Protokoll Sitzung 04/2016 Dienstag, den 23. August 2016

Ähnliche Dokumente
Bezirk Küssnacht 26. November 2015, 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Pflegezentrum Seematt

Bezirk Küssnacht 2. Februar 2016, 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Monséjour

13. Dezember :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

Bezirk Küssnacht 13. Oktober 2015, 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Monséjour Zentrum am See

Protokoll der Sitzung 05/2017 Dienstag, den 24. Oktober 2017

Protokoll der Sitzung 06/2017 Dienstag, den 12. Dezember 2017

21. April :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

Protokoll der Sitzung 01/2018 Dienstag, den 6. Februar 2018

06. Februar :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

Protokoll der Sitzung 04/2018 Dienstag, den 23. Oktober 2018

Protokoll 6. Sitzung der Kommission für Altersfragen

Protokoll zur 67. Sitzung (05/2016) der Fachkommission Kulturennetz Donnerstag, den 17. November 2016

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Resultate der persönlichen Umfrage im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Schulhaus Ebnet I, 6403 Küssnacht Ausflüge organisieren folgende Vereine und Institutionen:

Alterspolitik im Kanton Aargau

Protokoll zur 66. Sitzung der Fachkommission Kulturennetz Donnerstag, den 1. September 2016

Kurzbericht: Resultate der persönlichen Umfrage 2014 im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Gesundheit/Pflege. Infostelle für Altersfragen Bezirk Küssnacht. Mo+Mi Uhr Di+Do

Protokoll der 69. Sitzung (02/2017) der Fachkommission Kulturennetz (FKKN) Mittwoch, den 12. April 2017

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Protokoll 4. Sitzung der Kommission für Altersfragen

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Statuten des Vereins Konkret

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Einwohnergemeinde. Pflichtenheft Fachgremium Ortsbild. Richtlinie gemäss Art. 3 Bau- und Zonenreglement. vom 17. Dezember 2012

Eine Gebrauchsanleitung

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Verordnung. für die. Bildungskommission

Statuten Verein "Häädler Frauen"

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Altersleitbild 2014 Man ist immer so alt wie man sich fühlt.

Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen. vom 19. November Geschäftsordnung EBK.doc

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Auswertung der. Umfrage. Januar Umfrage Wohnen im Alter Steinen/Lauerz. Umfrage Wohnen im Alter Steinen/Lauerz

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Angehörige im Kanton Aargau: Anforderung, Alltag, Anreize

Ausserordentliche Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Bülach

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

Peter Iseli, Präsident Rassekaninchen Schweiz Peter Iseli, Markus Durrer, Astrid Spiri, Monika Wenger, Stefan Röthlisberger, Joseph Rey-Bellet

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Kommunale / regionale Aufgaben

Reglement für die Paritätische Kommission Pensionskasse 1)

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

Reglement Schweizerische IG für Wundspezialistinnen

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Regionalplanungsgruppe Frauenfeld

Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP)

Geschäftsreglement. Insbesondere werden die Arbeitsweise, die Geschäftsführung sowie die Aufgaben und Kompetenzen geregelt.

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Delegiertenversammlung der Kommission für Bodenrettung Protokoll

Planungsregion Alterspolitik Seetal

FACHSTELLE ALTER. Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in Rüti. Organisation Kontakt Einsatzmöglichkeiten

Reglement der Fachgruppe IUS der Universität Basel

Generelle Zuständigkeiten/Verantwortung

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

ENTWURF einer Zusammenfassung

Kostenlose und diskrete Beratung. Sozialberatung. für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen. Kanton Luzern. lu.prosenectute.

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen

Reglement über das Parkieren auf den Parkplätzen mit zentralen Parkuhren im Bezirk Küssnacht

Geschäftsreglement der Bildungskommission

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012

Reglement der Konferenz für Kinder- und Jugendfragen srs vom 10. Oktober

leben + wohnen in Buttisholz eine Informationsbroschüre rund ums Alter(n)

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Transkript:

Soziales und Gesellschaft Seemattweg 6, Postfach 176 6403 Küssnacht am Rigi Kommission für Altersfragen Datum 8. September 2016 Sachbearbeitung Andrée Schirtz Telefon 041 854 02 91 E-Mail andree.schirtz@kuessnacht.ch Protokoll Sitzung 04/2016 Dienstag, den 23. August 2016 17.00 19.00 Uhr, Monséjour : Baumberger Urs Seniorenrat Leitung Kaiser Erhard Durrer Monika Schwyzer Rotes Kreuz Protokoll Schirtz Andrée neu gewählt Estermann Claudia Spitex Verein Küssnacht Gamma Petra Bezirksrat Hansen Dorothea Röm.-kath. Pfarrei neu gewählt Hegi Ivan Evang. ref. Kirchgemeinde Huwiler Beat Seniorenrat entschuldigt Keller Marco Pflegezentrum Seematt neu gewählt Kern Nicolai Sunnehof, das Zuhause im Alter Müller Margrit Pro Senectute Innerschwyz entschuldigt Wechsler Josef Seniorenrat Nr Information / Beschluss Wer 1 Begrüssung, Sitzungseröffnung Der Präsident begrüsst alle und im Besonderen die neu gewählten. In der heutigen Sitzung wird die Kommission für Altersfragen (KfA) sich neu konstituieren. - Die neuen stellen sich vor: Nicolai Kern leitet seit dem 1. Februar 2016 den Sunnehof (Das Zuhause im Alter) und nimmt in dieser Funktion Einsitz in die KfA. Er bringt zehn Jahre Führungserfahrung im Alters- und Pflegebereich (Zentren in Steinen und Richterswil). Nicolai Kern führt den Titel eidgenössisch diplomierter Heimleiter und ist mit seiner Familie wohnhaft in Brunnen. Ivan Hegi vertritt die evangelische Kirche. Er ist seit 8 Jahren Einzelrichter in Vertretung des Gerichtspräsidenten. Früher war er als Dipl. Bauingenieur TH bei der Stadt Luzern Projektleiter im Strassen- und Brückenbau. Er ist mit seiner Familie seit den 80iger Jahren in Küssnacht zuhause. Bemerkung der Protokollschreiberin: Claudia Estermann, ebenfalls neu gewähltes Mitglied, wurde bereits in der vorletzten KfA-Sitzung vorgestellt. Der Vollständigkeit halber werden die wichtigsten Eckdaten wiederholt: Seit 15. Mai 2016 ist Claudia Estermann Leiterin der Spitex Küssnacht. Die ausgebildete Betriebswirtschafterin bringt eine mehrjährige Führungserfahrung aus einem grossen Spitexbetrieb im Kanton Luzern mit. Sie ist mit ihrem Ehemann wohnhaft in Rothenburg. Nicolai Kern Ivan Hegi

- Die Kommissionsmitglieder stellen sich kurz vor. - Die Liste der der KfA wird zur Ergänzung und Korrektur an die gegeben. Andrée Schirtz wird die korrigierte Liste im internen Bereich der Webseite für die ablegen. - Als Einführung in die neue Legislaturperiode und zur Unterstützung der Neukonstitution der KfA erläutert der Präsident die Aufgaben und Ziele der Kommission. 2 Protokoll vom 23.06.2016 - Monika Durrer wünscht, dass die Organisation nicht Schweizerisches Rote Kreuz, sondern Schwyzer Rotes Kreuz bezeichnet wird. Der Hinweis wird in zukünftigen Protokollen entsprechend berücksichtigt. - Punkt 4.1: Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Alterspolitik wird erst an der heutigen Sitzung bestimmt. - Ivan Hegi hat vorgängig kein Protokoll erhalten. Er ist neues Mitglied und wird die Angaben für den Zugriff auf die Dokumentenablage der KfA von Andrée Schirtz erhalten. - Das Protokoll vom 23. Juni 2016 wird genehmigt und verdankt. 3 Info- und Erfa-Austausch - Regierungsratsbeschluss des Kantons Schwyz Nr.518/2016 vom 14. Juni 2016 betreffend Grundsatzentscheid für Kantonsbeiträge an alternative stationäre Einrichtungen im Bereich Pflege- und Betreuungsbedürftige. Die Form der Pflegewohngruppen (PWG) als Einrichtung für Langzeitpflege wird künftig mit Kantonsbeiträgen gefördert. Bei vollumfänglicher Erfüllung des Richtraumprogramms wird eine Pauschale von Fr. 20 000.- pro Pflegeplatz festgelegt. Die Richtlinien werden bis Ende 2016 erstellt und in Kraft gesetzt. - AAL Forum 2016: Das AAL ist ein internationales Forum für die Bekanntmachung, Unterstützung und Verbreitung innovativer technischer Produkte (Ideen), bevor sie auf den Markt kommen, im Altersbereich. Das AAL Formun findet dieses Jahr in St. Gallen statt. Datum: 26.-28. September 2016. - Demenzbetreuung zu Hause, eine Infoveranstaltung des Schwyzer Roten Kreuzes. Sie gibt einen Überblick über das Angebot der Demenzbetreuung zu Hause. Fragen werden beim anschliessenden Kaffee und Kuchen beantwortet. Datum: 30. August 2016, 14.00 Uhr im Monséjour. -Helferanlass zur Feier des 25-Jahr-Jubiläums des Fahrdienstes des Schwyzer Roten Kreuzes. Es werden 140 Besucher/innen erwartet. Alle Freiwilligen des Schwyzer Roten Kreuzes werden auf einen Brunch auf dem Hof Seeheim mit anschliessender Schiffsrundfahrt eingeladen. Datum: 27. August 2016. - Das neue Kursprogramm von Pro Senectute für das nächste Halbjahr ist veröffentlicht. Das Programm ist umfangreicher geworden, es werden viele neue Kurse angeboten: Schneeschuhwanderungen, Homeopathie und Schüsslersalze, Führung Karls Kühne Gassenshow und vieles mehr. Margrit gibt Interessierten das Programm ab. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, es ist ein sehr ansprechendes und vielfältiges Programm. - Die neue Ausgabe der Zeitschrift Zeitlupe liegt vor. Die können ein Exemplar mitnehmen. M. Durrer M. Durrer M. Müller M. Müller Seite 2 von 7

