Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung - Abschluss des r³-verbundprojekts TönsLM

Ähnliche Dokumente
TönsLM Rückgewinnung von Wertstoffen aus Siedlungsabfall- und Schlackendeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

Deponierückbau als Beitrag zur Ressourcensicherung - verwertbare Stoffströme aus der Feinaufbereitung -

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial

Produktion und Logistik

Thermisches Recycling beim Landfill Mining

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

rechtliche Aspekte ELFM

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Ersatzbrennstoffmarkt-Entwicklung in Deutschland Mengen, Preise, Markttendenzen

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Unsere Hausmülldeponien

Stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

DEPONIE RÜCKBAU ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. SIEBDURCHGANG VON SIEDLUNGSHALDENMATERIAL, GEWONNEN MIT SPLITTER

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Leitfaden zum Enhanced Landfill Mining

STAND DERFORSCHUNG LANDFILL MINING. Prof. Dr. Stefan Gäth Universität Gießen. Abfall-und Ressourcenmanagement

Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung. 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland

Ökobilanz der Prozesskette

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

Der Einfluss ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Aufbereitungstiefe von Abfällen

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Unternehmenspräsentation. Jedes Metall ist ein edles Stück.

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Maßnahmen und Kosten im Zusammenhang mit der Stilllegung und Nachsorge der Deponien des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW)

Landbehandlung und Entsorgung von Baggergut in Hamburg. Ulrich Schmekel

Rückgewinnung von qualitativ hochwertigen Fe-Metallprodukten aus anthropogenen Lagerstätten durch thermo-mechanische Aufbereitung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Abfallstatistik, Anlagenbestand und -bedarf

Aus ausgedienten Rotorblättern werden Rohstoffe zurückgewonnen 13. Master Class Course Conference "Renewable Energies",

Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche

Ressourcenpotenzial des Deponieabschnitts I der Deponie Dyckerhoffbruch in Wiesbaden

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings

Wirtschaftsingenieurwesen. Umwelt

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Regierungsbezirk Detmold

Gipsaufkommen in Bauabfällen

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Deponiename Altdeponie 1, 2, 3, 5, 6, 7 und 8 der Hochhalde Schkopau

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Verwertung von hochkalorischen Abfällen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. 9. Dialog Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 05.

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Förderung von Klimaschutzprojekten auf Deponien durch die nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

KUNSTSTOFF RECYCELN. Finanzen, Abfallströme und Abhängigkeiten

Zukünftige Verwertungswege für WDVS mit EPS

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen

Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung

Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen

Investition WS 2012 Tutorium vom

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Energetische Verwertung in MVA und EBS- Kraftwerken als Teil der Kreislaufwirtschaft

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Dipl.-Ing. Jochen Schulte

Klimabezogenes Abfallmanagement durch Einbeziehung der Kompostierung Fallbeispiel Iloilo City Philippinen

Deponiestilllegung. Erfahrungsbericht zur Anwendung. bei der Stilllegung von Hausmüll- und Industrie-/Betriebsdeponien.

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Modellprojekt. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Umwelttechnologieunternehmen. gemischten Bau- und Abbruchabfällen und Gewerbeabfällen

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Lebenszykluskostenmanagement

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Freiwilliger Umweltbericht 2011 für das Heizkraftwerk (HKW) Sandreuth

Abfall als Energierohstoff

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein

Zwei Kreise drei Entsorgungsgesellschaften ein Auftrag

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Durchführung von Rückbauprojekten und Auswirkungen auf die Umwelt

Transkript:

Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung - Abschluss des r³-verbundprojekts TönsLM Anna Breitenstein, Karsten Kieckhäfer, Thomas S. Spengler Hille, 26. November 2015

Agenda 1. Motivation und Ziel 2. Allgemeines Bewertungsvorgehen und Szenarien zur Bewertung 3. Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung 4. Ergebnisse und Erkenntnisse 5. Fazit 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 1

