Protokoll zur 67. Sitzung (05/2016) der Fachkommission Kulturennetz Donnerstag, den 17. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zur 67. Sitzung (05/2016) der Fachkommission Kulturennetz Donnerstag, den 17. November 2016"

Transkript

1 Soziales und Gesellschaft Seemattweg 6, Postfach Küssnacht am Rigi Datum 23. November 2016 Sachbearbeitung Andrée Schirtz Telefon Protokoll zur 67. Sitzung (05/2016) der Donnerstag, den 17. November Uhr, Sitzungszimmer Abteilung Soziales und Gesellschaft, Seemattweg 6 Mitglieder der Fachkommission Gamma Grüter Petra Bezirksrätin petrag@bluewin.ch Leitung Bucher Suheyla Schlüsselpersonen su_bucher@bluewin.ch Fleischmann Werner Kath. KG pfarrer.fleischmann@bluewin.ch neues Mitglied Fuchs Renate Vernetzung p-r.fuchs@bluewin.ch entschuldigt Jakupovic Amina Vertretung Ethnien jakupovic.amina@hotmail.ch Rohner Fabienne Bezirksschulen fabienne.rohner@bskuessnacht.ch Schirtz Andrée FS Gesellschaftsfragen andree.schirtz@kuessnacht.ch Protokoll entschuldigt Stalder Muff Jeanette AL SD jeanette.staldermuff@kuessnacht.ch Studer-Costantini Vertretung Ethnien studer.josef@bluewin.ch Angela Vogel Gerry Schulrat gerryvogel@vtxmail.ch Claudia Giess-Pfefferle Koordinatorin Deutschkurse cjpfefferle@datazug.ch Nr Traktanden wer Fototermin! Termin wurde wegen zwei Abmeldungen auf die erste Sitzung im neuen Jahr verschoben. A. Schirtz 01 Begrüssung P. Gamma - Petra Gamma begrüsst alle Mitglieder ganz herzlich und insbesondere Frau Renate Fuchs, als neues Mitglied der. Amina Jakupovic und Jeanette Stalder sind entschuldigt. - Vorstellung neues Mitglied Renate Fuchs Renate Fuchs stellt sich, ergänzend zu dem was bereits in dem letzten Protokoll stand, vor. Sie ist in Österreich geboren und zog im Alter von 10 Jahren mit ihren Eltern in die Schweiz. Sie lebt seit 46 Jahren in Küssnacht, ist verheiratet, hat zwei Kinder und vier Enkelkinder. Sie hat eine Banklehre absolviert, bildete sich sprachlich weiter und engagiert sich hauptsächlich ehrenamtlich. Sie hat die Küssnachter Ludothek mitbegründet und führt das Präsidium der Schweizer Ludotheken. Zudem war Renate Fuchs 18 Jahre lang Präsidentin der kath. Kirchgemeinde Küssnacht. Sie hat Deutschkurse für Erwachsene in Küssnacht gegeben. Die Themen Migration und Integration waren ihr schon immer wichtig. Sie freut sich sehr auf die Arbeit in der und auf die Zusammenarbeit sowie den Austausch mit den Mitgliedern. P. Gamma R. Fuchs

