Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Ähnliche Dokumente
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Hochsauerlandkreis

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

b) ein in Nordrhein-Westfalen erworbenes Lehramt oder über ein nach nordrheinwestfälischen

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Es gilt das gesprochene Wort.

Was sind die LWUTLs? network.eu

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Anerkennung von Ukrainisch für den staatlich geförderten Herkunftssprachunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I

Herkunftssprachlicher Unterricht Was denken die Eltern?

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Situation der Schüler mit Migrationshintergrund

Ausgabe 4/2018. Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann.

Wir lernen Türkisch.

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Strategiepapier Förderung der Herkunftssprache Polnisch

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Durchgängige Sprachförderung

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Rucksack in der Grundschule

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Prestige der Sprachen

Integrationslotsen. Träger des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern unterstützt von

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

eine Lehrerin oder einen Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in italienischer Sprache (an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I)

6. Integrationskonferenz

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Vielfalt macht uns stark:

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Unterricht in der Herkunftssprache (HSU)

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Beschreibung der Produktgruppe

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Wie verbreitet ist herkunftssprachlicher Unterricht?

Unterricht im Deutschintensivkurs

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Gesetz- und Verordnungsblatt

Türkischunterricht an der Katharina-Henoth- Gesamtschule Köln

Kommunale Integrationszentren

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Integration von zwei- und mehrsprachig. aufwachsenden Schülern

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

IQES Qualitätsbereiche

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Deutsches Sprachdiplom in Nordrhein-Westfalen

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Transkript:

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) Teilhabe- und Integrationsgesetz Für Schule wesentliche Vorgaben (Artikel 1 2, Abs. 1 bis 3, vom 14. Februar 2012) : (1) Das Bewusstsein der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für gegenseitige Offenheit, Toleranz, Respekt und Veränderungsbereitschaft ist zu fördern. (2) Das Land erkennt die sozialen, kulturellen und ökonomischen Potentiale und Leistungen der Zugewanderten an,. (3) Das Erlernen der deutschen Sprache ist für das Gelingen der Integration von zentraler Bedeutung und wird daher gefördert. Dabei ist das eigene Engagement beim Spracherwerb unerlässlich und zu fördern. Die Wertschätzung der natürlichen Mehrsprachigkeit ist ebenfalls von besonderer Bedeutung.

Situationsbeschreibung 2. Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung 2012: Mehr als jedes 3. Kind unter 6 Jahren in Deutschland mit Migrationshintergrund / in einer mehrsprachigen Lebenssituation Herausforderung für monolingual und monokulturell ausgerichtete Bildungseinrichtungen Geschichte des HSU 1964 Beschluss der Kulturministerkonferenz - gleiche Möglichkeiten zur Ausbildung für Migrantenkinder 1960er Jahre - Erste Angebote einer herkunftssprachlichen Beschulung zur Vorbereitung auf eine mögliche Rückkehr in das Ursprungsland 1971 KMK - Jedes Bundesland entscheidet in eigener Zuständigkeit, ob dieser Unterricht innerhalb oder außerhalb des Verantwortungsbereichs der Kultusverwaltung steht 1977 Art. 3 der Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft über die schulische Betreuung von Wanderarbeitnehmern - Einführung muttersprachlicher Bildungsangebote Ende der 1980er Jahre veränderte Zielsetzung - Erlernen der Familiensprache auch im Bereich der konzeptionellen Schriftlichkeit

Sprachbildung in NRW Ziele des Unterrichts für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schüler/innen: Angebot DaZ (Deutsch als Zweitsprache) zur schnellen Integration in den deutschsprachigen Regelunterricht HSU zur Stärkung der Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund Wichtige gesellschaftliche Ressource Erhalt und Ausbau sprachlicher Ressourcen und interkultureller Handlungskompetenzen Gegenseitige Ergänzung der Angebote DaZ und des HSU (Wissenschaftliche Belege: Pflege der Herkunftssprache - Ausgezeichneter Beitrag zum Erwerb der deutschen Sprache)

Schulgesetz Schulgesetz 1, Stand 15.08.2015 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen Migrationshintergrund haben ausländische und ausgesiedelte Schülerinnen und Schüler sowie diejenigen deutschen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern im Ausland geboren sind und / oder deren Familiensprache nicht Deutsch ist. 2 Abs. (6) Nr. 5, Menschen unterschiedlicher Herkunft vorurteilsfrei zu begegnen, die Werte der unterschiedlichen Kulturen kennenzulernen und zu reflektieren sowie für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben einzustehen."

Sprachliche Förderung in NRW BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016: Sprachliche Förderung - Bereits vor Eintritt in die Schule Erlernen der deutschen Sprache - Vorrang vor jeder weiteren Zielsetzung des Unterrichts Gemeinsamer Unterricht - Vorrang vor jeder getrennten Form Herkunftssprachen und Kultur der Heimatländer - Teil der Identität Mehrsprachigkeit - Kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt

Angebote in NRW in den Herkunftssprachen BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016: Angebote des Landes NRW in den Herkunftssprachen in allgemeinbildenden Schulen Als Unterricht in der Herkunftssprache Zusätzliches Angebot zum Regelunterricht / Information der Eltern durch die Schule (zu Beginn der Primar- /Sek I- Zeit) In 16 in NRW gesprochenen Herkunftssprachen (Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Mazedonisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch und Türkisch) Im Rahmen der haushaltsrechtlichen und organisatorischen Möglichkeiten Zur Zeit 886 Lehrerstellen in NRW (Angestellte des Landes BAT / i. d. R. Einsatz an mehreren Schulen, incl. sog. Stammschule) In der Regel fünf Wochenstunden

