Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams



Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Care und Case Management (DGCC)

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV-Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV-Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV-Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung Zertifizierte PflegeberaterIn nach 7a SGB XI

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Psychologe für Straffälligenarbeit

Berufsbegleitende Weiterbildung. Care und Case Management mit Schwerpunkt Palliativversorgung

Psychologe für Straffälligenarbeit

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Pflegesachverständige SGB XI

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Gemeinsame Pressemitteilung

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Informationen zum Case Management Weiterbildungsangebot der Uniklinik Köln

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

Studium über berufliche Bildung

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Weiterbildung zur Case Managerin Weiterbildung zum Case Manager Schwerpunkt Gesundheitsberufe

Weiterbildung zum Coach

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PERSONALMANGEMENT

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

BWL für HR-Spezialisten

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Führungs Kräfte Ausbildung

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Antrag auf Zertifizierung als Supervisorin BDP / Supervisor BDP

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)

Transkript:

Stand Januar 2014 Berufsbegleitende Weiterbildung Management von SAPV Teams Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat das Ziel in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Palliativpatienten soll ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen ermöglicht werden. Seit dem 01. April 2007 haben Versicherte einen Anspruch auf SAPV. SAPV ist mit ganz besonderen Herausforderungen an die Fachkräfte in den multidisziplinär arbeitenden Teams verbunden. Es ist höchste fachliche Kompetenz, aber auch eine ganz besondere persönliche Sensibilität und Belastbarkeit gefordert. Führungskräfte der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung organisieren im Sinne eines Unterstützungsmanagements den komplexen Versorgungsprozess auf der individuellen Fallebene und der Systemebene, sie koordinieren das SAPV Team, sind zuständig für den Prozess der Leistungserbringung in seinen unterschiedlichen Stufen einschließlich der Finanzierung, des Controllings, etc. Mit diesem Text möchten wir Sie über unsere berufsbegleitende Weiterbildung für Leitungskräfte in der SAPV informieren. Die Weiterbildung vermittelt Fachkompetenzen insbesondere aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich, der Betriebswirtschaftslehre, dem Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement, der Kommunikation und der Personalführung, die zur Leitung von SAPV Teams unerlässlich sind. Außerdem werden Methoden des Care und Case Managements entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) umgesetzt. Das Curriculum wurde zusammen mit dem Geschäftsführer der St. Jakobus Hospiz gemeinnützige GmbH, Herrn Herrlein, der zuständigen Abteilungsleiterin, Frau Fischer und mit Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie entwickelt. Die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang der Weiterbildung in Saarbrücken und die Anregungen der dortigen TeilnehmerInnen fließen in die Weiterbildung in Hamburg ein. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593

Ziele Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung Management von SAPV-Teams ist es, Fachkräften fundierte Fach-, Führungs- und Methodenkompetenzen für eine Leitungstätigkeit in der SAPV zu vermitteln und sie zu befähigen, diese Kompetenzen in einem fachlich höchst anspruchsvollen und sensiblen spezifischen Arbeitsfeld anzuwenden. Die TeilnehmerInnen erhalten umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Themenkomplex Führen und Leiten von Spezialisierten Palliative Care Teams sowie fundiertes Case Management-Wissen in unmittelbarem Theorie- Praxisbezug. Der größte Teil der Weiterbildung findet in Seminaren statt. Die dort vermittelten Inhalte vertiefen Sie gemeinsam mit Ihren KommilitonInnen in selbstorganisierten regionalen Arbeitsgruppen und Fallberatungen. In Gruppensupervisionen reflektieren Sie die Umsetzung des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Zielgruppe Wir möchten mit unserer berufsbegleitenden Weiterbildung folgende Zielgruppen ansprechen: in der SAPV Tätige, die sich als Leitungskraft in der SAPV qualifizieren wollen InteressentInnen, die in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung tätig sind oder werden möchten, insb.: Pflegefachkräfte SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen ÄrztInnen Personen mit anderen geeigneten Berufen oder Studienabschlüssen QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 2

Inhalte und Umfang Die Weiterbildung umfasst insgesamt 408 Unterrichtseinheiten (UE), die sich auf folgende Inhalte verteilen: Modul 1 Führen und Leiten (200 UE) Grundlagen der SAPV Medizinische Grundlage Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Juristische Rahmenbedingungen Kommunikationstraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das SAPV Team als Unternehmen Personalmanagement und Personalentwicklung Organisation und Organisationsentwicklung Dienstleistungsmanagement Arbeitsrecht Preisfindung in der SAPV Verordnungsmanagement Verordnungsmanagement Belegungssteuerung Die Begutachtung durch den MDK Ablehnungen und Widersprüche Teamentwicklung Grundlagen der Teamentwicklung Teamentwicklung konkret Führung Sachausstattung Multiprofessionelle Teambesprechung Mediation und Konfliktmanagement Netzwerk Strukturelle Anforderungen des SAPV-Versorgungssystems Das Palliativnetzwerk Vom Nutzen der Kooperation QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 3

