- FMD - Falsified Medicines Directive Europäische Arzneimittelfälschungsrichtlinie - Umsetzung mit CGM AMOR -

Ähnliche Dokumente
Sachstand securpharm. Bericht über die technische Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie und den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland

securpharm Handlungsoptionen für Apotheken in der Anlaufphase Version 1.0, Stand

securpharm Handlungsoptionen für pharmazeutische Großhändler in der Anlaufphase Version 1.0, Stand

CARINOPHARM GmbH Bahnhofstr Elze Tel / Fax /

AMOR 3. Mobile Wareneingangskontrolle mit AMOR3mobile. Software für das Gesundheitswesen Materialwirtschaft Stationslogistik Arzneimittelversorgung

ACS - Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie

Fragen und Antworten. Allgemeine Fragen

AMOR 3. Mobile Wareneingangskontrolle und Kommissionierung mit AMOR3mobile

securpharm Mit CIDA gut vorbereitet

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT

securpharm REFERENTIN: SANDRA SCHRÖDER 06. JUNI 2018

Fragen und Antworten. 1 von 7

SecurPharm in der Praxis

Hintergrund. Fragen und Antworten

SECURPHARM - FAQ. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

securpharm in XT

securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter

MobiDiK securpharm Arbeitsplatz

Informationsveranstaltung - securpharm

SECURPHARM - FAQ. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

FAQ zum Thema securpharm

Wichtige Informationen zu securpharm zur Umsetzung der EU- Fälschungsschutzrichtlinie

Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie (FMD)

Das securpharm Projekt Wie sich Deutschland auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vorbereitet

securpharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Aktueller Stand des Projekts

Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank

ACHTUNG: Eine Rücknahme muss innerhalb von 10 Tagen nach dem Ausbuchen erfolgen, danach wird die Packung vom securpharm-server nicht mehr akzeptiert.

Best Practice Empfehlungen für securpharm

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

SECURPHARM FAQ STAND: 13. SEPTEMBER 2018

SECURPHARM FAQ STAND: 4. JANUAR ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

heute möchten wir Sie gern in Bezug auf die neue Fälschungsschutzrichtlinie zu den folgenden Themen informieren:

Umsetzung der Serialisierung in Österreich

VERIFIZIERUNG, VERTEILUNG UND DATENVERWALTUNG. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD

SECURPHARM FAQ STAND: 28. FEBRUAR ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

SECURPHARM FAQ STAND: 28. FEBRUAR 2019, VERSION 2. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

in XT Weitere Informationen und Schulungsmaterial finden Sie unter

SecurPharm mit POR-Lagerhaltung

GEMEINSAM FÜR MEHR SICHERHEIT IM ARZNEIMITTELMARKT

COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL

Best Practice Empfehlungen für securpharm

24. KASSELER SYMPOSIUM FÜR KRANKENHAUSAPOTHEKER Zukunftsstrategien für den Krankenhausapotheker: Externe, elektronische Vernetzung der

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT. Änderungen zwischen Version 2.02 und Version 2.03

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

FSRL - Fälschungssicherheitsrichtlinie FAQs 2019 Österreichische Apothekerkammer und Österreichischer Apothekerverband

Mit Sicherheit gut vorbereitet für 2019 Kode + Originalitätsverschluss

Herausforderung Arzneimittelfälschungen. Wie bereitet sich Deutschland und Europa auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vor?

Glossar und FAQs. Umsetzung der Verifizierung von Arzneimitteln in Österreich

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Erlösquelle Zusatzentgelte Nutzen Sie AMOR3 und MUSE zur Erfassung von zusatzentgeltfähigen Arzneimitteln. September 2016

Doktorandentag 2012 Phytoprodukte und Fälschungen

Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert?

Fallbezogene Einzelkostenerfassung. Dipl.-Kfm. Simon Marcus, Zentrale Beschaffung, Uniklinik Köln (AöR) 17. Oktober 2014

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation

SecurPharm mit POR-Lagerhaltung

F. HOFFMANN LA ROCHE AG

Stammdatenmanagement und Dokumentation mit MUSEmobile im OP

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

MOBILE APPS. GaVI. Barcode Applikationen

startklar für SecurPharm 2019!

STATUSBERICHT Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

('96\VWHP]XUEHOHJORVHQ $QIRUGHUXQJ± Dr. Annette Sattler Apotheke des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz München, den

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Arzneimittelbetriebsordnung 2009 geändert wird

Cloud-based Innovations: a fraud protection story ARVATO SYSTEMS AWS TRANSFORMATION DAY 2018

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

implements Lagermanager Features

Eindeutige Gerätekennung (UDI)

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie

Arzneimittelfälschungen Mehr Sicherheit für Patienten?