2 - Das Protokoll vom 01. September 2016 wird genehmigt und verdankt. Petra Gamma wünscht, dass die Anzahl Sitzungen pro Jahr jeweils aus dem Titel des Protokolls hervorgeht. P. Gamma 02 Ziele der P. Gamma Strategiepapier und 4-Jahresziele( siehe Anhang 2) des Bezirksrats Petra Gamma informiert über das neue Strategiepapier des Bezirks Ressort 5, Soziales und Gesellschaft, Themenbereich Integration. Das Strategiepapier betrifft die Zeitperiode 2016 bis Im Ressort wurden die operativen Ziele, die aus dem Strategiepapier abgeleitet werden, besprochen. Sie werden für die nächste Sitzung der traktandiert. 03 Leitbild Integration P. Gamma - Stand des Projektes Die Arbeitsgruppe Leitbild Integration hat sich am 9. November 2016 das erste Mal getroffen und eine Auslegeordnung sowie ein Brainstorming gemacht. Das Leitbild Integration wird von der Vision Zusammenleben in Achtung und Toleranz geleitet. - Vorgehen Die Arbeitsgruppe hat sich für einen ambitiösen Zeitplan entschieden. Sie setzt sich als Ziel das Leitbild bis im Sommer 2017 zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppe informiert die regelmässig und wird sie zu gegebener Zeit in den Prozess einbeziehen. Die Arbeitsgruppe trifft sich im Dezember zur zweiten Sitzung. In dieser sollen Leitsätze erarbeitet werden. 04 Begrüssungsanlässe A. Schirtz - Andrée Schirtz präsentiert für die Arbeitsgruppe das aktuelle Konzept und den Stand des Projektes. Die Präsentation ist im Anhang 3 abgebildet. - Die Arbeit der Gruppe und das Konzept erhalten die Zustimmung der. - Die Bibliothek des Schulhauses Ebnet wird als geeigneten Ort für den Anlass vorgeschlagen. - Die Arbeitsgruppe sieht vor bekannte Vereine einzuladen, wie das Frauennetz, den Fussballverein, die Jungwacht. Die Vereine sollen sich ebenfalls möglichst sprachneutral vorstellen. Werner Fleischmann schlägt vor eine Poster- bzw.power- Point-Vorlage für die Vereine zu erarbeiten: Titel, Bild, zwei Sätze, Hauptaktivität, Kontaktaufnahme/-person. - Die Bezeichnung der Veranstaltung ist noch nicht definitiv, die Arbeitsgruppe sucht weiter nach einer prägnanten und ansprechenden Formulierung, in der Art wie Komm und schau ; Welcome. - Andrée Schirtz informiert den Bezirksrat mit einem Kurzkonzept (inklusive fünf einleitende Sätze als Zusammenfassung) über die geplante Veranstaltung. 05 Informationen - Petra Gamma bittet die Zuständigen der Informationen, jeweils vor oder nach der Sitzung eine kurze Zusammenfassung an die Protokollführerin zu senden. P. Gamma Seite 2 von 10

3 Schlüsselpersonen - Neue Schlüsselpersonen: Aktuell ist eine somalische Person am Schnuppern. Ebenfalls konnte eine arabische Person als Schlüsselperson rekrutiert werden. - Jahresplanung 2017: Die Jahresplanung 2017 ist in Bearbeitung. Neu wird ein Supervisor (Hansjörg Vogel) hinzugezogen. Insgesamt sollen vier Sitzungen im 2017 mit Hansjörg Vogel stattfinden. Die Arbeit der Schlüsselpersonen hat an Komplexität zugenommen. Dies verunsichert zum Teil die Schlüsselpersonen in ihrer Arbeit und es kommt zu überstürzten Handlungen. In der Supervision sollen komplexe Fälle differenziert betrachtet werden. -Neuer Flyer Der neue Flyer Schlüsselpersonen steht kurz vor dem Druck. Er wird voraussichtlich Ende Jahr 2016 gedruckt sein. - Andrée Schirtz schlägt vor, die Termine für den Begrüssungsanlass und die Abfallentsorgung für Fremdsprachige in die Jahresplanung der Schlüsselpersonen aufzunehmen. Deutschkurse - Anfangs traten Schwierigkeiten mit der Kinderbetreuung auf. Diese wurden behoben. Am Montagnachmittag werden 15 Kinder von vier Betreuerinnen betreut. - Am 21. November 2016 findet der erste informelle Anlass für die Teilnehmenden statt. Für das Grittibänz-Backen haben sich 35 Teilnehmende angemeldet. Als kulturelle Einlage sind mazedonische Tänze, angeleitet von einer Teilnehmerin, vorgesehen. - Die Kombiprüfungen B1 / B2 finden am 18./19. November 2016 statt. 13 Personen haben sich angemeldet. Fachstelle Gesellschaftsfragen - Freiwilligenarbeit Asyl- und Flüchtlingsbereich Das Projekt verläuft erfolgreich. Die Freiwilligen sind sehr engagiert und die Klientel ist froh um die Unterstützung. Die Zahlen sind im Anhang 3 abgebildet. Am 16. November 2016 fand der erste Anlass für Freiwillige statt. Sie erhielten Informationen und Raum für Fragen. Drei Flüchtlingsfrauen bereiteten ein köstliches Buffet zu. Der Austausch zwischen den Freiwilligen war sehr angeregt. Die Freiwilligen schätzten den Anlass sehr. S. Bucher C. Giess A. Schirtz Ressort Soziales und Gesellschaft - Öffentlichkeitstag in der Asylunterkunft Luterbach Mit einem Öffentlichkeitstag möchte die Abteilung Soziales und Gesellschaft die Bevölkerung des Bezirks Küssnacht und Interessierte über die Asyl- und Flüchtlingssituation informieren. Ausserdem sollen die Räumlichkeiten der Asylunterkunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein und den Besucher/-innen die Möglichkeiten geben, mit Asylsuchenden und Flüchtlingen ins Gespräch zu kommen. Dadurch soll die Bevölkerung einen Eindruck gewinnen, wie eine asylsuchende Personen lebt und wie deren Alltag aussieht. Es sollen Hürden zwischen den Asylsuchenden/Flüchtlingen und der Bevölkerung abgebaut und Kontakte geschaffen werden. Da durch die Leitung des Haus der Jugend in Immensee ebenfalls ein Öffentlichkeitstag im 2017 in Planung ist, wird ein gemeinsamer Öffentlichkeitstag geplant. Dadurch können Ressourcen genutzt und die Angebote koordiniert werden. Mit der Leitung des Haus der Jugend fand bereits eine erste Kontaktaufnahme statt. Die Umsetzung eines gemeinsamen Öffentlichkeitstages wird sehr befürwortet. Als A. Schirtz (mündlich an der Sitzung) J. Stalder schriftliche Form) Seite 3 von 10

