Gemeindeversammlung vom 22. November 2013

Ähnliche Dokumente
Gemeindeversammlung vom 23. November 2018

Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2013

Politische Gemeinde Ennetbürgen

Politische Gemeinde Ennetbürgen

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde

Aufgabenbereich / Kostenstellen-/Kostenträgerplan

Vertrag über den Zusammenschluss. der Einwohnergemeinden Schinznach-Bad und Brugg

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Auslegeordnung

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

GEMEINDERAT. An den Einwohnerrat Neuhausen am Rheinfall. Neuhausen am Rheinfall, 29. Oktober 2013

GEMEINDE DINTIKON vom 1. Oktober 2007

Gemeindeversammlung vom 13. Mai 2011

Kommunikationskonzept

GEMEINDE WALDENBURG. Entwicklungsbericht Einwohnergemeinde (Grundlage bildet der Finanzplan )

Verordnung. für die. Umweltkommission

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020

FISIBACH. Einladung. Traktandenliste Ortsbürgergemeinde. Traktandenliste Einwohnergemeinde

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Energiestadt Küsnacht

Orientierungsversammlung

Gemeinde Glarus Süd Budget 2018: Erfolgsrechnung nach Kostenstellen

Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Verwaltung

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Verordnung über «Jugend und Sport» (J+S) und den freiwilligen Schulsport

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Jahr 2016 von 1 bis 12

Traktandum Orientierungen 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember Herzlich willkommen!

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Kleine Anfrage Titus Meier betreffend Mandate und Entschädigung der Stadträte

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Einwohnergemeinde Meinisberg. Telefon- und Adressverzeichnis für die Legislatur

Entschädigungsreglement

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderhorten (Hortrichtlinien)

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn

Ergänzung der Statuten des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf vom (In Kraft ab )

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Wiederholungskurse bei besten Wetterverhältnissen

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014

VEREIN SAH REGION BASEL

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Städte mit über Einwohner

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Behörden/Kommissionen der Gemeinde Elfingen

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Orientierungsversammlung

Budget Kurzfassung

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Einwohnergemeinde Fislisbach

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Gemeindepolizeireglement

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Erwachsenenschutzrecht Umsetzung im Kanton Aargau. Insieme Aarau-Lenzburg

VERTRAG ÜBER DEN ZUSAMMENSCHLUSS DER EINWOHNERGEMEINDEN LUPFIG UND SCHERZ

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

DER GEMEINDE REINACH AG

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Konzept. Ipsach. Samstag, 25. Oktober 2014

Gemeinde Courtepin. Einberufung zur ordentlichen Gemeindeversammlung von Montag, 10. Dezember 2018, um Uhr Saal Festisport, Courtepin

Thema: Gemeindecockpit in der Praxis

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Kinderbetreuungsreglement

Gemeindeleitbild. Rebsteiner Zukunft

Gemeindeverwaltung Birmenstorf

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Wir bauen für Sie: An der Rüttenenstrasse in 5014 Gretzenbach 4 ½ Zi.-Einfamilienhaus Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Budget 2018 Einwohnergemeinde Freienwil

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Standbericht per 30. November 2006

Statuten der Ludothek Sins

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 118 Anfangs April Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage!

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG

ZWEISTELLIGE FUNKTIONALE GLIEDERUNG

Transkript:

Gemeindeversammlung vom 22. November 2013 Sehr geehrte Köllikerinnen und Kölliker Herzlich willkommen zur heutigen Gemeindeversammlung. Es freut den Gemeinderat, dass Sie heute an der Gemeindeversammlung teilnehmen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse. Einige Informationen haben wir für Sie nachfolgend aufbereitet. Sie haben so Gelegenheit, diese kurz zu überfliegen oder in aller Ruhe zu lesen. Nach der Gemeindeversammlung werden diese Informationen auch unter www.koelliken.ch zu finden sein. GEMEINDERAT KÖLLIKEN ALLGEMEINE VERWALTUNG Politische Agenda von Bund und Kanton An diesem Wochenende stehen drei eidgenössische und eine kantonale Vorlage zur Abstimmung. Weiter steht der zweite Wahlgang für die restlichen 3 Sitze im Gemeinderat an. Die Blankoabstimmungstermine 2014 sind im ersten Halbjahr auf den 9. Februar und den 18. Mai 2014 angesetzt. Am 9. Februar 2014 wird über drei eidgenössische Vorlagen zu entscheiden sein. Kantonale Abstimmungen erfolgen keine. Voraussichtlich werden am 9. Februar 2014, sofern es nicht zu einer stillen Wahl kommt, kommunale Wahlen stattfinden. Einwohnerzahl Kölliken zählt aktuell 4 257 Einwohner. Innerhalb eines Jahres entspricht dies einer Abnahme von 13 Personen. Der Anteil der aus 38 (45) Nationen stammenden ausländischen Wohnbevölkerung beträgt 17.69 % (17.8), im Aargau 22.86 % (22.8). Gemeindeversammlungen Die nächste Gemeindeversammlung findet voraussichtlich am 16. Mai 2014 statt. www.koelliken.ch Seite 1

