Protokoll der 6. Sitzung des Jugendgemeinderates Datum: Dienstag, 21. März 2017 Ort: Matthäus-Hummel-Saal, Stadtbezirk Villingen

Ähnliche Dokumente
Jugendbeteiligung für VS

Beteiligungswerkstatt 2017

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Protokoll Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

zur Konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates der Fachrichtung Forstwissenschaften TU-Dresden 2013/2014

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

N I E D E R S C H R I F T

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

18. Wahlperiode. Da Frau Abg. Pieroth-Manelli (GRÜNE) das Amt der Schriftführerin innehatte, ist das Amt neu zu besetzen.

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

56. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Andreas Schaper eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

TOP 4 Genehmigung des Protokolls der letzten VV vom

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll Sitzung am

Telefon:

Protokoll der 14. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 08. Januar 2013

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Landkreis Havelland Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24.

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll Vorstandssitzung am

Gemeinde Kirchheim a.n.

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

5. Sitzung am

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

Fachschaft Politik und Verwaltung Protokoll der 6. ordentlichen Studienfachschaftssitzung Politik und Verwaltung.

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Herr Rautenberg stellt den Ausschussmitgliedern die Vorgehensweise und Ziele der Projektentwicklung in einem Vortrag dar.

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Gemeinde Kirchheim a.n.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

Protokoll über die 13. Sitzung des Ausschusses für Personal und Verwaltung der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar

Beratungsfolge: Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungsdatum Beschluss Ausschuss für Soziales Vorberatung nichtöffentlich

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Geschäftsordnung. des. Jugendgemeinderats der Stadt Pforzheim

Geschäftsordnung des Jugendgemeinderats Reutlingen

Seite 1. Niederschrift

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

2 Die ordnungsgemäße Einberufung der AMV und ihre Beschlussfähigkeit wurden festgestellt.

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Transkript:

Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport Geschäftsstelle Jugendgemeinderat Az.: 40.20-453.09.1-hei Den 22.03.2017 App.- Nr.: 2172 Protokoll der 6. Sitzung des Jugendgemeinderates Datum: Dienstag, 21. März 2017 Ort: Matthäus-Hummel-Saal, Stadtbezirk Villingen Anwesend: Jugendgemeinderat: Ruth Beitz, Lea Bloß, Arnim Bogatzki, Philipp Jauch, Ferhat Kahraman,, Sebastian Kohler, Jonas Martin, Nils Mühlbacher, Sören Pfundstein, Grit Reinemann, Leni Reinemann, Justin-Ian Schlenker, Tim Schlenker, Marven Strittmatter Verwaltung: Julia Heinsen, Anna Nufer (bis TOP 2) Gäste: Dominik Beha (Freie Wähler), Magnus Frey (SPD), Presse: Anna Burai, Christian Marull Entschuldigt: Sascha Keller, Hannes Ketterer, Elin Löffler, Malena Natschinski, Lisa Spruth, Yannik Weber Sitzungsleitung: Tim Schlenker Beginn: 19.05 Uhr 1 1.1 Begrüßung Tim Schlenker begrüßt alle Anwesenden. 1.2 Anträge zur Tagesordnung Top 8 'Logo des Jugendgemeinderates' wird auf die nächste Sitzung vertagt. Die unter TOP 9 vorgesehene Information zum 'Weltkindertag 2017' wird vorgezogen. Außerdem wird unter 9.4 der TOP 'Verabschiedung Julia Heinsen' ergänzt. 9 Anträge und Sonstiges 9.1 Weltkindertag 2017 Anna Nufer (Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport, Abteilung Jugendarbeit, Sport und Integration, Bürgerschaftliches Engagement) informiert den Jugendgemeinderat über den Weltkindertag 2017 und bittet um Mitwirkung. Der Weltkindertag ist jedes Jahr am 20. September. Dieses Jahr findet hierzu auf dem Gelände des Jugend- und Kulturzentrums K3 und der Johanna-Schwer-Kindertagesstätte (Stadtbezirk Villingen) von 14-18 Uhr eine Veranstaltung mit Mitmach-Angeboten für Kinder statt. Das Motto lautet dieses Jahr 'Kindern eine Stimme geben!'. Hier ist der Jugendgemeinderat gefragt. Anna Nufer schlägt dem Jugendgemeinderat vor beispielsweise einen 'Wunschbaum' aufzustellen und mit den Kindern über ihre Wünsche und Anliegen ins Gespräch zu kommen. Trotz Skepsis wegen des Termins am