Motivation und Ziel des Teilprojektes Deponien führen zu hohen Kosten in der Nachsorge und ggf. zu Umweltbeeinträchtigungen Deponien beanspruchen große Flächen in urbanen Räumen Deponien weisen Rohstoffpotenzial auf Ausgangslage Forschungsfragen Ziel Welche ELFM-Prozesse sind ökonomisch vorteilhaft? Unter welchen Rahmenbedingungen ist ein ELFM gegenüber der Option Deponienachsorge ökonomisch gleichwertig oder vorteilhaft? Entwicklung und Anwendung eines Ansatzes zur stoffstrombasierten ökonomischen Bewertung alternativer ELFM-Prozesse im Vergleich mit der Deponienachsorge r³-partner sowie Unterstützung durch alle Projektpartner ELFM: Enhanced Landfill Mining 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 2

Allgemeines Bewertungsvorgehen Identifikation der entscheidungsrelevanten Größen Erfassen und modellieren aller auftretenden Stoffströme Software Umberto Identifikation der entscheidungsrelevanten Größen Wertgerüst (Preise, etc.) Mengengerüst ökonomisch ökologisch Wertgerüst (Umweltwirkungen, etc.) Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung, Sensitivitäts- und Break-even- Analysen Ökonomische Bewertung Soziale Aspekte Ökologische Bewertung Handlungsempfehlungen aus Nachhaltigkeitsperspektive 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 3

Szenarien zur Bewertung Szenario 1 a) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 4

Szenarien zur Bewertung Szenario 1 b) Rückbau Deponie Deponat Störstoffe Straßenbaustoff > 6 mm Vorkondi, Variante A > 60 mm < 60 mm Biol. Behandlung (z. B. Rotte) Output zur Deponie Fe-Fraktion NE-Fraktion Deponiebaustoff < 6 mm Energetische Verwertung in MVA Schlacken & Aschen Konventionelle Schlackenaufbereitung Energie Filterstäube 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 5

Szenarien zur Bewertung Szenario 2 a) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 6

Szenarien zur Bewertung Szenario 2 b) Rückbau Deponie Fe-&NE-Fraktion, hohe Quali Pyrolyse Straßenbaustoff Fe-Fraktion NE-Fraktion Prozesswasseraufbereitung Mischmetall- &Fe-Fraktion > 6 mm Deponat Vorkondi, Variante D > 60 mm Energetische Verwertung in MVA Schlacken & Aschen Konventionelle Schlackenaufbereitung Störstoffe < 60 mm Aufbereitung Feinfraktion Leichtfraktion (<60mm) Energie Filterstäube gereinigtes Prozesswasser Prozesswasser Straßenbaustoff (<60mm) Reststoff < 80µm, zur Deponie Fe-Fraktion Deponiebaustoff < 6 mm 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 7

Szenarien zur Bewertung Szenario 3 a) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 8

Szenarien zur Bewertung Szenario 3 b) Rückbau Deponie NE-Fraktion SBS ans Zementwerk Fe-Fraktion, hohe Quali Pyrolyse SBS-Erzeugung Straßenbaustoff Fe-Fraktion Prozesswasseraufbereitung Fe- Fraktion Restfraktion > 6 mm Leichtfraktion Deponat Vorkondi, Variante B > 60 mm Energetische Verwertung in MVA Schlacken & Aschen Konventionelle Schlackenaufbereitung Störstoffe < 60 mm Aufbereitung Feinfraktion Leichtfraktion (<60mm) Energie Filterstäube gereinigtes Prozesswasser Prozesswasser Straßenbaustoff (<60mm) Reststoff < 80µm, zur Deponie Fe-Fraktion NE-Fraktion Deponiebaustoff < 6 mm 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 9

Szenarien zur Bewertung Aufbereitungsschritte Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 a) b) a) b) a) b) Deponat Umsetzung Rückbau Vorkonditionierung & Stoffstromtrennung Niedriger Aufwand Mittlerer Aufwand Hoher Aufwand Biolog. Behandlung Feinfraktion Wiedereinlagerung Nass-mech. Feinkornaufbereitung Verwertung in MVA& Schlackenaufbereitung Grobfraktion Verwertungin EBS-Kraftwerk & Schlackenaufbereitung Pyrolyse Aufb. zur Erzeugung von Kunststoffen SBS-Erzeugung (Zementwerk) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 10

Allgemeines Bewertungsvorgehen Identifikation der entscheidungsrelevanten Größen Erfassen und modellieren aller auftretenden Stoffströme Software Umberto Identifikation der entscheidungsrelevanten Größen Wertgerüst (Preise, etc.) Mengengerüst ökonomisch ökologisch Wertgerüst (Umweltwirkungen, etc.) Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung, Sensitivitäts- und Break-even- Analysen Ökonomische Bewertung Soziale Aspekte Ökologische Bewertung Handlungsempfehlungen aus Nachhaltigkeitsperspektive 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 11

