Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis VII

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Keine Panik vor Thermodynamik!

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik mit Mathcad

X Inhaltsverzeichnis Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraum Instationäre Prozesse offener Sy

Thermodynamik für Ingenieure

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9

Einführung in die Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Einführung. technische Thermodynamik

1.1 Umfang desvorliegendenbuches InhaltdesvorliegendenBuches FormdesvorliegendenBuches... 15

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Thermodynamik Memory

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

Thermodynamik I Formeln

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik Hauptsatz

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Eine Einführung in die Grundlagen. und ihre technischen Anwendungen. Von

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Literaturverzeichnis

Technische Thermodynamik

Karl Stephan Pranz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1 Einstoffsysteme

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Einführung in diethermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Literaturverzeichnis

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Lehrbuch der Thermodynamik

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Lehrbuch der Thermodynamik

L. Grundlagen der Thermodynamik. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

[5] F. Bosnjakovic, K. F. Knoche: Technische Thermodynamik Teil I, Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 8. Aufl., 1998, ISBN

Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Technische Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Inhalt Band 2.

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Transkript:

Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Gegenstand und Grundbegriffe der Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand der Thermodynamik 1 1.2 Thermodynamische Systeme 3 1.3 Die Koordinaten und der Zustand eines Systems 5 1.4 Zustandsgrößen und Systemeigenschaften 7 1.5 Maßsysteme und Einheiten. Größengleichungen 11 1.5.1 Das Internationale Einheitensystem 11 1.5.2 Andere Einheitensysteme 13 1.5.3 Größengleichungen 13 2 Das thermodynamische Gleichgewicht und die empirische Temperatur.. 17 2.1 Das thermodynamische Gleichgewicht 17 2.2 Der nullte Hauptsatz und die empirische Temperatur 20 2.3 Die internationale Temperaturskala 25 2.4 Praktische Temperaturmessung 27 2.4.1 Flüssigkeitsthermometer 27 2.4.2 Widerstandsthermometer 29 2.4.3 Thermoelemente 30 2.4.4 Strahlungsthermometer 32 3 Die thermische Zustandsgieichung 35 3.1 Das totale Differential der thermischen Zustandsgieichung 36 3.2 Die thermische Zustandsgieichung des idealen Gases 39 3.3 Die Einheit Stoffmenge und die universelle Gaskonstante 40 3.4 43 IX

X Inhaltsverzeichnis Energieformen 4.1 Systemenergie 4.1.1 Mechanische Energie 47 47 48 4.1.2 Innere Energie und ihre kinetische Deutung 49 4.2 Arbeit 54 4.2.1 Mechanische Arbeit 55 4.2.2 Volumenänderungsarbeit und Nutzarbeit 57 4.2.3 Wellenarbeit 60 4.2.4 Elektrische Arbeit 61 4.2.5 Weitere Arbeitsformen 62 4.2.6 Verallgemeinerung des Begriffes Arbeit und die dissipierte Arbeit 74 4.3 Wärme 77 4.4 An Materietransport gebundene Energie und die Zustandsgröße Enthalpie 78 4.5 80 Methode der Bilanzierung und der erste Hauptsatz der Thermodynamik. 81 5.1 Die allgemeine Struktur einer Bilanzgleichung 81 5.2 Formulierung des ersten Hauptsatzes und die technische Arbeit... 82 5.3 Der erste Hauptsatz für geschlossenen Systeme 84 5.4 Messung und Eigenschaften von innerer Energie und Wärme 87 5.5 Die Massenbilanz für offene Systeme 89 5.6 Der erste Hauptsatz für offene Systeme 91 5.7 Technische Arbeit in stationär durchströmten Kontrollräumen 93 5.8 96 Die kalorischen Zustandsgieichungen und die spezifischen Wärmekapazitäten 97 6.1 Die spezifischen Wärmekapazitäten der idealen Gase 99 6.2 Die mittleren spezifischen Wärmekapazitäten der idealen Gase 103 6.3 Die kalorischen Zustandsgieichungen inkompressibler Stoffe 112 6.4 112 Anwendungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik 115 7.1 Zustandsänderungen idealer Gase 115 7.1.1 Zustandsänderungen bei konstantem Volumen oder Isochore 115 7.1.2 Zustandsänderung bei konstantem Druck oder Isobare 116 7.1.3 Zustandsänderung bei konstanter Temperatur oder Isotherme 117 7.1.4 Dissipationsfreie adiabate Zustandsänderungen 118 7.1.5 Polytrope Zustandsänderungen 122 7.2 Kreisprozesse 124

Inhaltsverzeichnis XI 7.3 Wasserkraftwerke 126 7.4 Stoffstrommischung 127 7.5 Wärmeübertrager 128 7.6 Verdichten und Entspannen idealer Gase 129 7.7 Strömungen durch Kanäle mit Querschnittsänderungen 132 7.8 Drosselvorgänge 134 7.9 Überströmvorgänge 135 7.10 137 8 Das Prinzip der Irreversibilität und die Zustandsgröße Entropie 145 8.1 Das Prinzip der Irreversibilität 145 8.2 Entropie und absolute Temperatur 150 8.3 Die Entropie als vollständiges Differential und die absolute Temperatur als integrierender Nenner 156 8.3.1 Mathematische Grundlagen zum integrierenden Nenner... 156 8.3.2 Einführung des Entropiebegriffes und der absoluten Temperaturskala mit Hilfe des integrierenden Nenners 162 8.4 Statistische Deutung der Entropie 166 8.4.1 Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit eines Zustandes. 166 8.4.2 Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit 170 8.4.3 Die endliche Größe der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit, Quantentheorie, Nernstsches Wärmetheorem 171 8.5 Gibbssche Fundamentalgleichungen 174 8.6 Zustandsgieichungen für die Entropie und Entropiediagramme 178 8.6.1 Die Entropie idealer Gase und anderer Stoffe 178 8.6.2 Die Entropiediagramme 180 8.7 182 9 Entropiebilanz und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 185 9.1 Austauschprozesse und das thermodynamische Gleichgewicht 185 9.2 Entropiebilanz und allgemeine Formulierung des zweiten Hauptsatzes 188 9.3 Der zweite Hauptsatz für geschlossene Systeme 190 9.3.1 Zusammenhang zwischen Entropie und Wärme 193 9.3.2 Zustandsänderungen geschlossener adiabater Systeme 195 9.3.3 Isentrope Zustandsänderungen 195 9.4 Der zweite Hauptsatz für offene Systeme 196 9.5 Entropiebilanz und Kreisprozesse 198 9.6 202

XII Inhaltsverzeichnis 10 Anwendungen des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik 205 10.1 Reibungsbehaftete Prozesse 205 10.2 Wärmeleitung unter Temperaturgefälle 210 10.3 Drosselung 10.4 Mischung und Diffusion 215 10.5 Isentrope Strömung eines idealen Gases durch Düsen 218 10.6 11 Energieumwandlungen und Exergie 212 226 235 11.1 Einfluss der Umgebung auf Energieumwandlungen 235 11.2 Die Exergie eines geschlossenen Systems 236 11.3 Die Exergie eines Stoffstroms 239 11.4 Die Exergie einer Wärme 240 11.5 Die Exergie bei der Mischung zweier idealer Gase 241 11.6 Exergieverlust und Excrgiebilanz 241 11.7 245 12 Beziehungen zwischen kalorischen und thermischen... Zustandsgrößen 12.1 Darstellung der thermodynamischen Eigenschaften durch 251 Zustandsgieichungen 251 12.2 Innere Energie und Enthalpie als Funktion der thermischen Zustandsgrößen 253 12.3 Die Entropie als Funktion der thermischen Zustandsgrößen 257 12.4 Die spezifischen Wärmekapazitäten 259 13 Thermodynamische Eigenschaften der Materie 261 13.1 Thermische Zustandsgrößen und />,v,t-diagramme 262 13.2 Kalorische Zustandsgrößen. Enthalpie-und Entropiediagramme... 274 13.2.1 Kalorische Zustandsgrößen von Dämpfen 274 13.2.2 Tabellen und Diagramme der kalorischen Zustandsgrößen.. 278 13.3 Die Gleichung von Clausius und Clapeyron 285 13.4 Spezifische Wärmekapazität und Entropie fester Körper 289 13.4.1 Das Gefrieren von Wasser 289 13.4.2 Kristalline Festkörper 289 13.5 7-ustandsgIeichungen für reale Fluide 292 13.5.1 Reale Gase 292 13.5.2 Die ran-der-waalssche Zustandsgieichung 295 13.5.3 Das erweiterte Korrespondenzprinzip 301 13.5.4 Zustandsgleichungen für den praktischen Gebrauch und Stoffdaten 302 13.5.5 Zustandsgleichungen des Wasserdampfes 305

Inhaltsverzeichnis XIII 13.6 Zustandsänderungen realer Fluide 307 13.6.1 Die adiabate Drosselung realer Gase 307 13.6.2 Zustandsänderungen im Nassdampfgebiet 310 13.7 314 14 Thermodynamische Prozesse, Maschinen und Anlagen 319 14.1 Thermodynamische Modelle von Anlagenkomponenten 320 14.1.1 Pumpen 320 14.1.2 Verdichter, Kompressoren und Ventilatoren 321 14.1.3 Turbinen 323 14.1.4 Verdampfer und Kondensatoren 325 14.2 Rechtsläufige und linksläufige Kreisprozesse. Wärmekraftmaschinen, Kältemaschinen und Wärmepumpen 326 14.3 Der rechtsläufige Carnotsche Kreisprozess und seine Anwendung auf das ideale Gas 329 14.4 Der linksläufige Carnotsche Kreisprozess 334 14.5 Die Heißluftmaschine und die Gasturbine 335 14.6 Der Stirling-Motor 342 14.7 Die Stirling-Kältemaschine 345 14.8 Verbrennungsmotoren mit innerer Verbrennung. Otto- und Diesel-Motor 347 14.8.1 Der Otto-Prozess 349 14.8.2 Der Diesel-Prozess 351 14.8.3 Der gemischte Vergleichsprozess 352 14.8.4 Abweichungen des Vorganges in der wirklichen Maschine vom theoretischen Vergleichsprozess; Wirkungsgrade 354 14.9 Die Dampfkraftanlage 356 14.9.1 Der Clausius-Rankine-Prozess 356 14.9.2 Verluste beim Clausius-Rankine-Prozess und Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades 363 14.10 Kombinierte Gas-Dampf-Prozesse 368 14.11 Kraft-Wärme-Kopplung 371 14.12 Der linksläufige Clausius-Rankine-Prozess 374 14.12.1 Die Kaltdampfmaschine als Kältemaschine 374 14.12.2 Die Kaltdampfmaschine als Wärmepumpe 376 14.13 Linde-Verfahren zur Gasverflüssigung 377 14.14 380 15 Grundbegriffe der Wärmeübertragung 399 15.1 Allgemeines 399 15.2 Stationäre Wärmeleitung 400 15.3 Wärmeübergang und Wärmedurchgang 405

XIV Inhaltsverzeichnis 15.4 Nichtstationäre Wärmeleitung 409 15.5 Grundlagen der Wärmeübertragung durch Konvektion 412 15.5.1 Dimensionslose Kenngrößen und Beschreibung des Wärmetransportes in einfachen Strömungsfeldern 416 15.5.2 Spezielle Probleme der Wärmeübertragung ohne Phasenumwandlung 425 15.6 Wärmeübertragung beim Sieden und Kondensieren 434 15.6.1 Wärmeübergang beim Sieden 434 15.6.2 Wärmeübergang 15.7 Wärmeübertrager - Gleichstrom, Gegenstrom, beim Kondensieren 440 Kreuzstrom 444 15.7.1 Gleichstrom 445 15.7.2 Gegenstrom 447 15.7.3 Kreuzstrom 448 15.8 Die Wärmeübertragung durch Strahlung 451 15.8.1 Grundbegriffe, Emission, Absorption, das Gesetz von Kirchhoff 451 15.8.2 Die Strahlung des schwarzen Körpers 456 15.8.3 Die Strahlung technischer Oberflächen. Der graue Körper.. 458 15.8.4 Der Strahlungsaustausch 460 15.9 466 Anhang A: Dampftabellen 471 Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben 491 Anhang C: Glossar 523 Sachverzeichnis 555