SEP SEBASTIAN HARTMANN. Für Rhein-Sieg im Bundestag

Ähnliche Dokumente
Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Miteinander. Für Deutschland.

M Ä R Z STARKE KOMMUNEN. Wir schaffen Gestaltungsspielräume. Gesagt Getan Gerecht

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

VOLKER KAUDER. volker-kauder.de

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

2 Jahre Bundestag - Ein Überblick

Das Bündnis München Sozial

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Auch in den nächsten Jahren: keine neuen Schulden!

Sebastian Hartmann Mitglied des Deutschen Bundestages

Wahlprogramm. der SPD Enger

FEBRUAR 2016 STARKE KOMMUNEN. Wir schaffen Gestaltungsspielräume

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

Lieber Leser, Herzliche Grüße. Unterstützung für die Heimat - Breitband- und Straßenbau. Menschen im Bundestag - Besuch aus der Heimat

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

Zeit-Plan für die Feier

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD


Florian Post. Ihr Bundestagsabgeordneter für den Münchner Norden.

Wir bringen Deutschland voran

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken.

Global denken und handeln. Zum Wohle Baden- Württembergs. Liebe Freundinnen und Freunde,

Register BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt)

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Wohnungsnot und Mietwucher in Hochschulstädten bekämpfen! - Für mehr Wohnheimplätze und eine echte Mietpreisbremse.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken.

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

DIE REGION HAT EINE STARKE STIMME IN BERLIN

Herzlich willkommen zur SPD-Veranstaltung

Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration. 11 Thesen ; Steffen Jäger, Erster Beigeordneter des Gemeindetags Baden-Württemberg

Das wollen wir in Bayern: Sozialer Zusammenhalt. Miteinander. Füreinander.

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und der

Wahl zum Kreistag am 25. Mai Damit der Alb-Donau-Kreis Spitze bleibt!

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Starke Kommunen. Fragen und Antworten zur Finanzierung der Kommunen

WARUM BRANDENBURG EINE VERWALTUNGS- STRUKTURREFORM BRAUCHT.

HEIKO BECKER VON HIER UND FÜR UNSER ZUHAUSE.

Gute Arbeit in Tempelhof

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Unterschriftenaktion:

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2017 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen im landtag Leichte Sprache

Miteinander. Für Deutschland.

volker kauder volker-kauder.de

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

BEZAHLBARES WOHNEN IN DER SOZIALEN STADT

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Für Sie im Deutschen Bundestag. Newsletter

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

ES GEHT UM UNSER LAND.

Kommunalfinanzen. Themenpapiere der Fraktion

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Starke Kommunen. Finanzielle Hilfen vom Land

Das liegt mir am Herzen

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Dr. Matthias Esche zuhören. verstehen. anpacken.

KOALITIONSVERTRAG IM MITTELSTANDSCHECK

New Work: Wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegen wirken können Chancen der Digitalisierung und der neuen Mobilität

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und. Bildschirmen! Wir haben jetzt von der Opposition den Vorwurf gehört, wir

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Meine Damen und Herren, Koblenzer Kürzungspolitik heißt im Klartext: massiver Stellenabbau und befristete Arbeitsverträge!

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Transkript:

SEP. 2016 SEBASTIAN HARTMANN Für Rhein-Sieg im Bundestag

Blick ins Siegtal von der Burg Blankenberg

ALS ABGEORDNETER IM DEUTSCHEN BUNDESTAG Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, für mich hat mit dem Wahlabend des 22. September 2013 meine erste Wahlperiode als Abgeordneter des Deutschen Bundestages begonnen. Seitdem habe ich hart gearbeitet: Für bundespolitische Anliegen, aber auch für die großen und kleinen Anliegen aus unserem Rhein-Sieg-Kreis. In dieser Broschüre möchte ich Rechenschaft ablegen, auch wenn natürlich auf engem Raum nur ein begrenzter Ausschnitt meiner Arbeit gezeigt werden kann. Ich möchte Ihnen einen Einblick in meine fachpolitische Arbeit in Berlin und mein Engagement im eigenen Wahlkreis geben. Herzliche Grüße