4 Termin für den Öffentlichkeitstag wird der Samstag 2. September 2017 in Betracht gezogen. Allenfalls findet eine öffentliche Abendveranstaltung mit Referat und/oder Podiumsdiskussion am Freitagabend, 1. September 2017 statt. Bis Ende November 2016 soll definitiv die Zusammensetzung des Organisationskomitees (OK) festgesetzt werden. Die Verantwortlichen stellen sich die Zusammensetzung des OK wie folgt vor: Mitarbeiter/-innen der Abteilung Soziales und Gesellschaft (2 3 Personen) Mitarbeiter/-innen des Haus der Jugend in Immensee (2 3 Personen) Einwohner/-innen des Bezirks Küssnacht (1 2 Personen) Vertreter/-innen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich (1 2 Personen) Für das OK wird eine Co-Leitung bestimmt. Von Seiten des Bezirks Küssnacht wird Irina Odermatt und von Seiten des Haus der Jugend Immensee Annamarie Würms die Co-Leitung übernehmen. Gemäss Jeanette Stalder Muff wäre es wünschenswert, wenn jemand von der im erweiterten OK mitwirken würde. - Konzept Arbeitsintegration im Asyl- und Flüchtlingsbereich Die Zahl der Asylbewerbenden, die in der Schweiz den Status als Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene erhalten, nimmt zu. Gemäss den Ausführungen des Amts für Migration des Kantons Schwyz liegt die Bleibequote bei rund 70 %. Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern liegt nach 10 Jahren die Erwerbsquote bei rund 47 %. Die durchschnittlichen Sozialhilfekosten eines Flüchtlings betragen ca. Fr pro Jahr. Um grosse Folgekosten zu vermeiden, muss es gelingen, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene in den Schweizer Arbeitsmarkt zu integrieren. Gelingt dies nicht, so ist mit einer massiven Zunahme der Sozialhilfekosten ab dem Jahr 2019 zu rechnen. Die Fachstelle Integration des Kantons Schwyz hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst allen Flüchtlingen und vorläufigen Aufgenommenen eine Lehre auf Niveau EBA oder EFZ zu ermöglichen. Die Zielsetzung ist sehr ambitiös. Viele der uns zugewiesenen Personen verfügen über ungenügende Schulbildung, um eine Lehre auf dem Niveau EBA oder EFZ abzuschliessen. Zudem reichen die personellen Ressourcen bei der Fachstelle Integration des Kantons Schwyz bei weitem nicht aus, um alle Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen angemessen in einem Job-Coaching zu begleiten. Aus diesem Grund hat sich die Abteilung Soziales und Gesellschaft die langfristige und existenzsichernde berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen zum Ziel gesetzt. Dies beinhaltet den Aufbau und die Koordination einer nachhaltigen Arbeitsintegration im Asyl- und Flüchtlingsbereich. Dies beinhaltet folgende Bereiche: Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern des Bezirks Küssnacht sowie mit potenziellen Arbeitgebern im Bezirk Küssnacht und in der Region Erarbeitung eines Bewerbungsdossier Vermittlung von arbeitsfähigen Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen an potenzielle Arbeitgeber Begleitung der Arbeitsverhältnisse, regelmässige Kontakte zu den Arbeitgebern Förderungen der sprachlichen Integration als wesentlicher Baustein für die berufliche Integration Von Seiten der Abteilung Soziales und Gesellschaft ist Irina Odermatt für die Umsetzung des Konzeptes verantwortlich. Seite 4 von 10

