Gewalt im Kontext häuslicher Pflege- und Betreuungssituationen

Ähnliche Dokumente
Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflegeleistungen 2015

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?


Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Situation pflegender Angehöriger

Die große Wertestudie 2011

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? FAM-Hannover

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Informationen zur Tagespflege

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

1. Weniger Steuern zahlen

Entlastung für pflegende Angehörige

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Reform der Pflegeversicherung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Darum geht es in diesem Heft

Die. als Teil Ihres individuellen

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Liebe und der Verlust

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Die Antworten von der SPD

Pflegestärkungsgesetz I -

Häusliche Gewalt gegen ältere Menschen. An wen kann ich mich in Wien wenden?

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Besser durch Krisen!

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Was wir gut und wichtig finden

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Alles was Recht ist. Justiz und Recht besser verstehen.

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Transkript:

Gewalt im Kontext häuslicher Pflege- und Betreuungssituationen 5. Österreichischer Interdisziplinärer Palliativkongress Wien, April 2015 Mag. Claudia Gröschel-Gregoritsch, MPH

Zugänge zum Thema Das ÖRK als Leistungsanbieter: Gewalt als (meist unausgesprochener) Teil des Alltags in der mobilen Pflege und Betreuung durch MitarbeiterInnen des ÖRK Das ÖRK als Teil eines Netzwerks: Mitgliedschaft des ÖRK in der Plattform gegen die Gewalt in der Familie des BMFJ für den Bereich Gewalt gegen ältere Menschen diverse EU-Projekte zum Thema Gewalt und Würde älterer Menschen 2

Was sind häusliche Pflege- und Betreuungssituationen? Pflege und Betreuung ausschließlich durch Familie und Freunde bzw. Hauptbetreuungsperson Pflege und Betreuung durch Familie/ Hauptbetreuungsperson mit Unterstützung mobiler Dienste 24-Stunden-Betreuung als (relativ) neues Phänomen Hinzu kommen Umfeld-Akteure wie z.b.: andere Verwandte, Nachbarn, Pflegeorganisation, Hausarzt, Pflegeheim 3

Häusliche Pflege und Gewalt? Gewalt kommt überall vor - auch in der Familie/im sozialen Nahraum. Gewalt gegen ältere Menschen ist ein spezielles Thema. Gewalt (gegen ältere Menschen) kommt auch in der häuslichen Pflege und Betreuung vor. 4

Definition Gewalt gegen ältere Menschen Eine einzelne oder wiederholte Handlung oder das Unterlassen einer angemessenen Handlung, innerhalb einer Beziehung, die auf Vertrauen basiert, und durch welche einem älteren Menschen Schaden oder Leid zugefügt wird. (Toronto declaration on elder abuse, WHO 2002 eigene Übersetzung) www.who.int/hpr/ageing Täter/in kann jede/r sein, der/die dieses Vertrauen genießt! Je größer die Nähe, das Vertrauen, die (gegenseitige) Abhängigkeit, desto größer allerdings das Risiko, dass es ohne böse Absicht zu Gewalt gegen ältere Menschen kommt. 5

Gewalt gegen ältere Menschen in der häuslichen Pflege und Betreuung - Eckpunkte Gewalt gegen ältere Menschen in der Familie ist (immer noch) stark tabuisiert. Gewalt in der häuslichen Pflege und Betreuung ist (immer noch) stark tabuisiert. Gewalt gegen ältere, pflegebedürftige Menschen in der Familie hat immer mit starken Gefühlen, Erinnerungen und Erwartungen zu tun. Gewalt in Nahbeziehungen wird beeinflusst durch Rahmenbedingungen 6

