Lesehilfe zur TARMED Arztrechnung

Ähnliche Dokumente
S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN?

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie

Aufbau der Tarifstruktur TARMED

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Wegleitung zum Tarif 590 und Nutzung des Rechnungsformulars Komplementärmedizin

Anleitung für die Rechnungsstellung des TarPoint

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Die wichtigsten Informationen zur Zusammenarbeit mit Ihrer Arztpraxis

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

1x1. der Krankenversicherung. Der Ratgeber. zu den wichtigsten Krankenversicherungsfragen mit der Familie Santi. 1x1 der Krankenversicherung 1

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Rechtsgrundlagen MiGeL

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Vereinbatung. Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft moboho, Feldkirch. Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

TARMED aus Sicht der Suva

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

Häufige Fragen zur Verordnung von Physiotherapie

Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017)

Sinn und Unsinn MiGeL-adaptierter Leistungsverträge. Rolf Müller

1/7. sgs sgs In Vollzug ab 1. Juni SR ; abgekürzt KVG. SR ; abgekürzt UVG. SR 833.1; abgekürzt MVG.

Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version BR!

Änderungen der Tarifaltersgruppen. Grund- und Hochkostenversicherung. Arbeitgeberbeitrag. Bezahlung der Prämien

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Datum Tarif Tarifziffer Bezugsziffer Si St Anzahl TP AL / Preis f AL TPW AL TP TL f TL TPW TL A V P M Betrag

Tarifliste Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus

S G A - T i pp 3/11. Kontrolle der eigenen Durchschnittskosten

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

TAXORDNUNG. gültig ab 1. Januar 2019 Version 1.0. Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Informationen

TARIFVEREINBARUNG. zwischen der. GLZ Gesellschaft Liechtensteinischer Zahnärzte (nachfolgend GLZ genannt), Landstrasse 144, 9494 Schaan.

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform "SM 2") bezeichnet.

Transporte und Rettungen

Kopie der Arztrechnung. zur Information der Patienten/-innen

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Genfer Gelöbnis. Liechtensteinische Ärztekammer Pressekonferenz vom 13. Dezember

Allgemeine Informationen

Wegleitung zum Tarif 590 und Nutzung des Rechnungsformulars Komplementärmedizin

Vertrag für die ambulante Behandlung (Spitaltaxvertrag ambulant)

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten

S G A - T i p p 4/07

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen

Das Krankenversicherungssystem in der Schweiz

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Glossar zum besseren Verstehen der Krankenversicherung

Taxordnung 2016 Gültig ab:

Herzlich Willkommen im Workshop «TARMED Einführungskurs für «neue» Tarifdelegierte»

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Taxordnung (hier Name der Institution eintragen)

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Osteopathie 2017 / Gelb braucht GDK Diplom

Herzlich Willkommen in der Parallelveranstaltung 1 «Grundlagen des Tarifwerks TARMED»

Briefwechsel vom 6. Februar und 13. Oktober 2006

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (KRANKENVERSICHERUNGSGESETZ; KVG)

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen 2 gültig ab 1. Januar 2018

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung

Die Tarifberechnungen sind auf gleicher Basis wie TARMED erfolgt. Ziffer Bezeichnung Interpretation Taxpunkte

Häufige Fragen zur Verordnung von Physiotherapie

TARMED Tarifeingriff Bundesrat

Rettungsforum Wer muss die Rettungsdienst-Rechnung bezahlen? Was sagt das KVG? Wer ist Leistungsempfänger?

