Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Ähnliche Dokumente
Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19


Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Beugung, Idealer Doppelspalt

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Auflösung optischer Instrumente

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Ferienkurs Experimentalphysik III

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Versuch D 1: Brennweite von Linsen und Linsensystemen

Optische Linsen. 1 Linsenformen

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Versuch 005 / Versuch 403

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

LS7. Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

V 501 : Optische Abbildung

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Versuch GO1 Abbildungen durch Linsen und Abbildungsfehler

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 501 : Optische Abbildungen (OA)

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik 2 (GPh2) am

Brennweite von Linsen und Linsensystemen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorbereitung: Bestimmung von e/m des Elektrons

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Geometrische Optik Die Linsen

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

7.1.3 Abbildung durch Linsen

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Abriss der Geometrischen Optik

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind.

Übungen zur Experimentalphysik 3

BL Brennweite von Linsen

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Physik 4, Probeklausur, Prof. Förster

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

Ferienkurs Experimentalphysik III

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Transkript:

Aufgaben 8 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren und beurteilen können. - eine neue Problemstellung selbstständig bearbeiten und in einer Gruppe diskutieren können. - die Bildentstehung bei einer dicken sphärischen Sammel-/Zerstreuungslinse verstehen. - das Konzept der Hauptebenen zur Bildkonstruktion bei einer dicken sphärischen Linse kennen, verstehen und anwenden können. - mit Hilfe der Hauptstrahlen und dem Konzept der Hauptebenen das Bild eines Gegenstandes bei einer dicken sphärischen Sammel-/Zerstreuungslinse von Hand konstruieren können. - die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dünnen und dicken sphärischen Linsen bei der Bildentstehung bzw. Bildkonstruktion kennen und verstehen. - die Linsenmachergleichungen für dünne und dicke sphärische Linsen kennen und anwenden können. - den relativen Fehler bei der Berechnung der Brennweite einer dicken sphärischen Linse bestimmen können, wenn die Linsenmachergleichung für dünne statt für dicke Linsen verwendet wird. Aufgaben 8.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: - 29.2 Linsen (Teil Dicke Linsen, Seiten 1062 bis 1063) 8.2 Studieren Sie den folgenden Abschnitt Dicke Linsen aus dem Lehrbuch Demtröder (Demtröder, Experimentalphysik 2, Seiten 273 bis 275, ISBN 978-3-642-29943-8): 09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 1/7

09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 2/7

09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 3/7

Hinweise: - Die im Text erwähnte Formel (9.25a) lautet: f = 1 1 R 1 R 2 n - 1 R 2 - R 1 - Die im Text erwähnte Formel (9.26) lautet: + 1 = 1 a b f - Die im Text erwähnte Abbildung (9.23) bezieht sich auf die bekannten Vorzeichenregeln für den Krümmungsradius r einer sphärischen Oberfläche (konvex/konkav: r positiv/negativ) und die Brennweite f einer dünnen Linse (Sammel-/Zerstreuungslinse: f positiv/negativ). 8.3 In Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/linse_(optik), 7.11.2016) findet man die Linsenmachergleichungen für dünne und dicke Linsen: 09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 4/7

