MONOGRAPHIEN, HERAUSGEGEBENE BÜCHER, BUCH- & ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE



Ähnliche Dokumente
Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich


Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen?

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Professionelle Pflege als Auftrag

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung


Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung ( )

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Beschreibung des Angebotes

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Befristete Mitarbeiter binden!

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Prävention psychischer Beanspruchungen. Das Burnon-Zentrum. Dr. Dagmar Siebecke Technische Universität Dortmund

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Nürnberger Bündnis startete Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 %

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Patientensicherheit aus Patientensicht

Darum geht es in diesem Heft

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Gesellschaft und Konsumgewohnheiten

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Gesundheit. Mit struktur

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Erfolgsfaktor Vielfalt

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland Zorg voor huelpbehoevenden NL/D

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

4. Gebiet Arbeitsmedizin

Betriebliche Gesundheitsförderung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Betriebliches Eingliederungsmanagement

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme

Mittendrin und dazwischen -

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen?

Pflege im Jahr Pflege

Transkript:

SCHRIFTENVERZEICHNIS MONOGRAPHIEN, HERAUSGEGEBENE BÜCHER, BUCH- & ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE 1990 Koppelin F: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen Modell für eine Umstrukturierung der bestehenden Hilfsangebote in Niedersachsen. DIE GRÜNEN im niedersächsischen Landtag (Hrsg). Hannover Koppelin F: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen Das Schweigen brechen. In: Grüne Illustrierte Niedersachsen; Nr. 1-2. DIE GRÜNEN Landesverband Niedersachsen (Hrsg). Hannover, Januar/Februar 1994 Koppelin F, Maschewsky-Schneider U: Frauen und Gesundheit - eine Arbeitsgruppe des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health. In: Helfferich C, v. Troschke J (Hrsg): Der Beitrag der Frauengesundheitsforschung zu den Gesundheitswissenschaften/Public Health in Deutschland. Schriftenreihe der `Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Bd. 2, Freiburg: 34-42 1995 Helfferich C, Koppelin F: Frauengesundheitsforschung - gestern und heute. In: Forum Public Health, Nr. 7, Januar, Hannover: 4-6 (ebenfalls 1995 erschienen in: CLIO, 40: 26-27) Fischer GC, Rohde JJ, Tewes, Schug SH, Koppelin F, Koschera A, Pangritz J, Pullwitt D: Die Situation über 60 Jahre alter Frauen mit einem pflegebedürftigen Ehemann. Schlußbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 49, Stuttgart: Kohlhammer 1996 Koppelin F: Erwerbsverlaufsanalysen von Frauen - Ein Bericht aus der Forschungspraxis. In: Impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung 12: 4 Helfferich C, Koppelin F: Frauengesundheitsforschung - gestern und heute. In: Walter U, Paris W (Hrsg) Public Health. Gesundheit im Mittelpunkt. Meran: Alfred & Söhne :196-201 1997 Koppelin F: Strukturen der Professionalisierung und Institutionalisierung einer Frauengesundheitsforschung in Deutschland - Der Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 40: 19-24 Koppelin F: Wechselwirkungen zwischen der Pflegebelastung und sozialer Unterstützung bei pflegenden Ehefrauen über 60. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover

