Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung



Ähnliche Dokumente
Trigonometrie Sinus, Kosinus und Co.

Didaktische FWU-DVD. Volumenberechnung. mit interaktiven Übungen für Whiteboards. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Kurzeinführung Moodle

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Didaktische FWU-DVD. Der weibliche Zyklus

Werkschau Web-Präsentationen

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

TempusCapio Erste Schritte

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

2. Word-Dokumente verwalten

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Seriendruck mit der Codex-Software

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

QM: Prüfen -1- KN

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Navigieren auf dem Desktop

Einfach noch mehr rausholen. Bedienungsanleitung Medien BETA

Installations- und Bedienungsanleitung VDA QMC ereader für Windows 7-Systeme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Leitfaden für E-Books und Reader von Sony

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Seriendruck mit der Codex-Software

FreePDF XP. Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Statistik mit Excel. für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren HORST-DIETER RADKE

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Energie-Check

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Anleitung für die Formularbearbeitung

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Jederzeit Ordnung halten

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Folgeanleitung für Fachlehrer

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Didaktische DVD. Das Gehirn. Das Medieninstitut der Länder

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Anleitung PDF erstellen aus Word

davero akademie PC und Multimedia

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Didaktische FWU-DVD. Säure und Base III Ampholyte, ph-wert und Neutralisation. Das Medieninstitut der Länder

Individuelle Formulare

Grundlegende Techniken der Gestensteuerung

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Zahn-Check

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Transkript:

Didaktische FWU-DVD Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Eine Einführung mit interaktiven Übungen für Whiteboards Das Medieninstitut der Länder

Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen Mausklick am PC übersprungen werden. Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung können Sie die Menüpunkte (z. B. Kurzfilm, Grafik etc.) ansteuern und mit Enter starten. Auch die Buttons am unteren Bildschirmrand steuern Sie mit den Pfeiltasten an und rufen diese mit Enter auf: Der Button Hauptmenü führt zurück zum Hauptmenü. Der Button zurück führt zum jeweils übergeordneten Menü. Stehen innerhalb eines Menüpunktes mehrere Grafiken zur Verfügung, können Sie mit den Buttons > und < zwischen diesen Grafiken vor- und zurückblättern. Aus dem laufenden Film oder einer laufenden Filmsequenz gelangen Sie mit der Taste Menu oder Title der Fernbedienung wieder in das Ausgangsmenü zurück. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler können Daten systematisch sammeln, anordnen und übersichtlich darstellen; Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse ziehen; Häufigkeitsverteilungen hinsichtlich ihrer Lage- und Streumaße auswerten; die Begriffe Zufallsversuch, Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis, absolute und relative Häufigkeit korrekt anwenden; den Unterschied zwischen den Begriffen Ergebnis und Ereignis erklären; den Begriff Wahrscheinlichkeit verstehen; Zufallsexperimente erkennen und auswerten; Baumdiagramme erstellen und interpretieren; Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bei Laplace-Versuchen mithilfe von Baumdiagrammen bzw. durch geschicktes Abzählen ermitteln; Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten berechnen; die Pfad- und Summenregel korrekt anwenden; das Gesetz der großen Zahl erklären. 2

Inhalt Hauptmenü Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vom Hauptmenü aus kann der Impulsfilm Das Gesetz der großen Zahl direkt gestartet werden. Darüber hinaus können zwei Menüs aufgerufen werden. Das Gesetz der großen Zahl bietet anhand alltagsbezogener Beispiele einen schülergerechten Einstieg in die beschreibende Statistik sowie die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teile aus dem Film werden in den Kurzfilmen der jeweiligen Menüs erneut aufgegriffen und anhand von Animationen und zusätzlichen Realfilmsequenzen vertieft. Menü Beschreibende Statistik Der Kurzfilm Daten erheben wiederholt zunächst eine Passage aus dem Impulsfilm, in der die Begriffe Grundgesamtheit, Stichprobe, Merkmalsausprägung, absolute und relative Häufigkeiten erläutert werden. Die anschließende Animation fasst die Ergebnisse der Erhebung in einer Häufigkeitstabelle zusammen. Die Berechnung der relativen Häufigkeiten wird erläutert. Im Kurzfilm Daten auswerten geht es um die Auswertung einer Häufigkeitsverteilung. Dazu wird ein Beispiel betrachtet, in dem eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern eine Mathematikaufgabe lösen muss. Das zu 3