CS BtM Funktionsbeschreibung

Statusbericht

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

Anmeldung am System: es ist sofort ersichtlich, welche Module lizenziert wurden.

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang

Im Dienst des Patienten: Wie schützen wir uns vor Fälschungen?

Der Wollschläger Online-Shop. Moderne Beschaffung einfach & schnell.

Checkliste für Arzneimittelfälschungen

OPAL YOUR AUTOID SYSTEM INTEGRATOR

Glossar und FAQs. Umsetzung der Verifizierung von Arzneimitteln in Österreich

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Spezifikation der XML-basierten Übermittlung der Unique Identifier von Arzneimittelpackungen für die warenbegleitende Datenlieferung im

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

.SmartMobile PPS Standard + Erweitert

Betreff: Anbindung an das AMVS Austrian Medicines Verification System

Glossar für EU FMD. 50 Begriffe, um die. zu verstehen. EU-Verordnung zu gefälschten Arzneimitteln

Anmeldung eines neuen VR-NetKey mit SecureGo

DIGITALER WANDEL IM KRANKENHAUS

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Arzneimittelbetriebsordnung 2009 geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorteile von EAN- Codes: Vermeintliche Vorteile von EAN-Codes:

DAS ELEKTRONISCHE KOMMISSIONIERBOARD

Transkript:

- FMD - Falsified Medicines Directive Europäische Arzneimittelfälschungsrichtlinie - Umsetzung mit CGM AMOR - Berlin, 26.09.2018 Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang GbR Frankfurt Klinikum Hanau GmbH Leimenstraße 20 63450 Hanau Telefon (06181) 296-0 Fax (06181) 296-6666 kontakt@klinikum-hanau.de www.klinikum-hanau.de

Klinikum Hanau GmbH Krankenhaus der Maximalversorgung mit 13 Kliniken und ca. 750 Betten GmbH unter der Trägerschaft der Stadt Hanau Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Einzugsgebiet mit rund 400.000 Einwohnern Unter anderem onkologischer Schwerpunkt mit div. zertifizierten Zentren Perinatalzentrum Stroke Unit Die Apotheke versorgt darüber hinaus 1 Akutkrankenhaus, 2 Reha-Kliniken und 3 Rettungsdienste 2

Kleine Umfrage Wer von Ihnen arbeitet in einer Apotheke? In welcher Apotheke hat man sich schon eingehender mit der Thematik beschäftigt? Wer hat schon die Abläufe in der Apotheke an die neuen Erfordernisse angepasst oder zumindest im Detail durchgeplant? Wer hat sich bereits bei der NGDA angemeldet? Wer hat bereits ein Zertifikat? 3

Um was geht es in der FMD? 4

Richtlinie 2011/62/EU (FMD) Verhinderung des Eindringens gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette durch Sicherheitsmerkmale auf der Verpackung bestimmter Humanarzneimittel zur Überprüfung auf Identität und Echtheit: individuelles Erkennungsmerkmal Vorrichtung gegen Manipulation Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 vom 09.02.2016 Umsetzung bis 9.2.2019 5

FMD - Forderungen Die äußere Umhüllung jedes Arzneimittels muss die nachstehenden Angaben aufweisen: 1. Sicherheitsmerkmale, die es Großhändlern und Personen, die zur Abgabe von Arzneimitteln an die Öffentlichkeit ermächtigt oder befugt sind, ermöglichen, die Echtheit des Arzneimittels zu überprüfen einzelne Packungen zu identifizieren Data-Matrix-Code 2. sowie eine Vorrichtung, die es ermöglicht zu überprüfen, ob die äußere Umhüllung manipuliert worden ist." 6

Kennzeichnung: Data-Matrix-Code Beispiel PPN Pharmacy Product Number (PPN): 110375286414 enthält PZN Ch.-B.: 12345ABCD Verfallsdatum: Juni 2015 Seriennumer: 12345ABCDEF98765 Beispiel GTIN (NTIN) Global Trade Item Number (GTIN): 04150123456782 Ch.-B.: 1A234B5 Verfallsdatum: Dezember 2015 Seriennumer: 1234567890123456 7