1998 Koppelin F: Ringvorlesungstournee "Frauen und Gesundheit in Public Health und den Gesundheitswissenschaften". In: Impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung 19: 14 (auch erschienen im Public Health Forum 21, 1998) Koppelin F: Public Health: Ein Aufbaustudium an der Uni Bremen. In: Bremer Ärztejournal 2: 17 Koppelin F: Alltagsrealität und Bedarfe pflegender Angehöriger im Alter. In: Stadt Delmenhorst (Hrsg) "Miteinander - Füreinander" - Intergrierte gesundheitliche Versorgung in der Region. Ergebnisse der zweiten Summer School of Public Health vom 3. - 5. September 1997. Delmenhorst: Siegfried Rieck: 117-128 Koppelin F: Zu diesem Buch: Entstehung im Kontext der Arbeit des Arbeitskreises Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health. In: Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hrsg) (1998) Frauen und Gesundheit(en) in Forschung, Praxis und Politik. Redaktion E. Hampel, I. Jahn, F. Koppelin, H. Reinerth, I. Steinbach, B. Stumm. Bern, Göttingen, Toronto: Verlag Hans Huber: 10-13 Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hrsg): Frauen und Gesundheit(en) in Forschung, Praxis und Politik. Redaktion E. Hampel, I. Jahn, F. Koppelin, H. Reinerth, I. Steinbach, B. Stumm. Bern, Göttingen, Toronto: Verlag Hans Huber 1999 Koppelin F: Akzeptanz von Gesundheitspolitik, -dienstleistungen und -produkten: Ein Blick in die weibliche Perspektive. In: Göpel E, Hölling G (Hrsg): Macht - Geld - PatientInnen Gesund? Anregungen für eine Gesundheitsreform. Frankfurt a. Main: Mabuse Verlag: 85-98 Koppelin F: Bremer Zentrum für Public Health beginnt seine Arbeit. In: Impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung 23: 10 Koppelin F: Wissenschaft und Praxis im Gespräch. Bremer Student/innen organisierten Public-Health-Forum. In: Impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung 22: 10 Koppelin F: Soziale Unterstützung - eine heimliche Ressource im häuslichen Pflegebereich? In: Stadt Delmenhorst (Hrsg) Relative Gesundheit oder relative Last? Chronisch Kranke und alte Menschen in der Wachstumsgesellschaft. Delmenhorst: DruckHaus Rieck: 89-100 Behrens J, Schulz D, Dreyer-Tümmel A, Koppelin F: Verläufe, Erfolge und Bedingungen bei rehaärztlich anzuratendem Wechsel der beruflichen Tätigkeit. Eine Panel-Studie zu begrenzter Tätigkeitsdauer. In: Deutsche Public-Health- Forschungsverbünde in der Gesellschaft für Public Health (Hrsg) Public-Health- Forschung in Deutschland. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber: 345-348

2000 Koppelin F: Das Zentrum für Public Health Eine wissenschaftliche Einrichtung im Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. In: Lison AE, Diehl HA (Hrsg) Medizinische Forschung und Gesundheitswissenschaften in Bremen. Lengerich, Berlin, Riga, Rom, Wien, Zagreb: Pabst Science Publishers: 495-498 Koppelin F, Müller R: Public Health an der Bremer Universität: der Aufbaustudiengang Öffentliche Gesundheit/Gesundheitswissenschaften. In: Lison AE, Diehl HA (Hrsg) Medizinische Forschung und Gesundheitswissenschaften in Bremen. Lengerich, Berlin, Riga, Rom, Wien, Zagreb: Pabst Science Publishers: 489-493 Koppelin F: Soziale Ungleichheit, soziale Unterstützung und die Bewältigung chronischen Pflegestresses von Frauen in der häuslichen Pflege. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R (Hsrg) Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim, München: Juventa: 201-222 Alberts O, Koppelin F, Marstedt G, Müller R: Integrationsmaßnahmen für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Arbeitnehmer/innen des Öffentlichen Dienstes Ein Forschungs- und Dokumentationsprojekt. In: Impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung 28: 11 Müller V, Koppelin F: Geschlecht und Gesundheit in gesundheitswissenschaftlichen Ausbildungen Ergebnisse einer Evaluation. In: Impulse - Newsletter zur Gesundheitsförderung 29: 4 Dierks ML, Koppelin F: Curriculare Entwicklung in den Public-Health- Studiengängen. In: Public Health Forum 28: 28-29 Koppelin F: Kontroverse Brustkrebs-Früherkennung. In: Rundbrief Netzwerk Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, Nr. 11: 41 2001 Koppelin F: Das Zentrum stellt sich vor. In: Zentrum für Public Health (Hrsg) zph- Community Orientierung und Public Health. 1 Jahrgang, 1. Ausgabe, Februar, info. Bremen: 2-3 Zentrum für Public Health: zph-info. Community Orientierung und Public Health. 1 Jahrgang, 1. Ausgabe, Februar, Bremen (Redaktion Frauke Koppelin, Gerd Marstedt, Rainer Müller, Michael Zerwas) Koppelin F, Müller R, Keil A, Hauffe U (Hrsg): Die Kontroverse um die Brustkrebs-Früherkennung. Bern, Göttingen, Toronto: Verlag Hans Huber Koppelin F, Müller R: Brustkrebs-Früherkennung in der Kontroverse - Einleitende Worte. In: Koppelin F, Müller R, Keil A, Hauffe U (Hrsg): Die Kontroverse um die Brustkrebs-Früherkennung. Bern, Göttingen, Toronto: Verlag Hans Huber: 7-13