untersuchende Merkmal der Erhebung ist die Zeit, die die einzelnen Schülerinnen und Schüler zum Lösen der Aufgabe benötigen. Die Daten werden in einer Tabelle zusammengefasst und die Berechnung der Lagemaße (arithmetisches Mittel, Median und Modus) wird vorgeführt und erläutert. Ebenso wird erklärt, wie die Spannweite und die absolute mittlere Abweichung ermittelt werden können. Die Grafiken im Menüpunkt Diagrammarten geben einen Überblick über verschiedene Darstellungsweisen von Daten (z. B. im Säulen-, Balken-, Linien-, Streifen- oder Kreisdiagramm). Ergänzend gibt die Grafikserie im Menüpunkt Worauf bei Diagrammen zu achten ist Tipps beim Umgang mit Diagrammen sei es beim Lesen oder beim eigenen Erstellen. Menü Wahrscheinlichkeitsrechnung Bei statistischen Berechnungen geht es immer um die Erfassung von Daten und Merkmalen, die bereits bestehen. Hingegen geht es bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung um den Blick in die Zukunft. Zum Beispiel um die Frage: Welche Augenzahl wird der Würfel gleich zeigen? Das Zufallsexperiment mit dem Würfel dient im Kurzfilm Zufall und Wahrscheinlichkeit als Einstieg in die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis und Gegenereignis werden trennscharf unterschieden und eine Definition des Begriffs Laplace-Experiment wird gegeben. Die Grafiken im Menüpunkt Ereignisse vertiefen die Thematik und erklären anhand anschaulicher Beispiele in Wort und Bild, was unter einem Elementarereignis, einem zusammengesetzten 4

Ereignis, einem sicheren Ereignis und einem unmöglichen Ereignis zu verstehen ist. In der Animation Produkt- und Summenregel wird dann näher auf mehrstufige Zufallsversuche eingegangen. Um in das komplexe Thema behutsam einzusteigen, wird ein zweistufiger Zufallsversuch ohne Berücksichtigung der Reihenfolge gewählt. Alle möglichen Ergebnisse des Zufallsversuchs Zweimaliges Ziehen einer Kugel können am Baumdiagramm nachvollzogen werden. Schritt für Schritt wird erklärt, wann die Produktregel und wann die Summenregel zum Tragen kommt. Im Menüpunkt Pfadregeln greifen Grafiken das Gelernte noch einmal auf und erläutern zusätzlich, was unter der Komplementärregel zu verstehen ist. Der Kurzfilm Zufallsversuche mit und ohne Zurücklegen erweitert nun die gewonnenen Erkenntnisse um die weitere Unterscheidung mehrstufiger Zufallsversuche in Ziehen mit Zurücklegen und Ziehen ohne Zurücklegen. Anhand von Baumdiagrammen wird die Unterscheidung sofort klar: Obwohl es gleiche Ergebnisse gibt, unterscheiden sich deren Wahrscheinlichkeiten. Abschließend erläutern die Grafiken im Menüpunkt Baumdiagramme, welche Schwierigkeiten beim Anfertigen von Baumdiagrammen auftauchen können und wie diese zu überwinden sind. Verwendung im Unterricht Die Themen Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung sind in den Lehrplänen aller Schulformen überwiegend in den Klassenstufen 5 10 angesiedelt. Die KMK-Bildungsstandards für das Fach Mathematik weisen die Thematik im Rahmen der Leitideen Daten und Daten und Zufall aus. 5

Da sowohl die beschreibende Statistik als auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung teilweise in unterschiedlichen Klassenstufen angesiedelt sind, werden die verschiedenen Themen jeweils in separaten Kurzfilmen behandelt. Die Struktur der Didaktischen FWU-DVD gibt Aufschluss über den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Kurzfilme und ermöglicht somit eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Binnendifferenzierung. Vorkenntnisse Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist ein eigenständiger Bereich der Mathematik wie die Analysis oder die Geometrie. Allerdings sind Grundkenntnisse zur Bruchrechnung, der Handhabung des Taschenrechners, der Prozentrechnung und die Fähigkeit, Gleichungen aufstellen und lösen zu können, erforderlich, um die gestellten Aufgaben ohne Probleme im rechnerischen Bereich bewältigen zu können. Des Weiteren sollten die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Mengenlehre vertraut sein und die Mengenzeichen kennen. Grundlegende Begriffe der beschreibenden Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung werden in den Kurzfilmen und Grafiken der DVD erklärt bzw. können mit den vorhandenen Arbeitsblättern, Interaktionen und Grafiken gefestigt werden. Einsatzmöglichkeiten der DVD Die didaktische DVD kann auf mehrere Arten im Unterricht eingesetzt werden. Ein Einsatz zu Beginn der Unterrichtsreihe ermöglicht einen Überblick über die gesamte Thematik der Einheit. Bei einem Einsatz am Ende der Unterrichtsreihe können die erarbeiteten Zusammenhänge noch einmal zusammenfassend dargestellt werden. Insofern ist der Einsatz auch zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. zur Wiederholung, möglich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die einzelnen Filmsequenzen schrittweise einzusetzen und die thematisch zugeordneten Arbeitsblätter entweder direkt im Anschluss oder als Hausaufgabe bearbeiten zu lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die in den einzelnen Filmsequenzen dargestellten Inhalte von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeiten zu lassen. Die in separaten Kurzfilmen behandelten Themen ermöglichen einen dem individuellen Lerntempo angepassten Wissenserwerb. Hierbei sollte besonderer Wert auf die Doku- 6

