Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik."

Transkript

1 Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension Extensionstypen Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik 15. Mai / 39 1 / 39 Lektüre Übungen (1) a. Geben Sie die Extensionen von trinken, fröhlich, Mann, Frau für folgende Modellwelt v an: Meibauer et al. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler, Kap. 5 (insb. Abschnitt 5.4.2) In v leben ausschliesslich die Frauen Paula, Maja und Rike. Rike und Maja sind fröhlich, Paula nicht. Rike trinkt Bier, Paula trinkt Sekt und Maja trinkt Bier. trinken {(Rike, Bier), (Paula, Sekt), (Maja, Bier) } fröhlich {Rike, Maja} Mann { } Frau {Rike, Maja, Paula} 2 / 39 3 / 39

2 Extension von fröhlich in v Extension von fröhlich in v 4 / 39 5 / 39 Extension von trinken in v Extension von trinken in v 6 / 39 7 / 39

3 Problemfall Extensionsidentität In v leben ausschliesslich die Frauen Paula, Maja und Rike. Rike und Maja sind fröhlich, Paula nicht. Paula ist ist Fan von Werder Bremen, Rike und Maja sind TuS-Drevenack-Fans. Rike trinkt Bier, Paula trinkt Sekt und Maja trinkt Bier. Rike verschüttet Bier, Paula verschüttet Sekt und Maja verschüttet Bier. trinken {(Rike, Bier), (Paula, Sekt), (Maja, Bier) } fröhlich {Rike, Maja} Mann { } Frau {Rike, Maja, Paula} verschütten?? TuS-Drevenack-Fan?? Problemfall Extensionsidentität (2) [0.3cm] In v leben ausschliesslich die Frauen Paula, Maja und Rike. Rike und Maja sind fröhlich, Paula nicht. Paula ist ist Fan von Werder Bremen, Rike und Maja sind TuS-Drevenack-Fans. Rike trinkt Bier, Paula trinkt Sekt und Maja trinkt Bier. Rike verschüttet Bier, Paula verschüttet Sekt und Maja verschüttet Bier. trinken {(Rike, Bier), (Paula, Sekt), (Maja, Bier) } fröhlich {Rike, Maja} Mann { } Frau {Rike, Maja, Paula} verschütten {(Rike, Bier), (Paula, Sekt), (Maja, Bier) } TuS-Drevenack-Fan {Rike, Maja} 8 / 39 9 / 39 Problemfall Extensionsidentität Ludwig Wittgenstein Wir müssen zur Veranschaulichung der Bedeutung die Modellwelten so gestalten, dass die Menge und Varianz der Situationen groß genug ist, dass jedem Ausdruck eine eindeutige Situationsmenge zugeordnet werden kann; diese Menge entspricht dem Denotat des Ausdrucks. Einen Satz verstehen heisst, wissen, was der Fall ist, wenn er wahr ist. (Man kann ihn also verstehen, ohne zu wissen, ob er wahr ist.) Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus, / / 39

4 Satzbedeutung Satzbedeutung Beispiel: (3) Knut trinkt Bier. Konzept der möglichen Welten und Wahrheitsbedingungen Einen Satz verstehen heisst, für jede mögliche Welt / für jede Situation angeben zu können, ob der Satz in dieser Situation wahr oder falsch ist. (3) ist wahr in allen Welten / Situationen s in denen Knut Bier trinkt. Entsprechend ist die Bedeutung eines Satzes x die Menge aller Situationen s, die x wahr machen. Diese Menge ist die Proposition des Satzes. Formale Notation: v Knut trinkt Bier w = { s : Knut trinkt Bier in s } Lies: Die Bedeutung des Ausdrucks Knut trinkt Bier ist definiert als die Menge aller Situationen s, für die gilt, dass Knut Bier trinkt. 12 / / 39 Satzbedeutung Gottlob Frege Beispiel: Knut trinkt Bier v Knut trinkt Bier w = { s : Knut trinkt Bier in s } Rita schläft. v Rita schläft w = { s : Rita schläft in s } Gisbert schenkt Ines einen Kinogutschein. v Gisbert schenkt Ines einen Kinogutschein w = { s : Gisbert schenkt Ines einen Kinogutschein in s } (4) Kompositionalitätsprinzip Die Bedeutung eines zusammengesetzten Ausdrucks lässt sich aus der Bedeutung seiner Teile und der Art der syntaktischen Verknüpfung ermitteln. Wie tragen die Einzelwörter zur Satzbedeutung bei?? 14 / / 39