2002 Koppelin F: Institutionelle Steuerung von ambulanten Pflegeleistungen in der Pflegeversicherung Eine Chance für die Entwicklung neuer professioneller Handlungsmuster unter Berücksichtigung der Pflege-Qualitätssicherung. In: Müller R (Hrsg) Gesundheit im Spannungsfeld individuellen Handelns und institutioneller Steuerung. Bremerhaven: Wirtschaftverlag NW: 151-182 Kolip P, Koppelin F: Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung. In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Verlag Hans Huber: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: 491-504 2003 Müller R, Marstedt G, Alberts O, Koppelin F: Maßnahme zur Integration älterer und gesundheitlich beeinträchtigter Arbeitnehmer/innen des Öffentlichen Dienstes in die Erwerbsarbeit. Düsseldorf. Forschungs Informations Dienst: Hans- Böckler-Stiftung Marstedt G, Alberts O, Koppelin F, Müller R, Wegener A Alt werden im Betrieb? Beschäftigte im Öffentlichen Dienst zwischen Integration und Externatisierung. Schriftenreihe Gesundheit-Arbeit-Medizin Band 31. Bremerhaven. Verlag für neue Wissenschaft 2004 Koppelin F, Müller R: Macht Arbeit Männer Krank? Arbeitsbelastungen und arbeitsbedingte Erkrankungen bei Männern und Frauen. In: Altgeld T (Hrsg): Männergesundheit, Juventa, Weinheim und München: 121-134 Koppelin F: Qualitätsmanagement - eine Aufgabe der Kommission Lehre der Deutschen Gesellschaft für Public Health: Umsetzung der Empfehlungen für Epidemiologie und Biostatistik. In: Dierks ML, Koppelin F (Hrsg.): Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Band 14 der Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Freiburg: Druckwerkstatt im Grün: 54-65 Dierks ML, Koppelin F (Hrsg): Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Band 14 der Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Freiburg: Druckwerkstatt im Grün Dierks ML, Koppelin F: Harmonisierung von Strukturen und Curricula des postgradualen Public Heath-Studiums in Deutschland. In: Dierks ML, Koppelin F (Hrsg.): Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Band 14 der Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Freiburg: Druckwerkstatt im Grün: 14-18 Müller V, Koppelin F: Gender: (K)ein Thema in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung? In: Dierks ML, Koppelin F (Hrsg.): Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Band 14 der Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg. Freiburg: Druckwerkstatt im Grün: 66-71

2005 Sonntag U, Koppelin F; Präventionsgesetzentwurf unter Genderaspekten. In: Rundbrief Netzwerk Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, Nr. 19., Mai 2005: 11 Koppelin F: Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen von Frauen und Männern im Spiegel der Erwerbsarbeit Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung in Deutschland. In: Forschungsnetzwerk Gender Health (Hrsg.) Geschlecht und Gesundheit in verschiedenen Lebensaltern. Aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich Gender Health. Dokumentation der 3. Nationalen Tagung des Forschungsnetzwerkes Gender Health, Fachhochschule Aargau, Niederschweiz vom 29. Juni 2005 in Brugg: 15-21 2006 Moore C, Koppelin F, Harms-Wahlich I, Klostermann A, Lungeshausen M, Mührel M, Wollersheim M: Neue Wege in der Therapie- und Beratungsvernetzung für von Häuslicher Gewalt betroffener Frauen und Kinder. Schriftenreihe Gesundheit-Arbeit-Medizin Band 33. Bremerhaven. Verlag für neue Wissenschaft Koppelin F: Wandel der Erwerbstätigkeit und gesundheitliche Folgen. In: Die BKK. Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung. 94. Jahrgang, 11: 538-543 2007 Koppelin F: Kindergesundheit immer eine Frage der Balance. In: Wissen und Wachsen. Das Themenportal zur frühkindlichen Erziehung. Abruf unter http://www.wissenundwachsen.de/page_gesundheit.aspx?page=96b89fec-0053-43d7-9b75-f9920a47a2e9 Koppelin F: Prävention und Gesundheitsförderung in Wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. In: Helmert, Uwe; Braun, Bernard; Milles, Dietrich; Rothgang, Heinz (Hrsg.) Gesundheitspolitik, Arbeits- und Sozialmedizin. Festschrift für Rainer Müller. Schriftenreihe Gesundheit-Arbeit-Medizin Sonderausgabe. Bremerhaven. Verlag für neue Wissenschaft: 75-92 2008 Koppelin F: Soziale Unterstützung pflegender Angehöriger. Theorien, Methoden und Forschungsbeiträge. Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Verlag Hans Huber Koppelin F, Müller R: Public Health als gesundheitspolitische Gestaltungsperspektive flexibler Arbeitsformen In: Guido Becke (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven. Bd. 20 der Reihe Arbeitsgestaltung - Technikbewertung - Zukunft, Berlin, S. 251-264. SONSTIGE BEITRÄGE UND ABSTRACTS 1990 ie Koppelin F: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen. In: Herbeck B (Hrsg): Psycholog in der Medizin. Universitätsverlag Ulm, Ulm