a) Identifizieren Sie die beiden Gleichungen aus Wikipedia mit entsprechenden Gleichungen aus den Lehrbüchern Tipler/Mosca und Demtröder. Welche Gleichung aus Wikipedia entspricht also welcher Gleichung aus den Lehrbüchern? b) Im Wikipedia-Text steht, dass dickere Linsen bei sonst gleichen Parametern eine geringere Brennweite als dünne Linsen aufweisen. Beurteilen Sie anhand der angegebenen Formeln, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. 8.4 Wird die Brennweite einer Linse vereinfachend mit der Linsenmachergleichung für dünne Linsen berechnet, kann ein grösserer Fehler entstehen. Bestimmen Sie den entsprechenden relativen Fehler. a) allgemein b) für die Zahlenwerte n = 1.0, n = 1.5, R 1 = 10 cm, R 2 = - 5.0 cm, d = 50 mm Hinweis: - Ist x 0 der wahre und x 1 der falsche Wert einer Grösse x, so ist der relative Fehler r wie folgt definiert: r = x 1 - x 0 x 0 8.5 Aus Glas der Brechzahl n = 1.50 soll eine sphärische bikonvexe Sammellinse mit Brennweite f = 100 mm (in Luft als Umgebungsmedium) hergestellt werden. Die Krümmungsradien der beiden konvexen Oberflächen sollen betragsmässig gleich gross sein, d.h. r 1 = - r 2 =: r. Zudem soll der Querschnitt der Linse senkrecht zur optischen Achse kreisrund sein und den Durchmesser h = 50.0 mm (auf der Mittelebene) aufweisen. a) Bestimmen Sie den Krümmungsradius r mit Hilfe der Linsenmachergleichung für dünne Linsen. b) Bestimmen Sie die Dicke d der Linse. Hinweis: - Mit Hilfe eines geeigneten rechtwinkligen Dreiecks kann ein Zusammenhang zwischen den Grössen d, r und h gefunden werden. c) Bestimmen Sie mit Hilfe der Linsenmachergleichung für dicke Linsen die exakte Brennweite f 0 der Linse, und vergleichen Sie den Wert mit dem Sollwert f = 100 mm. 8.6 Konstruieren Sie (im Sinne der Aufgabe 7.3) von Hand die Bilder eines Gegenstandes bei einer dicken sphärischen Sammel- bzw. Zerstreuungslinse. Überlegen Sie sich, wo die Hauptebenen liegen, und betrachten Sie (wie in der Aufgabe 7.3) alle Fälle für die Gegenstandsweite g. 8.7 (siehe nächste Seite) 09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 5/7

8.7 Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Kreuzen Sie das entsprechende Kästchen an. a) Eine dicke sphärische bikonvexe Linse weist bei sonst gleichen Parametern (Brechzahl des Linsenmaterials, Krümmungsradien der Oberflächen) eine geringere Brennweite auf als eine entsprechende dünne Linse. b) Die Hauptebenen einer dicken sphärischen bikonvexen Linse liegen im Innern der Linse. c) Für dicke Linsen gilt die gleiche Abbildungsgleichung wie für dünne Linsen. wahr falsch d) Besitzt eine dicke sphärische Linse eine konkave Oberfläche, so befindet sich immer mindestens eine der Hauptebenen ausserhalb der Linse. e) Wird die Brennweite einer dicken sphärischen Linse mit der Linsenmachergleichung für dünne statt für dicke Linsen berechnet, so ist der entsprechende relative Fehler proportional zur Dicke der Linse. 09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 6/7

Lösungen 8.1... 8.2... 8.3 a) Dünne Linse: Tipler/Mosca: Formel (29.11), Seite 1057 Demtröder: Formel (9.25a), Seite 273 Dicke Linse: Tiper/Mosca: Formel fehlt Demtröder: Formel (9.28), Seite 274 b) Wahrheit der Aussage hängt von den Vorzeichen der Radien R 1 und R 2 ab: - Bikonvexe Sammellinse (R 1 > 0, R 2 < 0): Aussage falsch - Plan-konvexe Sammellinse (R 1, R 2 < 0): Aussage falsch - Konvex-konkave Sammellinse (R 1 > 0, R 2 > 0, R 1 < R 2 ): Aussage wahr -... (Zerstreuungslinsen) 8.4 a) r = 1 - n d n' R 2 - R 1 b) r = - 0.11 = - 11% 8.5 a) r = (n 1) 2f = 100 mm b) d = 2r - 2r 2 - h 2 = 6.35 mm c) f 0 = nr 2 2n n - 1 r - n - 1 2 d = 101 mm 8.6... 8.7 a) falsch b) wahr c) wahr d) falsch e) wahr 09.11.2016 p_pho16o1_a08.pdf 7/7