Qualitätsbericht 2013/14. Kurzfassung

Ähnliche Dokumente
Behandlungsergebnisse Bericht der Forschungsstelle für Psychotherapie der Universität Heidelberg

QuaIitätssicherung durch QuaIitätsmanagement. in den Panorama Kliniken Scheidegg im Allgäu

QuaIitätssicherung durch QuaIitätsmanagement. in den Panorama Kliniken Scheidegg im Allgäu

QuaIitätssicherung durch QuaIitätsmanagement. in den Panorama Kliniken Scheidegg im Allgäu

QuaIitätssicherung durch QuaIitätsmanagement. in den Panorama Kliniken Scheidegg im Allgäu

15. Jahresbericht der Forschungsstelle für Psychotherapie Heidelberg Berichtszeitraum März 12 - Dezember 12

QuaIitätssicherung durch QuaIitätsmanagement. in den Panorama Kliniken Scheidegg im Allgäu

QuaIitätssicherung durch QuaIitätsmanagement. in den Panorama Kliniken Scheidegg im Allgäu

NaturaMed Fachklinik Bad Waldsee

Was hilft die Therapie in der Psychosomatik im Hospital zum hl. Geist

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

NaturaMed Fachklinik Bad Waldsee

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Jahressauswertung Jahresauswertung. Klinik SGM Langenthal

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Zielsetzung des Projektes

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Göttingen

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung*

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Ergebnisse früherer Studien

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Zufrieden älter werden

Krankenhauseinweisung

Ambulatorium St.Gallen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

AMBULANT VOR STATIONÄR

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Tätigkeitsbericht 2016

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Konzepte patientenorientierter

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

QUALITÄTSBERICHT 2014

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Lob- & Beschwerdebericht

NetzWerk psychische Gesundheit

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Erfahrungen aus der IV und deren Chancen für die Suchtkrankenhilfe Julia Schiefenhövel & Dr. Bernd Schneider AHG Gesundheitsdienste Koblenz Köln

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Praxismanagement für die Physiotherapie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

QUALITÄTSBERICHT 2013

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Psychoedukation mit Krebspatienten

Die Validierung psychischer Störungen im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Übersicht

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Transkript:

Qualitätsbericht 2013/14 Kurzfassung Klinik Wollmarshöhe

Qualitätsbericht 2013/14 Kurzfassung Klinik Wollmarshöhe Privates Akutfachkrankenhaus für psychosomatische Medizin Psychotherapie Psychiatrie Neuropsychologie Neurologie Innere Medizin Psychokardiologie Wollmarshofen 14 88285 Bodnegg Deutschland Tel.: 0049 (0)7520 927-0 Fax: 0049 (0)7520 2875 Bürozeiten: 8.00-17.00 Uhr info@klinik-wollmarshoehe.de www.klinik-wollmarshoehe.de YouTube: Wollmarshöhe

Qualitätssicherung durch Qualitätsmanagement in der KLINIK WOLLMARSHÖHE FACHKRANKENHAUS FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN INTERNISTISCHE MEDIZIN NEUROPSYCHOLOGIE/NEUROLOGIE PSYCHIATRIE Ärztlicher Leiter: Dr. med. Kilian Mehl BERICHT 2013 Berichtszeitraum: Januar 2011 Dezember 2012 Verantwortlich für den Bericht: Dr. Hans Kordy Forschungsstelle für Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Bergheimer Straße 54 69115 Heidelberg