Titze I, Koppelin F, Collatz J: Frau und Gesundheit. In: Herbeck B (Hrsg) Psychologie in der Medizin. Universitätsverlag Ulm, Ulm 1991 Schug SH, Koppelin F, Koschera A, Pullwitt D: Pflegende Ehefrauen über 60 - Chronische Belastungen in der Angehörigenpflege und deren Bewältigung. 5. Internationalen Coping-Workschop, Erlangen 1992 Koppelin F, Koschera A, Pangritz J, Pullwitt D, Schug SH: Ehepartnerpflege im Alter: Gratwanderung zwischen Liebe, Hoffnung, Leid, Depression und Perspektivlosigkeit in der zweiten Lebenshälfte! In: Huppmann G, Fischbeck S, (Hrsg) Psychologie in der Medizin, Wissenschaftliche Beiträge zum 9. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie vom 3. bis 6. Juni in Mainz; Könighausen & Neumann, Würzburg 1993 Koppelin F, Koschera A, Rohde JJ, Tewes U, Fischer G: The impact of structural characteristics of social support systems on caregiver burden in elderly female spouses. Tijdschrift voor Sociale Gezondheidszorg, Jaargang 71, 4: 45 Koschera A, Schug S, Koppelin F, Rohde JJ, Fischer G, Tewes U: Coping strategies, nature of caregiver burden and personal satisfaction with coping effectiveness in two samples of elderly male and female spousal caregivers. Tijdschrift voor Sociale Gezondheidszorg, Jaargang 71, 4: 45 1994 Koppelin F, Rohde JJ: Die Rolle formeller und informeller Netzwerke bei der Bewältigung der Pflegebelastung älterer Ehefrauen. In: Kasten E, Janke W, Sabel BA. (Hrsg) Medizinische und Biologische Psychologie. Königshausen & Neumann GmbH, ohne Ortsangabe: 76-77 1995 Koppelin F, Rohde JJ: Soziale Unterstützung und ihre Bedeutung für die Belastungsbewältigung im Pflegeprozeß Netzwerkanalyse älterer Ehefrauen. In: Das Gesundheitsheitswesen (Sonderdruck), 57. Jg., Heft 8/9 (Aug./Sep.): 573 Koppelin F, Schulz D, Behrens J: Geschlechtsspezifische Aspekte gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer. In: Das Gesundheitsheitswesen (Sonderdruck), 57. Jg., Heft 8/9 (Aug./Sep.): 609 1996 Koppelin F, Schulz D, Behrens J: Gender-specific aspects of the health on individual s employment status: A longitudinal analysis of women and men in West-Germany. CAPS, Programma Dona, Salut i Qualitat de Vida, Abstractband des Internationalen Kongresses "Women, Work, Health"; Barcelona, 17. -20. April 1996: 96 Behrens J, Arrow JO, Dreyer-Tümmel A, Koppelin F, Schulz D: Abstiegskarrieren und Auffangpositionen III: Statuspassagen im Erwerbsleben bei begrenzter Tätigkeitsdauer. Sonderforschungsbereich 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebenslauf - Inidividuelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien, Arbeits- und Ergebnisbericht 1994 1996, Universität Bremen: 193 215