5 06 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation A. Schirtz Freiwilligenarbeit Asyl- und Flüchtlingsbereich im Bezirk Küssnacht - Am 14. Oktober 2016 erschien ein Artikel im Freien Schweizer, darauffolgend erschienen ebenfalls Artikel im Bote und in der Luzerner Zeitung. - Auf der Webseite Integration wurde eine Seite zum Thema Freiwillige hinzugefügt. Sie wird sukzessive mit Inhalten gefüllt. 07 Verschiedenes alle Abmeldungen für das Weihnachtsessen: Werner Fleischmann lässt sich entschuldigen. Die Teilnahme von Fabienne Rohner und Angela Studer ist noch nicht definitiv, sie informieren die Organisatoren. 08 Pendenzen alle - Pendenzenliste im Anhang wurde überprüft und aktualisiert. 09 Termine A. Schirtz - Sitzung AG Leitbild Integration: 01. Dezember Weihnachtsessen und Schlüsselpersonen: 01. Dezember Sitzung AG Begrüssungsanlässe: 14. Dezember Vorschläge Termine 2017 der : Das Februar- und Oktober-Datum passen Werner Fleischmann nicht. Für die Oktober-Sitzung wird an der ersten Sitzung 2017 ein neuer Termin gesucht. Andrée Schirtz klärt diesen vorgängig mit Werner Fleischmann ab. - Suheyla Bucher teilt Andrée Schirtz das gewünschte Datum für das Weihnachtsessen 2017 mit. Seite 5 von 10

6 Anhang 1 Pendenzenliste der 67. Sitzung vom 17. November 2016 Nr. Pendenz zuständig behandelt an Sitzung Terminziel 09 Ziele der 2017 A. Schirtz Grün = neu Sitzungstermine 2017 der Datum Termin / Uhr Sitzungszimmer Soziales und Gesellschaft / Uhr Sitzungszimmer Soziales und Gesellschaft / Uhr Sitzungszimmer Soziales und Gesellschaft / Uhr Sitzungszimmer Soziales und Gesellschaft / Uhr Sitzungszimmer Soziales und Gesellschaft* / Uhr (am Montag) Weihnachtsessen* *noch nicht definitiv Seite 6 von 10

7 Anhang 2 Ausschnitt Strategiepapier Seite 7 von 10

8 Anhang 3 Information: Infoanlass für fremdsprachige Neuzuzüger Seite 8 von 10

9 Seite 9 von 10

10 Anhang 3: Information: Anlass und Stand Freiwilligenarbeit Seite 10 von 10

Protokoll Sitzung 04/2016 Dienstag, den 23. August 2016

Protokoll Sitzung 04/2016 Dienstag, den 23. August 2016 Soziales und Gesellschaft Seemattweg 6, Postfach 176 6403 Küssnacht am Rigi Kommission für Altersfragen Datum 8. September 2016 Sachbearbeitung Andrée Schirtz Telefon 041 854 02 91 E-Mail andree.schirtz@kuessnacht.ch

Mehr

13. Dezember :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER

13. Dezember :00-19:00 Kommission für Altersfragen 1. BEGRÜSSUNG ERHARD KAISER PROTOKOLL 06/2012 Bezirk Küssnacht 13. Dezember 2012 17:00-19:00 Kommission für Altersfragen Alters- und Pflegheim Sunnehof KAISER ERHARD BAUMBERGER URS FUCHS MICHAEL KELLER MARCO LANDIS JAKOB LANG ROMAN

Mehr

Arbeit statt Sozialhilfe

Arbeit statt Sozialhilfe Arbeit statt Sozialhilfe Therese Frösch, Co Präsidentin der SKOS Felix Wolffers, Co-Präsident der SKOS Medienorientierung vom 27. November 2015 Ausgangslage Grosse Zahl von Asylsuchenden Viele von ihnen

Mehr

Arbeitgebende gesucht!