Übersicht Seit Mai 1998 führt das Fachkrankenhaus Klinik Wollmarshöhe, Bodnegg, ein Programm zum Qualitätsmanagement (QM) durch, welches von der Forschungsstelle für Psychotherapie wissenschaftlich begleitet wird. Es beinhaltet eine standardisierte psychologische Eingangs- und Entlassungsdiagnostik sowie die detaillierte Dokumentation der angewandten therapeutischen Maßnahmen. Diese Daten bilden die Grundlage für einen in zweijährigem Abstand zu erstellenden Bericht, in dem die Kernfragen eines QM beantwortet werden: 1. Wer kommt zur Behandlung? 2. Welche therapeutischen Mittel werden eingesetzt? 3. Welche Ergebnisse werden erreicht? Das QM-Programm orientiert sich am "Stuttgart-Heidelberger Modell" 1. Es stellt die Ergebnisqualität ins Zentrum und berücksichtigt relevante Daten zur Struktur- und Prozessqualität. Alle Beurteilungen erfolgen sowohl aus der subjektiven Sicht der Patienten 2 als auch der professionellen Perspektive der Therapeuten. Die Zufriedenheit der Patienten mit ihrer Behandlung erhält dabei eine besondere Aufmerksamkeit. Seit September 2003 wird Web-AKQUASI 3 als Werkzeug für die Qualitätssicherung in der Klinik Wollmarshöhe eingesetzt. Die computergestützte Erfassung und Bewertung der relevanten Daten erlaubt insbesondere eine kontinuierliche Beobachtung des Gesundungsverlaufs und stellt dem klinischen Team diese Verlaufsinformation zur Unterstützung klinischer Entscheidungen ohne Zeitverzug zur Verfügung. Als psychometrisches Messinstrument wird dabei unter anderem das Selbstbeurteilungsverfahren KPD-38 (Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem-38) 4 eingesetzt. Dieses Instrument, das 38 Fragen umfasst, wurde von der Forschungsstelle für Psychotherapie standardisiert, normiert und validiert. Es erfasst neben dem körperlichen und seelischen Befinden sowie der sozialen Beeinträchtigung auch die psychosozialen Ressourcen des Patienten. Der vorliegende Bericht ist der achte und fasst die qualitätsrelevanten Informationen aus dem Zeitraum Januar 2011 bis Dezember 2012 zusammen. In diesem Berichtszeitraum wurden 873 Patienten erfasst. Von 792 (90,7%) dieser Patienten liegen Daten vor, die für die Berechnung des zentralen Qualitätsindikators, des sogenannten Auffälligkeitssignals, ausreichen. Im vorliegenden Jahresbericht wird im 1 Kordy H (1992). Qualitätssicherung: Erläuterungen zu einem Reiz- und Modewort. Zschr Psychosom Med 38: 310 324. Kordy H & Lutz W (1995). Das Heidelberger Modell: Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement stationärer Psychotherapie durch EDV-Unterstützung. Psychotherapie Forum 3: 197-206. Kordy H & Hannöver W (1998). Beobachten, Dokumentieren, Bewerten, Steuern: Qualitätsmanagement in der stationären Psychotherapie. In: AR Laireiter & H Vogel (1998). Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung: Ein Werkstattbuch. DGVT-Verlag, Tübingen. 2 Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir die maskuline Schreibweise. Zu den Patienten zählen selbstverständlich Frauen und Männer, das Gleiche gilt für die Therapeuten. 3 Percevic R, Gallas C, Arikan L, Mößner M & Kordy H (2006). Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut 51: 395-397. 4 Percevic R, Gallas C, Wolf M, Haug S, Hünerfauth T, Schwarz M & Kordy H (2005). Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem (KPD-38): Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogen für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. Diagnostica 51: 134-144.

