Bedarfsorientiertes Schichtmanagement in der Landespolizei M-V

Ähnliche Dokumente
Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Impulsreferat. 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik Stuttgart-Hohenheim, 28. Oktober Stefan Becker

Audit berufundfamilie am Beispiel des Landratsamt Erlangen-Höchstadt

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Gleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pflegedienst. 05. Oktober 2010, Nürnberg

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenbewusste Personalpolitik im Zeitalter der Individualisierung

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BEWERBUNGSBOGEN. Familienfreundliches Unternehmen in Krefeld

Familien- und lebensphasenbewusste

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Bewerbungsbogen. Schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen gerne per Mail oder auf dem Postweg an:

Kölner Gewerbegebiete

Erfahrungen in der Praxis

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

Besser Betreut GmbH. Betreut Report 2013/2014. Familienunterstützende Dienstleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor

Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest

HR-REPORT 2012/2013 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Gender-Med-AC: Arbeit, Familie und Karriere in. innovativen Unternehmen der

Für den Erhalt dieses Siegels ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens erforderlich. Es besteht aus drei Schritten:

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Familiengerechte Hochschule Aktuelle Entwicklungen Personalversammlung 13. April 2016

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Abschlussbericht (Kurzversion)

Arbeitsgruppe Gute Partnerschaften für starke Familien Zwischenbericht der AG

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Familienfreundliche Beschäftigung

Vereinbarkeit von Beruf & Familie. Handreichung für Führungskräfte zu unserer Konsolidierung im audit berufundfamilie

Beruf, Familie, Männer!

JETZT BEWERBEN! IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? Viel Erfolg beim Wettbewerb! WAS HABEN SIE DAVON?

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Der familienfreundliche Betrieb Gut sein und darüber reden!

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen kommissarische Bereichsleitung Büro für Chancengleichheit

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Rezertifizierung Siegel Familienfreundliches Unternehmen Im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bewerbungsformular 2019

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Bewerbungsbogen JOHANNA-FRANK-PREIS 2015

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben als Bestandteile einer erfolgreichen Arbeitgebermarke

Der arbeitswissenschaftliche Blickwinkel auf den Abschlussbericht. Hiltraud Grzech-Sukalo

Ohne Familie geht es nicht. Aktivitäten der Hochschule

Gleichstellungskonzept 2008

Die Aufwandspauschale für die Bewerbung um das FaMi-Siegel beträgt einmalig 150,00.

Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst in der Bundeswehr

Indirekte Wirkungen sind Effekte beim Antragsteller oder nachgelagerte Effekte, die erst nach Umsetzung des

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Familienfreundlichkeit als Unternehmenswert

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

DGB Fachtagung 17. Dezember Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

FAMILIENFREUNDLICHKEIT IN UNTERNEHMEN

FamUnDo. VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Auszeichnung

Familienbewusste Personalpolitik. Klinikum Nürnberg. Klaus Wambach Vorstand des Klinikum Nürnberg

Das Zertifikat Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Checkliste Familienfreundliche Maßnahmen

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

Die KHWE als familienfreundlicher Betrieb. Referent: Bernd Bartels-Trautmann. Paderborn,

Checkliste HR-Trends 2017

Fragebogen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Arbeitsorganisation in der Dienstleistungsbranche

Auswertung der Fragen

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Arbeitszeit und Lebenszeit neu denken!

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Übersicht von Maßnahmen und Zielen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Entwicklung und Pflege einer Informationsplattform zu

Setzen Sie auf SIEgER.

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG

FABEL Familienbetreuung Lippe

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Durchstarten mit Kind

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Familienfreundlichkeit - ein Gewinn für Unternehmen Eine Untersuchung bei zertifizierten Unternehmen in Österreich

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Dr. Kirsten Tacke-Klaus, wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Maßgeblich für die Bewertung sind die direkten Wirkungen, die im Zusammenhang mit der Förderung beim Zuwendungsempfänger entstehen.

