weiteren Ausdruck vom Typ e einen Ausdruck vom Typ t ergibt: ( ) eet,, + e+ e= et, + e= t (zweimalige Typ- Kürzung ) Im Weiteren wird generell eine zur syntaktischen Struktur parallele binäre Struktur der semantischen Repräsentation von natürlichsprachlichen Ausdrücken vorausgesetzt. Das führt zu einer neuen Darstellungsweise von PL-Formeln mit mehrstelligen Prädikaten. n Notation: (...( π ( τn))...( τ ), oder einfacher, π n ( τn )...( τ ), n statt bisher π ( τ,..., τ ) n Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 3

2. Typen Die neue, funktionale Darstellung (auch: Schönfinkel-Darstellung oder Schönfinkelisierung, nach Moses Schönfinkel, 889-942) ist nur eine Notationsvariante der bisherigen, relationalen Darstellung. ( bewundern '( Maria '))( Hans '), oder einfacher, bewundern '( Maria ')( Hans '), statt bisher bewundern '( Hans ', Maria ') 3-stellige Prädikate der. Stufe e, e, et, ist der Typ eines 3-stelligen Prädikats der.stufe, d.h. eines Ausdrucks, der angewandt auf einen Ausdruck vom Typ e zunächst einen Ausdruck vom Typ eet,,, dann angewandt auf einen weiteren Ausdruck vom Typ e einen Ausdruck vom Typ et, und schließlich angewandt auf einen dritten Ausdruck vom Typ e einen Ausdruck vom Typ t ergibt: ( ) ) ( ) e, e, et, + e + e + e = e, et, + e + e = et, + e = t (dreimalige Typ- Kürzung ) Die funktionale Darstellung der konstruierten Formel in (i) bzw. (ii) ist wieder äquivalent zu ihrer relationalen Darstellung in (iii). (i) (( geben '( das _ Buch '))( Maria '))( Hans ') (ii) = geben '( das _ Buch ')( Maria ')( Hans ') (iii) = geben '( Hans ', Maria ', das _ Buch ') Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 4

2 Theorie der semantischen Typen Allgemein kann ein Ausdruck vom Typ ab, als eine Funktion a Typ a in Ausdrücke vom Typ b angesehen werden, d.h. ab, ( a) b von Ausdrücken vom = b. Die Kombination einer Funktion mit einem Argument des passenden Typs geschieht über die Operation der funktionalen Applikation. Regel der funktionalen Applikation (FA) Wenn α ein Ausdruck vom Typ ab, und β ein Ausdruck vom Typ a ist, dann ist αβ ( ) ein Ausdruck vom Typ b. Im Beispiel mit geben ' wird FA also dreimal angewandt. Modelltheoretische Grundlagen Die Typeneinteilung der Ausdrücke und ihre funktionale Kombinatorik korrespondieren zu entsprechenden Verhältnissen im Bereich der modelltheoretischen Interpretation. Diese Korrespondenz lässt sich explizit darstellen. Die Denotationen von Prädikaten werden nun nicht mehr als Mengen von Individuen oder von Tupeln von Individuen aufgefasst, sondern als Funktionen einer jeweils passenden Art. Eine Interpretation in der Funktionsnotation führt dabei aber letztlich zum selben Ergebnis wie die in der bisherigen Mengennotation. Allgemein werden Prädikate als Funktionsausdrücke, jene Ausdrücke, auf die sie jeweils angewandt werden, als Argumentausdrücke betrachtet. Für -stellige Prädikate der. Stufe, d.h. Ausdrücke vom Typ et, wird statt einer Menge von Individuen die charakteristische Funktion dieser Menge als Denotation gewählt.? Was ist die charakteristische Funktion einer Menge? Ein Ausdruck vom Typ et, bezeichnet eine Funktion von der Diskursdomäne D in die Menge der Wahrheitswerte { 0, }. Die Mengen- und die Funktionsnotation der Denotationen von Prädikaten sind äquivalent. Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 5

2. Typen Denotation von lachen ' in Mengennotation: Denotation von lachen ' in Funktionsnotation: Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 6

2 Theorie der semantischen Typen 2.2 Typenlogik (TL) 2.2. Syntax von TL Menge der Typen Neben den beiden Basistypen enthält TL eine unendliche Menge von abgeleiteten, funktionalen Typen, die jeweils die Form eines geordneten Paares haben. D2. Typen von TL () e ist ein Typ. (2) t ist ein Typ. (3) Wenn a und b Typen sind, dann ist auch ab, ein Typ. (4) Nichts sonst ist ein Typ von TL.? Welche der folgenden Kombinationen sind Typen, welche nicht? tt,, eet,,, t, et,, ee,, et, Beispiele: (a) et,, eet,,, e, e, et,, tt,, et,, t, ee,, et,, et,, (b) et,, e, et,, ee,, t, t, t, ee,, et,, e, et,,? Für welche Ausdrücke stehen die angegebenen Typen? Typen wie die unter (a) sind solche, die tatsächlich für die semantische Analyse der natürlichen Sprache gebraucht werden. Jeder der funktionalen Typen besteht aus zwei Komponenten, die ihrerseits wieder komplex sein können. Dadurch ergibt sich generell eine binäre Hierarchie der semantischen Repräsentationen, die der binären Hierarchie der Syntax natürlichsprachlicher Ausdrücke entspricht. Vokabular Die Menge der nicht-logischen Grundausdrücke von PL wird um Variablen und Konstanten jeden Typs erweitert. Das Vokabular von TL enthält: () für jeden Typ a eine unendliche Menge VAR a von Variablen des Typs a allgemein: Variablen des Typs a vna, ( n ) Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 7

