Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Ähnliche Dokumente
Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Absolventenbefragung 2018

Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Absolventenbefragung Ruhr Universität Bochum. Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs Grundauswertung nach Abschlussart

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Humboldt Universität zu Berlin

Absolventenbefragung 2014

Absolventenbefragung Technische Universität Berlin

Absolventenbefragung 2014

Absolventenbefragung 2014

Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Absolventenbefragung 2014

Absolventenbefragung 2015 der Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventenbefragung 2013

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Technische Universität Berlin

Absolventenbefragung Technische Universität Berlin

Zentrale Befragungen. Absolventinnen und Absolventen Tabellenband nach Abschlussart. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2015

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2012

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Absolventenbefragung 2012

Absolventenbefragung 2012

Absolventenbefragung 2012

Harald Schomburg und René Kooij

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung 2012

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Absolventenbefragung 2012

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung 2013

Auswertung Absolventenstudie Jahrgang 2010

AbsolventInnenbefragung 2013

Prüfungsjahrgang 2015

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

AbsolventInnenbefragung 2013

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

AbsolventInnenbefragung 2013

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

2012 Absolventenstudie

Absolventenbefragung 2013

AbsolventInnenbefragung Universität für Bodenkultur Wien

AbsolventInnenbefragung

2010 Absolventenstudie

AbsolventInnenbefragungen 2014

AbsolventInnenbefragung 2014

Absolventenbefragung 2013

AbsolventInnenbefragung 2015

Absolventenbefragung Hochschule für bildende Künste Braunschweig

AbsolventInnenbefragung 2013

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2014

Absolventenbefragung 2013

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragung 2014

Studienbedingungen und Berufserfolg. Absolventenbefragung der Universität Konstanz

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2013

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Kooperationsprojekt AbsolventInnenstudie (KOAB)

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

AbsolventInnenbefragung 2015

Studienbedingungen und Berufseinstieg

Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 2: Architektur ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Vom Studium in den Beruf

Absolventenbefragung 2014 Abschlussjahrgang Methodenbericht

AbsolventInnenbefragung 2015

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 4: Maschinenwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2013

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 10: Medizin ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2013

Fakultät 6: Elektrotechnik und Informationstechnik

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

AbsolventInnenbefragung 2015

Absolventenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung

Transkript:

Absolventenbefragung 2016 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2014 Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart

Bearbeiter ISTAT Institut für angewandte Statistik KOAB Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) ist ein vom International Centre for Higher Education Research (INCHER Kassel) koordiniertes Projekt, in dessen Rahmen seit 2009 jährlich etwa 150.000 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen ca. 1,5 Jahre nach Ihrem Studienabschluss zum Studium und zum Berufsweg befragt werden. Eine weitere Befragung derselben Absolventinnen und Absolventen findet etwa vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss statt (Panel). Projektleitung: Dr. Tim Plasa und Prof. Dr. Georg Krücken Kontakt ISTAT Institut für angewandte Statistik Universitätsplatz 12 34127 Kassel E Mail: koab@institut istat.com Web ISTAT: www.institut istat.com INCHER Kassel: www.uni kassel.de/incher Weitere Informationen zu den KOAB Absolventenbefragungen http://koab.uni kassel.de Die verwendeten bogen sind hier dokumentiert http://koab.uni kassel.de/downloads

Absolventenbefragung 2016 Ergebnisse der Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2014 Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart ISTAT Institut für angewandte Statistik Universitätsplatz 12 34127 Kassel 3

4

Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) Im Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und dem INCHER Kassel jährlich etwa 150.000 Absolventinnen und Absolventen von 50 bis 70 Hochschulen zur Teilnahme an Befragungen eingeladen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss stattfinden. Es ist eines der bundesweit größten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte insgesamt haben sich mit der Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrganges 2014 bereits mehr als 300.000 Absolventinnen und Absolventen beteiligt. Die Befragung erfolgt dabei in einem arbeitsteiligen Prozess: Das INCHER Kassel koordiniert die Befragung, die zusammen mit den Partnerhochschulen durchgeführt wird. Die Kooperation zwischen INCHER Kassel und Partnerhochschulen ist im Wesentlichen durch folgende Merkmale charakterisiert: Ein Kernfragebogen mit gleichen Inhalten für alle Partnerhochschulen sichert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Hierfür erstellt INCHER Kassel einen anonymisierten Gesamtdatensatz mit den Daten aller Befragten. Die Partnerhochschulen übernehmen den Versand von bis zu vier postalischen Einladungen an die Absolventinnen und Absolventen ihrer Hochschule zur Teilnahme und haben Einfluss auf die Entwicklung eines individuellen Hochschulfragebogens. Spezifische Zusatzfragen erlauben den Hochschulen individuelle Analysen zum Berufsverlauf ihrer ehemaligen Studierenden und liefern wichtige Benchmarks für die interne Hochschulentwicklung. Umfangreiche Beratungs und Schulungstätigkeiten der INCHER Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen den effizienten Ablauf der Befragung. Nach der Befragung erstellt das INCHER Team umfangreiche tabellarische Auswertungen und gibt Hilfestellung bei der Verwendung der Ergebnisse. Zugleich erhalten Hochschulen Hochschuldatensätze mit deren Hilfe sie eigene Auswertungen vornehmen können. Nach der in diesem Tabellenband dokumentierten Erstbefragung ein bis zwei Jahre nach Studienabschluss finden im Kooperationsprojekt auch Zweitbefragungen (Panel) etwa vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss statt, um den weiteren beruflichen Werdegang detailliert nachzuzeichnen. Ziel der Absolventenstudien ist es unter anderem, einen zentralen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Hochschulausbildung zu leisten (z.b. für die Studiengangsentwicklung und die Akkreditierung). Hier geht es daher insbesondere um die Analyse der Wirkungen von Studienbedingungen und angeboten auf den weiteren Lebensweg sowie den Berufserfolg der Absolventinnen und Absolventen. Die Diskussion der Ergebnisse mit den Verantwortlichen in den Hochschulen und ihre Berücksichtigung in der Hochschulentwicklung sind ein zentrales Anliegen des Projekts. INCHER Kassel erstellt aus den Befragungen der einzelnen Hochschulen eine gemeinsame Datendatei, die die Grundlage für vergleichende statistische Analysen bildet. Bislang wurden die Abschlussjahrgänge 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 jeweils ca. 1,5 Jahre nach dem Studienabschluss in die Studie einbezogen. Außerdem erfolgte im Wintersemester 2015/2016 die Befragung des Abschlussjahrgangs 2011 ca. vier bis fünf Jahre nach dem Studienabschluss (Panel), an der sich 5.000 Absolventinnen und Absolventen beteiligt haben. 5