Folgenden von dieser Stichprobengröße (N = 792) ausgegangen. Die Stichprobe des letzten Jahresberichts (Dezember 2008 Dezember 2010) umfasste 595 Patienten. Insgesamt bestätigt sich auch im aktuellen Bericht das positive Bild über die Behandlungsergebnisse, das sich bereits im letzten Berichtszeitraum dargestellt hatte. Dies zeigt sich schon bei einem Blick auf den zentralen Qualitätsindikator, das Auffälligkeitssignal. Diesem Kriterium kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich im Rahmen des QM-Programms die Aufmerksamkeit stark auf jene Behandlungen richtet, deren Ergebnisse Anlass zu einer kritischen klinischen Diskussion geben. Der prozentuale Anteil solchermaßen auffälligen Behandlungsverläufe wird mit der Auffälligkeitsrate ausgedrückt. Dieser zentrale Qualitätsindikator, der bereits im letzten Berichtszeitraum niedrig war, erreicht im aktuellen Berichtszeitraum einen Wert von 6,9% (8,1% in 2008 2010). Patientenzufriedenheit: Das Behandlungsprogramm der Klinik Wollmarshöhe wird von nahezu allen Patienten positiv angenommen. Dies hatten bereits die Daten aus dem letzten Jahresbericht belegt und bestätigt sich nun erneut. Für den aktuellen Berichtszeitraum liegen die Zufriedenheitsquoten für alle acht betrachteten Aspekte deutlich über 90%. Behandlungsergebnisse: Die guten Ergebnisse werden im aktuellen Berichtszeitraum bei einer mittleren Verweildauer von 46,7 Tagen (s = 18,7) 5 erreicht. Aus Sicht der überwiegenden Mehrzahl der Patienten verbessern sich sowohl der körperliche (89%) als auch der seelische Zustand (94%), das Selbstwerterleben (91%) und das Allgemeinbefinden (94%). Die Therapeuten sehen z.t. noch etwas häufiger positive Veränderungen bei ihren Patienten. Verschlechterungen werden sowohl aus der Sicht der Patienten als auch aus Therapeutensicht äußerst selten berichtet. Dieses ausgesprochen positive Bild der Therapieergebnisse aus der Sicht der Beteiligten wird bestätigt durch die standardisierten Bewertungen unter Verwendung solcher psychometrischer Skalen, die für die Bewertung psychotherapeutischer Behandlungsergebnisse als relevant angesehen werden 6. In dem zusammenfassenden Urteil über alle Einzelkriterien hinweg werden 93% der Behandlungen mindestens als guter Erfolg eingeschätzt. Über die zahlreichen Einzeldimensionen hinweg überwiegt dementsprechend die Anzahl der positiven Veränderungen deutlich die der negativen. 5 s steht für Standardabweichung. 6 Klinisch-Psychologisches Diagnosesystem-38 (KPD-38 Gesamtskala: 80% verbessert oder sehr verbessert ). 3

Welche Ergebnisse werden erreicht? Auffälligkeitsraten 7 Die Gesamteinschätzung des Behandlungsergebnisses erfolgt nach der im "Stuttgart- Heidelberger Modell" entwickelten Bewertungsregel, welche die nach dem Konzept der "Klinischen Bedeutsamkeit" 8 bewerteten Veränderungen auf denjenigen Einzeldimensionen integriert, die zur Messung des physischen, psychischen und sozialen Status der Patienten ausgewählt wurden. Dabei werden sowohl die Einschätzungen der für die Behandlung zuständigen Therapeuten als auch jene der Patienten einbezogen. Nach dieser Regel werden die Behandlungen nach ihren Ergebnissen in "auffällige" und "gute" unterschieden. Dem Urteil "auffällig" wird eine Signalfunktion zugewiesen: Wenn eine Behandlung ein nicht hinreichend positives Ergebnis erzielt, wird dies als Signal verstanden, ihren Verlauf und ihr Ergebnis in einer der regelmäßig im Rahmen des QM durchgeführten Konferenzen ("interne Qualitätszirkel") klinisch zu diskutieren. Die auf diese Weise ermittelte globale Beurteilung der erreichten Ergebnisse spricht für die hohe Qualität der Behandlungen in der Klinik Wollmarshöhe. 93% der Behandlungen werden in ihrem Ergebnis als "gut" beurteilt. Lediglich 7% werden als "auffällig" bewertet, d. h. zeigen nicht hinreichend deutliche oder nicht hinreichend viele positive Veränderungen. Damit erreicht die globale Ergebnisqualität der Klinik Wollmarshöhe im aktuellen Berichtszeitraum erneut das in den Vorjahren dokumentierte hohe Niveau der Behandlungsergebnisse (8% Auffällige in 2008 2010). Auffälliger Verlauf 6,9 Guter Verlauf 93,1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Abb. 1: Aufälligkeitsraten (Angaben in %). Therapieergebnis im Therapeutenurteil: Beeinträchtigungsschwere 9 Die Einschätzung der Beeinträchtigungsschwere (BSS) nach Schepank ist eines der beiden Einzelurteile aus der Sicht der Therapeuten. Für dieses diagnostische Instrument liegen gute Normen aus den epidemiologischen Untersuchungen der Mannheimer Arbeitsgruppe vor 10. Ein Patient mit einem BSS Summenwert über 4 wird nach Schepank als "Fall" bezeichnet. Nach dieser Falldefinition werden erneut ca. 89% der Patienten des aktuellen Berichtzeitraums zu Behandlungsbeginn von den Therapeuten als bedeutsam beeinträchtigt eingeschätzt (89% in 2008 2010). 7 n = 792 aus Patienten- und Therapeutenbericht, keine fehlenden Angaben. 8 vgl. z.b. Kordy H, Hannöver W (2000). Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der "Klinisch bedeutsamen Veränderungen". In A-R Laireiter (Hrsg.). Diagnostik in der Psychotherapie. DGVT-Verlag, Tübingen. 9 n = 784 aus dem Therapeutenbericht, keine für die Bewertung ausreichenden Angaben: n = 8 (1,0%). 10 Schepank HH (1995) Der Beeinträchtigungsschwere Score (BSS). Belz Test, Göttingen. 4