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Entscheidungsrelevante monetäre Größen Planung und Vorbereitung Rückbau Vorsortierung Stoffstromspezifische Behandlung Flächenrekultivierung / Deponieweiternutzung Enhanced-Landfill-Mining-Prozess Historische Erkundung + Verkauf von Produkten Volumengewinnung Genehmigungen Entsorgung von Reststoffen Flächengewinnung Probebohrungen Transport und Lagerung von Stoffen Rekultivierung Nutzung bzw. Miete bestehender Anlagen Investition in neue Anlagen + + Deponienachsorge Oberflächenabdeckung Gas-und Sickerwasserfassung Grundwassermonitoring ELFM: Enhanced-Landfill-Mining + Einzahlungen Auszahlungen 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 12

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Konzeptionelles Modell KW Stilllegung & Nachsorge Einmalige Auszahlungen Temporäre Oberflächenabdeckung Dauerhafte Oberflächenabdeckung Regelmäßige Auszahlungen: Sickerwasser- und Deponiegasbehandlung Wartung und Instandhaltung Gas-, Sickerwasser- und Grundwassermonitoring Versicherungen, Verwaltung Ggf. Maßnahmen zur Beseitigung akut auftretender Umweltgefährdungen KW Enhanced-Landfill-Mining Investitionen: Rückbauplanung und -vorbereitung Maschinen, Anlagen, Gebäude, Installation, Regelmäßige Zahlungen: Investitionsabhängige Zahlungen: Reparatur, Wartung, Instandhaltung (anteilig) Versicherungen, Steuern, Administration Stoffstrombedingte Zahlungen: Verkauf der Produkte, Entsorgung der Reststoffe Transport und Lagerung der Materialien Prozessbedingte Zahlungen Nachsorge für noch nicht Rückgebaute Deponieabschnitte Reparatur, Wartung, Instandhaltung (anteilig) Beschaffung von Hilfs- und Betriebsstoffen und Energie Personal, Overhead Variable Größ ßen Liquidationszahlungen: KW: Kapitalwert Liquidation: Restwert von Maschinen und Anlagen Rekultivierung der Fläche Verkauf der Fläche oder des Deponievolumens 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 13

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung am Beispiel Deponie Pohlsche Heide Deponie PohlscheHeide, Entsorgungszentrum des Kreises Minden-Lübbecke Zur Zeit befüllt: 27 ha Deponiefläche mit einem Deponievolumen von ca. 3 Mio. m³ Status: in Betrieb Basisannahmen: Rückbaumenge: 500.000 t/a Rückbaudauer: 5 a Wert Deponievolumen: 15 /m³ Wert der rückgewonnenen Fläche: 10 /m² Basispreis Fe-Schrott: 170 /t Basispreis NE-Schrott: 1000 /t Basispreis Abgabe an EBS-Kraftwerk: -47,50 /t Basispreis Abgabe an MVA: -59,50 /t TönsLM-Bewertungstool Parameter Wert Allgemeine Einstellungen Kalkulationszinssatz 6% Bezugsjahr für Preise, Investitionen & Gehälter 2015 Restwert Maschinen und Anlagen bei Liquidation [%] 20% Betriebsweise mobile Anlagen 2-Schicht normal Betriebsweise stationäre Anlagen 3-Schicht normal Charakteristika Deponie und -nachsorge Deponievolumen [m³] 3.000.000 Deponiegrundfläche [m²] 270.000 Oberfläche des noch nicht temporär abgedeckten Deponieabschnitts [m²] 54.000 Deponiehöhe [m] 11 Dichte des deponierten Abfalls [t/m³] 0,83 Einbaudichte der wieder eingelagerten Feinfraktion < 60 mm [t/m³] 1,20 Deponiemasse [t] 2.500.000 Nachsorgekostenszenario Durchschnittlich Zeitpunkt Ende Deponiebetriebsphase = Start Stilllegung 2016 Dauer Deponiestilllegungsphase [a] 10 Nachsorgedauer [a] 30 Art der Sickerwasserbehandlung Sickerwasserbehandlung vor Ort Eigener Erfahrungswert: Kosten Sickerwasserbehandlung bei temp. Abdeckung [ /a] Art der Deponiegasbehandlung aktive Gasfassung und thermische Gasbehandlung Eigener Erfahrugnswert: Kosten Gasfassung und Behandlung [ /a] In-Situ-Stabilisierung? keine ELFM-Szenario-Einstellungen ELFM-Szenario Szenario 3b: hoher Aufwand, SBS-Erzeugung Maschinenwirkungsgrad-Szenario Idealer Maschinenbetrieb (Vorkondi Var.1) Beginn des ELFM 2016 Rückbau-Kapazität [t/a] 500.000 Rückbaudauer [a] 5 Fertigstellung des Rückbaus 2020 Preisszenario Realistische Preise Preissteigerungsrate für Anlagen, Personal, etc.[%/a]: 2% Standard-Preissteigerungsrate für Rohstoffe [%/a] 2% Preis-Einstellungen Wert Deponievolumen [ /m³] 15 Wert rückgewonnene Fläche [ /m²] 10 Basispreis Fe-Schrott [ /t] 170 Basispreis NE-Schrott [ /t] 1000 Basispreis Abgabe an EBS-Kraftwerk [ /t] -47,5 Basispreis Abgabe an MVA [ /t] -59,5 Kiespreis [ /t] 3 Sandpreis [ /t] 3 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 14