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart Der operative Partner ISTAT Institut für angewandte Statistik Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) versteht sich als ein universitäres Spin Off mit einer klaren wissenschaftlichen Ausrichtung. Dabei ist das ISTAT an der Schnittstelle zwischen statistischer Datenanalyse, sozialwissenschaftlicher Methodik und Programmierung beheimatet. Das ISTAT verfügt über einen Mitarbeiterstamm, der sich aus Experten in den Feldern der angewandten Statistik, der Hochschulforschung, der Evaluation und des Qualitätsmanagements zusammensetzt. Im Bereich der Datenerhebung verfügt das Team des ISTAT über weitreichende Erfahrungen hinsichtlich aller gängigen Erhebungsverfahren (CATI, CAPI, Online). Insbesondere im Bereich der Online Forschung beziehen sich die Erfahrungswerte sowohl auf bundesweite als auch auf internationale Studien. Das Team des ISTAT ist mit einer weitgehenden technischen Expertise ausgestattet, sowohl hinsichtlich der bogenprogrammierung mit QTAFI, Dimensions Net, Quanquest oder MR Studio als auch hinsichtlich des Einsatzes von Programmiersprachen wie Python, PHP, Visual Basic und Java. Dieser Reichtum an Kompetenzen ermöglicht es dem Team des ISTAT alle Arten der Online Forschung professionell und auf höchstem Niveau umsetzen zu können. Hinsichtlich der statistischen Datenanalyse vereint das Team des ISTAT Kompetenzen auf den Gebieten der univariaten, bivariaten als auch komplexen multivariaten Datenanalyse. Hier sind vor allem die Stärken im Reporting zu nennen: das ISTAT verfügt über ein Höchstmaß an Know How im Bereich der Tabellenbanderzeugung und der Erstellung individualisierter grafischer Auswertungen. Ein weiteres Feld der Expertise sind die explorative und die klassische inferenzstatistische Datenanalyse. Darüber hinaus ist das Team der ISTAT ebenfalls routiniert im Umgang mit modernen Resampling Methoden oder Techniken des Dataminings. Das ISTAT erforscht die Integration von Datenanalysetechniken mit Methoden der objektorientierten Programmierung unter der Berücksichtigung theoretischer Rahmung. Die Mission des ISTAT ist es, die Theoriebildung auf substanzwissenschaftlichen Feldern, wie der Hochschulforschung, der Geographie, der Soziologie, der Psychologie etc. durch die Entwicklung methodisch technischer Lösungen zu unterstützen und voranzutreiben. Im Vordergrund steht dabei die Überbrückung des Gegensatzes von individueller Auswertung und technischer Automatisierung. Das ISTAT entwickelt daher modularisierte Lösungen, die durch hochgradig verfeinerte Algorithmen angesteuert werden. Die Mission des ISTAT verdeutlicht ein interdisziplinäres Vorgehen, was sich auch im Team abbildet, in dem wissenschaftliche Felder wie Physik, Hochschulforschung, Evaluationsforschung, Didaktik, Geographie, Informatik oder Computerlinguistik vertreten sind. Diese Interdisziplinarität ermöglicht es dem ISTAT Fort und Weiterbildungen im Gebiet der sozialwissenschaftlichen Methodik und Statistik anzubieten, die sich in besonderem Maße an den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen orientieren. Auch hier kann das Team des ISTAT auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Als Anbieter von Evaluations und Beratungsleistungen verfolgt das ISTAT einen nutzenfokussierten Ansatz mit hoher Stakeholderorientierung, wie es gerade im Rahmen von Großprojekten und im Miteinander in großen Netzwerken von Vorteil ist. 6

Absolventenbefragung 2016 (Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2014) im Überblick Absolventenbefragung 2016 (Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2014) im Überblick Projektname Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB): Studienbedingungen und Berufserfolg Zentrale Themen Verbleib nach Studienabschluss; Beschäftigungssuche; Beschäftigungsbedingungen; Berufserfolg; Berufliche Tätigkeit und Kompetenzen; Retrospektive Bewertung des Studiums; Individuelle Studienvoraussetzungen. Methode Schriftliche standardisierte Befragung; Umfangreicher bogen mit ca. 500 Variablen und ca. 24 Seiten; Onlinefragebogen in deutscher und englischer Sprache (vereinzelt auch Papierfragebogen); individuell angepasste bogen für jede Hochschule; zumeist Vollerhebungen aller Personen, die im Prüfungsjahr 2014 einen Abschluss erworben haben. Grundgesamtheit Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2014 (Universitäten: Abschluss im Zeitraum Oktober 2013 bis September 2014; Fachhochschulen: Abschluss im Zeitraum September 2013 bis August 2014). Durchführung der Befragung Vier Kontakte zumeist per Brief durch die Hochschulen; Zeitraum des Versands der Einladungen zur Teilnahme: Oktober 2015 bis Februar 2016; Zeitpunkt: ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss; Zielpopulation: 138.188 Absolventinnen und Absolventen von 59 Hochschulen mit Studienabschluss im Wintersemester 2013/14 und im Sommersemester 2014; Adressqualität: 128.515 gültige Adressen (inklusive Nachrecherche); Brutto Rücklauf: 46.145 (unkorrigiert); Antwortquote: 39 % im Durchschnitt der beteiligten Hochschulen. 7