Gemeinderat, Kommissionen Verschiedene Mitglieder von Gemeinderat, Finanzkommission, Schulpflege und Wahlbüro sowie von gemeinderätlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen stellen sich für die neue Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung. Der Gemeinderat dankt allen für die geleistete Arbeit und das persönliche Engagement zum Wohle unserer Gemeinde bestens. Traditionsgemäss wird der Gemeinderat an einem separaten Anlass die Zurücktretenden verabschieden. Den neu gewählten Personen wünscht der Gemeinderat einen guten Start, Freude an der zusätzlichen Verantwortung und eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Gremien sowie unter den Gremien. Gemeindeverwaltung / Gemeindedienste Mit grossem Bedauern musste der Gemeinderat zur Kenntnis nehmen, dass zwei Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung in den nächsten Monaten austreten werden. Es sind dies Miriam Widmer, Gemeindeschreiber-Stellvertreterin mit einem 60 %-Pensum, sowie Frau Sarah Moser-Pracher, Stellvertreterin des Leiters Abteilung Steuern. Frau Widmer wird im Rahmen ihres Studiums als Sozialpädagogin arbeiten, während Frau Moser Mutterfreuden entgegen sieht. Im August hat Sulina Schär ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen und durfte am 1. September 2013 ihre neue Stelle als Sachbearbeiterin der Abteilung Finanzen bei der Gemeinde Oberentfelden antreten. Weiter hat im August für Yannick Marti aus Moosleerau die Ausbildung zum Kaufmann Profil M und für Alex Steinegger aus Engwilen die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ begonnen. Es freut uns, dass junge, interessierte Menschen sich für die Arbeit im öffentlichen Dienst und insbesondere auch in unserer Gemeinde interessieren. Der Gemeinderat hat sich vor bald 4 Jahren für einen Anschluss an ein Rechenzentrum für 5 Jahre ausgesprochen. Es wird erwogen, eine Nachevaluation zu machen und zu prüfen, ob sich die seinerzeitigen Erwartungen erfüllt haben. Liegenschaften des Verwaltungsvermögens Aus energetischen Gründen sowie aufgrund der Lärmbelastung durch die Kantonsstrasse, werden im kommenden Jahr beim Gemeindehaus Fenster ersetzt. Gleichzeitig werden, wo vorhanden, die Storen ausgewechselt. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT Regionalpolizei Die Regionalpolizei Zofingen ist in Kölliken für Ruhe und Sicherheit sowie für die Einhaltung des Polizeireglements zuständig. Sie verfügt neben dem Hauptposten in Zofingen über einen Aussenposten an der Dorfstrasse 1 in Schöftland, welcher für Kölliken erste Anlaufstelle ist. In Notfällen erreichen Sie die Einsatzzentrale der Polizei über die Nr. 117. www.koelliken.ch Seite 2

Feuerwehr Herr Philippe Bally, langjähriger Aktuar der Feuerwehr, tritt auf Ende Jahr zurück. Weiter ergeben sich in der Feuerwehrkommission aufgrund von Austritten und neuen Verantwortlichkeiten Änderungen. Zivilschutz Die Zivilschutzorganisationen treffen die nötigen Vorkehrungen für die Zusammenlegung der Organisationen Suhrental und Uerkental. Offen ist noch die Zustimmung der Gemeinde Schlossrued. BILDUNG Schulanlagen Auf der Basis des Schulraumkonzepts der Schulpflege ist der bewilligte Schulhausneubau in der Detail- und Ausführungsplanung. Die Konkretisierung der weiteren Schulraumprojekte zeigt, dass die ursprünglichen Schätzungen mit deutlich zu tiefen Kosten rechneten. Grund dafür sind nicht nur die Komplexität der Projekte (z.t. An- und Aufbauten), sondern auch veränderte Rahmenbedingungen und Projekterweiterungen. Schülerentwicklung Schuljahrgänge - Stand 21. November 2013 60 50 40 30 20 10 0 01.05.2006-30.04.2007 01.05.2007-30.04.2008 01.05.2008-15.05.2009 16.05.2009-31.05.2010 01.06.2010-15.06.2011 16.06.2011-30.06.2012 01.07.2012-30.06.2013 Die Grafik zeigt die Anzahl Kinder pro Schuljahrgang. Die linke Säule entspricht der 1. Klasse, die folgende Säule dem 6-jährigen Kindergarten, usw. Die Vorschul-Kinderjahrgänge sind in den vier Säulen rechts dargestellt. Schulpflege / Schulleitung / Schulverwaltung Im Bildungswesen stehen verschiedene Veränderungen an. Die Umstellung auf das System 6 Jahre Unterstufe 3 Jahre Oberstufe, Lehrplan 21, und vieles mehr. Die Schulpflege führt die Schule strategisch und ist für alle Entscheide zuständig, die mit einem ordentlichen Rechtsmittel angefochten werden können. Die Schulleitung führt die Schule operativ und entlastet die Schulpflege. Die Schulverwaltung unterstützt sowohl die Schulpflege sowie die Schulleitung in ihren Arbeiten. Ein besonderer Höhepunkt vor den Sommerferien war zweifellos das (mit Ausnahme des Wetters) prächtige Jugendfest. www.koelliken.ch Seite 3

