Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld



Ähnliche Dokumente
Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie

Gliederung Thema Buch Heft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Chemie für das Abitur 2009 Inhaltliche Schwerpunkte

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Themenfeld A Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Traubensaft zum Aromastoff

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Basiskonzept(e) Konkretisierte Kompetenzerwartungen Kapitel in Chemie heute SII NW Qualifikationsphase (Seiten)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Chemische Gleichgewichte

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Chemische Reaktionen

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schulinternes Curriculum Chemie SII. Themenfelder Unterrichtsreihe Unterrichtsgegenstände

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Chemie Lehrplan für die Sekundarstufe II

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinternes Curriculum Chemie Sek.II. Jahrgangsstufe 11 Themenfelder und Gegenstände Anmerkungen. Leitthemen 1

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Grundkurs Chemie I und II

Lehrplan Chemie Grobziele

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Curriculum CHEMIE Sekundarstufe II

Vorlesung Allgemeine Chemie: Kinetik I, Chemisches Gleichgewicht und Säure- Base-Gleichgewichte

Grundkurs Chemie 1und 11

Kursthema 1: Steuerung chemischer Reaktionen

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Allgemeine Chemie für Biologen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Planungsübersicht über das I. und II. Unterrichtsvorhaben Chemie in der Sek II ( Q1)

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fachcurriculum Chemie Sek II Ratsgymnasium Osnabrück

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Von der Fachkonferenz wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte den vier Unterrichtsvorhaben zugeordnet:

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Film der Einheit DA-Prinzip

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Wissensspeicher Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Arbeit mit Tabellenwerken

Schulinterner Lehrplan Chemie SII. Gesamtschule Langerfeld

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Transkript:

Curriculum Chemie Jahrgang 11 Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld Technischer Prozess : Ammoniaksynthese Abhängigkeit des chem. Systems von c, t, p und Katalyse Solvay-Verfahren o Schaubilder zu chemischen Prozessen erfassen : Der natürliche Stoffkreislauf Kalkkreislauf (fakultativ oder erweiternd Stickstoffkreislauf) ausgewählte Säuren und Basen und deren Salze ( einfache Atom-und Bindungsmodelle) o Aufstellen von Reaktionsgleichungen o Erkennen von Umweltgefährdungen und Sicherheitsauflagen in der Industrie : o Schaubilder zu chemischen Prozessen erfassen : o Aufstellen von Reaktionsgleichungen o Verständnis von Prozessen in der Natur o Verständnis für Gleichgewichte und deren Beeinflussung

Vom Alkohol zum Aromastoff : Einführung in die organische Chemie homologe Reihe der Alkane, Alkene, Alkine Alkanole und deren Oxidationsprodukte Alkanale, Alkanone nd Alkansäuren; fakultativ Ester Gleichgewichtsreaktionen anhand von Estern (Stoffmenge und Konzentration, molare Masse, Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz Reaktionsgeschwindigkeit (RGT) o Anwendung der Nomenklatur : o Aufstellen von Reaktionsgleichungen o Verständnis für Gleichgewichte und deren Beeinflussung o Mathematisierung quantitativer Versuchsergebnisse o Curriculum Chemie Jahrgang 12 Thema der Unterichtssequenz Inhalt / konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld Vom Rost zur Brennstoffzelle o Red-Ox-Reaktionen o Redox-Reaktionen als Elektronenübergänge o Entwicklung und Auswertung von Tabellen und

o Oxidationszahlen o Donator-Akzeptor-Prinzip o Red-Ox-Reihe der Metalle o Daniell-Element o Strom aus Red-Ox-Reaktionen o Red-Ox-Potentiale o Anwendungen der Redox-Reaktionen o Elektrolyse und Faraday-Gesetze o Faradaykonstante o Kurven o Aufstellen und Interpretation von Red-Ox- Gleichungen o Interpretation modellhafter Darstellungen o Mathematisierung quantitativer Versuchsergebnisse o Anwendung von Gleichungen auf chemische Sachverhalte o Kenntnis und Einordnung von Elektrodenpotentialen o Elementarladung o Standardelektrodenpotential o elektrochemische Spannungsreihe o Standardwasserstoffelektrode o Additivität der Spannungen o Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale o Nernst sche Gleichung o Konzentrationskette o Potentiometrische Konzentrationsbestimmungen