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart Erläuterung der Ergebnisdarstellung Aufbau der Tabellen Die Tabellen enthalten eine vollständige Dokumentation der n und Antworten des bogens. Die Fußnoten der Tabellen dokumentieren die exakte Formulierung der n und soweit erforderlich die Antwortvorgaben (bei Antwortskalen). Die Antwortvorgaben des bogens werden in den Tabellen in der Regel vollständig und unverändert wiedergegeben. Prozente Die Tabellen enthalten in der Regel die Spaltenprozente, die den Vergleich der Prozentangaben für die in den Spaltenköpfen genannten Kategorien erlauben. Beispiel einer Tabelle mit fiktiven Zahlen: Tabelle 6 Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium nach Hochschultyp (Prozent) Beruflicher Abschluss vor dem Studium Fachhochschule Universität Gesamt Ja 55 16 21 Nein 45 84 79 Anzahl 4.665 27.457 32.122 A4: Haben Sie vor Ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben? Interpretation der Tabelle: Von den Befragten mit einem Fachhochschulabschluss haben 55 Prozent bereits vor ihrem Studium eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen gegenüber 16 Prozent der Befragten mit einem universitären Abschluss. Referenzstudium Kurzform für Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2014 (Universitäten: Abschluss im Zeitraum Oktober 2013 bis September 2014; Fachhochschulen: September 2013 bis August 2014); zu beachten ist, dass sich manche n auf das gesamte (bisherige) Studium und andere n sich auf ein früheres Studium oder ein weiteres Studium beziehen. Fallzahlen Alle Tabellen enthalten Angaben zur Anzahl der Befragten, die die jeweilige beantwortet haben. In den Tabellenbänden sind nur Ergebnisse derjenigen Teilgruppen enthalten, die mindestens 10 Personen umfassen. Die Fallzahlen der einzelnen Tabellen sind unterschiedlich, weil Befragte nicht jede beantwortet haben (item non response), manche n für Befragte nicht zutreffend sind (Filterfragen) oder nicht alle Hochschulen die entsprechenden n gestellt haben (optionale n). Um mögliche Fehlinterpretation auf Grund zu geringer Fallzahlen zu vermeiden, werden nur Ergebnisse dargestellt, die auf den Angaben von mindestens 5 Befragten (Prozentuierungsbasis) basieren. Ein Schrägstrich in den Tabellen ersetzt dann die Werte. Im Interesse der besseren Lesbarkeit wurde bei Übersichtstabellen, die Ergebnisse mehrerer Einzelvariablen enthalten (z. B. Mittelwerte bei n mit Itemlisten), nur die maximale Fallzahl angegeben (die maximale Fallzahl gibt die Zahl der Befragten an, die mindestens ein Item beantwortet haben). 8

Erläuterung der Ergebnisdarstellung Filterfragen Manche n waren nur zutreffend für bestimmte Gruppen. In den Titeln der Tabellen sind die Gruppen kenntlich gemacht, die die jeweilige beantworten sollten, z. B. "nur Erwerbstätige" oder "nur Befragte, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben". Kernfragen Jede Hochschule verwendete einen individuellen bogen, der zum größten Teil die sogenannten Kernfragen enthält, die auch in den bogen der anderen Hochschulen enthalten sind. Dieser Tabellenband enthält alle Ergebnisse der Kernfragen. Optionale n Optionale n sind (wie die Kernfragen) im Projekt entwickelte standardisierte Einzelfragen (und Antworten), die allerdings nicht von jeder Hochschule eingesetzt werden. Jede Hochschule entscheidet selbständig, welche der optionalen n in den eigenen bogen aufgenommen werden. Zusätzlich zu den Ergebnissen der Kernfragen wurden in diesen Tabellenband auch die Ergebnisse solcher optionalen n dokumentiert, die im bogen aufgenommen wurden. In der Fußnote der Tabellen sind die optionalen n mit "optionale " gekennzeichnet. Hochschulspezifische n Hochschulen können auch Anpassungen des bogens für ihre individuellen Bedürfnisse vornehmen und eigene n entwickeln. Diese hochschulspezifischen n sind in diesem Tabellenband mit dem Hinweis "Hochschulspezifische " gekennzeichnet. Heimathochschule In den Tabellen wird der Begriff "Heimathochschule" verwendet, um diejenige Hochschule zu kennzeichnen, an der das Referenzstudium abgeschlossen wurde. In den bogen wurde dieser Begriff nicht verwendet, sondern der Name der Hochschule. 9

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart Legende Studienfach und Abschlussart PA_D Pharmazie: Diplom Universität (n = 15) PA_S Pharmazie: Staatsexamen (n = 17) SON Sonstiges (n = 1) Ges Gesamt (n = 33) 10

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 Die Tabellen 1 bis 10 erlauben einen Überblick zentraler Ergebnisse der Befragung: 1. Sozio demografische Charakteristika der Absolventinnen und Absolventen, 2. Studium und Studienverlauf, 3. Auslandserfahrungen, 4. Bewertung der Studienangebote und bedingungen, 5. Kompetenzen bei Studienabschluss und berufliche Anforderungen ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss, 6. Beschäftigungssuche und Übergang in die erste Beschäftigung, 7. Erwerbsstatus ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss, 8. Objektive Indikatoren des Berufserfolgs, 9. Subjektive Indikatoren des Berufserfolgs (horizontale und vertikale Passung sowie Berufszufriedenheit), 10. Rahmenbedingungen der beruflichen Arbeit. In den Tabellen 1 bis 10 sind zumeist Ergebnisse von n, die sich im bogen an unterschiedlichen Stellen finden zusammenfassend dargestellt. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird in den Tabellen 1 bis 10 darauf verzichtet die einzelnen n und Variablen so zu dokumentieren, wie es sonst in diesem Tabellenband geschieht. Stattdessen findet sich im Folgenden eine vollständige Dokumentation der einzelnen n und Variablen, die in den Tabellen 1 bis 10 verwendet werden. Um einen Vergleich mit den Gesamttabellenbänden zu ermöglichen, sind die gleichen Ergebnisse dargestellt. Falls die entsprechende in den Hochschulfragebogen nicht enthalten ist, wird " " angezeigt. Dokumentation der Tabelle 1: Sozio-demografische Charakteristika der Befragten A01 Weibliches Geschlecht Interpretation Anteil der Absolvent/innen weiblichen Geschlechts in Prozent Was ist Ihr Geschlecht? A02 Interpretation A03 Interpretation A04 Interpretation Allgemeine Hochschulreife Anteil der Absolvent/innen mit allgemeiner Hochschulreife in Prozent Welche Art der Studienberechtigung hatten Sie bei der Aufnahme Ihres Studiums? Abiturnote (arithmetischer Mittelwert) Arithmetischer Mittelwert der Durchschnittsnote des Zeugnisses, das zum Studium berechtigte Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben? Berufsausbildung vor dem Studium Anteil der Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben, in Prozent Haben Sie vor Ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben? 11