Verifizierungspflichtige Arzneimittel Alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel, außer: Homöopathische Arzneimittel Radionuklidgeneratoren Radionuklidvorstufen Arzneimittel für neuartige Therapien, die Gewebe oder Zellen enthalten oder aus diesen bestehen Medizinische Gase Lösungen zur parenteralen Ernährung, deren anatomisch- therapeutisch-chemischer Code mit B05BA beginnt Lösungen mit Wirkung auf den Elektrolythaushalt, deren ATC-Code mit B05BB beginnt Lösungen zur Einleitung einer osmotischen Diurese, deren ATC-Code mit B05BC beginnt Additiva zu intravenösen Lösungen, deren ATC-Code mit B05X beginnt Lösungs- und Verdünnungsmittel, einschließlich Bewässerungslösungen, deren ATC- Code mit V07AB beginnt Kontrastmittel, deren ATC-Code mit V08 beginnt Allergietests, deren ATC-Code mit V04CL beginnt Allergen-Extrakte, deren ATC-Code mit V01AA beginnt white list (Ausnahmen) 8

Und zusätzlich nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, die zu verifizieren sind: black list (zusätzlich) Omeprazol 20mg Omeprazol 40mg Meldung nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel, die als fälschungsgefährdet eingestuft werden, an die Europäische Kommission 9

Und wie soll das funktionieren? 10

Verifizierung: securpharm 11

Verifizierung in der KH-Apotheke In Einrichtungen des Gesundheitswesen ist die Verifizierung zu jedem Zeitpunkt, zu dem sich das Arzneimittel in physischem Besitz der Gesundheitseinrichtung befindet, erlaubt. Welches ist der günstigste Zeitpunkt? individuell verschieden unterschiedliche Behandlung verschiedener Warengruppen: BTM, Zytostatika, Chargendokumentationspflichtige Artikel Unklar immer noch: Fremdhaus-Belieferung 12

Besonderheiten der Krankenhaus-Apotheke Probleme: Wann scannen? Mengenproblematik Retouren/Reaktivierungsfrist Verifizierungsoptionen o KH-Warenwirtschaftssystem o stand-alone-lösung o Kommissionierautomaten (stand-alone oder an MaWi) Finanzierung von Sach- und Personalkosten Bisher nur wenige Packungen zum Testen Fremdhäuser, Personalverkauf Übergangszeit o Abverkauf nicht serialisierter Chargen neben serialisierter Ware Pilotprojekte 13

Aktivitäten der Krankenhausapotheker Gründung einer ADKA-FMD-Arbeitsgruppe: Gespräche mit den Anbietern von Warenwirtschaftssystemen Viele Gespräche mit securpharm, BGM und Landesministerien Kooperation mit DKG Pilotprojekte 14

Und wie setzt man das im KH um? 15

Wann soll gescannt werden? Im Wareneingang? Und / oder bei Abgabe? Verifizierung beim Wareneingang + Ausbuchen beim Warenausgang? 16

Verifizierungssysteme Unterstützung durch Materialwirtschaftssysteme: CGM AMOR Fa. Aescudata, Testhaus: Klinikum Hanau SAP: Custos -Module + snap-barcodemodule Fa. Snap Testhaus: Uniklinikum Frankfurt Orbis Fa. Agfa Orbis Testhaus: Klinikum Sindelfingen 17

Sonstige Lösungen Stand-alone-Lösungen Kommissionierautomaten Fa. Axon Halbautomatische Scan-Lösungen 18

Und wie scannt man überhaupt? 19

Der manuelle Scan-Vorgang Zeitbedarf: Scan-Prozess: 2,1 s (Hug, Uni Freiburg) Echtheitsprüfung: 200 ms 20

Datalogic GD4430-BK (Varianten) 21

Halbautomatische Erfassung Flachbettscanner (Sammelscan) Top-down-Kamera Förderband - Anlage mit Aussortierung Vorteil: Schneller als Hand-Scanner Nachteil: sehr teuer nur für Scan bei Wareneingang Scanfreundliche Packweise! Probleme mit Folienverpackungen 22

Mengenproblematik Klinikum Hanau: > 1 Mio. zu scannende Packungen p.a. das sind mind. 2.100.000 Sekunden das sind mind. 73 zusätzliche Manntage pro Jahr, nur für den reinen Scan-Vorgang! Zulässige Erleichterungen für Krankenhausapotheken: Aggregierte Codes Warenbegleitende Datenlieferungen: Electronic Product Code Information Services (EPCIS) Datensatz Voraussetzung: Umsetzung durch Pharmafirmen!!!! 23

Empfangs- bestätigung Warenbegleitende Datenlieferung Hersteller Meldet Seriennummern EMVS Weiterleitung NMVS Liefert Warenlager des Herstellers Hersteller registriert Seriennummern Logistik- Dienstleister Abmeldung Bestellung Apotheke Elektro nischer Datensatz Materialwirtschaft