o Alltägliche und technische Anwendungen der Elektrochemie o Leclanche -Zelle o Bleiakkumulator o Brennstoffzelle o Technische Chloralkalielektrolyse o Korrosionsschutz o Anwendung von Redox-Reaktionen auf Alltagsphänomene o Anwendung von Gleichungen auf chemische Sachverhalte o Beurteilung von Umweltaspekten bei der Anwendung von Redox-Gleichungen Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie: Vom fossilen Rohstoff über Ethen zu Anwendungsprodukten o Erdöldestillation, Crackverfahren, Alkane, Alkene o Herstellung von Ethen aus Alkoholen; Eliminierung o Addition von Halogenen an Alkanen; Addition o Halogenalkane und Ihre Bedeutung und Problematik, Substitution, Ozonloch, Ozonproblematik o - Herstellung von Kunststoffen durch Polymerisation, technisches Verarbeitungsverfahren o Übungen zur Nomenklatur o Auswertung von Modellexperimenten oder Realexperimenten o Interpretation modellhafter Darstellungen und Experimente o Auswertung von grafischen Darstellungen o Beurteilung fächerübergreifender Zusammenhänge und anthropogener Einflüsse o Verknüpfung von Reaktionen zum Reaktionsweg zur Herstellung von Stoffen anhand des Kunststoffrecycling

Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung o Säuregehalt verschiedener Stoffe/ Stoffmengenkonzentration Konzentrationsbestimmung durch Titration, Indikatoren Titrationskurven o Wässr. Lösungen, Protolyse, Donator- Akzeptor-Prinzip, Löslichkeitsprodukt o Bronsted - Säuren und Basen, korrespondierende Säure Base Paare, Ionen in Salzen und Lösungen o Leitfähigkeitstitration, Ionenleitung, Ionenwanderung Analyse reinen Wassers, ph-werte, o Ampholyte Autoprotolyse des Wassers, Säuren- und Basenkonstanten, Beurteilung der Säurestärke, Protolysegleichgewichte o Chemische Gleichgewichte und ihre Beeinflussung, o Puffersysteme o Anwendung in Natur und Technik, o Wasseranalytik o Kennen Lernen massanalytischer Methoden in Theorie und Praxis, o Umgang mit Messgeräten o Chemisches Rechnen o Erstellen und Auswerten von Titrationskurven o Umgang mit Messgeräten o Berechnung von Protolysegleichgewichten o Ablesen aus Tabellen o Berechnen von ph-werten o, Auswertung von Diagrammen o Rechnen mit Konzentrationsangaben o Modellvorstellungen auf Teilchenebene o Erkennen und Anwenden des Donator-Akzeptor- Prinzips, o Enthalpieberechnungen o Fehlerbetrachtung und Bewertung von Messergebnissen o Entwicklung von Versuchsanordnungen unter

Berücksichtigung der Sicherheitsanweisungen o Anwendung der pks- und pkb- Werte in der Henderson- Hasselbalch- Gleichung o Anwendung des erworbenen Wissens und der Methodenkenntnisse auf biologische Sachverhalte o Überprüfung und Anwendung des erworbenen Wissens und der erworbenen Versuchspraxis in massanalytischen Methoden, in deren graphischer und rechnerischer Auswertung mit Fehlerquellenanalyse Curriculum Chemie Jahrgang 13 Farbstoff und Farbigkeit Thema der Unterichtssequenz Inhalt / konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld Inhaltsfeld: Farbstoffe und Farbigkeit Erinnerung an den Urlaub - Sonnenmilch o Sonnenschutz aus physikalischer, biologischer und chemischer Sicht. o Untersuchung von Sonnenmilch und anderer Pflegeprodukte auf ihre UV- Absorption o Einführung der Aromaten am Beispiel von Benzol o eventuelle Herstellung (oder Teilschritte) von PABA (elektrophile Substitution, Zweitsubstitution, Mesomerie, Induktiver o Mesomerie und Induktiven Effekt anwenden an einer neuen Stoffklasse (Aromaten) o Löslichkeit von Stoffen anwenden können o experimentell Hinführung zum Thema Farben über den Einstieg mit Sonnenmilch. o unterscheiden von Farbstoffen und Farbstoffklassen o Absorptionsfähigkeit eines Farbstoff erkennen und

Faszinierende Farben unsere Natur ist bunt Effekt) o Adsorptionsvergleich von Benzol mit PABA o Licht und Farbe (Wechselwirkung Licht und Elektronen) o Struktur und Lichtabsorption organischer Farbstoffe o Geschichte der Farben und Färbetechniken o Natürliche Farbstoffe o Synthetische Farbstoff o Lebensmittelfarben o Indikatorenfarben o Färben von Textilien (z.b. Indigo) einordnen können o Farbstoffe mithilfe geeigneter Modell (Streichholz- Modell) erläutern und verändern können (Chromophoren, Anti- und Auxochromegruppen) o Verwendungsmöglichkeiten von Farbstoffen einordnen können o Experimentell Untersuchungen von Lebensmittel auf ihre Farbstoff und eventuell Analyse der gefundenen Farbstoff durch DC o Färbeverfahren für Textilien experimentell erfahren o Nachhaltigkeit und Verantwortung der Chemie für Umwelt und Gesundheit erarbeiten (z.b. am Beispiel von Textilländer wie China)