Ende der Amtszeit und kurz nach den Sommerferien spricht sich der Jugendgemeinderat mit 11 Ja, 2 Nein und 1 Enthaltung für die Beteiligung am Weltkindertag 2017 aus. Kontaktdaten Anna Nufer (Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport, Abteilung Jugend, Sport und Integration, Bürgerschaftliches Engagement): anna.nufer@villingen-schwenningen.de, Tel. 07721 / 82-2157 9.2 Broschüre 'Gemeinsam mehr bewegen' Die Broschüre informiert über ehrenamtliches Engagement in Villingen- Schwenningen und wird dieses Jahr neu aufgelegt. Um dort zu erscheinen, muss ein kurzes Formular ausgefüllt werden, das dem Jugendgemeinderatsvorstand ausgehändigt wird. Für Rückfragen steht Anna Nufer zur Verfügung. 1.3 Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll wird bei einstimmig angenommen. 2 Bericht aus den Ausschüssen und dem Gemeinderat 2.1 Bericht aus dem Gemeinderat Philipp Jauch und Ruth Beitz berichten von der letzten Gemeinderatssitzung in der neben der Erhöhung der Kita-Gebühren (wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt) auch der Antrag des Jugendgemeinderats zu den Lautsprecheranlagen an Schulen behandelt wurde. Der Gemeinderat hat dem Antrag einstimmig, bei 2 Enthaltungen zugestimmt. 2.2 Bericht aus dem Technischen Ausschuss Sebastian Kohler hat an der Sitzung nicht teilgenommen, berichtet aber von den Ergebnissen. U.a. gab es Beschlüsse zur Sanierung der Karl-Brachat-Realschule und dem Bebauungsplan für das Mangin-Gelände. 2.3 Bericht aus dem Verwaltungs- und Kulturausschuss Bericht entfällt, da Yannick Weber nicht anwesend ist. 2.4 Bericht aus dem Jugendhilfeausschuss Im Jugendhilfeausschuss ging es ebenfalls um die Kita-Gebühren, außerdem wurden die Ergebnisse der Beteiligungswerkstatt vorgestellt und ein Beschluss zur Trägerschaft des Jugendkulturellen Zentrums gefasst. Die Trägerschaft soll ausgeschrieben werden. Lea Bloß ergänzt auf Nachfrage, dass ein genauer Zeitplan hierfür nicht bekannt gegeben wurde. 2.5 Ausschüsse des Jugendgemeinderates Sportturnier-Ausschuss: Hat zum ersten Mal getagt, Lea Bloß und Jonas Martin sind Vorsitzende dieses Ausschusses. Gibt noch keine konkreten Ergebnisse.

Beteiligungswerkstatt/Wahlbeteiligungs-Ausschuss: Der Ausschuss mit geändertem Aufgabenbereich hat sich zum Thema 'Erhöhung der Wahlbeteiligung bei der nächsten JGR-Wahl' am 19.03.2017 zum ersten Mal getroffen. Die Diskussion, wie man mehr Jugendliche erreichen kann, ist noch am Anfang. Ein nächstes Treffen ist für Sonntag, 02.04.2017, 18.00 Uhr geplant. 2.6 Beiräte und ähnliches AK ÖPNV: Sören Pfundstein berichtet, dass er zum ersten Mal am 4.4.2017 im AK ÖPNV dabei sein wird. 3 Schließung der Jugendherberge 3.1 Bericht Sören Pfundstein berichtet, dass die Jugendherberge Villingen-Schwenningen aus Brandschutz-Gründen geschlossen wurde. Darüber hinaus besteht insgesamt ein hoher Sanierungsbedarf. Der Landeverband des Jugendherbergswerks prüft, so der aktuelle Informationsstand, ob der Standort Villingen-Schwenningen erhalten werden soll oder aufgrund der Nähe zum Standort Rottweil (hier wurde die Jugendherberge bereits saniert) aufgegeben werden soll. Sören Pfundstein schlägt vor, dass sich der Jugendgemeinderat mit einem Appell zum Erhalt des an den Landesverband wendet. 3.2 Beschluss Der Vorschlag wird mit 12 Ja, 1 Nein und 1 Enthaltung angenommen. 4 Bildung Situation der Schulen in Bezug auf das Gutachten der KGST Unabhängig vom Gutachten der KGST wird die Idee eines erneuten Treffens der SMV-Vertreter auf Ebene der Stadt befürwortet. 4.1 Präsentation s. Anlage 1 4.2 Meinungen und Standpunkte des Jugendgemeinderates (Mitschrift in der Sitzung) - Schulen werden in der Standpunktaufnahme als zu gut dargestellt. Die eigentliche Situation hat mehr Handlungsbedarf. Ja: 10 Enthaltung: 4 - Hochschulen sollten ein attraktives Studienumfeld haben. Ja:9 Enthaltung: 5 - Bessere Instandhaltung der Medien für Schüler (in Schulen). Ja: 12