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart A05 Interpretation Anmerkung A06 Interpretation Antwortoptionen A07 Interpretation A08 Interpretation A09 Interpretation A10 Interpretation Anmerkung Mindestens ein Elternteil mit Hochschulabschluss Anteil der Absolvent/innen, die mindestens ein Elternteil mit Hochschulausbildung haben, in Prozent Welchen höchsten beruflichen Abschluss haben Ihre Eltern? Zur Hochschulausbildung zählen die Angaben: Abschluss an einer Fachschule (DDR), Abschluss an einer Fachhoch /Ingenieurschule, Handelsakademie, Abschluss an einer Kunst oder Musikhochschule, Abschluss an einer Universität, Promotion und Habilitation. Internationale Studierende (keine deutsche Staatsangehörigkeit) Anteil der Absolvent/innen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, in Prozent Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie? (Mehrfachnennungen möglich) 1 = Die deutsche Staatsangehörigkeit 2 = Eine andere Staatsangehörigkeit Mindestens ein Elternteil im Ausland geboren Anteil der Absolvent/innen mit mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil in Prozent In welchem Land wurden Ihre Eltern geboren? (Vater/Mutter) Internationale Mobilität vor dem Studium (Bildungsausländer) Anteil der Absolvent/innen, die ihre Studienberechtigung im Ausland erworben haben, in Prozent Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Mobil zum Studium (Studienberechtigung nicht im Bundesland er Hochschule erworben) Anteil der Absolvent/innen, die ihre Studienberechtigung nicht im Bundesland der Hochschule erworben haben, in Prozent Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Alter bei Studienabschluss (arithmetischer Mittelwert) Arithmetischer Mittelwert des Lebensalters bei Studienabschluss In welchem Jahr sind Sie geboren? Das Alter bei Studienabschluss errechnet sich aus der Subtraktion des Geburtsjahres vom Befragungsjahr 12

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 A11 Interpretation Kinder im Haushalt ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss Anteil der Absolvent/innen, mit denen 1,5 Jahre nach Studienabschluss Kinder im Haushalt lebten, in Prozent Haben Sie Kinder, die mit Ihnen in einem Haushalt leben? Dokumentation der Tabelle 2: Studium und Studienverlauf B01 Fächergruppe Interpretation Anmerkung Anteil der Absolvent/innen, die im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 einen Abschluss in den angegebenen Studienfachrichtungen erworben haben, in Prozent In welchem Studienfach/Studiengang haben Sie studiert? Die Aggregation der Studienfächer zu Fächergruppen folgt der Systematik des Statistischen Bundesamtes B02 Interpretation B03 Interpretation Anmerkung B04 Interpretation B05 Interpretation Examensnote (arithmetischer Mittelwert) Arithmetischer Mittelwert der Examensnoten des im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 abgeschlossenen Studiums Welche Abschluss bzw. Durchschnittsnote haben Sie in diesem Studium erreicht? Studiendauer (Fachsemester; arithmetischer Mittelwert) Arithmetischer Mittelwert der Fachsemester des im Wintersemester 2013/2014 oder im Sommersemester 2014 abgeschlossenen Studiums Wie viele Fachsemester haben Sie insgesamt in diesem Studiengang studiert (ohne Urlaubssemester, einschließlich Semester im selben Fach an einer anderen Hochschule im In und Ausland)? Angaben von 50 Semestern oder mehr wurden als unplausibel von der Analyse ausgeschlossen Studienabschluss in der Regelstudienzeit Anteil der Absolvent/innen, die ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, in Prozent Haben Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen? Praktikum im Studium Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums mindestens ein Praktikum absolviert haben, in Prozent Haben Sie während Ihres Studiums (Berufs )Praktika absolviert (nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen u. Ä.)? (Mehrfachnennungen möglich) Dokumentation der Tabelle 3: Auslandserfahrungen C01 Internationale Mobilität vor dem Studium (Bildungsausländer) Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die ihre Studienberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, in Prozent Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? 13

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart C02 Interpretation Antwortoptionen C03 Interpretation Anmerkung C04 Interpretation Anmerkung C05 Interpretation C06 Interpretation Anmerkung C07 Interpretation Anmerkung C08 Interpretation Internationale Studierende (keine deutsche Staatsangehörigkeit) Anteil der Absolvent/innen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, in Prozent Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie? (Mehrfachnennungen möglich) 1 = Die deutsche Staatsangehörigkeit 2 = Eine andere Staatsangehörigkeit Auslandssemester während des Studiums Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland studiert haben, in Prozent Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er? (Mehrfachnennungen möglich) Antwort "Auslandssemester" Praktikum im Ausland während des Studiums Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums ein Praktikum im Ausland absolviert haben, in Prozent Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er? (Mehrfachnennungen möglich) Antworten "Pflichtpraktikum" und "Freiwilliges Praktikum" Auslandserfahrungen während des Studiums insgesamt Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben, in Prozent Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? Auslandssemester während des Studiums oder danach Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums oder danach mindestens ein Auslandssemester absolviert haben, in Prozent a) Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er? b) Haben Sie jemals seit Ihrem Studienende...? (Mehrfachnennungen möglich) Antworten a) "Auslandssemester" oder b) " außerhalb Deutschlands studiert" Praktikum im Ausland während des Studiums oder danach Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums oder danach ein Praktikum im Ausland absolviert haben, in Prozent a) Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er? b) Haben Sie jemals seit Ihrem Studienende...? (Mehrfachnennungen möglich) Antworten a) "Pflichtpraktikum", "Freiwilliges Praktikum", oder b) " außerhalb Deutschlands ein Praktikum absolviert" Auslandserfahrungen insgesamt (während des Studiums oder danach) Anteil der Absolvent/innen, die während ihres Studiums oder danach eine Zeit im Ausland verbracht haben, in Prozent a) Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? oder b) Haben Sie jemals seit Ihrem Studienende? " außerhalb Deutschlands studiert" oder " außerhalb Deutschlands ein Praktikum absolviert"? 14