Arbeitgebende gesucht! Kanton Graubünden Chantun Grischun Cantone dei Grigioni Fachstelle Integration Graubünden Arbeitgebende gesucht! Förderprogramm zur beruflichen Integration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Workshop Forum für Grenzgänger Arbeitsintegration konkret

Workshop Forum für Grenzgänger Arbeitsintegration konkret Workshop Forum für Grenzgänger 18.03.2017 Arbeitsintegration konkret Fachstelle Arbeitsintegration VA/Flü BS Manasse Burkard-Maier Kanton Basel-Stadt Forum für Grenzgänger/ Arbeitsintegration konkret Folie

Mehr

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen Zugang der Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt Ausweis B Anerkannte Flüchtlinge Flüchtlingseigenschaft ist

Mehr

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl 1) (Asylvertrag)

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl 1) (Asylvertrag) Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl ) (Asylvertrag) Vom 5. Februar 06 (Stand. Januar 07) In Bezug auf die Aufgabenteilung

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau Migrationsamt Fachstelle Integration Fachtagung Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau 17. Januar 2018, 13.45 17.00 Uhr Katholisches Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden Fachtagung

Mehr

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Projekt Pfadi fasziniert Pfadi-Schnuppertag www.pfadi.ch FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Hier findet ihr die Antworten auf die häufig gestellten Fragen in Bezug auf den Pfadi- Schnuppertag. Am besten

Mehr

Stadt Dietikon. Integrationsleitbild der Stadt Dietikon

Stadt Dietikon. Integrationsleitbild der Stadt Dietikon Stadt Dietikon Integrationsleitbild der Stadt Dietikon Vorwort Handlungsfeld «Sprache und Verständigung» Wer in Dietikon wohnt, soll sich in das Gemeinwesen einbinden und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Mehr

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag)

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag) Kanton Basel-Stadt M Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag) Vom 3. Februar 06 In Bezug auf die Aufgabenteilung

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

Sozialkonferenz. Neustrukturierung des Asylwesens Auswirkungen auf Kanton und Gemeinden. 26. November 2015

Sozialkonferenz. Neustrukturierung des Asylwesens Auswirkungen auf Kanton und Gemeinden. 26. November 2015 Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Kantonales Sozialamt Ruedi Hofstetter Amtschef Schaffhauserstrasse 78 8090 Zürich Telefon +41 43 259 24 50 ruedi.hofstetter@sa.zh.ch www.sozialamt.zh.ch Sozialkonferenz

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Das integrative Praktikum für MigrantInnen

Das integrative Praktikum für MigrantInnen HEKS@home Das integrative Praktikum für MigrantInnen Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut» - Workshop Nr. 4 David Quint, Projektleiter; Vera Surenthiran und Christina Zlot, Vermittlerinnen Themen 1.

Mehr

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration» ses-fachtagung: Kreative Integration - Supported Employment zielgruppenspezifisch denken und gestalten «Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration» Adrian Gerber, Abteilung

Mehr

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Zur Stärkung der niederschwelligen und lokalen Integration Jürg Fassbind Externer Projetkleiter KAFOL Sozialamt 1 Auftrag Initiative

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Einleitung 2. Grundlagen Altersleitbild Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Grundlagen Ausgangslage 3 Auftrag und Ziele 3 Organisation 4 Bezirksrat 5 Ressort Zentrale Dienste 5 Kommission für Altersfragen 5 Seniorenrat 6 Ressort

Mehr

move arbeitsintegration

move arbeitsintegration move arbeitsintegration Unsere Angebote werden auf den individuellen Bedarf von Langzeitarbeitslosen zugeschnitten. Der Fokus liegt dabei in der Klärung und Stärkung von vorhandenen Ressourcen. Die Programmteilnehmenden