Nein: 1 Enthaltung: 1 5 Mobilität Bezug auf das Gutachten der KGST 5.1 Präsentation s. Anlage 2 5.2 Meinungen und Standpunkte des Jugendgemeinderates (Mitschrift in der Sitzung) Verringerung von Parkplätze schädigt den Einzelhandel, Auswirkung auf ÖPNV wird bezweifelt Ja: 12 Enthaltung: 2 Zu hohe Ausgaben für die Stadt Investitionen werden sich nicht rechnen Ja: 0 Nein: 7 Enthaltung: 7 Preise der Einzeltickets erhöhen, dafür Monats- und Jahrestickets senken o Der Besitz einer Dauerkarte führt zu einer kleineren Hemmschwelle zur Benutzung des ÖPNV Ja: 9 Nein: 3 Enthaltung: 2 ÖPNV (Dauerkarten) muss günstiger sein als MIV Ja: 10 Enthaltung: 4 Nachtbus am Wochenende Sinnvoll, unter der Woche nicht Ja: 13 Enthaltung: 1 Erreichbarkeit der Zielorte für die (Haupt-)Zielgruppe muss überprüft werden Ja: 5 Enthaltung: 9 Bessere Erreichbarkeit der Teilorte Ja: 10 Nein: 1 Enthaltung: 3 Fahrradwege sind im Gutachten unterrepräsentiert Ja: 8 Enthaltung: 6 Abstellplätze für Fahrräder in VS-S nötig Ja: 4 Enthaltung: 10

Durch E-Fahrräder ist die Argumentation im Gutachten der KGSt nichtig (bezogen auf Topographie) Ja: 9 Nein: 2 Enthaltung: 3 Straßensituation in der Doppelstadt schlechter als im Gutachten dargestellt Verbesserungsbedarf dringend notwendig Ja: 14 Enthaltung: 0 5.3 KGST-Gutachten insgesamt Der Jugendgemeinderat sieht das Gutachten insgesamt kritisch. Grundsätzlich findet der Jugendgemeinderat gut, dass es so ein strategisches, langfristiges Papier gibt. Allerdings finden die Jugendgemeinderät/-innen das Strategie- Papier zu unkonkret und zu wenig detailliert. Es scheint sehr fraglich, ob der Nutzen für die Stadt die Kosten aufwiegt. Ja: 13 Enthaltung: 1 6 Unterführung am Romäusring 6.1 Lea Bloß berichtet, dass der Zustand der Unterführung, insbesondere nach dem Wochenende von vielen Schüler/-innen als unzumutbar empfunden wird und diese daher nicht den sicheren Weg in die Sporthalle, sondern den unsicheren über die Straße wählen. Lea Bloß schlägt vor, abzufragen, wie die Reinigung geregelt ist (wie oft usw.) und ob eine Sanierung vorgesehen ist. Ggf. kommt das Thema dann erneut auf die Tagesordnung. 7 Anpassung der Satzung 7.1 Information Julia Heinsen informiert über die notwendigen Anpassungen und Korrekturen in der Satzung des Jugendgemeinderates (s. Anlage 3). Nach Beschluss durch den Jugendgemeinderat heute wird die geänderte Fassung dem Verwaltungs- und Kulturausschuss und dem Gemeinderat vermutlich im Mai vorgelegt. Die Vorlage erstellt Julia Heinsen. 7.1 Beschluss Die Änderungen in der Satzung werden einstimmig beschlossen. 8 Logo des Jugendgemeinderats Vertagt auf die nächste Sitzung. 9 Anträge und Sonstiges

9.3 Ankündigung des Vorstands Arnim Bogatzki informiert darüber, dass der Vorstand am nächsten Wochenende eine Geschäftsordnung erarbeiten wird, die dann in der Jugendgemeinderatssitzung am 27.04.2017 besprochen und abgestimmt wird. 9.4 Verabschiedung Julia Heinsen Tim Schlenker verabschiedet im Namen des Jugendgemeinderates Julia Heinsen, die zum 31.03.2017 bei der Stadt Villingen-Schwenningen als Beauftragte für Kinderund Jugendbeteiligung aufhört. Eine/-n Nachfolger/-in gibt es momentan noch nicht. Näheres wird in einem Gespräch von Sabine Braun, Stadt Villingen-Schwenningen, Abteilungsleitung Jugendarbeit, Sport und Integration, und dem Jugendgemeinderatsvorstand am 22.03.2017 geklärt. Tim Schlenker schließt die Sitzung. Ende: 21:30 Uhr Für das Protokoll: Julia Heinsen Kinder- und Jugendbeteiligung Villingen-Schwenningen Geschäftsstelle Jugendgemeinderat