Warenbegleitende Datenlieferung unter Verwendung des Electronic Product Code Information Services (EPCIS) Datensatzes Aggregationscode Einzelne Seriennummern

Mengenproblematik Aggregation Warenbegleitende Datenlieferung Auf freiwilliger Basis möglich Erfordert Upgrade von NMVS und EU- HUB Erfordert Linienupgrade beim Hersteller + eventuell Upgrade der Distributionszentren Erfordert konsentiertes Aggregationskonzept der Marktakteure bis 2019 nicht realisierbar auf freiwilliger Basis möglich systemfremde Lösung - Datentransfer am System vorbei Auswirkung auf Daten- und Prozesssicherheit unklar Erfordert Einigung über sicheren Datentransfer Generelle Lösung für die Krankenhausbelieferung oder produkt- und KH-bezogene Ergänzung der FMD Basislösung? Erheblicher Zusatzaufwand für Hersteller 2019 nur mit wenigen Herstellern realisierbar 26

Und (wie) geht das mit CGM AMOR? Das Pilotprojekt 27

Abwicklung in CGM AMOR Einfaches Verifizieren oder Ausbuchen zu irgendeinem Zeitpunkt Ausbuchen im Verlauf der Bearbeitung des Wareneingangs (neu in AMOR Mobile) Ausbuchen im Verlauf der Abgabe (neu in AMOR Mobile) 28

Data Matrix Codeverschlüsselte Informationen Beispiel Herceptin 29

Verifizierung Beispiel Herceptin 30

Ausbuchung Beispiel Herceptin 31

Erneute Abgabe nach Ausbuchung Beispiel Herceptin 32

Abgabe und Rücknahme Beispiel Avastin 33

Data-Matrix-Code Probleme Beispiel Mabthera Problem: Data Matrix Code war hier zunächst mit dem PC-Handscanner nicht lesbar, wurde nach entsprechender Konfiguration aber ermöglicht. Mein Smartphone konnte den Code bisher noch nicht lesen. 34

Data-Matrix-Code Probleme Fehlende Serialisierungsinformation Der Packungsstatus kann nicht bestimmt werden, weil die Packung oder die Produktnummer der Packung nicht gefunden wurden 35

Data-Matrix-Code Probleme Fehlende Serialisierungsinformation Probleme: 1. Data Matrix Code konnte mit (meinem) Smartphone nicht gelesen werden. 2. Artikel war in Amor noch nicht als verifikationspflichtig hinterlegt. 3. Serialisierungsinformationen durch den Hersteller offenbar noch nicht beim zentralen Server hinterlegt. 36

Data-Matrix-Code Probleme Keine PZN im DataMatrix-Code 37

Probleme oder Rot-Licht -Fälle? Undurchlässige Firewall Lesbarkeit des Barcodes Datenverbindung zum Server gestört Serialisierungscode nicht im zentralen Server Ware bereits ausgebucht Keine klaren Regelungen zum Vorgehen bei Rot-Licht Meldung Fälschungsverdacht? 38

Und geht das noch schöner? 39

Neues in CGM AMOR Bereits sehr ausgefeilte Möglichkeiten in der Stammdatenpflege, z.b.: Abgleich mit der AMDB möglich ( verifizierungspflichtig? ) Verifizierungseigenschaften auf Artikelebene pflegbar (z.b. Übergangsphase!) Komfortabler Einblick in Protokolle Postkorb mit Nachrichten bei Problemen Verifizierung zusätzlich in AMOR Mobile im Wareneingang und bei der Kommissionierung 40

Schnittstelle Securpharm 41

Schnittstelle Securpharm 42

Stammdatenpflege 1 43

Stammdatenpflege 2 44

Konfiguration Securpharm 45

AMDB-Abgleich Securpharm 46

Benachrichtigungen 47

Protokolle 48

Protokolle 49

AMOR Mobile / Wareneingang 50

AMOR Mobile / Wareneingang 51

AMOR Mobile / Kommissionierung 52

Die nächsten Schritte Anmeldung bei der NGDA, Zertifikat kaufen! Stammdaten pflegen! (PZN, evtl. neue Stammsätze, ) Prozesse im eigenen Haus anschauen, zum Beispiel: Wareneingang vs. Warenausgang Großhandel vs. Direktbezug Lagerartikel vs. Durchläufer Manuell vs. automatisch Personalverkauf usw. Zytostatika und andere besondere Produkte Routine-Belieferung vs. Spontan-Abgabe vs. Eigenbedarf AMOR Mobile? Automat? Unit-Dose? Abwicklung von (internen) Retouren Seriennummer von Bausteinen einer Anstaltspackung? Umgang mit Packmittel-Müll ( Zugang zu Seriennummern f. Fälscher) GF vorbereiten: Investitionen, evtl. Personal 53