2.2 Typenlogik (TL) speziell: Variablen des Typs e (IV): xyzx,,,,... Variablen des Typs et, : (-stellige PV der. Stufe) Variablen des Typs eet,, : (2-stellige PV der. Stufe) Variablen des Typs e, e, et, : (3-stellige PV der. Stufe) Variablen des Typs et,, t : (-stellige PV der 2. Stufe) P, Q, R, P,... P, Q, R, P,... 2 2 2 2 P, Q, R, P,... 3 3 3 3 PQRP,,,,... (2) für jeden Typen a eine unendliche Menge L CON a von Konstanten des Typs a cna, ( n ) allgemein: Konstanten des Typs a speziell: Konstanten des Typs e (IK): Hans ', Leipzig ',... Konstanten des Typs et, : (-stellige PK der. Stufe) Konstanten des Typs eet,, : (2-stellige PK der. Stufe) Konstanten des Typs e, e, et, : (3-stellige PK der. Stufe) Konstanten des Typs et,, t : (-stellige PK der 2. Stufe) lachen ',..., Frau ',..., rot ',..., unten ',... essen ',..., Freundin ',..., größer ',..., auf ',... geben ',..., zwischen ',... Farbe ',... (3) Konnektoren:,,,, (4) Quantoren:, (5) Identitätssymbol: = (6) technische Hilfszeichen: (,),[, ] Syntaktische Regeln Im Unterschied zu PL wird in TL allgemein definiert, was ein wohlgeformter Ausdruck (abgekürzt: wfa) eines bestimmten Typs ist. Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 8

2 Theorie der semantischen Typen D2.2 Wohlgeformte Ausdrücke von TL () Wenn α eine Variable oder Konstante vom Typ a ist, dann ist α ein wfa vom Typ a. (2) Wenn α ein wfa vom Typ ab, ist und β ein wfa vom Typ a, dann ist αβ ( ) ein wfa vom Typ b (Regel der funktionalen Applikation FA). (3) Wenn φ und ψ wfae vom Typ t sind, dann sind φ,( φ ψ),( φ ψ),( φ ψ) und ( φ ψ) wfae vom Typ t. (4) Wenn α und β wfae desselben beliebigen Typs sind, dann ist ( α= β) ein wfa vom Typ t. (5) Wenn φ ein wfa vom Typ t ist und v eine Variable beliebigen Typs ist, dann sind v [ φ] und v [ φ] wfae vom Typ t. Die Menge der Formeln, d.h. der wohlgeformten Ausdrücke vom Typ t, wird damit gegenüber PL wesentlich erweitert. Beispiele: (a) Farbe'( rot ') 2 2 2 (b) P x[ P ( x)( Maria') P ( x)( Hans')] (c) P [( P ( c ) P ( c )) ( c = c )], e 2, e, e 2, e (d) PP [ ( rot') P ( grün')] 2 (e) v P ( v )( c ) 7, e 7, e 4, e? Gib die Typen der in den Formeln vorkommenenden wohlgeformten Ausdrücke an. Außerdem werden unendlich viele verschiedene wohlgeformten Ausdrücke zugelassen, die keine Formeln sind. Beispiele: Hans ', lieben '( Maria '), zeigen '( Leipzig '),? Gib die Typen dieser wohlgeformten Ausdrücke an.? Angenommen, x ist vom Typ e, Q ist vom Typ et, und R ist vom Typ et,, t. Welche der folgenden Ausdrücke sind wohlgeformt, und falls ja, von welchem Typ sind sie? (a) Qx () (b) R ( x) (c) R ( Q) (d) R ( Qx ( )) (e) ( R( Q))( x) Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 9

Übungen Übungen Ü2. Sei x ein Ausdruck vom Typ e, P ein Ausdruck vom Typ et,, F ein Ausdruck vom Typ et,, et, und R ein Ausdruck vom Typ et,, t. (i) Sind die folgenden Zeichenreihen wohlgeformte Ausdrücke? (a) xp ( ) (b) FPx ( ( )) (c) FP ( ) (d) ( FP ( ))( x ) (e) R ( P) (f) R ( F) (g) R ( FP ( )) (ii) Von welchem Typ muss α dann sein, damit die folgenden Zeichenreihen wohlgeformte Ausdrücke sind? (a) α ( Px ( )) (b) ( FP ( ))( α ) (c) ( α ( F))( P) (d) α(( FP ( ))( α )) Ü2.2 Können α, β und γ Typen zugeordnet werden, so dass sowohl ( αβ ( ))( γ ) als auch αβγ ( ( )) wohlgeformte Ausdrücke sind? Johannes Dölling: Formale Semantik. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 0