Didaktische Sequenz «Gender und Sprache»

Ähnliche Dokumente
Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch»

Didaktische Sequenz «Gender und Berufe» (Teil 1)

Didaktische Sequenz «Meinungslinie»

Didaktische Sequenz «Diversität in der Werbung»

Didaktische Sequenz «verschiedene Familien-/Paarformen»

Didaktische Sequenz «The Cookie Thief» (Teil 1)

Didaktische Sequenz «Was ist ein Tabu?»

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Didaktische Sequenz «Der Schwarzfahrer» (Teil 1)

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Workshops im März 2018:

Workshop SAMW - SCHP, 12. März 2014, Bern

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

SICHTBAR. Sprache. Macht. Informationen zu einer gendersensiblen Sprachverwendung

OFT GEMEINT UND TROTZDEM ÜBERHÖRT

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlecht in schulischen Lehrplänen. BiblioTalk, Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, Susanne Burren

Jolanta Krieger Maria Curie-Skłodowska University, Lublin, Poland

Im Fokus: - Gender (2.2), - Beeinträchtigung (2.3), - sexuelle Orientierung (2.4) und - Alter 21 (2.5)

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Geschlechtergerechte Sprache

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Homophobie Gender

Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise:

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

In Russland war ich ein Faschist, in Deutschland bin ich Russe. Richard, geboren in Omsk

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg: Welche Rolle spielt Geschlecht?

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Dienstbesprechung für Genderbeauftragte - Gender Day Bericht

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

KULI 1 VORLÄUFIGE POSITIONSBESTIMMUNG

Gleichstellungsgerechte Sprache - ist dies wirklich unwichtig?

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen.

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Erzähl doch mal, wie war dein Tag? (Tagesablauf A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen

Geschlechtsbewusste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

1. Geschlechtsspezifische Asymmetrien des Sprachsystems

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache als Heimat. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Weiterführende Aufgabe C

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Grafisch lässt sich dieses Zusammenspiel folgendermaßen darstellen: Beispiele:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache im Wahlkampf. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Gemeinsamkeiten von contakt-kind.ch und fide

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

Weiterbildung für Gymnasiallehrpersonen

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen

Deutschland entdecken

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Didaktische Überlegungen

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

A1 DEUTSCH INTENSIV 3 EINSTUFUNGSTEST

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Die vier Zimmer der Veränderung

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Altersgemässe Verantwortung

Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der Geschlechter

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Transkript:

Didaktische Sequenz «Gender und Sprache» Thema Diversitätsdimensionen Lernziele Methode(n) Sozialform(en) Lehr- und Lernmaterialien Anschlussfähigkeit an Lehrwerkthemen / Handlungsfelder / Szenarien Kombinationsmöglichkeit mit anderen didaktischen Sequenzen Geschlechtersensible Sprache Gender Die Teilnehmenden (TN) erkennen Zusammenhänge zwischen Sprache und Einstellungen; entwickeln ein Verständnis für geschlechtersensible Sprache; setzen sich mit ihren eigenen Vorurteilen hinsichtlich Geschlechterrollen auseinander; verwenden ansatzweise eine geschlechtergerechte Sprache. Textarbeit Rätsel Wortschatzarbeit Diskussion Partnerarbeit Plenum Arbeitsblatt Gender und Sprache Lösung zum Rätsel: Der Arzt ist eine Frau. Arbeit / Beruf und Arbeit / Arbeitswelt Gesundheit Leute in der Schweiz / Tagesabläufe «Gender und Berufe» (Teil 1) «Gender und Berufe» (Teil 2) 1/9