Anmeldung NGDA NGDA = Netzgesellschaft Deutscher Apotheker mbh Betreiber des Apothekenservers 1. Schritt: Erfassung von Persönlichen Daten (Apothekenleiter) Angaben zum Unternehmen Angaben zum Geschäftsführer (E-Mail!) 2. Schritt: Erfassung der Betriebsstätten Betriebserlaubnis (per Post) Aktivitätsnachweis ausgedrucktes Anschreiben (per Post) 54

Anmeldung NGDA - 1. Schritt 55

Anmeldung NGDA - 2. Schritt 56

Anmeldung NGDA - 3. Schritt 3. Schritt: Anmeldung bei securpharm Anmeldung Bezahlung Postalische Zustellung einer PIN Herunterladen eines elektronischen Zertifikates mit einer Gültigkeit von 2 Jahren seit etwa einer Woche möglich 57

Data Matrix Code : Mehr als nur Fälschungsschutz! Data Matrix Code Produktnummer (PZN) Seriennummer Charge Verfalldatum Anwendungsmöglichkeiten Fälschungsschutz (PZN+Seriennummer) Vertriebswegkontrolle (PZN+Seriennummer) optimierte Warenwirtschaft (neu: Charge+Verfalldatum maschinenlesbar) optimierte Arzneimittelrückrufe (PZN+Charge+SN optional ) Track und Trace auf Packungsebene im Krankenhaus mobiler Zugang zu Produktinfos (GI, FI, etc) im Internet 58

Verwendete Produkte MaWi Amor3 14.1.9 (Aescudata) Handscanner Datalogic Gryphon GD4430-BK (baugleich z.b. mit dem entsprechenden desinfizierbaren Modell -HC) Zur Gegenkontrolle: Android-App REA Pharmascan V. 2.2.2 (www.rea.de, REA Elektronik GmbH, Mühltal) Smartphone Samsung Galaxy S3 Bilder: Meliscout GmbH, Hindenburgstrasse 14, 64665 Alsbach 59

Danksagung Herr Schimmel, Fa. Aescudata Herr Dr. Hoferichter, Securpharm e.v. und Fa. Sanofi Frau Dr. Schneider, Klinikum Hanau Die Kolleginnen und Kollegen im Wareneingang der Krankenhaus-Apotheke des Klinikums Hanau 60

The End Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Es bleiben uns noch ca. 90 Arbeitstage. 61

62

Anhang 63

Unser Plan (momentan ) Bei Schnelldrehern: Umstellung auf größere Packungen Beschaffung von mind. 5 Scannern mit A3M Lagerartikel mit A3M kommissionieren und dabei ausbuchen Durchläufer und Spezialartikel (Zytostatika, ) mit A3M im Wareneingang ausbuchen Personalbedarf 1 VK (evtl. befristet, evtl. später reduzierbar?) Langfristig evtl. auf Unit-Dose umstellen (auch im Zusammenhang mit elektronischer Kurve [Meona]) Offene Probleme (u.a.): Zusätzliche Artikelstammsätze in der Übergangszeit anlegen?! Umgang mit DS-Artikeln (Artikel anlegen?) Umgang mit Retouren von Station (Aufkleber?) Finanzierung?! (c) securpharm e.v. 64

65

UI Zustände und Eigenschaften Unbekannt Aktiv Inaktiv Eigenschaften* Produktebene Withdrawn Chargenebene Expired Recalled Packungsebene Dispensed Exported Destroyed Stolen SAMPLE Free Sample Suspended *Sobald eine der Eigenschaften gesetzt ist, ist der Status der zugehörigen Packung inaktiv. (c) securpharm e.v. 66

Eskalationsstufen bei der Untersuchung HF: Handhabungsfehler VS: Verifizierende Stelle pu bestätigt Fälschung Fälschung pu findet keinen eigenen HF pu meldet sich in Frist X nicht zurück Verdacht Behördenmeldung (wie bisher) Behördenmeldung Konflikt Keine Behördenmeldung VS findet eigenen HF pu findet eigenen HF Fehlalarm Keine Behördenmeldung (c) securpharm e.v. 67

Was passiert im Konfliktfall? Sofortmaßnahme Packung nicht abgabebereit Patientenschutz gewährleistet Packung von Verkaufsware separieren Weiterführend Schritte Ersatz für Patienten besorgen Untersuchung durchführen und Anlass qualifizieren Fehlalarm Fälschungsverdacht Fälschung (c) securpharm e.v. 68