5 Kompositionalität Kompositionalität Bedeutung (Extensionen) der Einzelausdrücke in Situation s: Ein Beispiel (5) v Rita schläft w = (6) Verknüpfung von v Rita w und v schläft w v Rita w S = Rita (also genau die Person in s, die den Namen Rita trägt, angenommen es gibt nur eine solche) v schläft w S = {x: x schläft in s} Syntaktische Struktur Wie ermittelt man die Art der Verknüpfung? ñ Syntaktische Struktur N VP V Rita schläft 16 / / 39 Kompositionalität Kompositionalität Parallelität von Syntax und Semantik: Syntax: VP Semantik: vvpw S Einfache Prädikat Argumentstruktur: N VP V N Rita V schläft vnw S vvw S Syntaktische Regel VPÑ N+V entspricht der semantischen Regel v VP w S = v V w S (v N w S ) Rita Prädikat v V w S wird als Funktion aufgefasst, die ein Nomen v N w S als Argument nimmt. schläft = v V w S (v N w S ) = v schlaeft w S (v Rita w S ) Diese Funktion ergibt 1 (wahr) genau dann, wenn Rita P {x: x schläft in s} Diese Funktion ergibt 0 (falsch) genau dann, wenn Rita R {x: x schläft in s} 18 / / 39

6 Kompositionalität Komplexere Sätze: transitive Verben N Knut S V trinkt VP N Bier vtrinktw S = { (x,y): x trinkt y in s } (Extensionstyp: 2-Tupel) inneres Argument: vtrinktw S (vbierw S )={x: x trinkt Bier in s} (Extensionstyp: 1-Tupel) Kompositionalität Komplexere Sätze: transitive Verben vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) Extension: alle 0-Tupel, so dass gilt: Knut trinkt ein Bier { ( ): Knut trinkt ein Bier } Achtung: Die Menge der 0-Tupel ist zu unterscheiden von der leeren Menge! { } { ( ) } äusseres Argument: vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) 20 / / 39 0-Tupel???? 0-Tupel???? vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) Extension: alle 0-Tupel, so dass gilt: Knut trinkt ein Bier { ( ): Knut trinkt ein Bier } Achtung: Die Menge der 0-Tupel ist zu unterscheiden von der leeren Menge! { } { ( ) } v Einhorn w v Knut trinkt Bier w Prädikat Wertigkeit Extension trinkt 2 alle Paare (x,y), so dass gilt: x trinkt y trinkt Bier 1 alle Individuen x, so dass gilt x trinkt Bier Knut trinkt Bier 0 alle 0-Tupel (), so dass gilt Knut trinkt Bier Die Extensionen aller Sätze mit saturierter Argumentstruktur sind Mengen von 0-Tupeln aber die Bedeutung von Sätzen unterscheidet sich. 22 / / 39

7 Satzbedeutung Mit der Intension kommen wir der Bedeutung näher: Die Intension eines Satzes zeigt an wie der Wahrheitswert des Satzes in Abhängigkeit von möglichen Welten (den Fakten) variiert. (7) Knut trinkt Bier. (7) ist wahr in allen Welten / Situationen s in denen Knut Bier trinkt. Entsprechend ist die Bedeutung eines Satzes x die Menge aller Situationen s, die x wahr machen. Diese Menge ist die Proposition des Satzes. Intensionen Die Intension eines Satzes zeigt an wie der Wahrheitswert des Satzes in Abhängigkeit von möglichen Welten (den Fakten) variiert. Wie sind die Intensionen von anderen Ausdruckstypen zu charakterisieren? Eigennamen, Kennzeichnungen, (prädikative) Adjektive, Gemeinname (Generikum), intransitives Verb, transitives Verb, ditransitives Verb Formale Notation: vknut trinkt Bierw = { s : Knut trinkt Bier in s } 24 / / 39 Intensionen Intensionen Die Intension einer Kennzeichnung zeigt an, wie der Sachbezug (Extension) des Ausdruckes in Abhängigkeit von möglichen Welten variiert. Der Extensionstyp der Kennzeichnung ist ein Individuum. Je nach Situation (möglicher Welt) enthält die Extension unterschiedliche Individuen. Intension des Ausdrucks Der US-Präsident: Welt Extension w1 (1488) w2 (1805) Thomas Jefferson w3 (2002) George W. Bush w4 (2011) Barack Obama Der Intension eines Eigennamens entspricht eine konstante Funktion. Die Extension ist faktenunabhängig. Intension des Namens Hajo Sichelschmidt: Welt Extension w1 Person mit dem Namen H.S. w2 Person mit dem Namen H.S. w3 Person mit dem Namen H.S. w4 Person mit dem Namen H.S / / 39