Qualitätsmanagement Grundlagen von Qualitätsmanagement (QM) Ansätze und Methoden des QM Qualitätssicherung in der SAPV Dokumentation und Dokumentationssysteme Die Unterrichtseinheiten im Modul Führen und Leiten verteilen sich auf 5 Seminare mit jeweils 40 UE, die auch die Präsentation der Arbeitsergebnisse der TeilnehmerInnen beinhalten. Modul 2 Care und Case Management (202 UE) Das Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Care und Case Managements (114 UE) und die Arbeitsfeldspezische Vertiefung (88 UE) beinhalten: Konzepte des Case Managements Fallsteuerung Ressourcenanalyse, Ressourcensicherung Systemsteuerung Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit in interdisziplinären Kooperationen Angebotsentwicklung und Angebotssteuerung Qualitätsmanagement und Evaluation Salutogenese und Empowerment Supervision Die Unterrichtseinheiten im Modul Care und Case Management verteilen sich auf 4 Seminare mit jeweils 40 UE, 18 UE kollegiale Beratungen in regionalen Gruppen sowie 24 UE in selbstorganisierten regionalen Arbeitsgruppen. Anerkennung bereits erworbener Qualifikationen Wenn Sie in Ihrer Berufsausbildung, in Ihrem Studium oder in Weiterbildungen Qualifikationen, die in unserer Weiterbildung vermittelt werden sollen, bereits erworben haben und in geeigneter Form nachweisen können, erkennen wir diese an - mit der Folge, dass Sie das entsprechende Modul nicht mehr absolvieren müssen. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 4

Methoden Die Weiterbildung orientiert sich an den Grundsätzen erwachsenenpädagogischen Handelns. Zentral sind Methodenvielfalt, Ganzheitlichkeit und partizipatives Lernen, Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis, Praxisbezug und Praxistransfer. In den Seminaren wechseln sich thematische Einführungen durch die Dozenten zur Vermittlung des notwendigen Wissens mit Unterrichtsgesprächen ab, in denen Sie dieses Wissen auf Ihre eigene Arbeitssituation beziehen und Ihre bisherigen Erfahrungen einbringen können. Viel Zeit wird in den Seminaren für Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt, in denen Sie Fallbeispiele bearbeiten und die vermittelten Methoden, Verfahren sowie Gesprächs- und Beratungssituationen trainieren. Sie erlernen die Methode der kollegialen Beratung, in der sich die TeilnehmerInnen in regionalen Treffen zu schwierigen Fällen im Arbeitsalltag wechselseitig beraten und trainieren. Eine besondere Bedeutung kommt den regionalen selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu. Diese bearbeiten Lernaufgaben, die sich auf die Umsetzung der in den Seminaren vermittelten Lerninhalte in die berufliche Praxis beziehen. Der Reflektion der eigenen beruflichen Situation dienen auch drei ganztägige Gruppensupervisionen, in denen vor allem an konkreten Fällen aus Ihrer Berufspraxis das Erlernte angewendet und reflektiert wird. Kollegiale Beratungen, selbstorganisierte Arbeitsgruppen und Gruppensupervisionen unterstützen und vertiefen die Implementation der Weiterbildungsinhalte in ihrer beruflichen Praxis. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 5

Leistungsnachweise und Abschlüsse In unserer Weiterbildung können folgende Abschlüsse erworben werden: Sie erhalten ein von QualiGes ausgestelltes Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung bescheinigt, wenn Sie an allen Modulen der Weiterbildung teilgenommen haben und in den Modulen Führen und Leiten und Care und Case Management je eine Hausaufarbeit mit Präsentation allein oder mit ihrer regionalen Arbeitsgruppe erledigt haben. Den Abschluss Zertifizierte Case Managerin/ zertifizierter Case Manager (DGCC) erhalten Sie, wenn Sie alle Seminare des Moduls Care und Case Management, die kollegialen Fallberatungen und die selbstorganisierten regionalen Arbeitsgruppen besucht, im Rahmen des Moduls Care und Case Management ein Referat mit schriftlicher Ausfertigung angefertigt haben und am Ende der Weiterbildung innerhalb einer vorher festgelegten Frist eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15 20 Seiten geschrieben haben. Die Abschlussarbeit kann auf dem Referat basieren. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 6