Mögliche Umsetzungen im Unterricht Didaktischer Kommentar 1.) Die Kursleitenden (KL) teilen das Arbeitsblatt (s. Arbeitsblatt im Anhang) aus, lassen die TN den Text lesen und klären Fragen zum Text. Dass Sprache Bilder im Kopf erzeugt, zeigt die nachfolgende Geschichte, die mit den Lernenden als Rätsel gelöst werden kann. 2.) Die KL lassen die TN das Rätsel in Paaren lösen. 3.) Im Plenum werden die Lösungen gesammelt und diskutiert. 4.) Falls die TN die Lösung nicht herausfinden, können sie über eine zeichnerische Übung herangeführt werden. Die KL bitten die TN, einen Arzt zu zeichnen. 5.) Die TN lösen die Übungen 3.) und 4.) zu weiblichen und männlichen Bezeichnungen bzw. Formulierungen auf dem Arbeitsblatt und diskutieren in Gruppen oder im Plenum, weshalb es schwierig ist, diese Umformulierungen vorzunehmen oder weshalb es die weiblichen bzw. männlichen Entsprechungen sprachliche nicht gibt. 6.) Abschliessend diskutieren die TN anhand der Textbeispiele in Übung 5.) im Plenum folgende oder ähnliche Fragen: Sind Frauen wirklich in den männlichen Bezeichnungen mitgemeint? Wie kann man dies umgehen? Gibt es ähnliche sprachliche Phänomene in ihrer Muttersprache? In der Sprache spiegeln sich gesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen sowie Machtprinzipien wider. Was in einer Sprache keinen Ausdruck findet, hat auch in der Gesellschaft keine Relevanz oder Funktion. Was als unwichtig oder nebensächlich erachtet wird, findet sich lexikalisch kaum wieder oder wenn, dann mit abwertenden Begriffen. Gerade im Deutschen werden Frauen oft in Abhängigkeit von männlichen Begrifflichkeiten sprachlich gefasst (vgl. Trömel-Plötz, 1978; Pusch & Trömel-Plötz, 1980). Oder wiederum das Fräulein, das keine männliche Entsprechung kennt, dokumentiert die jahrhundertelange Bestimmung von Frauen. Die wäre: Über die Heirat mit einem Mann erhält es das Fräulein erst ihr feminines Geschlecht (vgl. BMUKK, 2011, S. 62). Kreysler-Kleeman und Schuster (1999, S.17) halten in ihrer Studie zu gendergerechter Sprache im Fremd- und Zweitsprachenunterricht fest, dass die Initiierung geschlechtergerechten Sprachverhaltens (...) gerade beim Sprachenlernen eine zentrale Stellung einnehmen müsste. Denn beim Erlernen einer noch unbekannten Sprache ist die Chance gegeben, dass von Anfang an geschlechterneutrale Formulierungen verinnerlicht werden können. Dies im Gegensatz zur Erstsprache, bei welcher zunächst sozialisierte Sprachformen hinterfragt und umgelernt werden müssen. Hinweis: Die vorliegende Sequenz kann bei verschiedenen Themen angeknüpft werden. Denkbar wäre auch, dass man die Sequenz an die Einführung des Genus anbindet. Auch auf den höheren Stufen kann diese Thematik eingebracht werden. 2/9

Links und weiterführende Literatur Weiterführende Literatur Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz (2013). mach es gleich! Bregenz: Verein Amazone. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) (2011). Unterrichtsprinzip. Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Wien: BMUKK. Kreysler-Kleemann, Ch., & Schuster, W. (1999) (Hrsg.). Sprache, Geschlecht, Demokratie. Untersuchung zu Fragen geschlechtersensibler Rollenvermittlung und geschlechtergerechten Sprachgebrauchs im Fremdsprachenunterricht an Wiener Volkshochschulen. Wien: Verb. Wiener Volksbildung. Pusch, L. (1999). Die Frau ist nicht der Rede wert. Aufsätze, Reden und Glossen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schröter, J., Linke, A., & Bubenhofer, N. (2012).»Ich als Linguist«. Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums. In S. Günthner, D. Hüpper, & C. Spieß (Hrsg.), Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität (S. 359-379). Berlin: de Gruyter. Trömel-Plötz, S. (1978). Linguistik und Frauensprache. Linguistische Berichte 57, 49-69. Trömel-Plötz, S., & Pusch, L. (1980). Sprache, Geschlecht und Macht. Wiesbaden: Vieweg Verlag. 3/9

Anhang: Lehr- und Lernmaterialien Arbeitsblatt Gender und Sprache 1.) Lesen Sie die kurze Geschichte und klären unbekannte Wörter. Der Unfall Ein Vater fährt mit seiner Tochter im Auto zum Fussballspiel. Da sie spät dran sind, fährt der Vater sehr schnell. Er verliert die Kontrolle über das Auto und fährt in einen Baum. Der Vater stirbt noch an der Unfallstelle. Die Tochter ist schwerverletzt und wird mit der Ambulanz ins Spital gebracht. In der Notaufnahme kommt der Notarzt zum verletzten Mädchen und ruft erschrocken: Ich kann nicht operieren. Das ist meine Tochter! 2.) Wie ist das möglich? Diskutieren Sie zu zweit diese Frage und notieren Sie Ihre Lösungen. 3.) Bilden Sie zur jeweiligen weiblichen Bezeichnung die männliche: Krankenschwester # 58089741 stock.adobe.com Marktfrau # 46522266 stock.adobe.com 4/9

Mädchen für alles Putzfrau Kaffeetante 4.) Bilden Sie zur jeweiligen männlichen Bezeichnung die weibliche: Bauherr # 137286496 stock.adobe.com # 62299021 stock.adobe.com # 16754130 stock.adobe.com # 116031373 stock.adobe.com 5/9

Lehrmeister Drittstaatenangehöriger Metzger Staatsherr # 190348038 stock.adobe.com # 35216976 stock.adobe.com # 98008718 stock.adobe.com # 41251493 stock.adobe.com 6/9

5.) Werden in diesen Textbeispielen Männer und Frauen angesprochen? a) Stelleninserat für einen technischen Verkaufsberater Bild: Ausschnitt aus einem Stelleninserat, Quelle. www.jobs.ch; 12.6.2018 7/9

b) Stelleninserat für einen Mitarbeiter Bild: Ausschnitt aus einem Stelleninserat, Quelle. www.jobs.ch; 12.6.2018 8/9

c) Online-Formular für die Meldung über Mieterwechsel, Bevölkerungsdienste und Migration, Kanton Basel-Stadt Bild: Ausschnitt aus dem Onlineformular, Quelle: https://secure.bs.ch; 12.6.2018 9/9