4 Alterspolitik 4.1 Leistungsgruppe 5.5: Alterspolitik - Aktualisierung 2016 Der Bezirksrat erarbeitet alle vier Jahre ein Strategiepapier. Aufgrund struktureller Veränderungen wird das aktuelle Strategiepapier vorzeitig überarbeitet und für die Zeitperiode 2016-2020 beschlossen. Petra Gamma informiert über Änderungen, die im Altersbereich vorgesehen sind: Aufnahme der Themen Freiwilligenarbeit und altersgerechtes Wohnen. Der Bezirksrat wird an der Klausurtagung vom 24. August 2016 das Strategiepapier überarbeiten. Die Information an die KfA erfolgt nach der Beschlussfassung. Das Strategiepapier des Bezirks bildet die Grundlage für die Ziele und das Controlling der KfA. Die Arbeitsgruppe Alterspolitik trifft sich am 13. September 2016 und überarbeitet die Leistungsgruppe Alterspolitik. 4.2 Instrument: Wie altersfreundlich ist meine Gemeinde? - Andrée Schirtz hat sich bei Frau Zweifel (Fachstelle Altersfragen, Kanton Aargau) über Erfahrungen mit diesem Instrument in anderen Gemeinden informiert. Frau Zweifel hat die Anwendung des Instruments für die SGG evaluiert. Das Instrument ermöglicht Gemeinden auf niederschwellige Art einen Überblick über ihre Angebote im Bereich Alter zu erstellen und Handlungsbedarf zu eruieren. Die Auswertung in einem Gruppensetting führt zu konkreten und praxisnahen Aussagen. Das Instrument ist nicht geeignet Vergleiche zwischen Gemeinden aufzustellen. - Die KfA hat im April entschieden das Instrument in einem Gruppensetting anzuwenden. Ein Nachmittag ist aufgrund des Umfangs des Fragebogens (25 Fragen) nicht ausreichend für eine Auswertung. Andrée Schirtz schlägt zwei Varianten vor. Variante (A) benötigt zwei Nachmittage und wird in Form eines World Cafés durchgeführt. Variante (B) sieht eine Vorbereitung in Kleingruppen vor und ein Auswertungsnachmittag im Plenum. - Entscheid: Die KfA wählt die Variante (B). Andrée Schirtz schlägt mit der nächsten Traktandenliste einen Termin für Januar vor. Die Fragen werden in drei Themenbereiche aufgeteilt und der Fragebogen im internen Bereich ablegt. P. Gamma 5 Wohnen im Alter P. Gamma 5.1 Stand Teilzonenplanrevision Keine Neuigkeiten. Petra Gamma informiert, wenn das Thema traktandiert werden soll. 6 Seniorenrat B. Huwiler 6.1 Aktuelles aus dem Seniorenrat (SR) - Die Sitzung der Kerngruppe des Seniorenrates findet heute Abend statt. - Gottfried Hofer informiert Erhard Kaiser zweimal jährlich mit einem schriftlichen Zwischenbericht über die Aktivitäten, Sitzungen und Arbeitsgruppen des Seniorenrates. Der letzte Bericht ist datiert vom 05. Juli 2016. Der Bericht kann bei Erhard Kaiser angefragt werden. - Josef Beerli, Mitglied Seniorenrat, ist letzte Woche unerwartet verstorben. Die Auferstehungsfeier fand heute Nachmittag im Monséjour statt. B. Huwiler B. Huwiler Seite 3 von 7