Zulassungsvoraussetzungen Für die Teilnahme an der Weiterbildung gelten die im Folgenden aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen. Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. In Einzelfällen können auch andere Voraussetzungen anerkannt werden. Kenntnisse der Palliativmedizin, Palliativpflege, Palliativversorgung Alle Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung Management von SAPV-Teams sollen eine einschlägige Weiterbildung in Palliativmedizin, Palliativpflege oder Palliativversorgung im Umfang von mindestens 160 Unterrichtseinheiten absolviert haben. Abschluss und Berufserfahrung: Weitere Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung ist in der Regel, dass Sie - entweder über ein abgeschlossenes einschlägiges humanwissenschaftliches Hochschulstudium und mindestens einjährige Berufserfahrung oder - über ein nicht humanwissenschaftliches Studium an einer Hochschule und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld oder - über eine Ausbildung an einer Fachschule im Sozial- und Gesundheitswesen und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem humanwissenschaftlichen Arbeitsfeld verfügen Berufspraxis in der SAPV: Damit Sie die in der Weiterbildung erlernten Inhalte und Fähigkeiten auch jeweils zeitnah in der Praxis umsetzen können, ist eine berufliche Tätigkeit in der SAPV für die Aufnahme der Weiterbildung günstig. Weitere Inhaltliche Vorkenntnisse: Absolventen eines nichthumanwissenschaftlichen Studienganges an einer Hochschule und Absolventen einer Ausbildung an einer Fachschule im Sozial- und Gesundheitswesen müssen zusätzlich Beratungskompetenzen im Umfang von mindestens 160 Unterrichtseinheiten und sozialrechtliche Kenntnisse im Umfang von mindestens 40 Unterrichtseinheiten nachweisen. Bei Lehrern, Soziologen, Theologen und Medizinern prüft QualiGes im Einzelfall, ob sie entsprechende Weiterbildungen nachweisen müssen. Der Nachweis dieser Vorkenntnisse ist erbracht, wenn Sie eine einschlägige Weiterbildung in Palliativversorgung im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten nachweisen können und das Modul Führen und Leiten erfolgreich absolvieren. (den genauen Wortlaut der Zulassungsvoraussetzungen der DGCC finden Sie unter: http://www.dgcc.de/wp-content/uploads/2013/02/zulassungsregelungen_07_2011.pdf) QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 7

Angaben zu den Veranstaltern QualiGes ist eine Bildungseinrichtung, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen, die vernetzt, interdisziplinär, berufs- und einrichtungsübergreifend arbeiten sowie Versorgung koordinieren und integrieren, mit gezielten Weiterbildungsangeboten zu unterstützen. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 8

Kursleitung und Organisation Kursleitung: Markus Müller Diplom-Pflegewirt Koordinator für Hospizbegleitung Fachkraft für Palliative Care Perdita Klützke-Naumann Trainerin für Palliative Care Fachkraft für Palliative Care Supervisorin Organisation: Iris Kalkhofer Diplom-Sozialwissenschaftlerin Büro QualiGes Tel.: 0211130648593 E-Mail: iris.kalkhofer@qualiges.de Ein gesondertes Dozentenverzeichnis wird zu einem späteren Zeitpunkt auf www.qualiges.de zu finden sein. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 9

Seminarort und Seminartermine Die Seminare finden zu folgenden Terminen in den Räumen des Diakonischen Werks, Königstraße 54, in 22767 Hamburg statt: Modul Führen und Leiten Führen und Leiten I 10. - 14.02.2014 Führen und Leiten II 05. - 09.05.2014 Führen und Leiten III 01. - 05.09.2014 Führen und Leiten IV 05. - 09.01.2015 Führen und Leiten V 13. - 17.04.2015 Modul Care und Case Management Care und Case Management I 06. - 10.07.2015 Care und Case Management II 07. - 11.12.2015 Care und Case Management III 04. - 08.04.2016 Care und Case Management IV 04. - 08.07.2016 QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 10

Teilnehmerbeiträge Der Teilnehmerbeitrag für die Weiterbildung betragt: 4.990 Euro Wenn die Module einzeln werden, betragen die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Module: Modul Führen und Leiten 2.790 Euro Modul Care und Case Management (mit DGCC-Zertifikat) 2.790 Euro QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 11

Anmeldung Anmeldung bei: QualiGes - Qualifizierung im Gesundheitswesen GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf Tel.: 0211130648593 Fax.: 0211130648591 E-Mail: anmeldung@qualiges.de Einzureichen sind: Anmeldeformular (siehe www.qualiges.de) Lebenslauf und Lichtbild Zeugnis des Berufs- oder Studienabschlusses (Kopie) ggf. Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie) Bescheinigungen über Fort- und Weiterbildungen (Kopie) QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 12