Die mittlere Beeinträchtigungsschwere bei Aufnahme beträgt M = 7,1 (s = 2,1) und liegt damit höher als der von Schepank ermittelte Durchschnittswert in einer vergleichbaren stationären Klientel. Der mittlere BSS Summenwert bei Entlassung liegt bei M = 3,2 (s = 1,7). Aufbauend auf den Referenzdaten wird ein Behandlungsergebnis dann als sehr gut bewertet, wenn aus einem "Fall" ein "Nichtfall" wird. Ein Ergebnis gilt als gut, wenn der BSS eine reliable Annäherung an die Werte zeigt, die normalerweise bei Nichtpatienten beobachtet werden. Negative Veränderungen werden entsprechend beurteilt. Die Anwendung dieser Bewertungsregel führt für über 85% der Patienten zum Urteil einer sehr guten Besserung (69%) bzw. einer guten Besserung (16%). Gegenüber dem letzten Bericht ist der Anteil der als sehr verbessert eingeschätzten Patienten im Therapeutenurteil damit etwas gestiegen (65% in 2008 2010). Der Anteil der als unverändert eingeschätzten Patienten liegt bei 13% und bleibt damit annährend stabil (14% in 2008 2010). Einschätzungen als Verschlechterung kommen im aktuellen Berichtszeitraum ebenfalls nur sehr selten vor (0,5%). sehr verbessert 69,2 verbessert unverändert 13,4 15,9 etw as verschlechtert sehr verschlechtert 0,4 0,1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Abb. 2: Beeinträchtigungsschw ere (Angaben in %). Therapieergebnis im Patientenurteil: KPD-38 11 Das Klinisch-Psychologische Diagnosesystem-38 (KPD-38) bildet das Kerninstrument für die Qualitätssicherung und das Ergebnismonitoring nach dem "Stuttgart- Heidelberger Modell". Im Rahmen der Qualitätssicherung werden die fünf Subskalen Allgemeines körperliches Befinden, Psychische Beschwerden, Soziale Probleme, Handlungskompetenz und Lebenszufriedenheit betrachtet. Die Bewertung des Behandlungsergebnisses in Bezug auf die Gesundheit erfolgt nach dem bereits für die anderen Änderungsdimensionen explizierten Prinzip der "reliablen" bzw. "klinisch bedeutsamen" Veränderung. Um den Überblick zu erleichtern, werden in Abbildung 26 für die Einzelskalen die Quoten für positive und negative Änderungen jeweils gegenübergestellt. Die durch die KPD-38 Gesamtskala ausgedrückte allgemeine Befindlichkeit verbessert sich bei 80% der Patienten. Eine negative Veränderung tritt mit lediglich 2% sehr selten auf. Dieses positive Bild spiegeln auch die Veränderungen auf den spezifischen Skalen wider: Auf allen Einzelskalen überwiegen die Verbesserungen (38% bis 75%) sehr deutlich die Verschlechterungen (2% bis 5%). 11 n = 792 aus dem Patientenbericht, keine fehlenden Angaben. 5