Rechnung für Reisekosten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Anschlussvertrag zum Administrativvertrag CURAVIVA Schweiz und HSK vom

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

Schulden bei der Krankenversicherung

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Transkript:

Lesehilfe zur TARMED Arztrechnung Die vorliegende kleine Lesehilfe soll Einblick in den Aufbau einer TARMED-Abrechnung geben und die Versicherten befähigen, die erhalten Rechnungskopie zu verstehen. 1. Rechnungssteller Hier steht der Name Ihres Arztes oder der Organisation, welche die Rechnung stellt. 2. Leistungserbringer Hier steht der Name des Arztes, der Sie behandelt hat. 3. Patient In diesen Feldern finden Sie Ihre Personalien, so wie sie beim Arzt gespeichert oder auf Ihrer Krankenversicherungskarte hinterlegt sind. Seite 1 von 4

4. Empfänger Dies ist die Adresse, an welche die Rechnung bzw. Rechnungskopie zugestellt wird. 5. Rechnungsdatum und Rechnungsnummer Diese Angaben helfen Ihrem Arzt und Ihrer Versicherung, wenn Sie Fragen zur Rechnung haben. Mit Rechnungsdatum und Rechnungsnummer kann die Rechnung einfacher gefunden werden. 6. Auftraggeber Hier steht der Name des Arztes, der Sie zugewiesen hat. 7. Diagnose Die Diagnose ist im so genannten «Tessiner Code» angegeben. Er setzt sich aus einem Grossbuchstaben und einer Zahl zusammen. «N9» auf der abgebildeten Rechnung steht für anderer Hauterkrankungen. Dieses Beispiel zeigt, dass unter Diagnose nur ein sehr breit gefasstes Krankheitsbild angegeben wird. Eine Liste der Diagnosecodes finden Sie in der Krankenversicherungsverordnung (KVV) Anhang 4b (www.gesetze.li bzw.als Beilage am Ende der Broschüre). 8. Vergütungsart Hier steht TG oder TP. TG steht für Tiers garant und meint, dass der Versicherte die Rechnung bezahlt und danach der Krankenkasse den Rückforderungsbeleg einreicht. TP steht für Tiers payant und bedeutet, dass die Rechnung direkt an den Krankenversicherer geht und dieser die Rechnung dem Arzt erstattet. Der Krankenversicherer verrechnet Ihnen nur die Kostenbeteiligung. Alle OKP-Ärzte im Fürstentum Liechtenstein rechnen im System des Tiers payant ab. 9. Daten der Behandlungen Unter Position 9 sind die Behandlungsdaten aufgeführt also die Daten an denen Sie beim Arzt waren und er Sie behandelt hat. Beachten Sie dabei, dass teilweise auch telefonische Konsultationen verrechnet werden. 10. Nummer des angewendeten Tarifs (001 = TARMED, 316/317 = Analyseliste, 400 = Spezialitätenliste (SL): Die SL enthält alle Medikamente, die von der Grundversicherung bezahlt werden). Daneben gibt es eine Reihe weiterer Tariflisten. Hier steht auch der Name, Dosierung und Anzahl Tabletten von Medikamenten (bspw. Dafalgan, 1g, 20 Tabletten). 11. Code / Ziffer Dies ist der Code für die erbrachte Leistung. In der Zeile darunter befindet sich die Kurzbeschreibung zu der Ziffer. Eine genauere Beschreibung der ärztlichen Leistung ist unter www.tarmed-browser.ch zu finden. Die Medikamentenpreise (unter Spezialitätenliste) und auch die Laborleistungen (unter Analyseliste) sind auf der Homepage des Bundesamt für Gesundheit BAG unter www.bag.admin.ch publiziert. Liechtenstein wendet die Analyseliste und die Spezialitätenliste (Medikamente) der Schweiz mit wenigen Abweichungen an. Seite 2 von 4