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 Dokumentation der Tabelle 4: Bewertung der Studienangebote und - bedingungen Die im bogen abgefragten Items zu den Studienangeboten und bedingungen (Teil D) und den Kompetenzen der Absolventen (Teil E) wurden für die zusammenfassende Darstellung zu additiven Indizes zusammengefasst. Diese Indizes wurden auf Grundlage explorativer Faktorenanalysen gebildet, welche für den Gesamtdatensatz des Prüfungsjahrgangs 2010 durchgeführt wurden. Als Extraktionsmethode wurde dabei die Hauptkomponentenanalyse gewählt. Die Analyse erfolgte entsprechend des Kaiser Kriteriums und wurde anhand der Varimax Einstellung rotiert. Fehlende Werte wurden paarweise ausgeschlossen. Die Indexbildung erfolgte nur, wenn Angaben eines Befragten zu mindestens zwei Items vorlagen. D01 Gute Ausstattung Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Ausstattung in ihrem Fach als "gut" bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus zwei Items; Cronbachs Alpha = 0,68 Wie beurteilen Sie die Ausstattung in Ihrem Fach? Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Zugang zu EDV Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) (0,77) Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Onlineressourcen) (0,75) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala D02 Gute Studienorganisation Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Studienorganisation in ihrem Fach als "gut" bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus fünf Items; Cronbachs Alpha = 0,77 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen (0,75) Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen (0,71) System und Organisation von Prüfungen (0,68) Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) (0,68) Aufbau und Struktur des Studiums (0,53) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala 15

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart D03 Gute Lehrinhalte Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Lehrinhalte in ihrem Fach als "gut" bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus fünf Items; Cronbachs Alpha = 0,75 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? Fachliche Qualität der Lehre (0,70) Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten (0,68) Forschungsbezug von Lehre und Lernen (0,60) Aktualität der vermittelten Methoden (0,47) Didaktische Qualität der Lehre (0,44) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala D04 Gute Betreuung/Beratung durch Lehrende Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Betreuung/Beratung durch Lehrende in ihrem Fach als "gut" bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus drei Items; Cronbachs Alpha = 0,80 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? Kontakte zu Lehrenden (0,76) Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende (0,72) Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. (0,63) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala D05 Gute Methodenvermittlung Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Methodenvermittlung in ihrem Fach als gut bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus drei Items; Cronbachs Alpha = 0,71 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und bedingungen in Ihrem Fach? Verfassen von wissenschaftlichen Texten (0,81) Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen (0,71) Training von mündlicher Präsentation (0,65) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala 16

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 D06 Gute Praxisorientierung Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Praxisorientierung in ihrem Fach als gut bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus sieben Items; Cronbachs Alpha = 0,86 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die folgenden praxis und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Praxisbezogene Lehrinhalte (0,80) Verknüpfung von Theorie und Praxis (0,72) Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen (0,69) Lehrende aus der Praxis (0,68) Vorbereitung auf den Beruf (0,66) Projekte im Studium/Studienprojekte/Projektstudium (0,59) Pflichtpraktika/Praxissemester (0,47) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala D07 Gute Career Aktivitäten Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Career Aktivitäten in ihrem Fach als "gut" bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus fünf Items; Cronbachs Alpha = 0,81 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs und Betreuungselemente in Ihrem Fach? und Wie beurteilen Sie die folgenden praxis und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach? Unterstützung bei der Stellensuche (0,70) Angebot berufsorientierender Veranstaltungen (0,66) Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze (0,66) Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach (0,64) Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach (0,51) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala D08 Gute Fremdsprachenvermittlung Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die die Fremdsprachenvermittlung in ihrem Fach als "gut" bewerten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus zwei Items; Cronbachs Alpha = 0,83 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Wie beurteilen Sie die Vermittlung von fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen in Ihrem Fach? Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation (0,78) Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Literatur (0,72) Antwortskala von 1 = "Sehr gut" bis 5 = "Sehr schlecht" Als "gut" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala 17

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart D09 Interpretation Erläuterung Antwortoptionen Anmerkung Hohe Zufriedenheit mit dem Studium Anteil der Absolvent/innen, die mit ihrem Studium zufrieden sind, in Prozent Einzelvariable Wie zufrieden sind Sie aus heutiger Sicht mit Ihrem Studium insgesamt? Antwortskala von 1 = "Sehr zufrieden" bis 5 = "Sehr unzufrieden" Als "hohe Zufriedenheit" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala Dokumentation der Tabelle 5: Kompetenzen bei Studienabschluss und berufliche Anforderungen ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss E01 Hohe instrumentelle Kompetenzen bei Studienabschluss Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die zum Zeitpunkt des Studienabschlusses in hohem Maße über instrumentelle Kompetenzen verfügten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus neun Items; SRMR = 0,0304; RMSEA = 0,061 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung E02 In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu beschaffen (0,65) Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen (0,77) Fähigkeit, Relevanz von Informationen zu beurteilen (0,77) Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen (0,70) Fähigkeit, Strategien zur Problemlösung zu entwickeln (0,76) Fähigkeit, zu planen und zu organisieren (0,64) Fähigkeit, sich mündlich adäquat auszudrücken (0,82) Fähigkeit, sich schriftlich adäquat auszudrücken (0,76) Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren (0,46) Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala. Die Items eins bis drei bilden den kognitiven Bereich ab, die Items vier bis sechs den methodologischen, die Items sieben bis neun den linguistischen. Hohe interpersonelle Kompetenzen bei Studienabschluss Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die zum Zeitpunkt des Studienabschlusses in hohem Maße über interpersonelle Kompetenzen verfügten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus vier Items; SRMR = 0,0071; RMSEA = 0,011 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren (0,69) Fähigkeit, mit empfangener Kritik umzugehen (0,79) Fähigkeit, konstruktive Kritik zu üben (0,81) Fähigkeit, im Team zu arbeiten (0,51) Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala 18