KPD-38 Gesamtskala 2,4 79,9 Zufriedenheit 2,1 49,7 Handlungskompetenz Soziale Probleme 2,1 5,1 37,7 41,1 verschlechtert verbessert Psychische Beschwerden 2,4 67,1 Allg. Befinden m. körperlichen Aspekten 0,8 74,6 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Abb. 3: Klinisch Psychologisches Diagnosesystem KPD-38 (Angaben in %). Patientenzufriedenheit 12 Die Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung hat in der Qualitätssicherung einen hohen Stellenwert. Auch wenn Zufriedenheit nicht mit Ergebnisqualität gleichgesetzt werden kann, ist dieses globale Patientenurteil ernst zu nehmen. Gerade bei Ausbleiben der Zustimmung der Patienten muss den Gründen hierfür selbstkritisch nachgegangen werden. In den bisherigen Berichtszeiträumen hatten sich die Patienten sehr zufrieden mit der Behandlung in der Klinik Wollmarshöhe und den dabei erreichten Ergebnissen geäußert. Diese auch im Vergleich zu Berichten aus anderen psychosomatischen Fachkliniken sehr hohe Zufriedenheitsquote bestätigt sich auch im aktuellen Berichtszeitraum. Für alle acht Teilaspekte ergeben sich Zufriedenheitsraten von über 90%. Die Patienten attestieren der Klinik Wollmarshöhe fast ausnahmslos eine gute Behandlungsqualität (98%), annähernd alle Patienten sind insgesamt mit der Behandlung (96%) sowie mit der erhaltenen Hilfe (92%) zufrieden. Auch das therapeutische Angebot entspricht den Bedürfnissen nahezu aller Patienten (95%). Behandlungsqualität Klinik entsprach Bedürfnissen Würde Klinik empfehlen Mit erhaltener Hilfe zufrieden Besser mit Problemen umgehen Würde wiederkommen Behandlungszuf. Insgesamt Gewollte Behandlung erhalten 98,2 95,2 97,1 91,9 97,3 96,1 96,2 94,4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Abb. 4: Patientenzufriedenheit (Angaben in %). 12 n = 791 aus dem Patientenbericht; keine Angaben: n =1 (0,1%). 6