8 Intensionen Intensionen Die Intension eines Gattungsnamens zeigt an, auf welche Menge von Individuuen in Abhängigkeit von möglichen Welten bzw. der Fakten es sich bezieht. Intensionen von einstelligen Verben und prädikativen Adjektiven sind genauso charakterisiert. Intension der Gattungsbezeichnung Kommunist: Welt Extension w1 {Rosa, Karl, Fritz, Bettina,...} w2 {Rosa, Karl} w3 {Herrmann, Inge, Viktor, Eva, Luise} w4 { } Die Intension eines transitiven Verbs zeigt an, auf welche Menge von Paaren in Abhängigkeit von möglichen Welten bzw. der Fakten es sich bezieht. Intension des transitiven Verbs küssen: Welt Extension w1 {(Rosa, Karl), (Fritz, Bettina),...,...)} w2 {(Rosa, Karl), (Heinz, Luise),...} w3 {(Herrmann, Inge), (Viktor, Eva), (Luise, Klara)} w4 { } / / 39 Kompositionalität Junktoren Komplexere Sätze: Nochmal Wittgenstein Einen Satz verstehen heisst, wissen, was der Fall ist, wenn er wahr ist. vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) genau dann wenn Knut P { x: x trinkt Bier in s} vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 0 (falsch) genau dann wenn Knut R { x: x trinkt Bier in s} (8) Rita schläft und Knut trinkt Bier welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) genau dann wenn Knut P { x: x trinkt Bier in s} vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 0 (falsch) genau dann wenn Knut R { x: x trinkt Bier in s} vschläftw S (vritaw S ) =1 (wahr) genau dann, wenn Rita P {x: x schläft in s} vschläftw S (vritaw S ) =0 (falsch) genau dann, wenn Rita R {x: x schläft in s} 30 / / 39

9 Junktoren Junktoren Komplexere Sätze: (9) Rita schläft und Knut trinkt Bier welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (9) ist wahr genau dann, wenn sowohl vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) als auch vschläftw S (vritaw S ) =1 (wahr) gilt. Ansonsten ist er falsch! Konjunktion (10) [ Rita schläft ] A und [ Knut trinkt Bier ] B welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (10) ist wahr genau dann, wenn beide Konjunkte wahr sind, ansonsten ist er falsch! A B A und B / / 39 Junktoren Junktoren inklusive Disjunktion (lateinisch vel) (12) [ Rita schläft ] A oder [ Knut trinkt Bier ] B Konjunktion Weitere Bedeutungen von und (z.b. temporales und, i.s.v. und dann) sind in dieser Wahrheitstafel nicht erfasst. (11) a. Maria heiratete und wurde schwanger. b. Maria wurde schwanger und heiratete. welche Bedeutung hat oder, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (12) ist wahr genau dann, wenn mindestens eines der Konjunkte wahr ist, ansonsten ist er falsch! A B A oder B Achtung: es handelt sich hier nicht um das ausschliessende oder wie in: Sein oder Nichtsein 34 / / 39