6.2 Infoveranstaltung Selbst- & Fremdbestimmung 13. September 2016 - Beat Huwiler und Armin Tresch tätigen zurzeit die letzten organisatorischen Vorbereitungen. - Eine Information mit Flyer ist auf der Webseite Alter (Home) aufgeschaltet. - informiert, dass es leider zu einer Terminkollision gekommen ist. Gleichentags findet am Nachmittag der Ausflug der Mitarbeitenden des Bezirks statt. B. Huwiler 6.3 Keine Mutationen B. Huwiler 6.4 Laufende Anträge Verkehrs- und Fussgängersicherheit - nur die Veränderungen seit der letztem Sitzung werden festgehalten: -Verkehrs-/Fussgängersicherheit Luzernerstrasse Merlischachen /keine Veränderungen. -Fussgängersicherheit Bahnhofstrasse Merlischachen / keine Veränderungen. -Fussgängersicherheit Zonen 30 / keine Veränderungen. -Fussgängersicherheit Artherstrasse Immensee / dieser Antrag ist abgeschrieben und wird von der Traktandenliste genommen. -Bushaltestelle ehemalige Post Immensee / die Analyse der bestehenden Frequenzen, welche im Zuge der Konzepterarbeitung vom Bezirk erhoben wurde, unterstützen den Antrag des Seniorenrates. Die Landverhandlungen werden vom Bezirk im kommenden Jahr geführt, die Realisation ist auf 2018 vorgesehen. -Weg Sumpf Merlischachen / keine Veränderungen. 6.5 Bewegungspark - Das kantonale Amt für Raumentwicklung hat Widerspruch gemäss 75 Abs. 6 PBG im Meldeverfahren betreffend den Senioren Bewegungspark erhoben. Das PUV muss in einem vereinfachten Verfahren eine Ausnahmebewilligung verfügen und dafür vorgängig eine kantonale Zustimmung einholen ( 76 Abs. 3 PBG). Begründung: Unterschreitung des kantonal geregelten Gewässerabstands. Das Bauvorhaben wurde anschliessend im einfachen Verfahren abgelehnt, weil die Geräte zu hoch sind und zu nahe beim See stehen. Das PUV wird das rechtliche Gehör wahrnehmen. Es sollen vorerst keine anderen Interventionen unternommen werden. Armin Tresch wird dieses Geschäft bis zum Abschluss begleiten. - Erhard Kaiser erkundigt sich, ob bezüglich Pétanque-Platz bereits andere Lösung geprüft wurden. Petra Gamma informiert an der nächsten KfA-Sitzung. P. Gamma P. Gamma 7 Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe 7.1 Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe - Die Steuergruppe hat sich bisher dreimal getroffen. Themen wie Entschädigung und Begleitung der Freiwilligen, Abklärung von Bedarf der Nutzer/innen, Dienstleistungen intensiv diskutiert. Das Küssnachter Modell für eine Nachbarschaftshilfe nimmt dank dieses Vorgehens eine fachlich gute Form an, von den wichtigen Akteuren unterstützt wird. Andrée Schirtz wird das Modell mit der Leitung Ressort Soziales und Gesellschaft besprechen. - Andrée Schirtz wird das Modell Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe am 25. Oktober vorstellen. Die Rückmeldung der sind sehr willkommen, trotzdem sollen keine Grundsatzdiskussionen mehr geführt werden. Das Modell wird vorgängig im internen Bereich abgelegt. Die sind gebeten das Seite 4 von 7