Über mich Aus dem Rhein-Sieg-Kreis nach Berlin Der RheinSieg-Kreis ist meine Heimat. Das beste für die Menschen in der Region zu erreichen, ist mein Ziel in Berlin. Hinter jedem Politiker steckt zunächst einmal ein Mensch mit einer eigenen Geschichte, die natürlich auch seine Politik beeinflusst. Deshalb möchte ich mich kurz vorstellen. Ich wurde am 07.07.1977 geboren, wuchs in Bornheim -Sechtem auf und ging dort zur Schule. Nach dem Abitur nahm ich das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln auf. Meine Schwerpunktprüfung legte ich im internationalen und europäischen Recht ab. Schon während des Studiums habe ich erfolgreich eine freiberufliche Tätigkeit als Organisationsberater und Trainer aufgenommen. Diese Tätigkeit machte mir so viel Freude, dass ich be- schloss, kein Jurist zu werden, sondern als Organisationsberater und Trainer beruflich tätig zu sein. Seit der Bundestagswahl 2013 bin ich Mitglied des Bundestages. Politik mache ich auch im Ehrenamt. Seit 2005 bin ich Vorsitzender der SPD im Rhein-Sieg-Kreis, seit 1999 Mitglied des Kreistages und seit der letzten Kommunalwahl Vize-Landrat. Diese Verbindung zwischen kommunalem Ehrenamt und dem Bundestagsmandat ist mir sehr wichtig, um beide Ebenen zu verbinden. Diese Anbindung ist eine Bereicherung im Berliner Politikbetrieb.

Unser Wahlkreis Zwischen Stadt und Land an Rhein und Sieg Im Bundestag vertrete ich den Wahlkreis 97 mit großer Freunde und viel persönlichem Einsatz für die Menschen in der Region. Unser Wahlkreis umfasst die Kommunen Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Siegburg, Troisdorf und Windeck. Der Rhein-Sieg-Kreis hat seinen ganz besonderen Charme. Auf der einen Seite die wachsenden Städte und Zentren, auf der anderen Seite die vielen kleinen und liebenswerten Dörfer und die beeindruckenden Landschaften an Rhein, Sieg, Bröl und Agger. Diese Mischung aus städtischem und ländlichem Raum macht aber nicht nur den Reiz des Rhein-Sieg-Kreises aus, sondern ist auch eine Herausforderung für die weitere Entwicklung. Dieser Herausforderung begegnen wir mit Investitionen in unsere Kommunen und Infrastruktur. Wichtig für ein attraktives Wohnumfeld und einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort sind neben guten Verkehrsanbindungen für Auto, Bus, Bahn oder Rad auch schnelle Internetzugänge. An beiden Themen arbeite ich in Berlin. In den Breitbandausbau im Rhein-Sieg-Kreis fließen in den nächsten Monaten viele Millionen Euro von Bund, Land und Kommunen. So schließen wir die weißen Flecken. Auch beim neuen Bundesverkehrswegeplan zählt der RheinSieg-Kreis mit seiner Infrastruktur zu den Gewinnern.

Meine Arbeit in Berlin Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ich bin Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Hier bin ich zuständig für die Finanzierung unserer Verkehrswege, insbesondere die Nutzerfinanzierung. Durch eine ausreichende Finanzierung muss prioritär der Zustand unserer bereits bestehenden Infrastruktur verbessert werden. Bei Neubauprojekten müssen dringende Lückenschlüsse und die Beseitigung von Engpässen Priorität haben. In diesem Sinne konnten wir erreichen, dass eine neue Rheinbrücke im Bundesverkehrswegeplan als dringender Bedarf hochgestuft wurde - ein wichtiger Schritt für die Realisierung des Vorhabens. Bei der Finanzierung des Nahverkehrs haben wir uns zwischen Bund und Ländern auf eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung für die kommenden Jahre geeinigt. So werden die Regionalisierungsmittel, die den laufenden Betrieb der SPNV- Finanzierung abdecken, von aktuell 7,3 Mrd. Euro auf über 8 Mrd. Euro jährlich aufgestockt. Weiterhin gehören die Pkw- und Lkw-Maut zu meinen Ausschussthemen. Die Einbeziehung von Lastwagen mit mehr als 7,5 Tonnen Gewicht seit 2015 und die Erweiterung auf alle Fernstraßen ab 2018 sind dabei wichtige Eckpfeiler für eine nutzerfinanzierte Verkehrsinfrastruktur. Die Infrastruktur für Bus, Bahn, Auto und Fahrrad ist ein besonders wichtiges Politikfeld für den Rhein-Sieg- Kreis, das Rheinland, NRW und Deutschland insgesamt. Ich freue mich, in diesem Feld aktiv zu sein. Rhein-diesem Feld aktiv zu

Foto: Deutscher Bundestag / Katrin Neuhauser Der Bund muss die Rahmenbedingungen für gelingende Integration setzen - Finanzen, Regeln und klare Perspektiven. Aber auch Krisenprävention und zivile Entwicklungszusammenarbeit um Fluchtursachen zu bekämpfen.