Mögliche Gewaltkonstellationen in der häuslichen Pflege und Betreuung Gewalt innerhalb der Familie: von (pflegenden und anderen) Angehörigen gegenüber den älteren pflegebedürftigen Menschen von Pflegebedürftigen gegenüber den pflegenden Angehörigen Gewalt über die Familiengrenzen hinaus: von Pflegebedürftigen und/oder Familienangehörigen gegenüber MitarbeiterInnen der mobilen Pflege und Betreuung von MitarbeiterInnen gegenüber den KlientInnen 7

Hier: Fokus auf Gewalt innerhalb der Familie Primär geht es um Gewalt von pflegenden Angehörigen gegenüber den älteren pflegebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung auch von Gewalt seitens der pflegebedürftiger älterer Menschen gegenüber den pflegenden Angehörigen sowie strukturellen, potenziell gewaltfördernden oder auch entschärfenden Rahmenbedingungen 8

Was alles umfasst die häusliche Betreuung und Pflege? Regelung von Rahmenbedingungen Aufrechterhaltung des Haushalts Sorge um das körperliche Wohlbefinden Sorge um das seelische Wohlbefinden Sorge um die persönliche Sicherheit des Pflegebedürftigen 9

Konfliktquellen in der Pflege von Angehörigen durch Angehörige Beziehungsprobleme - unabhängig von, aber verschärft durch Pflegesituation Rollenveränderungen sich verschiebende Zumutungen und Machtkonstellationen Verunsicherung/Ängste - bei allen Beteiligten, aber je unterschiedlichen Inhalts körperliche und psychische Überforderung (bei allen Beteiligten) soziale Ausgrenzung (und Eingesperrtsein ) 10

Belastungen aus Sicht pflegebedürftiger Menschen Abhängigkeitsverhältnis zu Familienmitgliedern Abhängigkeit von Pflegepersonal (bzw. 24- Stundenbetreuerin) Ängste Schuldgefühle, Beschämung Veränderung (Einschränkung) der Lebensgewohnheiten Schmerzen Trauer, Hoffnungslosigkeit? Wut? Verlust der Orientierung und Kommunikationsprobleme (Demenz) 11

Belastungen aus Sicht pflegender Angehöriger Motivation für die Übernahme der Pflege: Intrinsisch, extrinsisch oder es ist so passiert? Tagesablauf ist fremdbestimmten und unberechenbaren Strukturierungen unterworfen Körperliche Anstrengung, mangelnde Anerkennung Unzureichende räumliche Rückzugsmöglichkeiten Verschlechterung des Gesundheitszustands des Pflegebedürftigen Veränderung der eigenen Lebensplanung Nähe zu Sterben und Tod Insbesondere bei der Pflege von Demenzkranken: Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen 12

Risikofaktoren für Gewalt Gewalttätige Familiengeschichte Unfreiwillige Übernahme der Betreuung bzw. problematische Motivation Wechselseitige Abhängigkeiten (finanziell) Gemeinsame (enge) Wohnung Anstrengende Pflegeaufgaben und seelische Belastung Suchtproblematik und psychische Erkankungen zusätzliche Belastungen (Schulden, Arbeit, Familie, ) Soziale Isolation fehlende Unterstützungsmöglichkeiten 13

Formen der Gewalt gegenüber älteren hilfeund pflegebedürftigen Menschen Körperliche Gewalt Seelische Gewalt Sexualisierte Gewalt Finanzielle Ausbeutung Einschränkung des freien Willens/ Freiheitsberaubung Vernachlässigung 14

Prävalenz Gewalt gegen ältere Frauen (Daten aus Finnland, Österreich, Belgien, Litauen und Polen Erhebung Forschungsinstitut des Roten Kreuzes + Partner) 15

Aggressive Verhaltensweisen pflegender Angehöriger von an Demenz erkrankten Personen 16

Gewalt gegenüber älteren, pflegebedürftigen Menschen innerhalb der Familie: Was geht das die professionellen Pflege- und BetreuungsmitarbeiterInnen an? 17