Modell vor der Sitzung zu lesen und sich ihre Fragen bzw. Rückmeldungen zu notieren. 7.2 Freiwilligenarbeit im Asyl- und Flüchtlingsbereich Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen hat 15 Freiwilligen einen Einsatz im Asylund Flüchtlingsbereich vermittelt. Die Pfarrei Immensee betreibt mit Freiwilligen aus dem ganzen Bezirk ein Café International Begegnungsort für Flüchtlinge und Einheimische. Es ist jeweils am ersten Mittwochnachmittag des Monats im Pfarreisaal Immensee geöffnet ist. Am 7. September 2016 öffnet das Café International das erste Mal. 8 Beratung und Betreuung M. Durrer 8.2 Rollstuhl-Taxi - Erweiterung des Projektteams, siehe Traktandum 11.2. 9 Information und Kommunikation 9.1 Flyer der Infostelle für Altersfragen - Der Flyer wird dank der Vernetzung von Beat Huwiller von Gottfried Hofer an die Ärzte abgegeben und von Joseph Ulrich dem Versand an die Aktiv im Alter beigelegt. Andrée Schirtz hat zudem alle Vereinen, die im Wegweiser aufgeführt werden, angeschrieben. Zudem wurden Fachstellen, die im Bezirk tätig sind mit dem Flyer bedient. 9.3 AG Information und Kommunikation - Neubildung der Arbeitsgruppe, siehe Traktandum 11.2. 10 Infostelle für Altersfragen 10.1 Aktueller Stand Die Aktivitäten der Stelle beziehen sich auf die Bereiche Vernetzung, Finanzen, Projektarbeit, Kommunikation und Arbeit für die Kommission. Anfragen aus der Bevölkerung kommen kaum. 10.2 PR für die Anlaufstelle Am 16. September 2016 wird ein Bericht über die Anlaufstelle Alter und Gesundheit im freien Schweizer publiziert. Schwyzer Rotes Kreuz, Pro Senectute Schwyz und Infostelle für Altersfragen stellen ihr Angebot im Bezirk Küssnacht vor. 11 Organisation der Kommission 11.1 - Aufgaben und Ziele der KfA wurden unter Traktandum 1 abgehandelt. 11.2 Arbeitsgruppen, Projektteams, Vertretungen in Dritt-Organisationen Die bestehende Tabelle wird mit den n zusammen besprochen und die Gruppen werden ergänzt bzw. neu zusammengestellt. Nicht mehr bestehende Gruppen werden aufgelöst und neue Gruppen aufgeführt. Erhard Kaiser wird die Tabelle anpassen. 12 Pendenzen (siehe Anhang) Seite 5 von 7

13 Termine 13.1 Ordentliche Sitzungen 05/2016 Di 25.10.16, 17.00 19.00 06/2016 Di 13.12.16, 17.00 19.00 01/2017 Di 21.02.17, 17.00 19.00 02/2017 Di 25.04.17, 17.00 19.00 13.2 Terminvorschlag 03/2017: Di 20.06.17, 17.00 19.00 ist angenommen. 13.3 Weitere Termine Terminvorschläge Workshop Januar und KfA-Sitzung 04/2017 folgen mit der nächsten Traktandenliste Seite 6 von 7

Anhang Pendenzenliste 4. Sitzung 2016 vom 23. August 2016 Nr. Pendenz Analyse Auswertungsinstrument "Wie altersfreundlich ist 236 meine Gemeinde?" Dokument "Förderung des Baus von altersgerechten 260 Wohnungen": Prozess und Termine der Berichterstattung beim PUV einfordern Weiterbearbeitung des Antrags Bewegungspark innerhalb des 262 Seniorenrates. Berichterstattung in der KfA Zuständig behandelt KfA-Sitzung Terminziel AS 19.04.16 30.01.17 AT 02.02.16 30.06.16 BH 02.02.16 25.10.16 263 Rollstuhl-Taxi: Konzept mit Varianten erarbeiten MD, BH 02.02.16 25.10.16 AG Wohndialog einberufen und Vorschlag für das weitere 265 Vorgehen machen Einberufung AG Information und Kommunikation Evaluation 269 der Presseaktivität der KfA AS 19.04.16 25.10.16 AS 19.04.16 25.10.16 271 Überarbeitung Wegweiser AS 23.06.16 30.06.17 273 Überarbeitung Webseite AS 23.06.16 30.11.17 274 Teilzonenplanrevision PG 23.08.16 Offen 275 grün ist neu Vorstellung Modell Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe in der KfA AS 23.08.16 25.10.16 Seite 7 von 7