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 E03 Hohe systemische Kompetenzen bei Studienabschluss Interpretation Anteil der Absolvent/innen, die zum Zeitpunkt des Studienabschlusses in hohem Maße über systemische Kompetenzen verfügten, in Prozent Erläuterung Additiver Index aus vier Items; SRMR = 0,0206; RMSEA = 0,054 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung In welchem Maße verfügten Sie zum Zeitpunkt des Studienabschlusses über die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen? Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden (0,58) Fähigkeit, sich neuen Situationen flexibel anzupassen (0,69) Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln (0,69) Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten (0,59) Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala E04 Hohe Anforderungen an instrumentellen Kompetenzen Interpretation Anteil der Absolvent/innen, in deren Erwerbstätigkeit ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss in hohem Maße instrumentelle Kompetenzen gefordert wird Erläuterung Additiver Index aus neun Items; SRMR = 0,0325; RMSEA = 0,059 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu beschaffen (0,63) Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen (0,79) Fähigkeit, Relevanz von Informationen zu beurteilen (0,78) Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen (0,72) Fähigkeit, Strategien zur Problemlösung zu entwickeln (0,74) Fähigkeit, zu planen und zu organisieren (0,65) Fähigkeit, sich mündlich adäquat auszudrücken (0,80) Fähigkeit, sich schriftlich adäquat auszudrücken (0,77) Fähigkeit, auf Englisch zu kommunizieren (0,45) Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala E05 Hohe Anforderungen an interpersonelle Kompetenzen Interpretation Anteil der Absolvent/innen, in deren Erwerbstätigkeit ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss in hohem Maße Fachkompetenzen gefordert wird Erläuterung Additiver Index aus vier Items; SRMR = 0,0068; RMSEA = 0,010 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren (0,70) Fähigkeit, mit empfangener Kritik umzugehen (0,77) Fähigkeit, konstruktive Kritik zu üben (0,79) Fähigkeit, im Team zu arbeiten (0,50) Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala 19

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart E06 Hohe Anforderungen an systemischen Kompetenzen Interpretation Anteil der Absolvent/innen, in deren Erwerbstätigkeit ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss in hohem Maße Sozialkompetenzen gefordert wird Erläuterung Additiver Index aus vier Items; SRMR = 0,0195; RMSEA = 0,055 Items (in Klammern die standardisierten Faktorladungen) Antwortoptionen Anmerkung Inwieweit werden die folgenden Fähigkeiten/Kompetenzen in Ihrer gegenwärtigen Erwerbstätigkeit gefordert? Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden (0,56) Fähigkeit, sich neuen Situationen flexibel anzupassen (0,68) Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln (0,67) Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten (0,60) Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala Dokumentation der Tabelle 6: Beschäftigungssuche und Übergang in die erste Beschäftigung F01 Eine Beschäftigung gesucht Interpretation Anmerkung Anteil der Absolvent/innen, die versucht haben, eine Beschäftigung nach Studienabschluss zu finden, in Prozent Wie haben Sie nach Studienabschluss versucht, eine Beschäftigung zu finden? (Mehrfachnennungen möglich) Als Beschäftigungssuche wurde die Angabe von mindestens einer Suchmethode gezählt. F02 Interpretation F03 Interpretation Erläuterung Dauer der Beschäftigungssuche für die erste Stelle Gruppierte Angaben, arithmetischer Mittelwert, Standardabweichung und Median der Dauer der Beschäftigungssuche in Monaten; die Beschäftigungssuche kann schon vor dem Studienabschluss beginnen oder erst einige Zeit nach dem Abschluss. Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert? Falls Sie noch keine Beschäftigung gefunden haben: Wie viele Monate dauert Ihre Suche bisher an? Bitte berücksichtigen Sie keine Jobs, d. h. vorübergehende, studienferne Tätigkeiten zum Geldverdienen Dauer vom Studienende bis zur Aufnahme der ersten Stelle Gruppierte Angaben, arithmetischer Mittelwert, Standardabweichung und Median der Dauer von Studienabschluss bis Beginn der ersten Beschäftigung in Monaten Die Dauer von Studienende bis Aufnahme der ersten Stelle errechnet sich durch Subtraktion des Zeitpunkts des Studienendes vom Zeitpunkt der Aufnahme der ersten Beschäftigung Wann haben Sie Ihr Studium abgeschlossen? Wann haben sie die Beschäftigung aufgenommen, die Sie nach Studienabschluss zuerst ausgeübt haben? 20

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 F04 Anzahl der Bewerbungen Interpretation Gruppierte Angaben, arithmetischer Mittelwert, Standardabweichung und Median der Anzahl der Bewerbungen Mit wie vielen Arbeitgebern haben Sie Kontakt aufgenommen (Bewerbungen o. Ä.)? Dokumentation der Tabelle 7: Erwerbsstatus ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss G01 Erwerbsstatus Interpretation Anmerkung Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss sich in einem der genannten Situationen befinden, in Prozent Was trifft auf Ihre derzeitige Situation zu? (Mehrfachnennungen möglich) Es wurden auch Angaben im bogen zur beruflichen Stellung und zum Einkommen berücksichtigt. Zur Gewinnung der Typologie wurden bei Mehrfachnennungen nur Angaben zur Erwerbstätig oder Ausbildung berücksichtigt. G02 Interpretation Anmerkung Erwerbsstatus/Tätigkeit (Mehrfachnennungen) Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss sich in einem der genannten Situationen befinden, in Prozent Was trifft auf Ihre derzeitige Situation zu? (Mehrfachnennungen möglich) Im Unterschied zu G01 sind hier die Mehrfachnennungen enthalten. Dokumentation der Tabelle 8: Objektive Indikatoren des Berufserfolgs H01 Vollzeit beschäftigt (35 Stunden und mehr) Interpretation Anmerkung Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss Vollzeit beschäftigt sind, in Prozent Wie viele Stunden arbeiten Sie durchschnittlich pro Woche? /Vertragswochenarbeitszeit (in Stunden) Als "Vollzeit beschäftigt" zählen Angaben von mindestens 35 Stunden H02 Interpretation H03 Interpretation Erläuterung H04 Interpretation Unbefristet beschäftigt Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss unbefristet beschäftigt sind, in Prozent Sind Sie derzeit unbefristet oder befristet beschäftigt? Bruttomonatseinkommen der Vollzeitbeschäftigten (arithmetischer Mittelwert) Arithmetischer Mittelwert des monatlichen Brutto Einkommens der Vollzeitbeschäftigten Absolventinnen und Absolventen Wie hoch ist derzeit Ihr monatliches Brutto Einkommen (inkl. Sonderzahlungen und Überstunden)? Die Werte der metrischen Variable errechnen sich aus den Klassenmitten der gegebenen Antwortoptionen Leitungsposition (Vorgesetztenfunktion) Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss eine direkte oder indirekte Vorgesetztenfunktion haben, in Prozent Haben Sie eine direkte oder indirekte Vorgesetztenfunktion? 21