Mehr

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt? Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt? 20. November 2013 PowerPoint Präsentation und Handout Kontraktmanagement IV Stellen Solothurn

Mehr

INVOL Kanton Zug Integrationsvorlehre. Montag, 7. Mai 2018 im Restaurant Treff GIBZ

INVOL Kanton Zug Integrationsvorlehre. Montag, 7. Mai 2018 im Restaurant Treff GIBZ INVOL Kanton Zug Integrationsvorlehre Montag, 7. Mai 2018 im Restaurant Treff GIBZ Seite 2 Ablauf und Inhalte Begrüssung Vorstellung der Arbeitsgruppe Die Integrationsvorlehre im Überblick Prozessablauf

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

Schlüsselpersonen in Risch Zusammen eine Brücke bauen!

Schlüsselpersonen in Risch Zusammen eine Brücke bauen! Koordinatorin Schlüsselperson: Susana Zingg 079 319 86 14 Montag Freitag 8 17 Uhr Schlüsselpersonen in Risch Zusammen eine Brücke bauen! Leitsatz aus dem Konzept Netzwerk Schlüsselpersonen der Gemeinde

Mehr

«Frühe Förderung» Idee und Umsetzung im Kanton Luzern. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Kanton Luzern

«Frühe Förderung» Idee und Umsetzung im Kanton Luzern.   Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Kanton Luzern «Frühe Förderung» Idee und Umsetzung im Kanton Luzern Donnerstag, 18. Juni 2015, 8.30 12.30 Uhr Kanton Luzern www.lu.ch «Frühe Förderung» Idee und Umsetzung im Kanton Luzern Kinder sind von klein auf neugierig

Mehr

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen 5. Ostschweizer Generationentagung 9. Juni 2011,Weinfelden Workshop 3 Jeannette Höfliger, Fachstelle Entwicklung/Altersarbeit Stadt Winterthur Martin Müller,

Mehr

Freiwillige ein kostbares Gut

Freiwillige ein kostbares Gut Freiwillige ein kostbares Gut Suche, Bindung und Anerkennung ktv Vereinigung KünstlerInnen Theater VeranstalterInnen, Schweiz Quelle: BENEVOL Schweiz Freiwilligenarbeit - Definition Arbeit unbezahlt Miliz

Mehr

Das Integrationsprogramm Lookout" für aus Eritrea Geflüchtete

Das Integrationsprogramm Lookout für aus Eritrea Geflüchtete Das Integrationsprogramm Lookout" für aus Eritrea Geflüchtete Münchenstein Vorsteherin des Departements Soziales / Gesundheit / Kultur und Freizeit Inhalt Ausgangslage Aktuelle Situation in Münchenstein

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen Reglement der Elternmitwirkung in Meilen 1. Grundlage Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Schulpflege Meilen das folgende Reglement. 2. Zweck und Ziel Das vorliegende Reglement bildet den

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018 Familienzentren in der Deutschschweiz Liestal, 27. November 2018 Minimale Kriterien für ein Familienzentrum Regelmässig Angebote für Eltern und Kinder von 0 bis 4 Jahren Regelmässige, niederschwellige

Mehr

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration «Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen Inhalt Einleitung Seite 3 Rechtliche Grundlagen Seite

Mehr

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement November 2013 Reglement der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft - BBL Juli 2007, geändert Dezember 2013 1. Träger Die Vereinigung AGRIDEA

Mehr

Reglement über die Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde Köniz (Integrationsreglement)

Reglement über die Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde Köniz (Integrationsreglement) Abteilung Alter, Jugend und Gesundheit Fachstelle Integration Bereich: Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten Datum: 30.11.2009 Anhang 01 122.28 Reglement über die Förderung der Integration

Mehr

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? H+I-Steh-Lunch, 16.03.2017 Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? Markus Blättler, Vorsteher Amt für Migation Schlagzeilen aus der Wirtschaft Hälfte der

Mehr

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer Sandra Stamm, Leiterin Sektion Öffentliche

Mehr

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention Gesetz vom 24. März 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom

Mehr

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16.

Koordinierungsausschuss des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 6. Dezember 2017 (14.00 bis 16. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Postfach 31 80 55021 Mainz Ergebnisniederschrift Bauhofstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2452 Mail: poststelle@msagd.rlp.de

Mehr

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Direktion für Bildung Soziales und Sport Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse Ein Projekt des Sozialamtes der Ursula Schüpbach 1 Ausgangslage 2013: Erstmals externe Studie über die Entwicklung

Mehr

STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF

STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF LEITIDEE ZIELSETZUNGEN ORGANISATION ERWARTUNGEN DER MITGLIEDER DER ELTERNMITARBEIT Wir wollen... AUFGABEN DER MITGLIEDER DER EMA UND DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Elternmitwirkung. Leitbild.

Elternmitwirkung. Leitbild. Leitbild www.schulthek.ch Präsidium der Thomas Glauser Klosterweg 14 9500 Wil SG 079 401 64 88 thomas.glauser@mac.com September 2013 1. Grundlage Die in den Schulhäusern Tonhalle und Klosterweg sowie in

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April 2016 Ort: Datum/Zeit: TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus 05.04.2016 / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Ursi Hänzi Myrta Ziegler Christian Kainz Jörg

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Eintritt in den Kindergarten. 16. Januar 2018

Herzlich willkommen. Informationsabend Eintritt in den Kindergarten. 16. Januar 2018 Herzlich willkommen Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf 1. Begrüssung 2. Übersicht Bezirksschulen Küssnacht 3. Vorstellung Kindergarten (FKG/OKG) 4. Unterstützungsangebote 5. Einteilungsverfahren

Mehr

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien Konzept Gastfamilien 1. Angebot Das Angebot der Gastfamilien richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer Übergangs- und/oder Krisensituation befinden. Die Jugendlichen erhalten

Mehr

Leitfaden. Schülerparlament

Leitfaden. Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Seite 1 von 5 Version 1.1 / rbu und iho Genehmigung: 21.01.16 in Kraft ab: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZIELSETZUNG... 3 2. RECHTE DES SCHÜLERPARLAMENTS...

Mehr

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen Zusammenarbeit Kanton und Wirtschaft Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Für Unternehmen ist sie

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Protokoll der Sitzung 05/2017 Dienstag, den 24. Oktober 2017

Protokoll der Sitzung 05/2017 Dienstag, den 24. Oktober 2017 Soziales und Gesellschaft Seemattweg 6, Postfach 176 6403 Küssnacht am Rigi Kommission für Altersfragen Datum 1. Dezember 2017 Telefon 041 854 02 91 E-Mail andree.schirtz@kuessnacht.ch Protokoll der Sitzung

Mehr

Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit und Angebote im Asylbereich (KFA Asyl)

Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit und Angebote im Asylbereich (KFA Asyl) Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit und Angebote im Asylbereich (KFA Asyl) AareLandsGemeinde 30. März 2017 Angelica Cavegn Leitner Anton Kleiber Überblick Ausgangslage Entstehung Organisation Aufgaben

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

MAS Integrative Förderung

MAS Integrative Förderung Weiterbildung MAS Integrative Förderung Abschlussmodul Informationsbroschüre weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch MAS Integrative Förderung Roger Dettling Studienleitung MAS IF roger.dettling@phlu.ch T +41

Mehr

Treffpunkt am Wasserschloss

Treffpunkt am Wasserschloss Treffpunkt am Wasserschloss Ausgangslage Viele Menschen mit Migrationshintergrund mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen leben in unserer Region. Unkenntnis im Umgang mit den öffentlichen Institutionen,

Mehr

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) KOFA - Reglement 1. Zusammensetzung und Organisation... 3 2. Zielsetzung... 4 3. Aufgaben... 4 4. Rechtsstellung... 4 5. Kompetenzen... 4 5.1 Selbständige Befugnisse...

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Sozialkonferenz Kanton Zürich Sommertagung vom 26. Juni 2014 Übersicht 1. Auslegeordnung der Herausforderungen 2. Laufende Vorhaben

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Anleitung zum gemeinsamen FW-Management. Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten

Anleitung zum gemeinsamen FW-Management. Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten Anleitung zum gemeinsamen FW-Management Prozessschritte zur Harmonisierung und Gestaltung der Freiwilligenarbeit in Zusammenschlussprojekten Ziele Das Dokument beschreibt das Vorgehen und die Prozessschritte

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Leistungsvertrag KARIBU ( )

Leistungsvertrag KARIBU ( ) Leistungsvertrag KARIBU (06 09) zwischen der Einfachen Gesellschaft KARIBU umfassend: die Einwohnergemeinden Zollikofen Münchenbuchsee Moosseedorf Urtenen-Schönbühl Jegenstorf die ref. Kirchgemeinde Zollikofen

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 07.12.2018 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 07.12.2018 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012

Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012 Integres Ziele und Massnahmen ARBEIT, AUS- UND WEITERBILDUNG Stand: 18. Dez. 2012 *Zeithorizont: 1: kurzfristig (2013 und 2014), 2: mittelfristig (ab 2014), 3: langfristig (ab 2015); P: Planung, R: Realisierung

Mehr

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Allgemeines Das OZL bezieht die Eltern (der Begriff Eltern steht für

Mehr

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018

IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 IIZ auf nationaler Ebene: Visionen und Arbeiten 2017 und 2018 Adrian Gerber, Präsident Steuerungsgremium IIZ Abteilungsleiter, Staatssekretariat für Migration SEM Nationale Tagung IIZ, 16. und 17. November

Mehr

Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP. Asyl Kanton Solothurn 1

Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP. Asyl Kanton Solothurn 1 Fachinput Asyl Mitgliederversammlung VSP 02.05.2018 Asyl Kanton Solothurn 1 Themen für heute Abend - Was bedeuten die verschiedenen Ausweise? - Wie funktioniert das Asylverfahren? - Wofür sind Bund, Kantone

Mehr

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Roaya Najafi Sozialarbeiterin Flüchtlingssozialdienst Caritas Bern 27.02.2016 Auftrag/Zuständigkeit

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH 01 DER VEREIN ZIELORIENTIERTE Das Ziel von Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz liegt darin, gemeinsam mit der IV-Stelle Schwyz Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Treffpunkt Integration

Treffpunkt Integration Treffpunkt Integration treffpunkt-integration@windisch.ch www.integration-windisch-brugg.ch Ein Ort der Begegnung, Information und Bildung Angebote August bis Dezember 2017 Eltern-Kind-Treff Frauen-Gesprächsgruppe

Mehr

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur Jugendsekretariat Winterthur Frühförderung in der Stadt Winterthur Grundlagen für die Initiierung des Projektes Frühförderung Bildungsdirektion, Kanton Zürich Legislaturperiode 2007-2011 Bildungsziel 1

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12. Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen Basel, 12. Januar 2016 Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden

Mehr

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Erfahrungen aus St.Gallen Franzisca Domeisen Benedetti Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen franzisca.domeisen@kssg.ch Palliative Care in der Gemeinde

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017 Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13 Bericht für das Jahr 2017 Überblick 1. Beratungsstruktur in Wolfratshausen 2. Wohnungen 3. Familiennachzug 4. Projekte und Veranstaltungen 5. Überblick

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 11.02.2016 N i e d e r s c h r i f t 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Donnerstag, 28.01.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, 16.00 Uhr Kleintiere Schweiz Geschäftsstelle, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche

Mehr

Wir schaffen Perspektiven. Das SAH Zentralschweiz stellt sich vor

Wir schaffen Perspektiven. Das SAH Zentralschweiz stellt sich vor Wir schaffen Perspektiven Das SAH Zentralschweiz stellt sich vor «Wir setzen uns ein für Menschen, welche von Erwerbslosigkeit, Armut und Ausgrenzung betroffen sind, Bildungsbedarf haben und/oder in ihren

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

PPBE:Protokoll Piratenwiki

PPBE:Protokoll Piratenwiki 1 von 6 24.08.2011 15:24 wiki forum www de fr it en PPBE:Protokoll 20110517 Aus Piratenwiki Dieses Protokoll ist noch nicht genehmigt Inhaltsverzeichnis 1 Protokoll-Metadaten 1.1 Teilnehmer 1.2 Agenda

Mehr

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen 2_1_1_2 Geschäftsordnung der Konvente Geschäftsordnung der Konvente Art. 1 Die Konvente stellen für das Kollegium unverzichtbare Gefässe dar, um gemeinsam organisatorische, pädagogische und bildungspolitische

Mehr