1998 Koppelin F: Profile pflegender älterer Ehefrauen: Welche Bedeutung haben soziale Netze bei der Belastungsbewältigung im Pflegeprozeß? In: Bullinger M, Morfeld M, Ravens-Sieberer U, Koch U (Hrsg) Medizinische Psychologie in einem sich wandelnden Gesundheitssystem: Identität, Integration & Interdisziplinarität. Lengerich: Pabst Science Publishers: 122 Elkeles T, Behrens J, Schulz D, Dreyer-Tümmel A, Koppelin F, Kolleck B: Gesundheitsbedingte Statuspassagen im Erwerbsverlauf. In: Gesundheitswesen 60: A42 1999 Görres S, Koppelin F, Keil A: Struktur und Profil des Bremer Zentrums für Public Health. In: Das Gesundheitswesen, 61: A79 2001 Alberts O, Koppelin F, Marstedt G, Müller R: Maßnahme zur Integration älterer und gesundheitlich beeinträchtigter Arbeiternehmer/innen des Öffentlichen Dienstes in die Erwerbsarbeit - Suche nach innovativen und tragfähigen Strategien In: Das Gesundheitswesen, 63: A57 Müller R, Jansen R, Koppelin F, Alberts O: Arbeitsbelastungen und Gesundheit älterer Arbeitnehmer/innen im Dienstleistungsbereich. In: Das Gesundheitswesen, 63: A54 Koppelin F, Müller V: Geschlecht und Gesundheit in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung - ein Thema für Deutschland? In: Das Gesundheitswesen, 63: A63 2002 Gesundheitsamt Bremen: Frauengesundheit im Brennpunkt - Eine Bestandsaufnahme und Evaluation der zehnjährigen Arbeit des Frauengesundheitstreffs Tenever, Kurzfassung des Evaluation von Maike Weerts und Ivonne Flerlage. Projektleitung Felicitas Jung und Fauke Koppelin Koppelin F, Alberts O, Marstedt G, Müller R: Der Beitrag der Arbeitszeitgestaltung und Gesundheitsförderung zur Integration älterer und leistungsgewandelter Beschäftigter des Öffentlichen Dienstes in die Erwerbsarbeit. In: Das Gesundheitswesen 64, Aug./Sept. 2002: A35 Koppelin F, Moore-Schmeil C: Violence against women. 1. Nationale Konferenz "Association of Dance Movenment Therapy", Bristol/England (Fachkonferenz des britischen Berufsverbandes der Tanz- und BewegungstherapeutInnen) am 02.11.2002 Koppelin F, Müller V: Gender and Health in Public Education A topic in Germany? In: Bildt C, Gronäs L, Karlqvist L, Westberg H (Eds) Women, Work and Health Book of Abstracts. III. International Workshop in Stockholm 2002, National Institute for Working Life, Stockholm, Sweden. MoP03: 179 Alberts O, Koppelin F, Marstedt G, Müller R: Qualifizierung und Weiterbildung auch für ältere Arbeitnehmer/innen? Der Öffentliche Dienst zwischen Integration und Externalisierung. In: Das Gesundheitswesen 64, Aug./Sept. 2002: A35

Flerlage I, Weerts M, Koppelin F, Jung F: Schnittstellen gemeindenbezogener Gesundheitsförderung. In: Das Gesundheitswesen 64, Aug./Sept. 2002: A9 2003 Weerts M, Flerlage I, Koppelin F, Jung F: Gesundheitsvorstellungen sozial benachteiligter Frauen. In: Das Gesundheitswesen 64, Aug./Sept. 2002: A9 Moore-Schmeil C, Koppelin F: KUKT- Therapie- und Beratungsvernetzung für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Kinder: Implementierung eines engmaschigen regionalen Modellprojektes. Poster, Tagung Innovations-Transfer Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven (4. Dezember 2002) Koppelin F, Moore-Schmeil C: Kukt - ein engmaschiges regionales Modellprojekt. In: blickpunkt 2003. Das Magazin der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven: 33-34 Koppelin F: Häusliche Gewalt - Anforderungen an eine angemessene medizinische Versorgung. In: Koch U, Pawils-Lechner S (Hrsg) Psychosoziale Versorgung in der Medizin (zugleich Abstractband 2. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung), Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb: Pabst Science Publishers: 113-114 2004 Koppelin F: Buchtipp zum Thema Frauen und Gesundheit. Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft (GGW) 1/2004, 4 (Januar): 4 Koppelin F: Geschlechterdifferenzierende Betrachtung der subjektiven Bewertung gesundheitlicher Belastungen erwerbstätiger Männer und Frauen. In: Hallner D, von dem Knesebeck O, Hasenbrink M (Hrsg.): Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziolgie (zugleich Abstractband Gemeinsamer Kongress Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie und Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie). Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb: Pabst Science Publishers: 20 Koppelin F: Buchtipp zum Thema Frauen und Gesundheit. Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft (GGW) 1/2004, 4 (Januar): 4 2006 Müller-Dohm B, Koppelin F: Wandel der Arbeitswelt Implikationen für die betriebliche Gesundheitsförderung von mittleren Führungskräften. Erste Auswertungen eines mehrstufigen Erhebungsverfahrens mit Kontrollgruppe. In: Richter, Y., Hinz, A., Schröder, Ch. u. Brähler, E. (Hrsg.). Medizintechnischer und soziodemographischer Wandel Herausforderungen an die psychosoziale Medizin. Lengerich, Bremen, Berlin: Papst Science Publishers. S. 202. Koppelin F: Rezension vom 30.11.2006 zu: Peter Franzkowiak: Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. UTB FÜR WISSENSCHAFT (Stuttgart) 2006. 162 Seiten. ISBN 978-3-8252-2737-1. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/3813.php.