12. Anzahl = Verrechnete Menge pro Tarifposition Hier steht, wie oft eine Leistung erbracht wurde. Die Dauer der Konsultation entschlüsseln Sie folgendermassen: «00.0010» steht für die ersten fünf Minuten, «00.0020» für jede weiteren fünf Minuten und «00.0030» für die letzten fünf. Beim Rechnungsbeispiel dauerte die gesamte Konsultation vom 22.01.2017 also zwischen 11 und 15 Minuten. 13. Taxpunkt der ärztlichen Leistung Für jede Leistung (Taxpunkt) werden von allen Ärzten eine gewisse Anzahl von Taxpunkten verrechnet. Für Konsultationen, erste fünf Minuten zum Beispiel 9,57 Taxpunkte. Der TAR- MED (www.tarmed-browser.ch) listet rund 4500 ärztliche Leistungen auf, die je mit einem Taxpunkt bewertet sind, und ist damit wohl weltweit das detaillierteste Inventar des medizinischen Handwerks. 14. Taxpunktwert der ärztlichen Leistung Der Taxpunktwert (TPW AL) unterscheidet sich im Unterschied zum Taxpunkt von Kanton zu Kanton. Multipliziert man den Taxpunkt (im Beispiel 9,57) mit dem Taxpunktwert (im Beispiel 0,83) erhält man den Preis der zugrunde liegenden ärztlichen Leistung (AL). In Liechtenstein beträgt der Taxpunktwert wie in den Kantonen der Ostschweiz - CHF 0.83. 15. Taxpunkt der technischen Leistung (TL) Sie vergütet die Infrastruktur (Miete, Strom, Reinigung) und das nichtärztliche Personal (Praxisassistenten). Im Beispiel ist der schweizweit gleich hohe Taxpunkt (TL) 8,19. 16. Der Taxpunktwert der technischen Leistung (TL) Der Taxpunktwert für die technische Leistung (TL) ist gleich hoch wie für die AL. In Liechtenstein beträgt der Taxpunktwert wie in den Kantonen der Ostschweiz CHF 0.83. 17. Pflichtleistungscode Wichtig ist hier die Spalte «P». Eine 0 an dieser Stelle bedeutet, dass die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) die Kosten übernehmen muss; eine 1 dagegen markiert eine Nicht-Pflichtleistung. Diese Leistung müssen Sie selbst bezahlen, sofern Sie dafür keine Zusatzversicherung abgeschlossen haben. 18. Gesamtbetrag einer einzelnen Leistung (Tarifposition) Sie setzt sich zusammen aus: Taxpunkt der ärztlichen Leistung x Taxpunktwert der ärztlichen Leistung plus Taxpunkt der technischen Leistung x Taxpunktwert der technischen Leistung. Im Beispiel also: 9,57 x 0,83 plus 8,19 x 0,83 = 14.74. 19. Totalbeträge der einzelnen Bereiche wie AL, TL, Medikamente oder MiGeL Hier sind die Totalbeträge pro Kategorie aufsummiert. AL = ärztliche Leistung, TL=technische Leistung, Medikamente, Labor, Physio und MiGeL. Die Abkürzung MiGeL steht für die Liste der Mittel und Gegenstände. Sie enthält vom Blutzuckerstreifen über Beatmungsgeräte bis hin zu Krücken alles, womit sich der Patient zuhause selbst untersuchen, behandeln oder unterstützen kann. Alles auf der Liste Aufgeführte wird von der Grundversicherung bezahlt. 20. Gesamttotal der Rechnung Hier steht das Gesamttotal der Rechnung, also der Zusammenzug aus allen Teilbeiträgen unter Ziffer 19. Seite 3 von 4

Bei Fragen steht Ihnen Ihr Krankenversicherer oder der Liechtensteinische Krankenkassenverband gerne zur Verfügung. Liechtensteinischer Krankenkassenverband Landstrasse 151 9494 Schaan T:+423 233 43 00 M: info@lkv.li www.lkv.li Seite 4 von 4