mentation des Erarbeiteten gelegt werden. Die Musterlösungen zu den Aufgaben ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine sofortige Überprüfung der eigenen Ergebnisse. Sie erhalten so eine unmittelbare Rückmeldung über ihren jeweiligen Lernstand, was sich motivationsfördernd auswirken kann. Bei einer richtigen Lösung arbeiten sie weiter und bei einer falschen Lösung bearbeiten sie die entsprechende Aufgabe noch einmal, um ihre noch vorhandene Wissenslücke zu schließen. Die didaktischen Einsatzmöglichkeiten der DVD gehen darüber aber noch hinaus. Die Filme bzw. Animationen können an jeder beliebigen Stelle unterbrochen werden. Dadurch kann, je nach Leistungsstand der Klasse, eine Vertiefung zum Thema stattfinden. Möglich ist auch, die Schülerinnen und Schüler an bestimmten Stellen der Animationen aktiv eingreifen zu lassen: Die Lehrkraft unterbricht den Film (auf Standbild) und eine Schülerin oder ein Schüler löst die in der Animation gestellte Aufgabe eigenständig. Anschließend kann dann der Film weiterlaufen das Ergebnis der Schülerin bzw. des Schülers kann ohne Verzögerung abgeglichen werden. Steht dem Mathematikunterricht ein interaktives Whiteboard wie z. B. das SMART Board zur Verfügung, sind die Einsatzmöglichkeiten noch vielfältiger. Die Filme/Animationen können nicht nur an jeder beliebigen Stelle angehalten werden es können auch jederzeit bestimmte Terme und Formeln hervorgehoben werden. (Dazu muss die Whiteboard-Software aktiv sein.) Die interaktiven Arbeitsvorlagen im DVD-ROM-Teil (unter dem Punkt Interaktionen zu finden), die an jedem interaktiven Whiteboard bearbeitbar sind, erweitern die Anwendungsmöglichkeiten der Didaktischen FWU-DVD noch zusätzlich. Abgestimmt auf die Inhalte der DVD stehen zahlreiche Aufgaben (mit Lösungen) bereit, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Dafür stehen unter anderem interaktive Geräte wie Taschenrechner und Winkelmesser zur Verfügung. 7

Arbeitsmaterial Im ROM-Teil der DVD stehen Ihnen Hinweise zur Verwendung im Unterricht sowie Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) zur Verfügung (siehe Tabelle). Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen Sie im Windows-Explorer den Ordner Arbeitsmaterial. Die Datei Inhaltsverzeichnis öffnet die Startseite. Über diese können Sie bequem alle Arbeitsmaterialien aufrufen (PDF-Dokumente). Am unteren Rand der aufgerufenen Seiten finden Sie Buttons ( Inhaltsverzeichnis, Startseite, Erste Seite ), die Ihnen das Navigieren erleichtern. Diese erscheinen nicht im Ausdruck. Um die PDF-Dateien lesen zu können, benötigen Sie den Adobe Reader (im Ordner Adobe ). Im Ordner Arbeitsmaterial/Word_Dateien finden Sie die Arbeitsblätter und die Filmkommentare auch als Word- Dokumente. Die interaktiven Arbeitsvorlagen können Sie nutzen, wenn Sie entweder die SMART Board Software oder den Notebook Interactive Viewer installiert haben. Den Notebook Interactive Viewer finden Sie auf der DVD im Ordner notebook_interactive_viewer. 8

Ordner Verwendung im Unterricht Arbeitsblätter Interaktionen Materialien Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht 13 Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 3 interaktive Arbeitsvorlagen mit 11 Übungen für Whiteboards (mit Lösungen) Grafiken Beispiel für ein Säulen-, Balken-, Linien-, Streifen- und ein Kreisdiagramm Elementarereignis Zusammengesetztes Ereignis Sicheres Ereignis Unmögliches Ereignis Produktregel Summenregel Komplementärregel Filmkommentare Begleitheft Programmstruktur Weitere Medien Links Filmkommentare zu den 6 Kurzfilmen (als PDF- und Word-Dokumente) Begleitheft zur DVD Übersicht über den Aufbau der DVD Info zu ergänzenden FWU-Medien kommentierte Linksammlung zum Thema 9

