VK-Forum Workshop: Wir machen ein Museum. Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,

Ähnliche Dokumente
Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Referenzmuseen für Praxisprojekte im Rahmen des weiterbildenden Masterstudienganges Museumspädagogik I Bildung und Vermittlung im Museum

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Unterstützung von Museen, Sammlungen und Netzwerken Dritter zur Bewahrung des kulturellen Erbes

Satzung des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation

Das Museum als digitaler Lernort

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Handbuch Museumspädagogik

Museum selbstbewusst. Gegenwart und Zukunft der Museen in Österreich

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

DER ZWECK EINES VOLONTARIATES

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum

Museum Schloss Moyland. Leitbild

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Richtlinien für die BEWERBUNG um die KLASSIFIZIERUNG eines Historischen Feuerwehr-Automobils

Sammeln Dokumentieren Leihen Die Empfehlungen des VMS

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

Projektplan Migraboarisch

Geschichte(n) begegnen Geschichte(n) aufbewahren:

Österreichisches Museumsgütesiegel. Bewerbungsbogen

Die (österreichischen) Literaturarchive. Perspektiven der Zusammenarbeit

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben.

Beate Hauck Historisches Centrum Hagen

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17.

Wie gehst Du mit Bildern um?

Pro Patria unterstützt regionale und lokale Museen

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Deutsches Schiffahrtsmuseum. in Bremerhaven

Qualitätskriterien für wissenschaftliche Universitätssammlungen

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

PRODUKTE DIENSTLEISTUNGEN BERATUNG

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Tag des offenen Denkmals in der Villa Hasenholz 8. November 2014 Referent: Toralf Zinner

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter III/2018

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Menschen im Bergbau Potential einer Oral History des deutschen Steinkohlebergbaus,

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian

Das Forschungsmuseum auf der digitalen Landkarte

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Es gilt das gesprochene Wort

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Die Städtischen Museen Freiburg werden digital

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

100 Jahre Erster Weltkrieg

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

Eine Schöne Zeit erleben

Als Aufgaben der öffentlichen Kulturpflege werden insbesondere betrachtet:

Für Ihre lokale Pressearbeit und Bewerbung des talentcampus haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt.

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Studentenworkshop Worms I Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz. Museumskonzept. Mitarbeiter: Claudia Meißner

I N F O R M A T I O N

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Geschichte bewahren. Digitales Geschichts-Archiv für die Stadtteile des Altkreis Melsungen

Referent (m/w) für Museumspädagogik

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA

IKT-Nutzung im Alter

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR REIHE 11 VORWORT 13 EINLEITUNG 15 I. MUSEEN 37. Bibliografische Informationen

.. und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Stadt Tagesordnungspunkt 14 Neubrandenburg

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Ergebnispapier der Arbeitsgruppe kulturelles Erbe erhalten und vermitteln (AG 1)

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN DIE INTERAKTIVE PLATTFORM FÜR VIRTUELLE MESSEN UND DIGITALE EVENTS

MUSEUMSLEITBILD HEIMATHAUS OBERNBERG AM INN. Heimathaus Obernberg am Inn Marktplatz Obernberg am Inn

Transkript:

VK-Forum 2018 Workshop: Wir machen ein Museum Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, Schon ein paar Tage ist es her, dass wir auf dem VK-Forum mit Euch darüber diskutiert haben, was wir mit der Geschichte unseres Vereins machen wollen. Zunächst möchten wir Euch an dieser Stelle herzlichst für die fantastische Mitarbeit bedanken und hoffen, dass wir Euer Interesse für eine weitere Zusammenarbeit wecken konnten. Die beigefügte Zusammenfassung der Workshopergebnisse aus der Sicht von uns Referenten ist nicht abschließend. Falls uns noch ein Punkt entgangen ist oder ihr meint, dass es etwas gibt, worüber wir noch reden sollten, dann schreibt uns bitte an die Emailadresse: historie@dlrg.de Mit besten Grüßen Harald Jatzke, Florian Fischer und Robert Büschel

Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse Um die Erinnerung an die DLRG und ihre damit verbundenen historischen Artefakte zu sammeln, bewahren, dokumentieren, auszustellen und der Öffentlichkeit und den anderen Kameradinnen und Kameraden zu vermitteln, wurde der Beschluss gefasst sowohl ein physisches Dokumentationszentrum in Bad Nenndorf als auch ein digitales Museumsportal zu errichten. Ganz in der Tradition des Vereines, soll dies durch Mitbestimmung und freiwillige Mitarbeit geschehen. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Mitglieder so viel Gestaltungsfreiraum wie möglich haben. Da wir keine nennenswerte Sammlung am Standort Bad Nenndorf haben und auch die Aufarbeitung der Geschichte des Vereines lückenhaft ist, sind es besonders die Ortsgruppen und einzelne Mitglieder, welche dieses Projekt überhaupt ermöglichen. Die Geschichte der DLRG wird durch ihre Mitglieder an den Einsatzorten geschrieben. Durch die Aneignung eines freien Diskursraumes soll den Ortsgruppen auch der Standort Bad Nenndorf nähergebracht werden. Bis 2021 soll das Museum für den Betrieb fertig sein. Doch bevor die Gestaltung oder ein museumspädagogisches Programm entworfen wird, muss einiges an Vorbereitung stattfinden. Für das Jahr 2018 wollen wir uns dementsprechend erstens darauf konzentrieren möglichst viele Freiwillige zu finden, die sich an der Gründung und darüber hinaus beteiligen wollen und zweitens einen Überblick darüber erhalten, was es für Gegenstände in den Ortsgruppen mit Bezug zur DLRG gibt und welche Mitglieder interviewt werden sollten. Des Weiteren wird das Internetportal eingerichtet, es werden Themenvorschläge gesammelt, ein professionelles Depot geplant und ein Name für das Museum gesucht. Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass wir Freiwillige für die verschiedensten Aufgaben brauchen, nicht nur zum Interviewen oder forschen, auch für technischen, logistischen, handwerklichen oder sonstigen Support sind wir sehr dankbar. An dieser Stelle möchten wir noch die Vielfalt an Themen aufzählen, die Ihr bereits genannt habt und im Anhang findet Ihr noch die Präsentationen. DLRG in der Gesellschaft Statistik DLRG in Deutschland (Zahlen, Daten, Fakten)+ Spektakuläre Einsätze (Katastrophenschutz Hochwasser, internationale Einsätze, Eric van Geisten) Erfolge der DLRG (u.a. statistische Angaben zu Ausbildungen) Rolle der DLRG im Bereich Schwimm- & Freibäder Entwicklung nach gesellschaftlichen Zäsuren (u.a. 1. Weltkrieg, 1933-1945, 1989/1990) DLRG als Familie (u.a. Geist [Spirit] der DLRG, hohe Identifizierung, ggf. auch die Frage, wie die DLRG ihre Mitglieder prägt) Geschichten unterschiedlicher Verbandsebenen Bundes-, Bezirks- & Ortsgruppen-Ebene starke Herausarbeitung regionaler Bezüge (vor-ort-geschichten) Vielfalt des Verbandes u.a. Frauen, Jugend, Senioren Technikgeschichte Wandel & Professionalisierung

Einsatzkleidung im Lauf der Zeit ( Von der Badehose zur Persönlichen Schutzausrüstung ) Ausbildungsgeschichte Weiterentwicklung von Rettungstechniken Wandel der Schwimmausbildung Menschen der DLRG Zeitzeuginnen und Zeitzeugen (Videointerviews, Audioaufnahmen ) Portraits durch die Zeit bekannte Personen (u.a. Präsidenten), aber auch Mitgliederportraits (u.a. Personenarchiv z.b.: Wer war wann wo?) Weitere Themen: Rettungssport Entwicklung der Verbandsorgane Ehrungskultur Internationale Verflechtungen Partner (u.a. Beiersdorf AG) Erste Ideen zur Präsentation: Wachstation Teile der Seebrücke (begehbar) Rettungsboot Einsatzkleidung alte Rettungsgeräte Modellbau Einsatzmittel Digitale Ideen Online-Museum (Bild-, Objekt- und Geschichtenarchiv) Apps / Quiz Dokumenten- & Bilderupload

Wir machen ein Museum

Was ist ein Museum? Museum nach ICOM: [ ]gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, erforscht, bekannt macht und ausstellt. ICOM Internationaler Museumsrat: ICOM Schweiz, ICOM Deutschland, ICOM Österreich (Hrsg.) (2010): Ethische Richtlinien für Museen von ICOM, Berlin/ Graz/ Zürich, S. 29.

Was ist ein Museum? Klassische Museumsaufgaben: Sammeln Bewahren Forschen Ausstellen Vermitteln

Wie kann ein DLRG-Museum dies erreichen? Methodisch: Partizipativ Zeitzeug*inneninterviews (Oral History) Plattform: Ausstellung und Depot in Bad Nenndorf im ehemaligen Baumarkt Internetpräsenz mit digitaler Sammlung

Grundlagen Leitbild der DLRG Museumsvorbilder Engagement Infrastruktur

Was wird gebraucht? Ausstellungsbau Finanzberatung Design Forschung Inventarisierung, Dokumentation Museumspädagogik Sammlungsaufbau und pflege Transport, Restauration, Aufsicht Presse, Veranstaltungen Interviewer und Interviewte Film, Foto, Web Etc.

Was passiert als Nächstes? Ermittlung der Themen Sammlungsaufbau Erforschung der Themen Interviews Aufbau eines Onlinemuseums

II. Aufgaben II.2 Aufbau der Sammlung Kriterien: Originalität Einzelstücke oder symbolische Objekte Bezug zur DLRG, Bezug zu den Themen, Bezug zu den jeweils anderen beiden Sammlungsbereichen (eventuell herstellen) Ethische und rechtliche Richtlinien Herkunft und Geschichte des Objektes oder des Interviewten und seiner Geschichte prüfen Organisation und Aufbau des Depots, ein Museum zeigt nur einen Teil der Sammlung, zur Aktualisierung, Forschung und zum Bewahren des kulturellen Erbes, muss die Sammlung möglichst Vollständig sein zu dem gewählten Thema des Museums Konzept für ein DLRG-Museum; Referent: Florian Fischer; Berlin, 04.08.2017 8

II. Aufgaben II.2 Aufbau der Sammlung Gestalt: besondere Ausstrahlung hoher Wiedererkennungswert emotionaler Wert für die Besucher*innen und/oder wissenschaftlicher Wert. Wirkung: Veranschaulicht einen Sachverhalt vermittelt Wissen und/oder vermittelt eine Botschaft, ästhetisches Erlebnis, unterhält und/oder weckt Emotionen Konzept für ein DLRG-Museum; Referent: Florian Fischer; Berlin, 04.08.2017 9