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart Dokumentation der Tabelle 9: Subjektive Indikatoren des Berufserfolgs (horizontale und vertikale Passung sowie Berufszufriedenheit) I01 Hohe Qualifikationsverwendung Interpretation Antwortoptionen Anmerkung Anteil der Absolvent/innen, die ihre im Studium erworbenen Qualifikationen in hohem Maße in ihren beruflichen Aufgaben verwenden, in Prozent Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen? Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "in hohem Maße" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala I02 Interpretation Anmerkung I03 Interpretation Anmerkung I04 Interpretation Antwortoptionen Anmerkung Studienfachnahe berufliche Aufgaben Anteil der Absolvent/innen, die ihre derzeitigen beruflichen Aufgaben als studienfachnah charakterisieren, in Prozent Wie würden Sie die Beziehung zwischen Ihrem Studienfach und Ihrem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld charakterisieren? (Bitte nur eine Angabe) Als "studienfachnah" zählen hier die Antwortoptionen: "Meine Fachrichtung ist die einzig mögliche/beste Fachrichtung für meine beruflichen Aufgaben"; "Einige andere Fachrichtungen hätten mich ebenfalls auf meine beruflichen Aufgaben vorbereiten können" Niveauadäquate Beschäftigung Anteil der Absolvent/innen, die ihre derzeitige Beschäftigung als ihrem Abschlussniveau adäquat charakterisieren, in Prozent Welches Abschlussniveau ist Ihrer Meinung nach für Ihre derzeitige Beschäftigung am besten geeignet? (Bitte nur eine Angabe) Als "niveauadäquat" zählen hier die Antwortoptionen: "Ein höheres Hochschul Abschlussniveau"; "Mein Hochschul Abschlussniveau" Hohe Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung Anteil der Absolvent/innen, die ihre berufliche Situation 1,5 Jahre nach Studienabschluss in hohem Maße für ihre Ausbildung angemessen halten, in Prozent Wenn Sie alle Aspekte Ihrer beruflichen Situation (Status, Position, Einkommen, Arbeitsaufgaben usw.) bezogen auf Ihre derzeitige Beschäftigung berücksichtigen: In welchem Maße ist Ihre berufliche Situation Ihrer Ausbildung angemessen? Antwortskala von 1 = "In sehr hohem Maße" bis 5 = "Gar nicht" Als "hoch" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala 22

Dokumentation der Tabellen 1 bis 10 I05 Interpretation Antwortoptionen Anmerkung Hohe Berufszufriedenheit Anteil der Absolvent/innen, die mit ihrer beruflichen Situation 1,5 Jahre nach Studienabschluss insgesamt zufrieden sind, in Prozent Inwieweit sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation insgesamt zufrieden? Antwortskala von 1 = "Sehr zufrieden" bis 5 = "Sehr unzufrieden" Als "zufrieden" zählen hier die Werte 1 und 2 der fünfstufigen Antwortskala Dokumentation der Tabelle 10: Rahmenbedingungen der beruflichen Arbeit J01 Beschäftigung im Großunternehmen/einer großen Organisation (mehr als 1000 Beschäftigte) Interpretation Anmerkung Anteil der Absolvent/innen, die 1,5 Jahre nach Studienabschluss in einem Großunternehmen/einer großen Organisation beschäftigt sind, in Prozent Wie viele Beschäftigte arbeiten in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Organisation insgesamt und falls mehrere Standorte an Ihrem Standort? Als "Großunternehmen/große Organisation" zählt hier der Wert "1000 und mehr Beschäftigte" J02 Interpretation Anmerkung J03 Interpretation J04 Interpretation Anmerkung J05 Interpretation Anmerkung Internationale Ausrichtung des Unternehmens/der Organisation Anteil der Absolvent/innen, die 1,5 Jahre nach Studienabschluss in einem Unternehmen/einer Organisation mit internationaler Ausrichtung beschäftigt sind, in Prozent In welchem räumlichen Wirkungsbereich ist Ihr Unternehmen/Ihre Firma bzw. Ihre Organisation tätig? Als internationale Ausrichtung des Unternehmens/der Organisation zählt hier die Antwort "International" Ökonomischer Sektor Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss in einem der genannten ökonomischen Sektoren tätig sind, in Prozent In welchem Sektor sind Sie gegenwärtig tätig? Wirtschaftsbereich Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss in einem der genannten Wirtschaftsbereiche tätig sind, in Prozent In welchem Wirtschaftszweig bzw. Bereich sind Sie gegenwärtig tätig? Bei den genannten Wirtschaftsbereichen handelt es sich um Aggregate aus den Angaben der Befragten Tätigkeitsbereich Anteil der Absolvent/innen, die ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss in einem der genannten Tätigkeitsbereiche beschäftigt sind, in Prozent Welche hauptsächliche Tätigkeit (hauptsächliche Arbeitsaufgabe) haben Sie derzeit? Bei den genannten Tätigkeitsbereichen handelt es sich um Aggregate aus den Angaben der Befragten 23