Programmstruktur Didaktische FWU-DVD Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Eine Einführung 46 02634 Programmstruktur Das Gesetz der großen Zahl Film 6 min Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Beschreibende Statistik Das Gesetz der großen Zahl 6 Minuten Daten erheben Daten auswerten 4:40 min 4:40 min Beschreibende Statistik Diagrammarten 5 Grafiken Wahrscheinlichkeitsrechnung Worauf bei Diagrammen zu achten ist 4 Grafiken Arbeitsmaterial Wahrscheinlichkeitsrechnung ROM-Teil Arbeitsmaterial Verwendung im Unterricht Arbeitsblätter Interaktionen Grafiken Filmkommentare Begleitheft Programmstruktur Weitere Medien Links Zufall und Wahrscheinlichkeit Ereignisse Produktregel und Summenregel Pfadregeln Zufallsversuche mit und ohne Zurücklegen Baumdiagramme 5:40 min 4 Grafiken 4:00 min 6 Grafiken 2:20 min 3 Grafiken 10

Produktionsangaben Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Eine Einführung (DVD) Produktion FWU Institut für Film und Bild, 2009 DVD-Konzept Anne Müller Henrike Quarch DVD-Authoring und Design ModernLearning GmbH, Berlin im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2009 Grafiken Katrin Dornhauer ModernLearning GmbH, Berlin Arbeitsmaterial Ralf Ruther (help! Qualifizierte Nachhilfe, Göttingen) Interaktives Arbeitsmaterial Thomas H. Loewe Fachberatung Ralf Ruther (help! Qualifizierte Nachhilfe, Göttingen) Begleitheft Henrike Quarch Pädagogische Referentin im FWU Henrike Quarch Produktionsangaben zu den Filmen Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Produktion ModernLearning GmbH, Berlin im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2009 Buch Martin Helmbrecht, Reinhold Frenz Regie Martin Helmbrecht Kamera Günther Fehrer Animationen Susanne Gebauer, Matthias F. Schulz, Pao Phunket, Tim Pertuch Fachexposé Christian Brust Fachberatung Ralf Ruther (help! Qualifizierte Nachhilfe, Göttingen) Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2009 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet www.fwu.de 11

46 02634 Didaktische FWU-DVD Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Lohnt es sich, Lotto zu spielen? Diese Frage muss jeder für sich selbst entscheiden, doch zumindest die Wahrscheinlichkeit für sechs Richtige lässt sich mathematisch berechnen. Und auch der Prozentsatz der erfolgreichen Lottospieler lässt sich ermitteln. Anhand der Didaktischen FWU-DVD wird in die Grundbegriffe der beschreibenden Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung eingeführt. Die Kurzfilme erklären verschiedene Modelle zur Beschreibung von Zufallsexperimenten mit dem Ziel, Prognosen über deren Ausgang zu ermöglichen. Die bewusst einfach gehaltenen Animationen und grafischen Darstellungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und eignen sich neben dem Einsatz im Unterricht gut zum eigenständigen Erarbeiten der Inhalte. Im DVD-ROM-Teil stehen zahlreiche Aufgaben zur Verfügung, die helfen, das Thema zu üben und zu festigen. Interaktive Übungen erlauben besondere Einsatzmöglichkeiten am Whiteboard. Erscheinungsjahr: 2009 Laufzeit: 27 min Kurzfilme: 6 Grafiken: 22 Sprache: Deutsch DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter: 13 Interaktive Übungen für Whiteboards: 11 Adressaten: Allgemeinbildende Schule (5-10) Schlagwörter: Abweichung, arithmetisches Mittel, Baumdiagramm, Ereignis, Ergebnismenge, Häufigkeit, Häufigkeitsverteilung, Laplace, Median, Mittelwert, Modalwert, Modus, Pfadregel, Summenregel, Urnenmodell, Wahrscheinlichkeit, Zentralwert, Zufall Systematik: Mathematik Endliche Mathematik, Stochastik FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 82031 Grünwald Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 info@fwu.de www.fwu.de Lehrprogramm gemäß 14 JuSchG GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte / genehmigte Nutzungen werden zivil- und / oder strafrechtlich verfolgt. Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC: DVD-Laufwerk und DVD- Player-Software, empfohlen für Windows ME/2000/ XP/Vista www.fwu.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de Das Medieninstitut der Länder