Die besondere Stellung professioneller Pflege- und BetreuungsmitarbeiterInnen in Bezug auf innerfamiliäre Gewalt Oft die einzige nicht-familäre Vertrauens- und Kontaktperson nach außen Zwangsläufig immer wieder (indirekte) Zeugen innerfamiliärer Gewalt Anspruch, für die Gesundheit der KlientInnen zuständig zu sein große emotionale Belastung, der man sich kaum entziehen kann aber auch nicht ganz entziehen mag und sollte (Ethos, Selbstbild) 18

Gewalt gegenüber älteren, pflegebedürftigen Menschen innerhalb der Familie: Was können Pflege- und BetreuungsmitarbeiterInnen und deren Organisationen - zur Minimierung von Gewalt bzw. Bewältigung von Gewaltsituationen beitragen? 19

Maßnahmen zur Prävention/ zum richtigen Umgang mit gewaltträchtigen Situationen ( und was es dazu braucht) 1. Auf Ebene der MitarbeiterInnen Erkennen von Risikofaktoren und Anzeichen von Gewalt Schulung Richtiges Handeln : Aufmerksamkeit, aktives Zuhören, Dokumentation, Besprechung mit Teamleitung Rückhalt und klare Linie in der Organisation auch Selbstreflexion/Supervision 20

Maßnahmen zur Prävention/ zum richtigen Umgang mit gewaltträchtigen Situationen ( und was es dazu braucht) 2. Auf Ebene der Organisationen Selbstverständnis in der Organisation (Leitbild): Gewaltprävention - und Menschenwürde! - sind wichtige Themen, an denen permanent gearbeitet werden muss Klare Richtlinien und Schulungen der MitarbeiterInnen Systematisches Vorgehen bei (Verdacht auf) Gewalt Aufbau eines Netzwerks der Kooperation mit (internen und externen) ExpertInnen Betriebskultur, die Verdachtsäußerungen und Selbstzweifel ungestraft ermöglicht 21

Maßnahmen zur Prävention/ zum richtigen Umgang mit gewaltträchtigen Situationen ( und was es dazu braucht) 3. Auf Strukturebene/ Rahmenbedingungen - A Aufklärung der potenziell Betroffenen und des Umfelds Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, allg. Broschüren ) Spezielle Informationsaufbereitung für: Betroffene, Angehörige, Umfeld (Broschüren, Infoblätter..) niederschwellige Beratung/Anlaufstellen Ermutigung zur Inanspruchnahme von externen Dienstleistungen Enttabuisierung von Alternativen 22

Maßnahmen zur Prävention/ zum richtigen Umgang mit gewaltträchtigen Situationen ( und was es dazu braucht) 3. Auf Strukturebene/ Rahmenbedingungen - B Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige Ausbau von Beratungs- und Unterstützungsangeboten flankierende Leistungen im Sozialbereich Ausbau von (praktischen und psychosozialen) Kursangeboten Weiterentwicklung flexibler Betreuungsformen (Tagespflege, Kurzzeitpflege ) Selbsthilfegruppen Interessenvertretung 23

Unterstützende Materialien für für MitarbeiterInnen-Schulungen 24

Beispiele für ÖA/ Aufklärung/ Sensibilisierung/ Ermutigung www.gewaltinfo.at 25

Und: Proaktiv Rechte, Würde und Wohlbefinden älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in den Mittelpunkt rücken 26

Materialiensammlung Materialien zum Thema Gewalt gegen ältere Menschen. Eine Übersicht verfügbarer Materialien, zusammengestellt vom Österreichischen Roten Kreuz (2014) Dieses und weitere Produkte finden sich auch auf www.roteskreuz.at/ pflege-betreuung/ projekte 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Claudia Gröschel-Gregoritsch, MPH Österreichisches Rotes Kreuz/Generalsekretariat Abteilung Gesundheits- und Soziale Dienste 1041 Wien claudia.groeschel@roteskreuz.at Tel.: 01/589 00-123 28