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart A1. Ausgewählte Ergebnisse Tabelle 1 Sozio demografische Charakteristika der Befragten nach Studienfach und Abschlussart (Prozent) A01 Weibliches Geschlecht 80 94 / 88 A03 Abiturnote (arithmetischer Mittelwert) 1,9 2,1 / 2,0 A04 Berufsausbildung vor dem Studium 21 53 / 38 A05 Mindestens ein Elternteil mit Hochschulabschluss 62 63 / 63 A06 Internationale Studierende (keine deutsche Staatsangehörigkeit) 0 0 / 0 A07 Mindestens ein Elternteil im Ausland geboren 8 0 / 3 A08 Internationale Mobilität vor dem Studium (Bildungsausländer) 0 0 / 0 A09 Mobil zum Studium (Studienberechtigung nicht im Bundesland der Hochschule erworben) 71 47 / 59 A10 Alter bei Studienabschluss (arithmetischer Mittelwert) 25,8 26,9 / 26,6 A11 Kinder im Haushalt ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss 0 13 / 10 Anzahl 15 17 1 33 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. Tabelle 2 Studium und Studienverlauf nach Studienfach und Abschlussart (Prozent) B01 Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 100 100 / 100 B02 Examensnote (arithmetischer Mittelwert) 1,9 2,5 / 2,2 B03 Studiendauer (Fachsemester; arithmetischer Mittelwert) 9,8 9,2 / 9,5 B04 Studienabschluss in der Regelstudienzeit 57 47 / 52 Anzahl 15 17 1 33 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. Tabelle 3 Auslandserfahrungen nach Studienfach und Abschlussart (Prozent) C01 Internationale Mobilität vor dem Studium (Bildungsausländer) 0 0 / 0 C02 Internationale Studierende (keine deutsche Staatsangehörigkeit) 0 0 / 0 C03 Auslandssemester während des Studiums 0 0 / 0 C04 Praktikum im Ausland während des Studiums 0 0 / 0 C05 Auslandserfahrungen während des Studiums insgesamt 7 0 / 6 C06 Auslandssemester während des Studiums oder danach 0 0 / 0 C07 Praktikum im Ausland während des Studiums oder danach 0 0 / 0 C08 Auslandserfahrungen insgesamt (während des Studiums oder danach) 7 0 / 6 Anzahl 15 17 1 33 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. 24

A1. Ausgewählte Ergebnisse Tabelle 4 Bewertungen der Studienangebote und bedingungen nach Studienfach und Abschlussart (Prozent; Werte 1 und 2 einer fünfstufigen Antwortskala von 1 = 'sehr gut' bis 5 = 'sehr schlecht') D01 Gute Ausstattung 92 53 / 69 D02 Gute Studienorganisation 85 76 / 80 D03 Gute Lehrinhalte 83 71 / 76 D04 Gute Betreuung/Beratung durch Lehrenden 100 65 / 80 D05 Gute Methodenvermittlung 54 18 / 33 D06 Gute Praxisorientierung 42 24 / 31 D07 Gute Career Aktivitäten 17 29 / 24 D09 Hohe Zufriedenheit mit dem Studium 92 94 / 94 Anzahl 13 17 1 31 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. Tabelle 5 Kompetenzen bei Studienabschluss und berufliche Anforderungen ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss nach Studienfach und Abschlussart (Prozent; Werte 1 und 2 einer fünfstufigen Antwortskala von 1 = 'in sehr hohem Maße' bis 5 = 'gar nicht') Wegen einer zu geringen Anzahl der gültigen Antworten wird diese Tabelle nicht dargestellt. Tabelle 6 Beschäftigungssuche und Übergang in die erste Beschäftigung nach Studienfach und Abschlussart (Prozent) F01 Eine Beschäftigung gesucht 100 88 / 94 F02 Dauer der Beschäftigungssuche für die erste Stelle Weniger als 1 Monat 42 31 / 35 1 bis 3 Monate 50 69 / 62 4 bis 6 Monate 8 0 / 4 Mittelwerte und Standardabweichung (in Monaten) Arithmetischer Mittelwert 1,3 0,8 / 1,1 Standardabweichung 1,8 0,8 / 1,3 Median 1,0 1,0 / 1,0 F03 Dauer vom Studienende bis zur Aufnahme der ersten Stelle Direkt nach Studienabschluss (0 Monate) 36 6 / 18 1 bis 3 Monate 45 25 / 32 4 bis 6 Monate 0 0 / 4 7 bis 12 Monate 9 13 / 11 Mehr als 12 Monate 9 56 / 36 Mittelwerte und Standardabweichung (in Monaten) Arithmetischer Mittelwert 3,1 9,6 / 6,9 Standardabweichung 3,9 6,3 / 6,2 Median 3,0 13,0 / 4,5 Anzahl 13 17 1 31 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. 25

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald: Grundauswertung Pharmazie nach Studienfach und Abschlussart Tabelle 7 Erwerbsstatus ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss nach Studienfach und Abschlussart (Prozent) G01 Erwerbsstatus Ausschließlich erwerbstätig (ohne Ausbildung) 62 82 / 74 Erwerbstätig und zugleich Ausbildung (berufliche Ausbildung, Studium/Promotion) 23 12 / 16 Ausschließlich Ausbildung (berufliche Ausbildung, Studium/Promotion) 15 0 / 6 Weder erwerbstätig noch in Ausbildung 0 6 / 3 Anzahl 13 17 1 31 G02 Erwerbsstatus/Tätigkeit (Mehrfachnennungen) Reguläre Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 85 76 / 81 Selbstständige/freiberufliche Beschäftigung 0 6 / 3 Praktikum 0 12 / 6 Weiteres Studium (Master o.ä.) 38 6 / 19 Promotion 38 0 / 16 Hausfrau/Hausmann/Familienarbeit 0 6 / 3 Gesamt 162 106 / 129 Anzahl 13 17 1 31 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. Tabelle 8 Objektive Indikatoren des Berufserfolgs nach Studienfach und Abschlussart (Prozent; nur Erwerbstätige) Alle Erwerbstätigen H01 Vollzeit beschäftigt (35 Stunden und mehr) 82 87 / 85 H02 Unbefristet beschäftigt 82 63 / 68 H03 Bruttomonatseinkommen der Vollzeitbeschäftigten (arithmetischer Mittelwert) 3.487 3.145 / 3.310 H04 Leitungsposition (Vorgesetztenfunktion) / / / / Anzahl 11 16 1 28 Ausschließlich Erwerbstätige (ohne Ausbildung) H01 Vollzeit beschäftigt (35 Stunden und mehr) 100 85 / 91 H02 Unbefristet beschäftigt 88 71 / 74 H03 Bruttomonatseinkommen der Vollzeitbeschäftigten (arithmetischer Mittelwert) 3.376 3.580 / 3.513 H04 Leitungsposition (Vorgesetztenfunktion) / / / / Anzahl 8 14 1 23 Quelle: INCHER Kassel, KOAB Absolventenbefragung 2015 (Jahrgang 2013). Zur Erklärung der einzelnen n/variablen siehe die 'Dokumentation der Tabellen 1 bis 10'. 26