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Ergebnisse Pohlsche Heide Bewertungsergebnis der 6 ELFM-Szenarien mit dem Ziel der Flächenrückgewinnung Kapitalwert t ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 -100 Szenario 1a) Szenario 1b) Szenario 2a) Szenario 2b) Szenario 3a) Szenario 3b) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 15

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Ergebnisse Pohlsche Heide Bewertungsergebnis der 6 ELFM-Szenarien mit dem Ziel der Volumengewinnung Kapitalwer rt ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ) 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 -100 Szenario 1a) Szenario 1b) Szenario 2a) Szenario 2b) Szenario 3a) Szenario 3b) Für die Pohlsche Heide ist ELFM zur Zeit nicht ökonomisch vorteilhaft 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 16

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Break-Even-Analysen Variation des Quadratmeterpreises der rückgewonnenen Fläche Kapitalwert ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] 40 20 0-20 -40-60 -80-100 10 110 210 310 410 Wert rückgewonnene Fläche [ /m²] Szenario 1a Szenario 1b Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3a Szenario 3b Variation des Deponievolumenwertes Kapitalwert ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] 80 60 40 20 0-20 -40-60 15 25 35 45 55 Wert Deponievolumen [ /m³] Szenario 1a Szenario 1b Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3a Szenario 3b 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 17

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Break-Even-Analysen Variation des Preises für Abgabe an MVA Kapitalwert ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] Millionen 80 60 40 20 0-20 -40-60 -60-40 -20 0 20 Basispreis Abgabe an MVA [ /t] Szenario 1a Szenario 1b Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3a Szenario 3b Variation des Preises für Abgabe an EBS-Kraftwerk Kapitalwert ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] Millionen 40 20 0-20 -40-60 -50-30 -10 10 30 50 Basispreis Abgabe an EBS-Kraftwerk [ /t] Szenario 1a Szenario 1b Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3a Szenario 3b 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 18

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Break-Even-Analysen Variation des Basispreises für Fe-Schrott Kapitalwert ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] 100 300 500 700 900 1100 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 -60 Basispreis Fe-Schrott [ /t] Szenario 1a Szenario 1b Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3a Szenario 3b Variation des Basispreises für NE-Schrott Kapitalwert ELFM abzüglich Kapitalwert Nachsorge [Mio. ] 1000 6000 11000 16000 21000 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 Basispreis NE-Schrott [ /t] Szenario 1a Szenario 1b Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3a Szenario 3b 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 19

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Ökonomisch vorteilhafte Preisentwicklung Veränderungen im Vergleich zu Basisannahmen: Basispreis Abgabe an MVA Basispreis Abgabe an EBS- Kraftwerk Basis Neu -59,5 /t -40 /t -47,5 /t -30 /t Kapitalw wert ELFM abzüglich Kapitalwe ert Nachsorge [Mio. ] 14 12 10 8 6 4 2 Szenario 1a) Szenario 1b) Szenario 2a) Szenario 2b) Szenario 3a) Szenario 3b) Grundstückspreis 10 /m² 300 /m² 0 ELFM-Szenarien Schon leichte Veränderungen der Basisannahmen können zur ökonomischen Vorteilhaftigkeit von ELFM führen (Einzelfallprüfung!) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 20

Stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Erkenntnisse Rahmenbedingung / Maßnahme Auszahlungen für die Deponienachsorge Zeitpunkt ELFM im Lebenszyklus Deponie (-nachsorge) Wert Deponiegrundstück Wert Deponievolumen (z. B. aufgrund von Knappheit) Freie Kapazitäten in eigenen/fremden Behandlungsanlagen Dauer Deponierückbau (ggf. temporäres Zwischenlager?) Wirtschaftlichkeit ELFM ELFM: Enhanced-Landfill-Mining 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 21

Fazit Forschungsfragen Welche ELFM-Prozesse sind ökonomisch vorteilhaft? Unter welchen Rahmenbedingungen ist ein ELFM gegenüber der Option Deponienachsorge ökonomisch gleichwertig oder vorteilhaft? ELFM ist derzeit nur in Einzelfällen wirtschaftlich Preis für heizwertreiche Fraktionen hat großen Einfluss auf Vorteilhaftigkeit von ELFM Um die Kosten eines ELFM gering zu halten: Bestehende Anlagen nutzen, Rückbau sehr schnell durchführen, mit anderen ELFM-Vorhaben zusammen schließen Nächste Schritte: Umsetzung eines ELFM-Pilotprojektes im Großmaßstab zur Detaillierung und Verifizierung der Datenlage Identifikation von Deponien und Altablagerungen in Deutschland, für die ELFM schon heute bzw. zeitnah wirtschaftlich ist ELFM: Enhanced-Landfill-Mining 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Thomas S. Spengler Institutsvorstand Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion Lehrstuhl für Produktion und Logistik Tel. : 0531-391 2202 Fax : 0531-391 2203 Web: https://www.tu-braunschweig.de/aip/prodlog Standort Braunschweig Dr. Karsten Kieckhäfer Tel. : 0531-391 2216 E-Mail: k.kieckhaefer@tu-braunschweig.de Standort Wolfsburg Dipl.-Wirtsch.-Ing. Anna Breitenstein Tel. : 0531-391 2210 E-Mail: anna.breitenstein@tu-braunschweig.de 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 23

Backup 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 24

Szenarien zur Bewertung Vorkonditionierungsvarianten 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 25

Szenarien zur Bewertung Vorkonditionierungsvarianten 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 26

Stoffstrombedingte Zahlungen Menge pro Jahr Preis Einheit Zahlungen pro Jahr Inputs Ammoniak -57,97 t 100 [ /t] -5.797,00 Alwast(2010), S. 85 Herdofenkoks -86,8 t 350 [ /t] -30.380,00 Alwast(2010), S. 85 Kalkhydrat -409,2 t 90 [ /t] -36.828,00 Alwast(2010), S. 85 Wasser -7362,5 t 1,7 [ /t] -12.516,25 Alwast(2010), S. 85 Outputs Altholz 0t [ /t] 0,00 Energie, elektrisch 15872 MWh 50 [ /MWh] 793.600,00 Alwast(2010), S. 85 Energie, thermisch 54870 MWh 0[ /MWh] 0,00 FE_thermisch_behandelt 636,027 t 150 [ /t] 95.404,05 Alwast(2010), S. 85 FE_Vorsort 0t 135 [ /t] 0,00 Feingut, zur Deponierung 69000 t 0[ /t] 0,00 Filterstäube 930 t -90 [ /t] -83.700,00 Alwast(2010), S. 85 Mineralik_GA 0t [ /t] 0,00 Mineralik_SchlA<6mm 4081,77 t -5 [ /t] -20.408,85 in Anlehnung an Alwast(2010), S. 85 Mineralik_SchlA>6mm 2721,18 t -10 [ /t] -27.211,80 Alwast(2010), S. 85 Mischkunststoffe 0t [ /t] 0,00 NE_thermisch_behandelt (50% Al, 50 80,073 t 1700 [ /t] 136.124,10 in Anlehnung an Alwast(2010), S. 85 NE_Vorsort 0t [ /t] 0,00 Transportzahlungen -370.530,00[ /a] Transportpreis: 0,2 /t*km Quelle: Tönsmeier Summe stoffstrombedingte Zahlungen 437.756,25[ /a] 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 27