Zusammenfassung Qualitätssicherung macht das Geschehen in einer Klinik transparent. Die Mitarbeiter der Klinik erhalten durch kontinuierliche Beobachtung, systematische Dokumentation und standardisierte Ergebnisevaluation eine Rückmeldung sowohl über ihre Arbeit und deren Ergebnisse als auch über die Akzeptanz, die ihre Arbeit bei den Patienten findet. Gleichzeitig erhalten auch Patienten und Kostenträger Orientierungshilfen. Insofern überrascht kaum, dass Qualitätssicherung an Bedeutung gewinnt und zunehmend einen zentralen, systematischen Stellenwert in der medizinischen Versorgung erlangt 13. Es beteiligen sich zunehmend mehr Kliniken an einer solchen systematischen Dokumentation, etwa unter Nutzung der PsyBaDo für die Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 14, die in Zusammenarbeit mit der AWMF ( Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften ) erarbeitet wurde. Dennoch nutzen nach wie vor nur wenige Kliniken die Chance, sich durch Informationen über Behandlungsergebnisse und Patientenzufriedenheit ihren zukünftigen Patienten sowie Krankenkassen bzw. -versicherungen vorzustellen. Die Klinik Wollmarshöhe führt nach einer Anfangsphase seit Mai 1998 ein QM- Programm systematisch und regelmäßig durch, welches von der Forschungsstelle für Psychotherapie wissenschaftlich begleitet wird und die Ergebnisqualität in den Mittelpunkt stellt. Es beinhaltet eine standardisierte psychologische Eingangs- und Entlassungsdiagnostik sowie die detaillierte Dokumentation der angewandten therapeutischen Maßnahmen. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Dokumentation für den Zeitraum Januar 2011 bis Dezember 2012 zusammen. Resümiert man die Entwicklung über diesen Zeitraum hinweg, so zeigt sich, dass die im letzten Jahresbericht festgestellte sehr gute Ergebnisqualität in der Klinik Wollmarshöhe in Bezug auf den zentralen Qualitätsindikator dem Auffälligkeitssignal nach dem Stuttgart-Heidelberger Modell der Qualitätssicherung weiter verbessert werden konnte. Die Zufriedenheitsraten, die auch im aktuellen Berichtszeitraum wieder über den Werten anderer vergleichbarer Kliniken liegen, zeigen deutlich, dass das Behandlungsangebot der Klinik auf große Akzeptanz bei den Patienten stößt. Im Hinblick auf die Zusammensetzung des Patientenklientels der Klinik Wollmarshöhe reduziert sich die zuletzt beobachtete Verschiebung der Diagnosen von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen hin zu affektiven Störungen. Beide Diagnosegruppen dominieren das Bild, wobei neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen im aktuellen Berichtszeitraum zugenommen haben. Im Vergleich mit anderen Kliniken werden Patienten mit höherer Beeinträchtigungsschwere behandelt. Die Betrachtung der soziodemographischen Angaben verdeutlicht, dass die Patientenzusammensetzung sich in einigen weiteren Aspekten von der vergleichbarer Einrichtungen unterscheidet. So sind die Patienten der Klinik Wollmarshöhe im Durchschnitt etwas älter (51 Jahre) und besser ausgebildet. Die Klinik Wollmarshöhe bietet sich vor allem Patienten mit privater Krankenversicherung als Fachkrankenhaus an. 13 Schwartz FW et al (1995) Gesundheitssystemforschung in Deutschland Denkschrift. VCH Verlagsgesellschaft mbh, Weinheim. 14 Heuft G, Senf W (1998). Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur PsyBaDo. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 7

Bei der Behandlung in der Klinik Wollmarshöhe kann auf eine breit gefächerte Palette von Behandlungsmaßnahmen zurückgegriffen werden, die durchweg von den Patienten als hilfreich eingeschätzt werden. Die Verweildauer der Patienten in der Klinik ist mit 47 Tagen je nach Referenzgruppe vergleichbar mit anderen Einrichtungen. In dieser Behandlungszeit erreichen die Patienten der Klinik Wollmarshöhe sehr gute Ergebnisse. Betrachtet man etwa die normierten mittleren Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung (die sich mit den häufig berichteten Effektstärken vergleichen lassen), so wird u.a. eine deutliche Verbesserung des Allgemeinbefindens, der psychischen Beschwerden sowie der Lebenszufriedenheit auf den KPD-38 Skalen sichtbar (s. Tabelle 1). Tabelle 1. Normierte mittlere Veränderungen auf den KPD-38 Skalen KPD-38 Skalenbezeichnung Aufnahme Entlassung Allgemeinbefinden mit körperlichen Aspekten 1,47 Psychische Beschwerden 1,08 Soziale Probleme 0,57 Handlungskompetenz 0,69 Zufriedenheit 0,98 Gesamtwert KPD-38 1,23 Insgesamt lässt sich anhand der untersuchten Variablen, wie Auffälligkeitssignal, Patientenzufriedenheit sowie Veränderungen des seelischen und körperlichen Befindens, eingeschätzt aus Sicht der Patienten und Therapeuten, auch im aktuellen Berichtszeitraum ein sehr positives Bild über die Qualität der Behandlung in der Klinik Wollmarshöhe zeichnen. 8

Klinik Wollmarshöhe www.klinik-wollmarshoehe.de info@klinik-wollmarshoehe.de