KVV 832.101 $7KFJ9E:; $;HP'H;?IB7K<IOIJ;C?7=DEI;9E:;<aH7C8KB7DJ;;>7D:BKD=;D '7H:?7B;2?J?;D$;HPAB7FF;D D>7D=8 HJ8IIJ96?<<!HAH7DAKD=;D:;H$;HPAH7DP=;<YII;?DABKI?L;)OEA7H:?D<7HAJ $;HP.>OJ>CKIIJ]HKD=;D $OF;HJED?; HJ;H?;D 2;D;D?DAB27H?P;D (OCF>=;<YII;?DAB(OCF>E;:;C D:;H;!HAH7DAKD=;D:;I$;HP'H;?IB7K<IOIJ;CI BKJ'DE9>;DC7HA)?BP DYC?; #;H?DDKD=IIJ]HKD=;D!HAH7DAKD=;D:;I'DE9>;DC7HAIKD::;IBKJ;I )?BP(OCF>ADEJ;D%CCKDIOIJ;C D:;H;!HAH7DAKD=;DLED'DE9>;DC7HABKJ)?BP (KD=;J;CM;=; IJ>C7 >HED?I9>;H$KIJ;D (KD=;D;C8EB?; (KD=;,B;KH7;NAB0 D:;H;!HAH7DAKD=;D:;IJ;CJH7AJ;I /A;B;JJ;M;=KD=I7FF7H7J )KIA;BD/;>D;D #;B;DA;YD:;HKHI7;NAB HJ>H?J?I);9>J;H;M Fassung: 01.09.2017 147

832.101 KVV HJ>HEI; 3?H8;BIYKB;;NAB D:;H;!HAH7DAKD=;D:;I;M;=KD=I7FF7H7J;I!2;H:7KKD=IJH7AJ!+;IEF>7=KI)7=;D KE:;DKC?DAB1B9;H7! 7HC add:7hc'ebed!.;ajkcdki?dab$ycehh>e?:;d!(;8;h#7bb;dm;=;#7bb;d8b7i;!,7dah;7i;nab?78;j;i!6m;h9><;bb!$;hd?;d!d:;h;!hah7dakd=;d:;i2;h:7kkd=ijh7aj;i "/JE<<M;9>I;B "6K9A;HIJE<<M;9>I;B "!HAH7DAKD=;D:;H/9>?B::HaI; "D:;H;/JE<<M;9>I;B;HAH7DAKD=;D #%D<;AJ?]I;KD:F7H7I?JYH;'H7DA>;?J;D #'ECFB?A7J?EDIBEI;H%D<;AJ #0K8;HAKBEI; #2?H7B;$;F7J?J?I #D:;H;?D<;AJ?]I;E:;HF7H7I?JYH;'H7DA>;?J;D $*?;H;KD:78B;?J;D:;$7HDM;=; $*?;H;*?;H;D?DIK<<?P?;DP?7BOI;0H7DIFB7DJ7J?ED $*?;H;DIJ;?DB;?:;D $8B;?J;D:;$7HDM;=; $D:;H;!HAH7DAKD=;D:;H*?;H;DKD::;H78B;?J;D:;D$7HDM;=; %#;I9>B;9>JIEH=7D; %)YDDB?9>;#;I9>B;9>JIEH=7D; %2KBL727=?D7AB;?D;I;9A;D %1J;HKI %:D;N; 148 Fassung: 01.09.2017

KVV 832.101 %/J]HKD=;D:;I);DIJHK7J?EDI6OABKI %!HAH7DAKD=;D:;HHKIJ:HaI; %/J;H?B?I7J?ED %D:;H;!HAH7DAKD=;D:;H#;I9>B;9>JIEH=7D; '/9>M7D=;HI9>7<J/J;H?B?JYJ '/9>M7D=;HI9>7<JDEHC7B;I.?I?AE '/9>M7D=;HI9>7<JC?J'ECFB?A7J?ED '/J;H?B?JYJKD:AaDIJB?9>;;<HK9>JKD= (*;HL;DIOIJ;C ($?HD.a9A;DC7HA (,;H?F>;H;*;HL;D ((Y>CKD=J7N?; ()?=HYD;KD:VGK?L7B;DJ; (!F?B;FI?; (D:;H;!HAH7DAKD=;D:;I*;HL;DIOIJ;CI ),IO9>?I9>;!HAH7DAKD=;D )/9>B7<IJ]HKD=;D ),IO9>?I9>;!HAH7DAKD=;D ),IO9>EEH=7D?I9>;!HAH7DAKD=;D *$7KJ *BB;H=?I9>;$7KJ;HAH7DAKD=;D;NAB!AP;C *!DJPaD:B?9>;?D<;AJ?]I;$7KJAH7DA>;?J;D *!AP;C *27IAKBYH;:;=;D;H7J?L;$7KJAH7DA>;?J;D *,IEH?7I?I$OF;HA;H7JEI;D **7H8;D *D:;H;$7KJ;HAH7DAKD=;D +$7BI*7I;+>H;D +*7I;;NAB* +*7I;DD;8;D>]>B;D +)KD:>]>B;/F;?9>;B:HaI;D Fassung: 01.09.2017 149