HSU in der Sekundarstufe I BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016: Unterricht in der Herkunftssprache (Muttersprachlicher Unterricht) in der Sekundarstufe I Sukzessive Umwandlung des herkunftssprachlichen Unterrichts in ein Fremdsprachenangebot Gruppengröße mindestens 18 Teilnehmer Einrichtung dauerhaft (Perspektive Sprachprüfung) Jahrgangs- und schul- und schulformübergreifende Organisation möglich Kompetenzorientierter Lehrplan Klasse 7-10 in deutscher Sprache

Prüfungen / Zeugnisse BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016: Leistungsbewertung / Zeugnisse Vermerk der Leistungsbeurteilung des HSU im Zeugnis Sprachprüfung im HSU am Ende der Sekundarstufe I (Hauptschul-Abschluss / HS-Abschluss nach Kl. 10 / Mittlerer Schulabschluss) Teilnahme verbindlich Note im Leistungsteil des Abschlusszeugnisses Möglichkeit der Fortführung in der gymnasialen Oberstufe nach bestandener Sprachprüfung

Lehrkräfte - Nachweis der deutschen Sprache BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016: Lehrkräfte im herkunftssprachlichen Unterricht - Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache Großes Sprachdiplom des Goethe-Instituts mit der Gesamtnote mindestens gut Erfolgreiches Kolloquium beim Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen Anderer zugelassener Sprachnachweis

Konsulatsunterricht BASS 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016: Konsulatsunterricht Teilnahme an Sprachprüfungen möglich Aufnahme von Zensuren in das Zeugnis Teil des Ganztagesangebots von Schulen Kostenfreie Nutzung von Schulräumen Konsulat hat kein Weisungsrecht hinsichtlich des Unterrichts

Situationsbeschreibung HSU Bedarfsermittlung - Planung - Einrichtung Anmeldung - Abmeldung - Teilnahme Alters- und leistungsinhomogene Lerngruppen Interesse der Schüler und der Eltern Unterrichtszeiten - in Randstunden, am Nachmittag oder samstags Nicht wohnortnahe Angebote Lehrereinsatz (Stammschule / x weitere Schulen) Lehrerintegration (nicht ins Gesamtkollegium/ Schulleben eingebunden) HSU - nicht mit dem Unterricht in Deutsch / weiteren Fächern curricular abgestimmt Weiterqualifizierung?

BLK-Programm FörMig und HSU BLKProgrammträger vertreten den Standpunkt, dass die Frage der Förderung der Herkunftssprache und der Förderung des Deutschen als Zweitsprache nicht in Opposition zueinander stehen, sondern als einander ergänzende Elemente einer umfassenden sprachlichen Bildung für Kinder mit anderen Familiensprachen betrachtet werden können und sollen. Vorschlag, Konzepte der sprachlichen Bildung und Förderung im Deutschen, in den Herkunftssprachen und in den Fremdsprachen zu entwickeln.

Mehrsprachigkeit 2007-02/2010: Kommissar für Mehrsprachigkeit im gleichnamigen Ressort der Kommission der Europäischen Union Förderung des Fremdsprachenlernens ab dem frühesten Kindesalter Konzept des lebenslangen Lernens Förderung der Mehrsprachigkeit für kleine und mittelständische Betriebe Seit 02/2010 - Mehrsprachigkeit Teil des Bildungsressorts Einfügung des HSU in Politik der Mehrsprachigkeit Verbindung von Zielen, die zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa beitragen Sprachpädagogik, die auf sprachenübergreifende Fähigkeiten und lebenslanges Lernen setzt

Perspektiven des HSU Didaktische Integration des HSU in Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Methodische Abstimmung Didaktische Standards Anerkennung als Fach (versetzungsrelevant) Kollegiale Kooperation Aufbau auf Sprachkompetenzen aus der Primärsozialisation / Ziel einer parallelen sprachlichen Kompetenzentwicklung Umsetzung im Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Zeitliche Organisation Räumliche Organisation Unterrichtsmaterialien

Literatur BASS Erlass 13-61 Nr.2 / RdErl. d. MSW v. 28.06.2016) http://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/unterricht/lernbereiche-und- Faecher/Herkunftssprachlicher-Unterricht/index.html https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=funktion+und+realisierung+des+herkunftssprachenu nterrichts+in+nordrhein-westfalen+und+finnland+ https://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/integration/schulentwicklung/index.ht ml http://www.nds-verlag.de/index.php?id=577 : Raus aus der Kulturalisierungsfalle! Hans H. Reich (Juli 2014): Über die Zukunft des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei der GEW Rheinland-Pfalz in Mainz am 31.01.2012 Stellungnahme des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften, Landesgeschäftsstelle NRW zur Gestaltung des herkunftssprachlichen Unterrichts, 2009 https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/sprachpruefung-imherkunftssprachlichen-unterricht/faq/ http://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/integration/teilhabe--und- Integrationsgesetz/index.html http://www.bundesregierung.de/webs/breg/de/bundesregierung/beauftragtefuerintegration/w eitereschwerpunkte/monitoring/monitoring.html http://www.brd.nrw.de/schule/schulrecht_schulverwaltung/pdf/richtlinien-2014_15.pdf (Feststellungsprüfung) Erscheinungsdatum: 2016 Redaktion: Anne Nikbin, Kommunales Integrationszentrum Unna anne.nikbin@kreis-unna.de Mariam Daioleslam, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren mariam.daioleslam@bra.nrw.de