KULTUR, FREIZEIT Museum Das neu gestaltete Dorfmuseum hat die erste Saison erfolgreich hinter sich. Ein grosses Dankeschön allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern, die tatkräftig angepackt und massgeblich zum guten Gelingen des Projekts beigetragen haben. Der traditionelle und bei idealen Wetterbedingungen stattfindende Strohhausmarkt lockte viele Besucher an. Schwimmbad Mit Beginn der Sommerferien ist auch das ideale Badewetter gekommen. Die Saison verlief ohne nennenswerte Probleme. Die zum Teil schon älteren technischen Anlagen funktionierten weitgehend störungsfrei. Der Umsatz der diesjährigen Badisaison bewegt sich im Rahmen des Vorjahres. GESUNDHEIT Gesundheit und Pflege Die Organisation Spitex Suhrental Plus sowie das Alterszentrum Sunnmatte sind die wichtigen Eckpfeiler, die Gemeindeaufgaben in diesem Bereich wahrnehmen. Der neue Leiter des Alterszentrums hat sich gut eingelebt. SOZIALE WOHLFAHRT Sozialhilfe und Fürsorge Der Gemeindeverband Regionaler Sozialdienst Kölliken (RSDK), mit Sitz in der Villa Clara, erbringt für die Einwohner/innen die immaterielle Sozialhilfe (Beratung) und prüft für den Gemeinderat die eingereichten Gesuche um materielle Hilfe. Der Bereich Fürsorge hat durch die Änderungen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht neue Abläufe und Zuständigkeiten gebracht. Als Fachpersonen führen die Mitarbeitenden des RSDK die für Einwohner/innen zu führenden Beistandschaften und führen die von der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde erteilten Abklärungsaufträge aus. Arbeitslosenstatistik Ende September 2013 sind in unserer Gemeinde 61 Personen arbeitslos gemeldet. Vor einem halben Jahr waren es 52 Personen. Die Arbeitslosenquote beträgt im Bezirk Zofingen 2.5 %. Das Kantonsmittel liegt bei 2.7 %. Der Schweizer Mittelwert liegt bei 3.0 %. www.koelliken.ch Seite 4

VERKEHR Kantonsstrassen Die Sanierung des Hauptstrassen-Teilstücks Gerbe bis Ghürst wird für 2014 vorbereitet, ebenso die Schönenwerderstrasse ab Waldrand bis Kantonsgrenze. Gemeindestrassen Bei verschiedenen Gemeindestrassenabschnitten sind Sanierungsarbeiten geplant oder im Gang, so z.b. am Oberhubel. Eine Übersicht über aktuelle und geplante Projekte finden Sie im Investitionsprogramm in der ausführlichen Ausgabe der Gemeindeversammlungsbroschüre (www.koelliken.ch > Mitwirken > Gemeindeversammlung). Öffentlicher Verkehr Die SBB planen, die Bahnhöfe Safenwil und Kölliken zu automatisieren. Die bestehenden Stellwerke werden ersetzt. Der Bahnhof wird behindertengerecht ausgebaut, die Publikumsanlagen modernisiert. Geplanter Baustart: September 2014; Bauende 2016. Ab dann verfügt die Strecke über einen durchgängigen Halbstundentakt bis 20 Uhr. Zurzeit liegt das Projekt für die Sanierung und Ausbauten der Bahn- und Publikumsanlagen auf. Die Akten können bei der Abteilung Bau eingesehen werden. UMWELT, RAUMORDNUNG Wasser Die Wasserversorgung versorgt das Gemeindegebiet mit Trinkwasser und gewährleistet auch einen genügenden Wasservorrat bei Brandereignissen. Angaben zur Wasserqualität und zur Wasserhärte finden Sie unter http://www.wasserqualitaet.ch. Die Überarbeitung der Schutzzonenreglemente ist im Moment sistiert. Sie wird weitergeführt, sobald die neuen Vollzugshilfen von Bund und Kanton vorliegen. Abwasser Der Abwasserverband der Region Kölliken kann auf problemlose Betriebsmonate zurückblicken. Der Klärmeister betreibt die Anlage mit sehr grosser Erfahrung. Ein zweiter Mitarbeiter konnte eingestellt werden, sodass die Stellvertretung besser gewährleistet wird. Recyclinganlage entsorgbar Die Recyclinganlage entsorgbar der Transport AG in den Obermatten steht für die Entsorgung zur Verfügung. Neben einer Vielzahl von Recycling-Gütern können neu auch Plastik- Abfälle jeder Art angeliefert werden. Die Anlage ist werktags und am Samstagvormittag geöffnet (www.entsorgbar.ch). Tiefenlager für radioaktive Abfälle Die Phase 2 des Sachplans geologischer Tiefenlager des Bundes ist im Gebiet Jura- Südfuss abgeschlossen. Kölliken stand neben Däniken und Suhr als möglicher Eingang www.koelliken.ch Seite 5