10 Junktoren Junktoren exklusive Disjunktion ausschliessendes oder (lateinisch aut) (13) Entweder [ Rita schläft ] A oder [ Knut trinkt Bier ] B, aber nicht beides. A B entweder A oder B Negation (14) Rita schläft nicht. A nicht A / / 39 Übungen Übungen (15) A, B und C sollen beliebige einfache Sätze sein. Berechnen Sie mithilfe der Junktoren und den entsprechenden Wahrheitstafeln die Wahrheitswerte folgender Komplexer Sätze in Abhängigkeit der einfachen Sätze. Oder soll in diesen Sätzen ist immer als inklusive Disjunktion verstanden werden! a. A und B und C b. A oder B c. (A und B) oder C d. A oder (nicht B) e. A oder (B und (nicht C)) (16) Errechnen Sie für folgende Sätze die semantische Struktur: a. Rupert schnarcht. b. Den Martin liebt die Marianne. (17) Was lässt sich angesichts von (16-b) über die Beziehung von Syntax und Semantik sagen? 38 / / 39

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Verbbedeutung: Aktionsart

Mehr

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Was bisher geschah. Semantik II. Gegenstand der Semantik

Was bisher geschah. Semantik II. Gegenstand der Semantik Was bisher geschah Semantik II Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale

Mehr

Semantik. Gerrit Kentner

Semantik. Gerrit Kentner Semantik Gerrit Kentner 26. November 2010 1 / 36 Was bisher geschah Kernbereiche der sprachlichen Strukturbeschreibung: Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik

Mehr

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II Was bisher geschah Semantik II Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale

Mehr

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II Was bisher geschah Semantik II Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale

Mehr

Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner

Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner Semantik Pragmatik Gerrit Kentner 4. Juli 2012 1 / 69 Zur Klausur Vier Teilbereiche Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik/ Pragmatik 1 / 69 Zur Klausur Zu jedem Teilbereich gibt es 4 Aufgaben,

Mehr

Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004

Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004 Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004 1. Strukturelle Ambiguität 1.1 Paraphrasen (1) Die Studenten, die kein Geld haben, müssen nebenher jobben. (1a) Diejenigen Studenten, die

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 52 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 2 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 52 Inhalt 1 Ein sanfter Einstieg 2 Ermittlung von

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? . Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien Einführung [ Chierchia 7-52] Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? Erfassen der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken durch

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 20 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 1 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 20 Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Göttingen 1. Dezember 2006 Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Semantik von F deutsch Satzoperatoren Negation Konjunktion und Disjunktion

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 6, 20. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/16 Typentheorie: Motivation Viele syntaktische Konstruktionen der natürlichen Sprachen

Mehr

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation 3 Theorie der λ -Repräsentation 3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation In unserer semantischen Analyse natürlichsprachlicher Ausdrücke haben wir bisher die Methode der indirekten Interpretation zugrunde

Mehr

Syntax Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner

Syntax Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner Syntax Semantik Pragmatik Gerrit Kentner 11. Februar 2011 1 / 93 Zur Klausur Vier Teilbereiche Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik/ Pragmatik 1 / 93 Zur Klausur Zu jedem Teilbereich gibt es

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 1, 16. April 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Sätze und Aussagen (1) Schon wieder Verona Feldbusch! (2) Hat die Vorlesung schon angefangen?

Mehr

2 Theorie der semantischen Typen

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2

Mehr

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik

Satzsemantik. Semantik und Pragmatik. Satzsemantik. Satzsemantik Satzsemantik 8. Mai 2007 Gerhard Jäger Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale Berechnung von Satzbedeutungen

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/17 Semantik und Pragmatik 15. Mai 2006 Gerhard Jäger Satzsemantik 2/17 Erklärungsanspruch der Satzsemantik Wahrheitsbedingungen von Aussagensätzen Bedeutungsbeziehungen zwischen (Aussage-)Sätzen Kompositionale

Mehr

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Einführung in die Logik - 2 Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Wiederholung: Was ist Logik? Logik : Die Lehre» vom formal korrekten Schließen» von den Wahrheitsbedingungen von Sätzen Unter welchen

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik 1/21 Semantik und Pragmatik 29. Mai 2007 Gerhard Jäger Typengetriebene Interpretation 2/21 Regelformate bislang drei Arten von Regeln: X Y, Z:: X = Y ( Z ) X Y, Z:: X = Z ( Y ) X Y, Z, W:: X = Z ( Y )(