Transkript:

Bedarfsorientiertes Schichtmanagement in der Landespolizei M-V Dr. Marion Rauchert, FHöVPR M-V Björn Fähnle-Klimpel, Landespolizei M-V Tagung zur Zeitautonomie in Präsenzberufen Meine Zeit gehört mir! am 3. Dezember 2014 in Güstrow

Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Bedarfsorientiertes Schichtmanagement (BSM) 3. Untersuchung und relevante Ergebnisse 4. Fazit

Aktuelle Makrotrends im Arbeitsleben Trend 1: Steigende Arbeitsanforderungen Trend 2: Veränderung der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung Trend 3: Die Werte der Menschen sind im Wandel

Modell Wollen Arbeitsmotivation Arbeitsleistung Arbeitserfolg Können Dürfen (u.a. Arbeitszeit) FID

Die acht Handlungsfelder des audit berufundfamilie Die acht Handlungsfelder des audit berufundfamilie (Quelle: berufundfamilie ggmbh: Beruf und Familie Ein Mehrwert für alle. Frankfurt a. M. 2012, S. 8f)

Die acht Handlungsfelder des audit berufundfamilie Die acht Handlungsfelder des audit berufundfamilie (Quelle: berufundfamilie ggmbh: Beruf und Familie Ein Mehrwert für alle. Frankfurt a. M. 2012, S. 8f)

Darstellung des Bedarfsorientierten Schichtdienstmanagements (BSM) in der Landespolizei M-V Bedarfs- und bedürfnisorientierte Personalplanung Auflösung bestehender Dienstgruppen in Dienstschichten Bildung der Schichtstärken entsprechend dem personellen Bedarf Individuelle und eigenverantwortliche Dienstplangestaltung Dienstzeitkoordination (DZK) hat hierbei eine bedeutende Funktion

Empirische Untersuchung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben im Rahmen des Bedarfsorientierten Schichtdienstmanagements (BSM) in der Landespolizei Mecklenburg - Vorpommern 1 Zeitraum vom 26.03.2014-23.04.2014 Stichprobenuntersuchung mit einer Fallzahl von 175 Befragten in vier Polizeirevieren Rücklaufquote von 53,14% 1) Die Untersuchung wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt. Fähnle-Klimpel, Björn (2014): Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Landespolizei M-V. Gestaltungsfeld Arbeitszeit. Bachelorarbeit. FHöVPR M-V, Güstrow.

Zielsetzungen der Untersuchung a) Welche Einflussfaktoren von Schichtarbeit gibt es und inwiefern führen diese zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie? b) Gibt es dabei Unterschiede vom Schicht- und Wechselschichtdienst zum Bedarfsorientierten Schichtdienstmanagement (BSM)?

"Grundsätzlich wir durch das Bedarfsorientierte Schichtmanagement die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich verbessert. Es kann einfach viel flexibler geplant werden. Lediglich der starke Personalabbau/Personalmangel hebt die "o.g. Verbesserung" regelmäßig auf. Der Personalmangel hat zur Folge, dass eine Vielzahl von Überstunden aufgebaut werden müssen und dadurch die geplanten "Freiräume" regelmäßig wegfallen."

Relevante Ergebnisse der Untersuchung Personen- und Beschäftigungsdaten 23,3% weiblich und 76,7% männlich größte Altersgruppe von 40-49 Jahren mit einem Anteil von 37,8% bei 21 von 90 Befragten nehmen 3 Frauen und 18 Männer Führungsaufgaben wahr von den Frauen sind nur 14,3% mehr als 20 Jahre im Schichtdienst tätig, bei den Männern 48,6%

Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben im Rahmen von Schichtdienst

Einige Handlungsableitungen für die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern Werbeveranstaltungen für das BSM mit Nutzung der Untersuchungsergebnisse Teambildende Maßnahmen: Revierfeste mit Partner/in und Kindern; Kletterwald; Segeltörn ) Stärkung des Wir - Gefühls Schulungen zur Förderung von Sozialkompetenzen Familiennachmittage mit Kindern und Partnern/innen (eventuell auf dem Revier)

Netzwerk für den Austausch familiärer Belange schaffen (Themen: Familie, Kinderbetreuung, Pflegebedürftige Angehörige, familiäre Auszeiten, ) Führungskräfteschulungen zum Verständnis der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Einladung familienfreundlicher Unternehmen ; Werbung für den Teilzeitmann ) Regelmäßige Mitarbeitergespräche (besonders zu privaten Entwicklungen, Fortbildungen, geplanten Elternzeiten, ).

Vielen Dank für Ihr Interesse!!! Dr. Marion Rauchert, FHöVPR M-V m.rauchert@fh-guestrow.de Björn Fähnle-Klimpel, Landespolizei M-V bjoern.faehnle@polmv.de