832.101 KVV +0EDI?BB;D:;DE?:;,K=;D +(7HODN0H79>;7 +)?II8?B:KD=;D:;H*7I;KD::;H+>H;D +)?JJ;BE>H0K87!KIJ79>?? +%DD;DE>H +D:;H;$*+!HAH7DAKD=;D,(?:'ED@KAJ?L7,(?DI;'EHD;7#B7IA]HF;H,%H?I#B7KAEC,.;J?D7/;>D;HL#;<YII;,K=;DCKIA;BD/JH78?ICKI,D:;H;K=;D;HAH7DAKD=;D -6Y>D;'?;<;H -6OIJ; -67>D78IP;II -"?8HEC; -D:;H;!HAH7DAKD=;D:;I'?;<;HIE:;H:;H6Y>D;.1D<7BB1D<7BB8;:?D=J.'EF<3?H8;BIYKB;.0>EH7N.8:EC;D.+8;H;!NJH;C?JYJ.1DJ;H;!NJH;C?JYJ /*?9>J,<B?9>JB;?IJKD=;D 0,HYL;DJ?L;)7IID7>C;D 02EHIEH=;KDJ;HIK9>KD= 0%CF<KD=;D 12;HJH7K;DI7HPJEH?;DJ?;HJ7DIJ;BB;?7=DEI; 6KI7JP9E:;.;9>JI 150 Fassung: 01.09.2017

KVV 832.101 (?DAI AKJ >HED?I9>.;P?:?L %D<;AJ?]I "KDAJ?ED;BB *;EFB7I?; ;HK<I8;:?D=J!HBYKJ;HKD=;D!IA]DD;DC;>H;H;6?<<;HD:;I$7KFJ9E:;I7D=;=;8;DM;H:;D ;? :;H 2;HM;D:KD= :;I 6KI7JP9E:;I CKII :;H :7PK=;>]H?=; $7KFJ9E:; 7D=;=;8;DM;H:;D *;EFB7I?;D CaII;D?CC;H C?J :;C $7KFJ9E:; KD: :;C 6KI7JP9E:; 7D=; =;8;DM;H:;D 1D<7BBY>DB?9>; ']HF;HI9>Y:?=KD=;D?C /?DD; LED HJ 8I :;H 2;HEH: DKD= a8;h :?; E8B?=7JEH?I9>; 1D<7BBL;HI?9>;HKD= M;H:;D :;C $7KFJ9E:;. PK=;EH:D;J E:; 1 :?;DJ :;H D=78; :;H =;D7K;D?7=DEI; 7D :;D PKIJYD:?=;D 2;HJH7K ;DI7HPJ;?"EB=;I9>Y:;DLED/K?P?:L;HIK9>;D?IJ:?;I;HE8B?=7JEH?I9> "7BBI ;?D;.;9>DKD= ;?D; *?9>J,<B?9>JB;?IJKD= ;DJ>YBJ?IJ :?;I; C?J ;?D;C /J;HD PKA;DDP;?9>D;D ;? %D<;AJ?ED;D 8;P;?9>D;J :;H ;DJIFH;9>;D:; $7KFJ9E:; :7I +H=7D KD: M?H: C?J:;C6KI7JP9E:;FHYP?I?;HJKID7>C;?7=DEI;9E:;#E:;H* Fassung: 01.09.2017 151