zum Endlager zur Debatte. Alle drei Standorte wurden von den Teilnehmenden des partizipativen Prozesses kategorisch ausgeschlossen, Däniken wurde als der am wenigsten ungeeignete der Nagra vorgeschlagen (http://goo.gl/bohnta). Hundekot Einmal mehr ist darauf hinzuweisen, dass Hundekot in den Wiesen für Kühe und Rinder tödlich sein kann. Am gefährlichsten ist es, wenn er in Robidog-Säcke verpackt und in den Wiesen entsorgt wird. Es sind in Kölliken bereits mehrere Tiere qualvoll daran verendet, wie der zuständige Tierarzt bestätigt. Hundehalter sind verpflichtet, die Robidog-Boxen zu benutzen. Littering Auch achtlos weggeworfene Büchsen und andere Abfälle entlang der Strassen sind ein teures und gefährliches Ärgernis. Immer wieder sterben auch Tiere, wenn sie die messerscharfen Teile von Büchsen oder andere Metallteile verschlucken. Abfälle gehören in einen der zahlreichen Abfallbehälter der Gemeinde oder in den eigenen Kehrichtsack. Öffentliche Gewässer Der Gemeinderat hat die zuständigen Stelle des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau, ersucht, Bäume und Sträucher entlang der Fusswege des Dorfbaches zurückzuschneiden. Raumordnung In der kommunalen Raumordnung ist das von der Gemeindeversammlung zurückgewiesene Thema Schutzobjekte weiterhin in Bearbeitung. VOLKSWIRTSCHAFT Strassenbeleuchtung Die IBAarau Strom AG ist vertragsgemäss für die Wartung der Kölliker Strassenbeleuchtung zuständig. In den kommenden vier Jahren sollen rund 326 herkömmliche Plugin- Lampen durch moderne LED ersetzt werden. Diese sollen statt 116'000 kwh jährlich nur noch 32'000 kwh Strom verbrauchen. Stromverbrauch Der in Kölliken verbrauchte Strom stammte 2012 bereits zu 64.8% (Vorjahr: 20.8%) aus erneuerbaren Energien (v.a. Wasserkraft) und zu 34.5% (Vorjahr: 79.2%) aus Atomkraftwerken. Der Ertrag der Solaranlage auf dem Bauamt deckt ungefähr den aktuellen Verbrauch der Strassenbeleuchtung. Energiestadt-Label Der Gemeinderat liess sich durch eine Fachperson zum Energiestadt-Label beraten. Ein Kurzcheck ergab, dass Kölliken bereits viele Massnahmen im Energiebereich durchführt. www.koelliken.ch Seite 6

Mit wenigen Zusatzanstrengungen könnte das Label erreicht werden. Der neue Gemeinderat wird sich mit dem weiteren Vorgehen befassen. Industrie, Gewerbe und Handel Der Vorstand des Gewerbevereins Kölliken-Uerkental beabsichtigt, im Jahre 2015 eine Gewerbeausstellung zu organisieren. Der Gemeinderat hat seine grundsätzliche Zustimmung zur Nutzung verschiedener Gemeindelokalitäten und -areale erteilt. Die Ausstellung ist in den Herbstferien 2015 geplant. FINANZEN, STEUERN Siehe Ausführungen zum Budget 2014 in der Gemeindeversammlungsvorlage. www.koelliken.ch Seite 7