Wichtige Aufgaben Mitglied im Innenausschuss Die Aufnahme und Integration von geflohenen Menschen ist aktuell eine zentrale Aufgabe für unsere Gesellschaft. Zuständig für die gesetzlichen Grundlagen ist der Innenausschuss des Bundestages. Als zuständiger Berichterstatter ist es mir wichtig, gute Rahmenbedingungen für die Integration zu schaffen. Mit den verschiedenen Maßnahmen des vergangenen Jahres - von Asylpaket I bis zum Integrationsgesetz - sind wir auf dem richtigen Weg. Die Asylverfahren wurden beschleunigt, die Kommunen finanziell besser ausgestattet und Integrationsmaßnahmen massiv ausgebaut. So wurden die finanziellen Mittel für die Integrationskurse verdoppelt und Flüchtlinge können teilweise bereits während ihrer Asylverfahrens den Integrationskurs besuchen. Die Integration so vieler Menschen ist eine Aufgabe, die nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen ist. Asylsuchende, die in Deutschland bleiben, brauchen unsere langfristige Unterstützung für die Integration in Gesellschaft und Arbeitsleben. Andererseits muss aber auch Asylsuchenden, die nicht in Deutschland bleiben können, möglichst schnell Klarheit gegeben und eine Rückführung durchgeführt werden. Dafür müssen die Asylverfahren weiter beschleunigt und Fehlanreize beseitigt werden. Die Aufgaben in der Asylpolitik sind enorm und werden uns noch lange beschäftigen. Darüber hinaus bin ich im Innenausschuss jedoch auch für andere Bereiche zuständig. Open-Data und die Weiterentwicklung des Informationsfreiheitsgesetzes ist ein weiteres Thema meiner innenpolitischen Arbeit. Open-Data ist ein zentrales Projekt, mit dem die Bundesverwaltung modernisiert und transparenter gestaltet werden soll. Das Informationsfreiheitsgesetz sollte zu einem Informationsfreiheits- und Transparenzgesetz weiterentwickelt werden. Dabei geht es darum, auf Bundesebene einen Rechtsanspruch auf Open Data im Gesetz zu verankern. Zudem müssen die Behörden verpflichtet werden, entsprechende Daten bereitzustellen.

Einsatz für Rhein-Sieg Viele Städte und Gemeinden kämpfen seit Jahren darum, finanziell handlungsfähig zu bleiben, während die Gesamtverschuldung, die Sozialausgaben und die Kassenkredite dramatisch gestiegen sind. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt hier konkrete Lösungen durch: Der Bund übernimmt die Kosten für die Grundsicherung im Alter in voller Höhe: 24 Milliarden Euro bis zum Ende der Wahlperiode. Jährlich fünf Milliarden mehr ab 2018 mit der Reform des Bundesteilhabegesetzes und der Übernahme der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Im Vorgriff auf diese Reform werden die Kommunen sofort mit einer Milliarde Euro und im Jahr 2017 mit 2,5 Milliarden Euro unterstützt. Zusätzlich gibt es einen kommunalen Investitionsfonds von 3,5 Mrd. Euro für die Jahre 2015-2018 speziell für finanzschwache Kommunen. Seit 2015 finanziert der Bund das BAföG ohne die Länder: Das entlastet sie jährlich um 1,17 Mrd. Euro. Beihilfen zum Ausbau und Betrieb der Kindertagesstätten in Höhe von 750 Millionen Euro. Die Städtebauförderung wurde seit 2014 von 455 auf 700 Millionen Euro angehoben. Zudem wird der soziale Wohnungsbau bis 2019 mit einer Milliarde Euro pro Jahr durch den Bund gefördert. Der Bestand der Gewerbesteuer als Haupteinnahmequelle der Kommunen ist gesichert. Auch die Einführung des Mindestlohns entlastet die Kommunen. Die Mittel für den altersgerechten Umbau sind wieder fest im Haushalt verankert. Die Weiterfinanzierung der Mehrgenerationenhäuser ist gesichert. Bei der Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen werden die Kommunen bis 2018 mit insgesamt 7 Mrd. Euro durch den Bund unterstützt. Die freiwerdenden Mittel aus dem Betreuungsgeld von knapp 2 Mrd. Euro werden an die Länder für den Kita-Ausbau weitergegeben.

Reden im Deutschen Bundestag Bereits 24 mal durfte ich zu aktuellen politischen Themen im Plenum des Deutschen Bundestages reden. Das ist keine Selbstverständlichkeit für einen Abgeordneten in seiner ersten Wahlperiode. Ich bedanke mich für das Vertrauen, dass die SPD-Fraktion in mich hat, und werde weiterhin mein Bestes geben, um diesem gerecht zu werden. Mit dem Bundespresseamt nach Berlin Jedes Jahr stellt das Bundespresseamt allen Bundestagsabgeordneten Kontingente zur Verfügung, mit denen Bürgerinnen und Bürgern eine politische Bildungsfahrt nach Berlin ermöglicht werden kann. In einem viertägigen Programm lernen sie dann unsere Hauptstadt, Geschichte und vor allem die politische Arbeit eines Bundestagsabgeordneten in Berlin kennen. Es freut mich sehr, dass ich schon so vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Möglichkeit bieten konnte. Das positive Feedback, das ich erhalte, spricht für sich. Abgeordneter in Zahlen 24 Reden im Deutschen Bundestag 409 Personen den Besuch des Bundestags ermöglicht 430 Teilnehmer bei Berlinfahrten des Bundespresseamtes 1532 Twitter-Tweets 2167 Facebook-Likes