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik ~ J.B. METZLER Jürgen Pafel / Ingo Reich Einführung in die Semantik Grundlagen Analysen Theorien Mit Grafiken und Abbildungen J. B. Metzler Verlag Die Autoren: Jürgen Pafel ist Professor für germanistische

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995

R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 18. Januar 1995 bersicht R. Montague: ÈEnglish as a Formal LanguageÇ Vortrag von Sascha Brawer á 8. Januar 995 Ð Syntax Lexikon á Grammatikregeln Ð Semantik Semantische Kategorien á Denonationsfunktionen Variablenbindung

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.1 Die Grenzen von AL Schluss AL-Schema (1) Alle Logiker sind Pedanten. φ Max ist Linguist oder Logiker. ψ ψ 1 2 Max ist nicht Linguist. ψ1 Max ist Pedant.

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 1 ( )

Musterlösung Übungsblatt 1 ( ) Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatiktheorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 1 (16.04.2013) Abgabe bis 26.04.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig 1 Funktionen

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung 1. Lexikalische Semantik I: Merkmalsanalyse & Prototypen (6 Punkte) i. Bestimmen Sie gemeinsame und unterscheidende Merkmale der beiden durch die Substantive

Mehr

7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN

7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN 7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN 1. Kompositionalität und die Interpretation atomarer Aussagen: DIE IDEE Bisher wurde gezeigt, was die Interpretation

Mehr

7 Intensionale Semantik

7 Intensionale Semantik 7 Intensionale Semantik 7.1 Intension und Extension Bisher wurde eine extensionale Semantik verfolgt. D.h. als Denotationen von Sätzen wurden Wahrheitswerte, als Denotationen von Individuenausdrücken Individuen

Mehr

Funktionen und sprachliche Bedeutungen

Funktionen und sprachliche Bedeutungen Einführung in die Semantik,4. Sitzung Mehr zu Funktionen / Mengen, Relationen, Göttingen 1. November 2006 Mengen und sprachliche Bedeutungen Abstraktion und Konversion Rekursion Charakteristische Funktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1 Saskia Klaus 05. Oktober 2016 Dieser Vortrag wird schon seit vielen Jahren im Vorkurs gehalten und basiert auf der Arbeit vieler verschiedener Menschen, deren

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel,

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Semantik Inhaltsverzeichnis 1 Semantik vs. Phonologie und Morphologie

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte Was bisher geschah Pragmatik III Präsuppositionen Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Implikatur heute: Präsuppositionen Gerrit Kentner 5. Juni 2013 1 / 29 1 / 29 Lektüre Klassifikation illokutionärer

Mehr

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung.

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung. Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 16/17) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: Syntax und Semantik der Aussagenlogik Die Syntax der Aussagenlogik Um

Mehr

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 Semantik: Einleitung Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 1. Semantik Semantik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 Magdalena Schwager magdalena@schwager.at Sommersemester 2010, Universität Wien Lösen Sie folgende Aufgaben (1)-(4) und geben Sie sie zusammengetackert bei András,

Mehr

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4.1 Einführung Einführung Verwendet wird die Sprache der Prädikatenlogik erster Stufe mit Identität (ohne Funktionskonstanten) mit dem folgenden

Mehr

Extensionale Semantik I

Extensionale Semantik I Einheiten: 29.04. 13.05. HS/OS Satzsemantik SoSe 2015 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Extensionale Semantik I Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptueller Hintergrund

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 2, 22. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/14 Wahrheitsbedingungen Wahrheit eines Satzes ist zentral bei Definition von Sinn-Relationen

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

DGB 38 Semantik Universität Athen, WS 2008/09. Handout #5 PRÄDIKATE (UND PRÄDIKATENLOGIK)

DGB 38 Semantik Universität Athen, WS 2008/09. Handout #5 PRÄDIKATE (UND PRÄDIKATENLOGIK) DGB 8 Semantik Universität Athen, WS 2008/09 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #5 PRÄDIKATE (UND PRÄDIKATENLOGIK) 1. PRÄDIKATENLOGIK Im Gegensatz zur Aussagenlogik, in welcher Sätze nicht weiter