2007 Koppelin F, Müller-Dohm B: Bewegung und Aktivität adäquate Trainingsinhalte für Industriemeister? Gegenüberstellung der Ergebnisse einer Evaluation eines Gesundheitscoachings für Meister der Automobilindustrie mit den Daten des Bundesgesundheitssurveys 1998. In H. E. Wichmann, D. Nowak & A. Zapf (Hrsg.). Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg 17.-21. September 2007. Abstractband. Mönchengladbach: Rheinware: S. 176 Müller-Dohm B, Koppelin F: Alltagstauglichkeit eines Gesundheitscoaching für Meister Evaluationsergebnisse eines Bausteins der betrieblichen Gesundheitsförderung. In H. E. Wichmann, D. Nowak & A. Zapf (Hrsg.). Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg 17.-21. September 2007. Abstractband. Mönchengladbach: Rheinware: S. 145-146 Müller-Dohm B, Koppelin F: Zeitdruck und Fehlbeanspruchung bei Meistern in der Automobilindustrie Ist die Teamarbeit ein zusätzlicher Belastungsfaktor? In W. Kirch, B. Badura & H. Pfaff (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung. 6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 2. Nationaler Kongress. 24 bis 27 Oktober 2007, Dresden, Deutsche Hygiene Museum. Abstracts. 2, Supplement 1. S. 126-127. 2008 Koppelin F: Rezension vom 13.02.2008 zu: Hans-Günther Homfeldt, Stephan Sting: Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. E. Reinhardt (München) 2006. 244 Seiten. ISBN 978-3-497-01867-3. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/4310.php Koppelin F: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Rezension in: Impulse 58: 28 Koppelin F, Müller-Dohm B: Belastungen, Beanspruchungen und Ressourcen männlicher Industriemeister Ansatzpunkte für ein geschlechtergerechtes Gesundheitscoaching. In: Rosendahl J, Strauß B (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte körperlicher Krankheiten. Abstracts zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie. 24.-27. September 2008 in Jena. Lengerich: Pabst Science Publishers: 234 Koppelin F, Remdisch S, Hoffmann S, Müller-Dohm B: Tandemprojekt: Gesundheitsmanagement betrieblicher Vorgesetzter in zwei Großunternehmen. Teilprojekt 1: Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe im Dienstleistungsunternehmen und Teilprojekt 2: Gesundheitscoaching von Meistern in der Automobilindustrie. Unveröffentlichter Abschlussbericht des Tandem- Forschungsprojektes. August 2008. Fachhochschule Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven und Universität Leuphana Lüneburg. Deutsche Gesellschaft für Public Health Kommission Lehre (Hrsg.): Ergebnispapier zur Ausbildungssituation im Fach Public Health. Erarbeitet von Beate Blättner, Marie-Lusie Dieks, Monika Hey und Frauke Koppelin. 14.2.2008. Download unter http://deutsche-gesellschaft-public-health.org/news.html

LAUFENDE PUBLIKATIONSVORHABEN Koppelin F: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Weinheim: Juventa Verlag Sowie weitere Buch- und Zeitschriftenbeiträge zum Thema Arbeit und Gesundheit und die Vorbereitung für den Endbericht zur Sportentwicklungsplanung der Stadt Emden.