Fallbeispiel: Ökonomische Bewertung Landfill Mining mit geringem Aufwand Annahmen: Anlagen für Rückbau und Mobile Vorsortierung Biologische Behandlung: Anlagen im Eigenbesitz, bisher für Deponiebetrieb genutzte MVA: Eigenbesitz, Kapazitäten frei Schlackenaufbereitung: Mitnutzung Nach Rückbau: Nutzung des gewonnenen Volumens [15 /m³] Kalkulationszinssatz: 6% Laufzeit: 23 Jahre Kapitalwert LFM: ~ -31,4 Mio. Zahlungen für Wert [ ] Zeitpunkt Investitionen LFM-Planung -150.000 t = 0 Investitionen Anlagen -388.426 t = 1 Liquidationsüberschüsse LFM 17.212.500 t = 23 fixe, betriebsbedingte Auszahlungen -2.016.091 jährlich Prozessbedingte Auszahlungen -16.001.189 jährlich stoffstrombedingte Zahlungsüberschüsse 5.385.881 jährlich 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 28

Literaturquellen DWA (2012) EPA (1997) Fröhling, M. et al. (2010): Integrated planning of transportationand recycling for multiple plants based on processsimulation. European Journal of Operational Research, 207(2): 958 970, 2010 Jochum (2001) Lethmathe, P. (2001): Umweltorientierte Investitionsrechnung, in: BMU/UBA (Hrsg.): Handbuch Umweltcontrolling, 2. Auflage, München, 2001. Meylan (2013) Nakamura, S., Kondo, Y., 2009. Waste Input Output Analysis. Concepts and Applications to Industrial Ecology. Springer, Berlin. Postmaet al. (2005) Sieverdingbecket al. (2009) Spengler, T. (1994): Industrielle Demontage-und Recyclingkonzepte. ESV, Berlin. Van Passel et al. (2012): The economicsof enhancedlandfill mining: private and societalperformance drivers, Journal of Cleaner Produktion. VDI (2001) Walther (2005) 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 29

Farben der TU Braunschweig R 190 G 30 B 60 R 8 G 8 B 8 R 95 G 95 B 95 R 150 G 150 B 150 R 192 G 192 B 192 R 221 G 221 B 221 R 255 G 205 B 0 R 255 G 220 B 77 R 255 G 230 B 127 R 255 G 240 B 178 R 255 G 245 B 204 R 198 G 238 B 0 R 215 G 243 B 77 R 226 G 246 B 127 R 238 G 250 B 178 R 244 G 252 B 204 R 250 G 110 B 0 R 252 G 154 B 77 R 252 G 182 B 127 R 253 G 211 B 178 R 254 G 226 B 204 R 137 G 164 B 0 R 173 G 191 B 77 R 196 G 209 B 127 R 219 G 228 B 178 R 231 G 237 B 204 R 176 R 192 R 215 R 235 R 243 G 0 G 51 G 127 G 191 G 217 B 70 B 107 B 162 B 209 B 227 R 0 R 77 R 140 R 191 R 218 G 113 G 156 G 191 G 219 G 234 B 86 B 137 B 179 B 213 B 231 R 124 G 205 B 230 R 164 G 220 B 238 R 189 G 230 B 242 R 215 G 240 B 247 R 229 G 245 B 250 R 204 G 0 B 153 R 222 G 89 B 189 R 235 G 153 B 214 R 245 G 204 B 235 R 250 G 229 B 245 R 0 G 128 B 180 R 77 G 166 B 203 R 140 G 198 B 221 R 191 G 223 B 236 R 217 G 236 B 244 R 118 G 0 B 118 R 152 G 64 B 152 R 186 G 127 B 186 R 214 G 178 B 214 R 235 G 217 B 235 R 0 G 83 B 116 R 64 G 126 B 151 R 140 G 177 B 192 R 191 G 212 B 220 R 217 G 229 B 234 R 118 G 0 B 84 R 156 G 77 B 136 R 193 G 140 B 178 R 221 G 191 B 212 R 235 G 217 B 230 26. November 2015 Breitenstein, Kieckhäfer, Spengler Szenarien und stoffstrombasierte ökonomische Bewertung Seite 30