Gesagt. Getan. Gerecht. Die SPD-Bundestagsfraktion kann eine erfolgreiche Bilanz ziehen: Die SPD ist die treibende Kraft der Koalition. Im Koalitionsvertrag sind viele sozialdemokratische Forderungen verankert, die das Leben der Menschen verbessern und unsere Gesellschaft moderner und zukunftsfähiger machen. Vieles haben wir bereits umgesetzt: Mindestlohn: 8,50 Euro pro Stunde ist Gesetz abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren, höhere Mütterrente, mehr Rente bei Erwerbsminderung doppelte Staatsbürgerschaft für in Deutschland geborene und aufgewachsene Kinder ausländischer Eltern ElterngeldPlus: Flexiblere partnerschaftliche Elternzeiten Gleichstellung von Lebenspartnerschaften in der Steuerpolitik und bei der Sukzessivadoption Flüchtlinge integrieren: Öffnung der Sprachkurse für Flüchtlinge mit Bleibepersektive und Möglichkeit, bereits nach drei Monaten einen Job zu suchen bessere Versorgung und mehr Vorsorge: Vereinfachter Zugang zur ambulanten Behandlung und schnellere Termine für Facharztbesuche Reform der Förderung erneuerbarer Energien für sicheren, sauberen und bezahlbaren Strom Investition in Bildung: Neun Milliarden Euro zusätzlich für Kitas, Schulen, Hochschulen und Forschung mehr BAföG für mehr junge Menschen: 7 % mehr BAföG und rund 100.000 mehr Empfänger durch Anhebung der Einkommensfreibeträge Frauenquote gesetzlich beschlossen mehr Geld für Kommunen und Städtebau Mietpreisbremse: In angespannten Wohnungsmärkte darf die Miete bei Neuvermietung maximal 10 % über dem Durchschnitt liegen Ausweitung der LKW-Maut auf alle Bundesstraßen bis 2018 Tarifeinheit gestärkt - ein Betrieb, ein Tarif Eigentümer haften bei Bankenpleiten Wir haben viel geschafft, doch es gibt noch viel zu tun!

Foto: Deutscher Bundestag / Marc-Steffen Unger

Immer ansprechbar Bürgernah: digital und persönlich Sie und Ihr, die Bürgerinnen und Bürger, sind meine Auftraggeber. Es ist meine Aufgabe, für Sie und Ihre großen und kleinen Anliegen ansprechbar zu sein. Das ist mir wichtig. Ich verspreche Ihnen nicht, dass ich alle Wünsche erfüllen kann. Versprechen kann ich aber vollen Einsatz und die Ehrlichkeit, auch zu sagen, was nicht geht und welche Anliegen ich nicht unterstützen kann. Der direkte Kontakt mit den Menschen in meinem Wahlkreis ist mir sehr wichtig. Deshalb bin ich nicht nur bei vielen Veranstaltungen präsent, sondern mache auch immer wieder gemeinsam mit örtlichen Ratsvertretern Hausbesuche - außerhalb des Wahlkampfes. Vielleicht klingele ich auch bald einmal an Ihrer Haustür. Wenn Sie nicht darauf warten wollen, dann gibt es viele Möglichkeiten, mit mir in Kontakt zu treten. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite des Heftes. Aktuelle Infos rund um meine Arbeit stelle ich auch auf Facebook und Twitter zur Verfügung. Scheuen Sie sich bitte nicht, mich anzusprechen. Der direkte Kontakt ist mir wichtig, ob digital oder persönlich. #Newsletter Nach jeder Sitzungswoche im Bundestag verschicke ich einen eigenen Newsletter mit den wichtigsten Entscheidungen der vergangenen Woche in Berlin sowie den aktuellen Themen aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Anmelden können Sie sich über meine Homepage.

Mitreden und mitgestalten? Sie sind interessiert an Politik in Bund, Land, Kreis oder Kommune? Sie möchten vor Ort in unseren Städten und Gemeinden mitgestalten? Sie diskutieren gerne, haben Vorschläge und wollen sich einbringen? In der SPD gibt es viele Möglichkeiten dazu. Sprechen Sie mich an! Danke für Ihr Interesse...

Kontakt Sebastian Hartmann MdB Deutscher Bundestag 11011 Berlin Tel (030) 227-74828 Fax (030) 227-23-74828 Wahlkreisbüro Frankfurter Str. 47 53840 Troisdorf Tel (02241) 9993310 Fax (02241) 9993314 sebastian.hartmann@bundestag.de www.sebastian-hartmann.de