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Musterlösung Übungsblatt 6 ( ) Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 6 (05.06.2013) Abgabe bis 14.06.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig Hinweis:

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER WIEDERHOLUNG: SPRACHE DER PL Die Sprache der PL enthält (1) Einfache Individuenterme: Individuenkonstanten (a, b, c, ) und Individuenvariablen (x, y, z,

Mehr

Ben-Alexander Bohnke

Ben-Alexander Bohnke Ben-Alexander Bohnke 03.04.2012 INTEGRALE LOGIK - die wichtigsten Themen und Theorien Ich habe ein vollständiges eigenes Logik-System die Integrale Logik entworfen, dadurch habe ich natürlich an sehr vielen

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Semantik & Pragmatik. 17. April 2007

Semantik & Pragmatik. 17. April 2007 Semantik & Pragmatik 17. April 2007 Synonymie zwei Ausdrücke heißen synonym, wenn sie die gleiche Bedeutung haben im engeren Sinne (also unter Einbeziehung von Konnotationen) gibt es keine echte Synonymie

Mehr

Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Lexeme und Morpheme (Informationseinheiten im Lexikon) Relationen zwischen den Bedeutungen

Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung einzelner Lexeme und Morpheme (Informationseinheiten im Lexikon) Relationen zwischen den Bedeutungen Semantik Sprachliche Ausdrücke sind Zeichen (= Form + Bedeutung). Die Zuordnung ist zumeist arbiträr (seltener ikonisch). Sprachliche Zeichen sind konventionell. Teilgebiete lexikalische Semantik: Bedeutung

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

3.1 Die Grenzen von AL

3.1 Die Grenzen von AL 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3. Die Grenzen von AL [ Partee 95-97 ] Schluss AL- Schema Prädikatenlogische Struktur Alle Logiker sind Pedanten. φ x [

Mehr

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Slingshot I. Donald Davidson ( ) Donald Davidson (06.03.1917 30.08.2003) Bedeutungstheorien Worin besteht die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke? Intention (Davidson): 1) Beschreibung einer sprachlichen Kompetenz 2) Explikation semantischer

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 6, 21. Mai Formale Methoden II p.1/25

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 6, 21. Mai Formale Methoden II p.1/25 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 6, 21. Mai 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/25 Prädikatenlogik: Einführung Erweiterung der Aussagenlogik syntaktische Struktur der PL ist

Mehr

Syntax und Semantik von PL1

Syntax und Semantik von PL1 Bromand Logik II 44 Syntax und Semantik von PL1 ç Q ist eine Wff, v eine Variable von PL1 und P ist eine der Formeln @v Q oder %v Q. Ein Satz ist eine Wff in der keine Variablen frei vorkommen. 1. Die

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik Formale Semantik Tutorium WiSe 2012/13 19. November 2012 2. Sitzung: Typenlogik Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt Schönfinkel Darstellung Prädikatenlogik lesen(peter*, duden*) Typenlogik

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden]

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden] Semantik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2013 Modelle Ein Modell für eine Sprache L (bei uns: die Sprache der Prädikatenlogik) ist ein Paar aus einer Trägermenge (die Gegenstände

Mehr

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #3 WAS SIND PRÄDIKATE? (ZUR FORM UND FUNKTION DER KONSTITUENTEN) Jede Konstituente im Satz kann in Hinblick auf

Mehr

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B Zusammenfassung der letzten LVA Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen Einführung

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

2.6 Natürliches Schließen in AL

2.6 Natürliches Schließen in AL Aussagenlogik (AL).6 Natürliches Schließen in AL [ Gamut 8-40, Partee 5-3, McCawley 65-79 ] Bisher wurde bei der Überprüfung der Gültigkeit von Schlüssen oder Schlussschemata insofern ein semantisches

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Aussagenlogik. Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle Aussagenlogik Motivation Syntax Semantik Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.1 Aussagenlogik Syntax 22 Einführendes Beispiel

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18 1/18 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 7. November 2007 2/18 Geordnete Paare Mengen sind ungeordnet: {a, b} = {b, a} für viele Anwendungen braucht

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr