SEIS-Befragung Herford 2009 Bericht Grundschule Landsberger Straße in Herford Landsberger Str Herford

Ähnliche Dokumente
2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires (Grundschule) Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken

2.SEIS+ Befragung Pestalozzi Schule Buenos Aires Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken

Grundschule Höchenschwand - SEIS- Umfrage Bericht Grundschule Höchenschwand in Höchenschwand Waldshuter Straße Höchenschwand

SEIS-Umfrage 2009 Bericht Tagore-Schule in Berlin Sella-Hasse-Str Berlin

Schulgruppe Re5 Bericht 2011 plus Entwicklungsbericht. Hittorf-Gymnasium in Recklinghausen Kemnastraße Recklinghausen

SEIS Befragung Landesprogramm Gute gesunde Schule Berlin Gesamt Bericht Peter-Witte-Grundschule in Berlin Rathauspromenade Berlin

Postwegschule/SEIS 2012 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht. Katholische Grundschule Postwegschule in Oberhausen Postweg Oberhausen

Evaluation Evangelische Schule Spandau.ISS Bericht Evangelische Schule Spandau in Berlin Schönwalder Allee Berlin

Schulgruppenevaluation des Rings der Abendgymnasien im Lande Niedersachsen e. V. Bericht 2011

Pestalozzi_2012_Secundaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht

Abendgymnasium Hannover - Schulevaluation Bericht Abendgymnasium Hannover in Hannover Thurnithistr Hannover

SEIS 2013 Schmidt-Schule Bericht 2013 plus Entwicklungsbericht. Schmidt-Schule in Jerusalem Nablusstr Jerusalem

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

SEIS-Umfrage 2014 Bericht Ludwig-Rahlfs-Schule Düshorn in Walsrode Auf dem Kamp Walsrode

6. SEIS-Befragung im Land Brandenburg Bericht Oberstufenzentrum Lausitz 2 in Schwarzheide Lauchhammerstr Schwarzheide

Pestalozzi_2012_primaria_1 Bericht 2012 plus Entwicklungsbericht

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Basispräsentation Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Gütersloh,

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Interpretation des Schulberichts

1. SEIS-Umfrage im KT Bonn Kapitel 2 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

SELBSTEVALUATION IN SCHULEN

SEIS Eine Perspektive für unsere Region? Informationsveranstaltung am Freitag, 12. Mai 2006 in Dortmund

Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Selbstevaluation mit SEIS in den Bildungsregionen Emsland und Braunschweig

SEIS macht Schule Bessere Qualität in allen Schulen

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Berichtskommentare zu: Abendgymnasium Hannover - Schulevaluation Abendgymnasium Hannover, Thurnithistr. 6, Hannover

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Schulvorstand der Albert-Schweitzer-Schule

Zusammenfassung der wesentlichen Daten des SEIS-Berichts

GutsMuths-Grundschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Qualitätsanalyse in NRW

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Grundschule am Eichenwald

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Bornholmer Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Mühlenau-Grundschule

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Die Niedersächsische Schulinspektion

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Schulleitungshandeln

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Thüringer Netzwerk innovativer Schulen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Elternbefragung nach Klasse 4 Schuljahr 2016/17

Lietzensee-Grundschule

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

SEIS 08: Itemliste für allgemein bildende Schulen

Alt-Lankwitzer Grundschule

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 3./4. Klasse

GutsMuths-Grundschule

Schulgruppe-Re3 Kapitel 5 Daten der einzelnen Befragungsgruppen. Willy-Brandt-Schule in Herten Ernst-Reuter-Platz Herten

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 5./6. Klasse

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 inklusive Inklusion

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Grundschule Alt-Karow

Elternbefragung Köniz 2016 zur Schulqualität

Befragung zum Projekt "Dicke Luft im Klassenzimmer"

Fragebogen für Eltern zur Schulkultur und zum Schulklima

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 1./2. Klasse

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek

Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes am in Münster: Schule als Kooperationspartner von Jugendhilfe stellt sich vor

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Transkript:

SEIS-Befragung Herford 2009 Bericht 2009 Grundschule Landsberger Straße in Herford Landsberger Str. 19 32049 Herford SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!"

SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!"

Übersicht Berichtsteile 0 Einleitung 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken 2 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung 3 Schulinterner Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken 4 Schulinterner Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung 5 Daten der einzelnen Befragungsgruppen SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!"

Stichprobe Befragte absolut Rücklauf absolut Rücklaufquote in % Schüler 4. Klasse 66 63 95 Eltern 4. Klasse 66 50 76 Lehrer 22 20 91 Mitarbeiter 17 14 82 Grundschule Landsberger Straße Stichproben Seite 2

Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem SEIS-Bericht! Wenn Sie diesen Auswertungsbericht in Ihren Händen halten, haben Sie bereits ein gutes Stück Weg zurückgelegt. Sicherlich erinnern Sie sich noch sehr gut an das Ausfüllen der Fragebögen und den damit verbundenen Arbeitseinsatz. Schon mit der Durchführung dieser Datenerhebung wurde etwas sehr Wichtiges erreicht: Sie haben alle Mitglieder Ihrer Schulgemeinschaft dazu gebracht, über viele wichtige Aspekte ihrer Schule nachzudenken. Daran gilt es jetzt, wo die Ergebnisse vorliegen anzuknüpfen. Gemessen an den Entwicklungsmöglichkeiten, die sich für Ihre Schule auftun können, ist dieses Berichtswesen ein wahrer Schatz. Allerdings muss dieser Schatz erst gehoben werden. Der Weg von den Zahlen zu einem Maßnahmenplan mit einer bewältigbaren Anzahl von Arbeitsbündeln führt über eine sehr sorgfältige Analyse und Interpretation der Ergebnisse unter Einbindung aller wichtigen Beteiligtengruppen. Unser Berichtswesen versucht, Ihnen genau dies so leicht wie möglich zu machen. Das Herzstück des SEIS-Berichts besteht bei der ersten Teilnahme aus zwei Teilen: 1. Dem schulinternen Vergleichsbericht, der ausschließlich Daten aus Ihrer Schule enthält. Er dient zur Identifikation der Wahrnehmungen von Schülern, Lehrern, Eltern und sonstigen Mitarbeitern der Schule. Er hilft Ihnen dabei, die (unterschiedlichen) Sichtweisen der Befragungsgruppen auf Ihre Schule genau zu analysieren. Die Ergebnisse müssen zu den Zielen und zum Kontext ihrer Schule in Beziehung gesetzt werden. 2. Dem schulübergreifenden Vergleichsbericht, der zusätzlich zu den Daten aus Ihrer Schule Vergleichsdaten aus anderen Schulen enthält. Er zeigt die Ergebnisse Ihrer Schule im Überblick und stellt sie zwei Vergleichsgruppen (Referenzgruppen) gegenüber. Durch den Vergleich mit diesen beiden Referenzgruppen können die Ergebnisse der Schule in einen größeren Kontext eingebettet und gegebenenfalls relativiert werden einige Daten Ihrer Schule können in einem völlig anderen Licht erscheinen. Ebenso erleichtert dieser Berichtsteil Ihnen die Suche von Partnern, von denen Sie lernen können. Zusätzlich zum schulinternen und zum schulübergreifenden Vergleichsbericht enthält Ihr SEIS-Bericht den Entwicklungsbericht, wenn Sie mindestens zwei Befragungen mit SEIS 2008 durchgeführt haben. Im Folgenden werden die wichtigsten Grundlagen der Selbstevaluation mit SEIS sowie die Struktur und Funktionsweise des Ihnen vorliegenden Berichts kurz erläutert. Weiteres, ausführlicheres Informationsmaterial sowie zusätzliche Unterstützungshilfen zur Berichtsinterpretation und zur Maßnahmenplanung finden Sie unter: http://www.seis-deutschland.de Das Instrument zur Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Hilfe für eine ganzheitliche Steuerung des Schulentwicklungsprozesses SEIS ist im "Internationalen Netzwerk Innovativer Schulsysteme", das von der Bertelsmann Stiftung geleitet wurde, aus der internationalen Praxis heraus erarbeitet worden. Mit SEIS wird die gesamte schulische Arbeit erfasst. Schulen müssen keine zusätzliche Zeit investieren, um eigene Evaluationsinstrumente zu entwickeln oder die Fragebögen selbst auszuwerten. Nachdem das Instrument in der vierjährigen internationalen Erprobungsphase seine Praxistauglichkeit und einfache Handhabbarkeit unter Beweis gestellt hat, können seit Anfang 2005 alle interessierten Schulen in Deutschland SEIS für ihre Schulentwicklung nutzen. Das Unterstützungsangebot zur datenbasierten Steuerung von Qualitätsentwicklungsprozessen an der Schule besteht konkret aus einem international und national tragfähigen Qualitätsverständnis von guter Schule Das gemeinsame Qualitätsverständnis liefert ein ganzheitliches Bild von Schule, indem es alle relevanten Entwicklungsbereiche erfasst. Es besteht aus den sechs zentralen Qualitätsbereichen Ergebnisse, Lernen und Lehren, Schulkultur, Führung und Management, Professionalität der Lehrkräfte sowie Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung. Diese sechs Bereiche sind in 29 Kriterien weiter ausdifferenziert. Wenn Sie in einer Schulgruppe gemeinsam mit anderen Schulen an SEIS teilgenommen haben, wurde das Qualitätsverständnis ggf. um weitere, schulgruppenspezifische Kriterien und Fragestellungen ergänzt. Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 3

wissenschaftlich geprüften und praxiserprobten Erhebungsinstrumenten Als Erhebungsinstrumente werden in erster Linie Fragebögen eingesetzt. Sie sind unmittelbar von den im Qualitätsverständnis festgelegten Kriterien abgeleitet und richten sich an die verschiedenen an Schule beteiligten Gruppen: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstige Mitarbeiter und bei Berufsschulen auch an Ausbilder. Neben den so erhobenen Daten reichen die Schulen außerdem ein so genanntes Schulleitungsformular (SLEF) ein, das Informationen über bestimmte Schlüsselbereiche wie z.b. Lehrer- und Mitarbeiterfortbildung, Kommunikationsformen und Schulentwicklungsplanung gibt. einem handhabbaren Schulbericht mit der Möglichkeit zum Datenvergleich Jede Schule kann die Ergebnisse der Datenauswertung in Form eines individuellen, ausschließlich an sie gerichteten Schulberichts aus der passwortgeschützten SEIS- Software herunterladen. Der SEIS-Schulbericht bietet den Schulen drei Vergleichsmöglichkeiten: die erste Variante besteht darin, dass die Einschätzungen der einzelnen Befragtengruppen (Schüler, Lehrer, Eltern ) in der Schule miteinander verglichen werden. Zum zweiten können die schuleigenen Ergebnisse mit denen von schulischen Referenzgruppen verglichen werden (z. B. aller SEIS-Schulen mit gleicher Klassenstufe und Schulform). Die dritte Variante besteht in der Möglichkeit, die Entwicklung der Schule über einen längeren Zeitraum zu beobachten Umfragen aus verschiedenen Jahren können miteinander verglichen und Veränderungen oder Trends festgestellt werden. Hilfestellungen für die Maßnahmenplanung und den Austausch mit anderen Schulen Auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem Schulbericht beginnen die Schulen mit ihrer Maßnahmenplanung. Dabei ist auch der Blick über den Tellerrand und das Lernen von anderen von zentraler Bedeutung: SEIS Deutschland hilft Schulen, systematisch den Erfahrungsaustausch mit jenen Schulen zu suchen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen oder die bestimmte Probleme bereits erfolgreich lösen konnten: Lernpartner können z. B. über die Schuldatenbank in der SEIS-Software gefunden werden. Die Toolbox (www.toolbox-bildung.de) zeigt gelungene Beispiele für Schulentwicklung und auf Praxisforen können Schulen an gemeinsamen Themenschwerpunkten arbeiten. Interpretation der Ergebnisse und Einspeisen in den regulären Schulentwicklungsprozess Der Interpretationsprozess muss sorgfältig geplant werden. Jede Schule sollte als erstes für sich entscheiden, welche Berichtsteile sie mit welchen Beteiligten in welchem Detaillierungsgrad diskutieren möchte. Auch wenn der (SEIS-)Bericht grundsätzlich allen Beteiligten zugänglich sein sollte, ist er in seiner Gesamtheit angesichts seines Umfangs und Detaillierungsgrads mit Sicherheit zu komplex, um von jedem einzelnen Beteiligten gelesen und analysiert zu werden. Identifizieren Sie mit den jeweiligen Beteiligtengruppen zunächst Informationen zu den Punkten, die für Ihre Schule besonders relevant sind. Suchen Sie beispielsweise zunächst nach Daten zu Ihren Entwicklungsschwerpunkten im Schulprogramm. In welchen Bereichen deuten die Daten auf spezifische Stärken Ihrer Schule hin? In welchen Bereichen gibt es möglicherweise noch Entwicklungsbedarf? Identifizieren Sie im zweiten Schritt weitere Stärken und Schwächen zu Bereichen, die außerhalb Ihres besonderen Schulprofils liegen bzw. noch nicht in ihrem Schulprogramm enthalten sind. Welche Daten bestätigen Sie in Ihrer Wahrnehmung, welche Ergebnisse finden Sie überraschend? Ergibt sich daraus möglicherweise sogar eine Notwendigkeit, neue Punkte in das Schulprogramm aufzunehmen? Bitte beachten Sie, dass Sie alle identifizierten Stärken und Schwächen immer in Bezug zum spezifischen Kontext Ihrer Schule in Bezug setzen. Je nachdem, ob eine Schule einen günstigen oder eher herausfordernden sozio-ökonomischen Hintergrund hat, können die Daten völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Das gleiche gilt für eine besondere Zusammensetzung des Kollegiums, die Verweildauer der Schulleitung an dieser Schule, bestimmte Eigenheiten der Elternschaft etc. Nutzen Sie bei der Interpretation Austauschmöglichkeiten mit anderen Schulen. Beginnen Sie erst nach einer sorgfältigen Analyse mit der Ableitung von Schulentwicklungsmaßnahmen. Bedenken Sie dabei, dass Sie Ihre Schule völlig überfordern würden, wenn Sie alle auf den ersten Blick möglichen Verbesserungsmaßnahmen gleichzeitig in Angriff nehmen. Beginnen Sie mit einigen wenigen Maßnahmen zu den wichtigsten Bereichen. Möglicherweise ist es für Sie hilfreich, zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Verbesserungsmaßnahmen zu unterscheiden. Auch hier ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen sehr hilfreich. Für alle beschriebenen Schritte finden Sie auf der Internetseite des Qualitätsvergleichs (www.seis-deutschland.de) wertvolles Unterstützungsmaterial. Die Kernidee des Berichtswesens: Generierung von Schulentwicklungsimpulsen Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 4

Die Daten in den Fragebögen geben die Beobachtungen und Wahrnehmungen der Menschen wieder, die am Schulleben teilnehmen. Die Nutzbarkeit dieser Daten basiert auf der Ehrlichkeit der gegebenen Antworten. Solche qualitativen Daten sind etwas anderes als Daten, die beispielsweise von Beobachtungen eines externen Forschers oder aus bestimmten Leistungstests (z.b. zur Ermittlung fachlicher Schülerleistungen) stammen. Sie geben Informationen darüber, wie die Menschen die Schule erleben. Wir sind überzeugt, dass die Erfassung dieser subjektiven Wahrnehmungen für die Schule von großer Bedeutung ist. Auf der anderen Seite erlauben sie aber keine Aussage über das Erreichen vorher definierter Standards, und sind auch nicht als absolute Maßzahlen zu verstehen. Für den Vergleich mit anderen Schulen bedeutet das: Eine Schule, die z.b. in einer bestimmten Frage 67% Zustimmung erhält, ist nicht schon automatisch besser als eine, die 55% Zustimmung erhält. In diesem Beispiel wird der zweiten Schule nur ein Impuls gegeben, sich mit dem höheren Zustimmungswert der ersten Schule auseinander zu setzen. Ob die erste Schule besser ist, ob ihre Ansätze für die zweite Schule relevant sind, kann sich erst in der Diskussion zeigen. Der Bericht kann also Ihrer Schule nichts beweisen (z.b. im Sinne eines Rankings oder von hypothesenprüfenden Forschungsansätzen), sondern liefert Ihnen Schulentwicklungsimpulse. Der Aufbau des Berichtswesens Wenn Sie in einer Schulgruppe mit anderen Schulen an SEIS teilgenommen haben und diese Schulgruppe zusätzliche Kriterien und Frageitems definiert hat, erhalten Sie neben dem schulinternen Vergleichsbericht (Vergleich zwischen den Antworten der verschiedenen Befragungsgruppen an Ihrer Schule) und dem schulübergreifenden Vergleichsbericht (Vergleich mit den Ergebnissen anderer Schulen) einen weiteren Berichtsteil mit der Auswertung der schulgruppenpezifischen Fragen. Die Grundstruktur und Darstellungsweise ist für die Auswertung der Kernfragen und der verbundspezifischen Fragen genau die gleiche. Sofern Ihre Schule den Fragebogen noch um eigene (schulspezifische) Fragen ergänzt hat, befindet sich deren Auswertung als Ergänzung ganz am Ende des schulinternen Vergleichberichts. Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 5

In der folgenden Tabelle wird die Grundstruktur des SEIS-Berichts vorgestellt: Berichtsteil Einleitung Inhalt und Funktion Einleitung Als erster Teil des SEIS-Berichts enthält die Einleitung mehr als nur einen Einleitungstext. Hier finden sich die Übersicht über die Berichtsteile, die Rücklaufquote der einzelnen Befragungsgruppen und einführende Worte zum Bericht. Darüber hinaus enthält die Einleitung eine Legende mit allen verwendeten Abkürzungen sowie eine Übersicht darüber, wie viele Schulen und Umfragen in die Referenzwerte eingeflossen sind. Schulübergreifender Vergleichsbericht 1. Übersichtsgrafiken Diese Grafiken bestehen aus Säulendiagrammen und fassen die Ergebnisse aus dem nachfolgenden Tabellenteil auf Ebene der Kriterien zusammen. Man erhält einen Gesamtüberblick über die Zustimmungswerte aller Befragten für die Schule und die entsprechenden Werte aus den zwei ausgewählten Referenzgruppen. 2. Tabellarische Darstellung Die Tabellen dienen der Relativierung der schuleigenen Ergebnisse Sie enthalten die detaillierten Ergebnisse aller Befragten für die Schule sowie die Ergebnisse der Schulen aus den zwei ausgewählten Referenzgruppen. Schulinterner Vergleichsbericht 3. Übersichtsgrafiken Diese Grafiken fassen die Ergebnisse aus dem nachfolgenden Tabellenteil pro Qualitätsbereich auf Ebene der Kriterien zusammen: Die Säulendiagramme enthalten die Zustimmungswerte aller Befragungsgruppen für die jeweilige Schule. 4. Tabellarische Darstellung mit oder ohne Lesehilfe 4.1 Zusammenfassung der Auffälligkeiten aus der Lesehilfe 5. Daten der einzelnen Befragungsgruppen (Rohdaten) Dieser Berichtsteil zeigt, in welchen Punkten die Meinungen der Befragungsgruppen übereinstimmen und in welchen sie voneinander abweichen. In diesen Tabellen werden die detaillierten Ergebnisse aller Befragungsgruppen nebeneinander aufgeführt. Zur Erleichterung der Dateninterpretation sind besonders auffällige Ergebnisse durch eine Lesehilfe gekennzeichnet: Markierungen in den Tabellen weisen auf Auffälligkeiten hin. In der Software kann dieser Berichtsteil auch ohne Lesehilfe herunter geladen werden. Diese Variante der Darstellung bietet der Schule die Möglichkeit der Dateninterpretation ohne Vorstrukturierung: Die Schule kann selbst bestimmen, welche Werte für sie besonders auffällig und relevant sind. Dieser Berichtsteil liefert für das gesamte SEIS-Qualitätsverständnis einen Überblick über die Auffälligkeiten in den Befragungsergebnissen Ihrer Schule. Mit der Übersicht kann der Einstieg in den Interpretationsprozess der Schule vereinfacht werden. Dieser Teil des Berichts dient der allgemeinen Dokumentation des Erhebungsprozesses. Er macht die Verwertung der Ergebnisse in den anderen Berichtsteilen leichter nachvollziehbar; die zugrunde liegenden Fragebögen sind unmittelbar zu erkennen. Entwicklungsbericht 6. Übersichtsgrafiken Diesen Teil erhält jede Schule, die mindestens zwei Erhebungen mit SEIS 2008 durchgeführt hat. Die Übersichtsgrafiken bieten der Schule die Möglichkeit, die Zufriedenheitswerte der einzelnen Befragungsgruppen auf Ebene der Kriterien über die Jahre zu vergleichen. Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 6

Weitergehende Erläuterungen zu wichtigen Merkmalen des SEIS-Schulberichts Im Folgenden werden einige wichtige Merkmale des Berichtes ausführlicher erläutert. Bitte beachten Sie, dass es zu Beginn eines jeden Berichtsteils noch einmal spezifische Hinweise zu den jeweiligen Tabellen bzw. Übersichtsgrafiken gibt. Darstellung der Ergebnisse In den Tabellenteilen des schulübergreifenden und des schulinternen Vergleichsberichts werden in einer Spalte die den Ergebnissen zugrunde liegenden Fragen aus dem Fragebogen aufgeführt. Die Fragen sind laufend durchnummeriert. Wenn an einigen Stellen eine oder mehrere der laufenden Nummern fehlen, so liegt dies daran, dass es sich bei diesen Nummern um Fragen handelt, die an Ihrer Schule von keiner der Befragtengruppen zu beantworten waren (wenn Ihre Schule ein Gymnasium ist, werden bei Ihnen z. B. die Fragen an die Ausbilder der Partnerbetriebe der Berufsschulen übersprungen; wenn Sie weniger als fünf sonstige Mitarbeiter haben, werden bei in Ihrem SEIS-Bericht die Fragen an die sonstigen Mitarbeiter übersprungen). Bitte beachten Sie, dass der im Bericht verwendete Fragetext aus Gründen der besseren Lesbarkeit ein Standardfragetext ist. Bitte prüfen Sie im Zweifelsfall die genaue Formulierung für die verschiedenen Befragungsgruppen nach. Sie finden diese, wenn Sie mit der laufenden Nummer der Standardfrage in das letzte Unterkapitel des schulinternen Vergleichsberichts, die Daten der einzelnen Befragungsgruppen gehen und dort unter den Abschnitten zu den jeweiligen Befragungsgruppe den Text zu derselben Nummer identifizieren. Die Fragen wurden von den Befragten auf einer vierstufigen Skala beantwortet. Diese beinhaltet die folgenden Antwortkategorien: Stimme voll zu (im Bericht abgekürzt dargestellt mit + + ) Stimme eher zu (im Bericht abgekürzt dargestellt mit + ) Stimme eher nicht zu (im Bericht abgekürzt dargestellt mit - ) Stimme gar nicht zu (im Bericht abgekürzt dargestellt mit - - ) Als weitere Antwortoption gibt es die Kategorie Weiß nicht (im Bericht abgekürzt dargestellt mit o ) Die Kategorien Stimme voll zu und Stimme eher zu werden in einigen Fällen zu einem Zustimmungswert zusammengefasst. Dieser Zustimmungswert ist auch die Grundlage für die Grafiken im schulübergreifenden und im schulinternen Vergleichsbericht. Die Kategorien Stimme eher nicht zu und Stimme gar nicht zu werden in einigen Fällen zu einem Ablehnungswert zusammengefasst. Bei der Kategorie Weiß nicht ist unbedingt zu beachten, dass hier nicht gemeint ist, dass jemand sich nicht zwischen Zustimmung und Ablehnung entscheiden kann (!), sondern dass er oder sie über nicht genügend Informationen verfügt, um diese Frage zu beantworten. Um dies deutlich zu machen befindet sich diese fünfte Kategorie bewusst nicht in die Mitte zwischen den Zustimmungs- und Ablehnungskategorien, sondern am rechten Rand. Die Ergebnisse für jede der Antwortkategorien werden im Bericht als Prozentzahlen angegeben. Die Summe aus allen Prozentzahlen einer Befragungsgruppe zu einer Frage ergibt im Prinzip 100%. Es gibt zwei Fälle, in denen die Gesamtsumme weniger oder mehr als 100 % ausmacht. Zum einen entstehen diese Gesamtsummen von mehr als 100% durch das Auf- oder Abrunden der jeweiligen Werte (alle Zahlen wurden nach den mathematisch üblichen Regeln auf volle Zahlen gerundet). Zum anderen sind die Summenwerte niedriger als 100, wenn sich Einzelne nicht für eine Antwortkategorie entscheiden konnten. Wenn beispielsweise 11 von 100 Befragten eine Frage unbeantwortet ließen, ist die Gesamtsumme von Stimme völlig zu, Stimme eher zu, Stimme eher nicht zu, Stimme gar nicht zu und Weiß nicht 89%. Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 7

Referenzgruppen / Referenzwerte Eine Schule, die sich vergleichen möchte, erhält zusätzlich die Möglichkeit, auf bestimmte Referenzwerte zuzugreifen. Dabei handelt es sich um Durchschnittsdaten von einer Gruppe von Vergleichsschulen (z. B. den Durchschnittswert aller Realschulen in einem bestimmten Bundesland, die SEIS nutzen). Das SEIS-Instrument wird inzwischen von einer großen Zahl zum Teil sehr unterschiedlicher Schulen benutzt, deren Daten durch die Erhebungsinstrumente vergleichbar gemacht werden. Dies gibt den Schulen die Möglichkeit, untereinander Informationen auszutauschen und voneinander zu profitieren. Hierbei geht es nicht um ein Qualitätsranking bzw. eine Bestenliste der Schulen, sondern um die objektive Selbsteinschätzung von Stärken und Schwächen. Diese können mithilfe der Referenzwerte in einen größeren Kontext eingebettet und relativiert werden. So lassen sich auch Partner finden, von denen Sie lernen oder denen Sie Angebote aus Ihrem Erfahrungsschatz machen können. Zu Beginn des SEIS-Prozesses haben entweder Sie selbst oder der für Sie zuständige Schul(gruppen)koordinator zwei Referenzgruppen festgelegt. Eine Referenzgruppe kann wahlweise z. B. aus allen teilnehmenden Schulen einer Schulform oder einer Altersstufe gebildet werden. In jedem Fall geht es bei der Auswahl darum, hinterher im Bericht die bestmöglichen Verbesserungsimpulse für Ihren Schulentwicklungsprozess zu bekommen. Denn die Referenzgruppen bilden die Basis für die Berechnung der Referenzwerte in Ihrem schulübergreifenden Vergleichsbericht. Mit der SEIS-Software können Sie die Referenzgruppen, mit denen Sie sich vergleichen möchten, jederzeit (auch nachträglich) individuell festlegen und damit unterschiedliche Varianten Ihres SEIS-Schulberichts erzeugen. Bitte beachten Sie, dass die Referenzwerte stets so kalkuliert werden, dass sich allein aus dem Bericht keine Rückschlüsse auf eine einzelne Schule ziehen lassen. Immer wenn eine Referenzgruppe aus weniger als drei Schulen besteht, ist die Berechnung eines Referenzwertes nicht möglich. Lesehilfe Zum erleichterten Verständnis gibt es die tabellarische Darstellung des schulinternen Vergleichsberichtes einmal mit und einmal ohne Lesehilfe. Die optische Lesehilfe erleichtert das Verständnis der Umfragewerte. Sie zeigt Ihnen auffällige Ergebnisse Ihrer Befragung auf und macht Ihren Bericht somit besser lesbar bzw. verständlicher. Ergebnisse werden dann mit einer schwarzen Umrandung markiert, wenn die Zustimmungswerte und die Nicht-Zustimmungswerte ungewöhnlich hoch sind oder wenn mindestens 30% der Befragten mit weiß nicht geantwortet haben. Zusätzlich werden Werte grau hinterlegt, wenn sich die Antwortergebnisse von zwei verschiedenen Befragungsgruppen bei der gleichen Frage um 30% unterscheiden. Ausführlichere Informationen zur Lesehilfe erhalten Sie in der Einleitung zu den Tabellen des Schulinternen Vergleichsberichts. Expertenkommentare Auf Wunsch der Schule bzw. der Schulgruppe können Expertenkommentare zu Ihrem SEIS-Bericht angefertigt werden. Die Expertenkommentare bestehen im Wesentlichen aus Hinweisen auf wichtige Punkte in den Daten, die die durch die Lesehilfe hervorgehobenen Auffälligkeiten präzisieren. Weiterhin enthalten sie Verweise auf die Ergebnisse in anderen Kriterien sowie auf die Angaben, die im Schulleitungsformular (SLEF) gemacht wurden. Es ist nicht Zweck der Expertenkommentare, die Daten für die Schulen zu interpretieren oder gar zu bewerten, vielmehr geht es darum, besonders auffällige oder interessante Aspekte hervorzuheben, die die Schulen bei der Planung ihrer Schulentwicklung eingehender untersuchen können. Da die jeweiligen Experten i. d. R. nicht mit dem Kontext jeder einzelnen Schule vertraut sind, können sie den einzelnen Schulen keine Verbesserungsvorschläge machen, sondern nur eine zusätzliche Interpretationshilfe an die Hand geben. Entsprechend der oben beschriebenen Kernidee des Berichtswesens muss die Schule letztendlich selbst entscheiden, ob die kommentierten Auffälligkeiten für sie relevant sind oder nicht. Die Kommentare sind einmal mit einer Art Busrundfahrt zur Besichtigung einer Stadt verglichen worden. Die Teilnehmer der Rundfahrt werden einmal auf alle interessanten (bzw. auffälligen) Sehenswürdigkeiten hingewiesen. Danach müssen sie selbst entscheiden, welche Sehenswürdigkeiten für sie so wichtig und interessant sind, dass sie sie noch einmal genauer besichtigen wollen. Bitte beachten Sie, dass die Kommentierung von Auffälligkeiten immer dann bewusst unterlassen wurde, wenn die Rücklaufquote einer Gruppe bei weniger als 30% lag. In diesen Fällen wären die Antworten nicht mehr repräsentativ gewesen. In der Praxis wird dieser Fall wohl nur bei den Eltern oder den sonstigen Mitarbeiter/innen eintreten. Wenn die Rücklaufquote zwischen 30% und 50% lag, haben die Experten die Ergebnisse dieser Gruppe in ihren Kommentaren zwar berücksichtigt. Jedoch sollten sich die Schulen Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 8

darüber im Klaren sein, dass diese Zahlen sehr niedrig sind. Wenn mehr als 50% einer Gruppe geantwortet haben, kann davon ausgegangen werden, dass die Ergebnisse relativ verlässlich sind. Sollte eine Schule bereits den Grund für eine auffällig niedrige Rücklaufquote kennen, sollte sie diesem Problem besondere Aufmerksamkeit widmen. Die Rücklaufquoten für die einzelnen Befragungsgruppen finden Sie wie oben erwähnt vor dem Einleitungsteil. Vertraulichkeit der Daten Alle am Projekt beteiligten Schulen haben sich mit dem Akzeptieren der Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu einem streng vertraulichen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Daten verpflichtet. Die Daten sind zunächst ausschließlich Eigentum der Schule. Sie sollten in erster Linie dazu verwendet werden, Gespräche über mögliche Verbesserungen mit den beteiligten Gruppen zu führen. In wiefern Teile der Daten darüber hinaus an Schul-Externe weitergegeben werden, entscheidet allein die Schule. Was den Umgang mit den eigenen Daten angeht, unterliegt die Schule den Gesetzgebungen des entsprechenden Bundeslandes. Jede Schule darf hierbei nur über ihre eigenen Daten verfügen. Sollten Schulen im Laufe der Projektaktivitäten möglicherweise etwas über die Daten anderer Schulen erfahren, haben sie nicht das Recht, Informationen über irgendeine andere Schule weiterzugeben. SEIS Deutschland wird ihrerseits alles tun, um einen etwaigen Missbrauch der Daten zu verhindern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffentlich auch ein wenig Freude bei der Interpretation und hoffen, dass Sie am Ende wertvolle Impulse für Ihren Schulentwicklungsprozess gewinnen können. SEIS Deutschland Grundschule Landsberger Straße SEIS-Einleitung Seite 9

Abkürzung Bedeutung ++ Stimme völlig zu + Stimme eher zu - Stimme eher nicht zu -- Stimme gar nicht zu o Weiß nicht ++/+ Zustimmung --/- Ablehnung Ø S4 E4 L M S Durchschnitt Schüler 4. Klasse Eltern 4. Klasse Lehrer Mitarbeiter Schule R1 Schulgruppe; 11.08.2007-11.08.2009 R2 Bundesland: Nordrhein-Westfalen; 11.08.2007-11.08.2009 Grundschule Landsberger Straße Verzeichnis der Abkürzungen Seite 10

Referenzgruppe 1: Schulgruppe; 11.08.2007-11.08.2009 Abkürzung im Bericht: R1 Befragungsgruppe Schüler 4. Klasse Eltern 4. Klasse Lehrer Mitarbeiter Schulform Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Grundschule 21 21 21 21 21 21 17 17 Gesamt 21 21 21 21 21 21 17 17 Referenzgruppe 2: Bundesland: Nordrhein-Westfalen; 11.08.2007-11.08.2009 Abkürzung im Bericht: R2 Befragungsgruppe Schüler 4. Klasse Eltern 4. Klasse Lehrer Mitarbeiter Schulform Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Anzahl Schulen Anzahl Umfragen Grundschule 436 436 437 437 455 455 373 373 Gesamt 436 436 437 437 455 455 373 373 Grundschule Landsberger Straße Zusammensetzung der Referenzwerte Seite 11

SEIS-Befragung Herford 2009 Kapitel 1 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken Grundschule Landsberger Straße in Herford Landsberger Str. 19 32049 Herford SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!"

1. Schulübergreifender Vergleichsbericht: Übersichtsgrafiken Die Übersichtsgrafiken fassen die Ergebnisse aus dem Tabellenteil des schulübergreifenden Vergleichsberichts auf übersichtliche und einfache Art zusammen: Die Säulendiagramme enthalten die zusammengefassten und gemittelten Zustimmungswerte einer Befragtengruppe Ihrer Schule und die entsprechenden Vergleichswerte aus den zwei ausgewählten Vergleichsgruppen (Referenzwert 1 und 2). Die Ergebnisse jeder Befragungsgruppe werden pro Kriterium als Durchschnittswert aller zu diesem Kriterium gehörenden Fragen angezeigt. Die Grafik bietet Ihnen immer drei Säulen zum Vergleich an: Die erste Säule bildet die befragte Gruppe an Ihrer Schule ab, die beiden anderen die gewählten Referenzgruppen. Welche Referenzgruppen in den beiden übrigen Säulen dargestellt werden hängt von den (vor-)eingestellten Referenzwerten ab: entweder entsprechen diese den Standard- Einstellungen der SEIS-Software oder, falls Ihre Schule die SEIS-Erhebung zusammen mit einer Schulgruppe durchgeführt hat, den möglichen Einstellungen Ihres Schulgruppenkoordinators. Zudem besteht immer die Möglichkeit, einen individuellen Bericht mit Ihren eigenen Einstellungen zu erzeugen. Welche Referenzgruppen sich konkret hinter den beiden Abkürzungen R1 und R2 verbergen, können Sie vorne in Ihrem Bericht nachlesen (am Ende der Einleitung). Die Säulen geben den Grad der Zustimmung in Prozent an das heißt, wie bei den Säulen des schulindividuellen Vergleichsberichts werden die Antworten aus den Kategorien "Stimme völlig zu" (+ +) und "Stimme eher zu" (+) zu einem durchschnittlichen Zustimmungswert pro Kriterium zusammengefasst. Die Tabelle unterhalb der Grafik soll Ihnen das Verständnis des Säulendiagramms erleichtern: Die Kriterien, die in dem Säulendiagramm lediglich am Fuß des Diagramms als Nummern aufgeführt werden, finden Sie in der Tabelle nochmals wörtlich benannt. Für jedes Kriterium wird außerdem die Streubreite der Ergebnisse innerhalb des ersten ausgewählten Referenzwertes angezeigt - die Schule mit dem niedrigsten und die Schule mit dem höchsten Zustimmungswert innerhalb der ersten Vergleichsgruppe. An dieser Stelle wird noch einmal darauf hingewiesen, dass keinerlei Rückschlüsse auf Einzelschulen möglich sind, die mit SEIS gearbeitet haben. Es ist nicht möglich, in Erfahrung zu bringen, welche teilnehmende Schule die höchsten und welche die niedrigsten Zustimmungswerte erreicht hat. Hinweis: Nicht immer beantworten alle Befragungsgruppen alle Fragen. Wenn in der Spalte für die Streubreite statt einer Zahl ein x erscheint, so bedeutet dies, dass die betreffende Befragungsgruppe zu diesem Kriterium nicht befragt worden ist. Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 2

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse Schüler 4. Klasse Qualitätsbereich 1: Ergebnisse Eltern 4. Klasse S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Personale Kompetenz 72 91 2 Fachkompetenz 69 90 3 Lern- und Methodenkompetenz 78 93 4 Praktische Handlungskompetenz 64 88 5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg X X 6 Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem 56 95 1 Personale Kompetenz 61 82 2 Fachkompetenz 65 88 3 Lern- und Methodenkompetenz X X 4 Praktische Handlungskompetenz X X 5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg 33 74 6 Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem 54 94 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 3

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse Lehrer Qualitätsbereich 1: Ergebnisse Mitarbeiter S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Personale Kompetenz 74 100 2 Fachkompetenz 64 96 3 Lern- und Methodenkompetenz 69 97 4 Praktische Handlungskompetenz 41 86 5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg 57 84 6 Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem 29 100 1 Personale Kompetenz X X 2 Fachkompetenz X X 3 Lern- und Methodenkompetenz X X 4 Praktische Handlungskompetenz X X 5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg X X 6 Zufriedenheit mit der Schule als Ganzem 43 100 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 4

Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Schüler 4. Klasse Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Eltern 4. Klasse S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Schulinternes Curriculum X X 2 Schülerunterstützung und -förderung 66 90 3 Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht 67 89 4 Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen 64 92 5 Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung 57 85 6 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 41 82 1 Schulinternes Curriculum X X 2 Schülerunterstützung und -förderung 29 61 3 Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht X X 4 Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen 37 71 5 Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung 55 77 6 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 46 79 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 5

Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Lehrer Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Mitarbeiter S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Schulinternes Curriculum 42 100 2 Schülerunterstützung und -förderung 54 92 3 Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht 68 89 4 Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen 66 100 5 Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung 69 97 6 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 42 85 1 Schulinternes Curriculum X X 2 Schülerunterstützung und -förderung X X 3 Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht X X 4 Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen X X 5 Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung X X 6 Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung X X Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 6

Qualitätsbereich 3: Schulkultur Schüler 4. Klasse Qualitätsbereich 3: Schulkultur Eltern 4. Klasse S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Gestaltung der Schule als Lebensraum 47 84 2 Wertschätzung und soziales Klima in der Schule und in den Klassen 59 92 3 Schülerberatung und -betreuung 38 74 4 Beteiligung von Schülern und Eltern 43 92 5 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern X X 1 Gestaltung der Schule als Lebensraum 44 71 2 Wertschätzung und soziales Klima in der Schule und in den Klassen 62 87 3 Schülerberatung und -betreuung 31 70 4 Beteiligung von Schülern und Eltern 52 79 5 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern 43 66 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 7

Qualitätsbereich 3: Schulkultur Lehrer Qualitätsbereich 3: Schulkultur Mitarbeiter S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Gestaltung der Schule als Lebensraum 37 90 2 Wertschätzung und soziales Klima in der Schule und in den Klassen 68 100 3 Schülerberatung und -betreuung 50 84 4 Beteiligung von Schülern und Eltern 42 94 5 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern 27 89 1 Gestaltung der Schule als Lebensraum 30 100 2 Wertschätzung und soziales Klima in der Schule und in den Klassen 58 96 3 Schülerberatung und -betreuung X X 4 Beteiligung von Schülern und Eltern 15 100 5 Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern X X Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 8

Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Schüler 4. Klasse Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Eltern 4. Klasse S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Führungsverantwortung der Schulleitung X X 2 Schulleitung und Qualitätsmanagement X X 3 Verwaltung und Ressourcenmanagement X X 4 Unterrichtsorganisation 51 94 5 Arbeitsbedingungen X X 1 Führungsverantwortung der Schulleitung 44 83 2 Schulleitung und Qualitätsmanagement X X 3 Verwaltung und Ressourcenmanagement 40 74 4 Unterrichtsorganisation 60 87 5 Arbeitsbedingungen 40 87 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 9

Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Lehrer Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Mitarbeiter S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Führungsverantwortung der Schulleitung 56 100 2 Schulleitung und Qualitätsmanagement 45 100 3 Verwaltung und Ressourcenmanagement 55 97 4 Unterrichtsorganisation 56 100 5 Arbeitsbedingungen 39 90 1 Führungsverantwortung der Schulleitung 46 96 2 Schulleitung und Qualitätsmanagement 43 100 3 Verwaltung und Ressourcenmanagement 33 93 4 Unterrichtsorganisation 43 100 5 Arbeitsbedingungen 37 84 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 10

Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte Schüler 4. Klasse Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte Eltern 4. Klasse S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Qualifizierung X X 2 Personaleinsatz X X 3 Kooperation 49 93 1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Qualifizierung X X 2 Personaleinsatz X X 3 Kooperation 44 90 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 11

Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte Lehrer Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte Mitarbeiter S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Qualifizierung 39 91 2 Personaleinsatz 40 97 3 Kooperation 35 92 1 Zielgerichtete Personalentwicklung und Qualifizierung 20 80 2 Personaleinsatz X X 3 Kooperation 18 84 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 12

Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Schüler 4. Klasse Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Eltern 4. Klasse S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Schulprogramm X X 2 Evaluation X X 3 Planung, Umsetzung und Dokumentation 57 98 4 Eigenverantwortung und Innovation 56 96 1 Schulprogramm 40 76 2 Evaluation 27 61 3 Planung, Umsetzung und Dokumentation 54 98 4 Eigenverantwortung und Innovation X X Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 13

Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Lehrer Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Mitarbeiter S R1 R2 S R1 R2 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 Zustimmung (++/+) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 Kriterien Kriterien Kriterium Streubreite Kriterium Streubreite von bis von bis 1 Schulprogramm 38 100 2 Evaluation 13 80 3 Planung, Umsetzung und Dokumentation 37 100 4 Eigenverantwortung und Innovation 54 100 1 Schulprogramm 37 93 2 Evaluation 30 90 3 Planung, Umsetzung und Dokumentation 0 89 4 Eigenverantwortung und Innovation 36 90 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 14

Grundschule Landsberger Straße Kapitel 1 - Schulübergreifender Vergleichsbericht - Übersichtsgrafiken Seite 15

SEIS-Befragung Herford 2009 Kapitel 2 Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Grundschule Landsberger Straße in Herford Landsberger Str. 19 32049 Herford SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!"

2. Schulübergreifender Vergleichsbericht: Vergleichende Tabellen Der Hauptteil des schulübergreifenden Vergleichsberichts besteht aus Tabellen: Die Ergebnisse sind nach Qualitätsbereichen und Kriterien gegliedert. In den Tabellen des schulübergreifenden Vergleichsberichts werden die schuleigenen Daten mit den Daten anderer Schulen verglichen. Erst durch diesen Vergleich erhält die Schule die Möglichkeit, ihre eigenen Daten in einen größeren Kontext zu stellen. Der schulübergreifende Vergleichsbericht dient unter anderem der Relativierung der schuleigenen Ergebnisse und der Identifikation von besonderen Stärken. Die Tabellen des schulübergreifenden Vergleichsberichts enthalten die detaillierten Ergebnisse aller Befragten für die Schule sowie die Ergebnisse der Schulen aus den zwei ausgewählten Referenzgruppen. In SEIS sind Referenzwerte standardisiert voreingestellt. Für Schulgruppen gilt, dass ein Schulgruppenkoordinator die Referenzwerte vorgeben kann. Die Software bietet jeder Schule aber in jedem Fall die Möglichkeit, Referenzwerte für Ihre Schule individuell festzulegen. Die Tabellen enthalten die Ergebnisse für jedes Item der Fragebögen sowie Durchschnittswerte für jedes Kriterium. Die Fragen und Ergebnisse sind nach dem übergeordneten Qualitätsverständnis gegliedert; den Überschriftzeilen können Sie jeweils den Qualitätsbereich und das Kriterium der aufgeführten Daten entnehmen. Jede Aussage in Ihrem Schulbericht hat eine eigene Nummer. Sie finden sie in der linken Spalte. In der Diskussion über die Ergebnisse Ihrer Schule können Sie sich so besser auf eine bestimmte Aussage beziehen. Die Nummern erleichtern Ihnen auch den Vergleich verschiedener Angaben zu einer Aussage in unterschiedlichen Teilen des Berichts. In der zweiten Spalte von links finden Sie die Fragen. Beim Fragetext handelt es sich um einen Standardfragetext, der stellvertretend für die z. T. voneinander abweichenden Formulierungen aus den Fragebögen der einzelnen Befragungsgruppen verwendet wird. In den weiteren Spalten finden Sie nun die Vergleichsdaten der unterschiedlichen Befragungsgruppen. Die dazu gehörigen Befragungsgruppen stehen im Kopfbereich der Tabelle. Die Werte für jede Befragungsgruppe sind in zwei Bereiche aufgeteilt: (+ +/+): In diesem Bereich sind die Zustimmungswerte "Stimme völlig zu" (+ +) und "Stimme eher zu" (+) zusammengefasst. (o): In diesem Bereich finden Sie Angaben darüber, wie viel Prozent der Befragten mit "Weiß nicht" geantwortet haben. Innerhalb dieser zwei Bereiche (Zustimmungs- und»weiß nicht«-werte) für die jeweiligen Befragungsgruppen gibt es eine weitere Untergliederung in drei Spalten: In der linken Spalte wird die durchschnittliche Zustimmung der Befragungsgruppe der Schule aufgeführt. Die beiden anderen Spalten enthalten die Werte der beiden Vergleichs- bzw. Referenzgruppen. Grundschule Landsberger Straße Kapitel 2 - Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 2

1. Qualitätsbereich : Ergebnisse 1.1 Kriterium: Personale Kompetenz Fragetext 4. Klasse 4. Klasse % Schüler % Eltern % Lehrer % Mitarbeiter ++/+ o ++/+ o ++/+ o ++/+ o S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 1 Ich kann mir/ Mein/e Sohn/Tochter kann sich selber gut Ziele setzen, um mich/sich zu verbessern. 92 81 83 2 10 8 74 65 71 4 4 3 Im Unterricht haben die Schüler/innen gelernt: 2 3 4 5 6 7 8 gut mit anderen zusammenzuarbeiten. aufmerksam zuzuhören, wenn andere reden. die Meinungen anderer zu respektieren/gut zu finden. ihren Teil zur Arbeit einer Gruppe beizutragen/mich an einer Gruppenarbeit zu beteiligen. mehr als eine Lösung für ein Problem zu suchen. in ihre Fähigkeiten zu vertrauen. Probleme auch aus der Sicht von anderen zu beurteilen. 89 93 94 5 1 2 85 96 98 0 1 1 73 86 88 3 3 3 95 93 94 0 1 0 73 74 80 16 10 7 90 94 96 0 1 1 87 91 92 3 2 2 85 92 95 0 1 1 83 87 89 3 4 3 75 86 88 0 2 2 76 81 85 11 8 6 75 91 95 5 3 2 62 75 77 14 9 9 80 81 81 0 4 4 12 Die Schule hat mir/meinem Kind geholfen, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen. 87 86 89 2 5 4 13 Die Schule hat mir/meinem Kind geholfen, gut mit anderen auszukommen. 83 87 90 2 2 3 82 76 81 4 5 4 Ø Zustimmung - Weiß nicht 80 84 87 6 5 5 78 71 76 4 5 3 84 90 92 1 2 1 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 2 - Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 3

1. Qualitätsbereich : Ergebnisse 1.2 Kriterium: Fachkompetenz 14 15 16 17 20 21 22 Fragetext Ich finde, dass die Schule die Schüler/innen gut auf die nächste Klasse vorbereitet: in den meisten Fächern. darin, neue Dinge zu lernen. Ich kann meine eigenen Ideen im Unterricht gut erklären: schriftlich. mündlich. In den folgenden Fächern kann ich zeigen, was ich kann: Deutsch. Englisch (bzw. 1.Fremdsprache). Mathematik. 4. Klasse 4. Klasse % Schüler % Eltern % Lehrer % Mitarbeiter ++/+ o ++/+ o ++/+ o ++/+ o S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 75 86 89 11 3 4 78 81 83 4 5 3 70 96 96 25 3 2 84 88 92 6 4 3 88 82 85 0 5 3 75 95 95 15 2 2 76 75 76 5 5 6 30 64 64 10 6 3 70 79 81 10 6 5 70 95 95 0 1 1 84 82 83 3 4 3 85 93 94 5 4 4 67 76 80 8 4 5 30 71 73 35 20 17 78 82 85 0 3 3 90 93 92 10 6 5 Ø Zustimmung - Weiß nicht 76 81 84 6 4 4 83 81 84 2 5 3 64 87 87 14 6 5 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 2 - Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 4

1. Qualitätsbereich : Ergebnisse 1.3 Kriterium: Lern- und Methodenkompetenz 25 26 27 28 29 30 31 32 Fragetext In meinem Unterricht haben meine Schüler/innen gelernt: eigenständig an Aufgaben zu arbeiten. als Teil eines Teams oder in kleinen Gruppen zu lernen. ihre Arbeit rechtzeitig fertig zu stellen. zu erkennen, worin sie gut sind und worin sie besser sein könnten. die richtigen Informationen zu finden und auszuwählen. aus ihren Fehlern zu lernen. nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstehen. eine Aufgabe auch dann zu lösen, wenn es mir/ihnen nicht auf Anhieb gelingt. 4. Klasse 4. Klasse % Schüler % Eltern % Lehrer % Mitarbeiter ++/+ o ++/+ o ++/+ o ++/+ o S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 86 91 92 3 2 2 90 97 96 0 1 0 84 90 91 6 3 3 85 93 93 0 1 1 79 83 86 2 5 4 85 91 90 0 1 1 87 89 90 5 4 4 70 83 87 5 5 3 65 80 83 11 7 7 70 79 80 5 7 4 86 89 91 5 2 2 60 83 86 5 5 3 95 93 92 0 2 2 100 98 97 0 0 0 65 82 84 17 6 6 80 90 88 0 1 1 Ø Zustimmung - Weiß nicht 81 87 89 6 4 4 80 89 90 2 3 2 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 2 - Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 5

1. Qualitätsbereich : Ergebnisse 1.4 Kriterium: Praktische Handlungskompetenz Fragetext 4. Klasse 4. Klasse % Schüler % Eltern % Lehrer % Mitarbeiter ++/+ o ++/+ o ++/+ o ++/+ o S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 34 Ich kann vieles von dem, was ich in der Schule lerne, auch außerhalb der Schule gebrauchen (ich kann z. B. eine Bewerbung oder einen Bericht schreiben, mit eigenem Geld umgehen, Anweisungen folgen, etc.). 84 88 89 11 5 4 35 36 37 38 In meiner Schule haben die Schüler/innen gelernt: ihren Arbeitsplatz zu organisieren. ihre Zeit einzuteilen. gesund zu leben. dabei zu helfen, die Umwelt zu schonen. 92 89 92 0 2 2 85 92 93 0 1 1 86 84 86 5 5 4 80 87 90 0 2 1 83 87 90 8 4 3 65 79 78 10 9 8 81 85 88 8 5 4 55 81 81 10 8 6 39 darüber nachzudenken, was sie in den Medien sehen und hören (z. B. im Fernsehen, Radio, in den Zeitungen, Zeitschriften, im Internet usw.). 49 69 76 22 9 8 45 60 66 5 12 10 40 mit ihrem Geld vernünftig umzugehen. 73 78 86 6 5 4 25 39 42 20 26 24 41 mit technischen Problemen im Alltag besser fertig zu werden (z.b. technische Geräte zu bedienen, ihren Freunden E-Mails zu schicken, ein Modell zu bauen etc.) 42 Die Schüler/innen sammeln Erfahrungen in der Arbeitswelt (z.b. Praktika, Betriebsbesichtigungen, Projekte, etc.) 52 62 69 21 10 10 50 49 47 5 15 14 5 17 20 10 16 21 Ø Zustimmung - Weiß nicht 75 80 84 10 5 5 51 64 65 8 11 11 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 2 - Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 6

1. Qualitätsbereich : Ergebnisse 1.5 Kriterium: Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg Fragetext 4. Klasse 4. Klasse % Schüler % Eltern % Lehrer % Mitarbeiter ++/+ o ++/+ o ++/+ o ++/+ o S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 S R1 R2 43 Lerninhalte und Methoden stimmen wir regelmäßig mit den Kindertagesstätten/ abgebenden bzw. aufnehmenden Schulen unserer Schüler/innen ab. 25 43 40 15 11 11 44 Es gibt regelmäßige Angebote zur Schullaufbahnberatung für Schüler/innen und Eltern. 50 42 52 24 15 14 55 63 76 20 14 10 45 Die Schule informiert die Schüler/innen systematisch über die weiteren Möglichkeiten der Schulbildung, der Berufsausbildung bzw. des Studiums. 50 44 49 12 10 13 60 62 66 10 17 12 46 47 Die Lehrer/innen informieren mich regelmäßig über: die Stärken meines Kindes. die Schwächen meines Kindes. 74 69 76 0 1 1 90 92 95 0 1 1 80 70 78 0 1 1 95 94 96 0 1 1 49 Ich erhalte von der Schule hilfreiche Anregungen, wie ich meinem/r Sohn/Tochter helfen kann, sich zu verbessern. 50 Ich finde, dass die Schule die Schüler/innen gut auf die weiterführende Schule, das Studium bzw. den Beruf vorbereitet. 56 46 56 2 4 3 60 63 68 8 10 9 70 89 92 10 5 4 Ø Zustimmung - Weiß nicht 62 56 63 8 7 7 66 74 77 9 8 7 Grundschule Landsberger Straße Kapitel 2 - Schulübergreifender Vergleichsbericht: Tabellarische Darstellung Seite 7