Gesund leben in der Werkstatt

Ähnliche Dokumente
Feuerkrebs Einsatzhygiene und Partikelschutz. Carsten Joester Produktspezialist Atemschutz

Die Atemluftflasche, der sichere Partner

Rundschreiben /2011 vom

in Kooperation mit: und

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Train the Trainer Bundeseinheitliche Unterlagen für die Atemschutz-Gerätewartung

PSS Lungenautomaten Retablierung gemäss neuer PSA Verordnung Dräger Schweiz,

Atemschutzgeräteeinsatz

A 6. Atemschutzgeräte. Allgemeines

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25

Vorschriften- und Regelwerk der DGUV: Ist-Stand, gute Praxis und Ausblick. Detlef Garz / Tim Pelzl

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

1.1 Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDV7) 1.2 vfdb Richtlinie Schreiben des Bayerischen Staatsministerium des Inneren vom

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

PSS Lungenautomaten Retablierung gemäss neuer PSA Verordnung Dräger Schweiz,

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

Reinigung und Desinfektion als Bestandteil der Zulassung der Persönlichen Schutzausrüstung

Einsatz vom Fremdfirmen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Wartung und Pflege Pressluftatmer

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Zur Beantwortung der Frage. Welche Atemschutzgeräte sind für den jeweiligen Einsatzzweck bei den Feuerwehren

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

1.5 Downloadverzeichnis

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Wo steht die BetrSichV?

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Ergonomie in den Verordnungen

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Quelle: Foto: Jann 1

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

21. Fachtagung Atemschutz Dresden,

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Sicherheit & Gesundheit

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Wie wir vorgegangen sind, lassen wir euch in drei Schritten wissen. Wir wollen Euch vermitteln, dass es nicht viel Geld und keine baulichen Maßnahmen

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Kompetenz-Center -Technische Sicherheit- 08. und 09. Mai 2018, Deggendorf SiFa-Tagung des PZ Nürnberg

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Atemschutzwerkstatt. der. Stadt Neutraubling

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Tragezeitbegrenzung Einflussfaktoren

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf,

Leistungsverzeichnis. des Kompetenz-Centers Notfallprävention

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

SCHWARZ - WEISS TRENNUNG AM BEISPIEL DER FEUERWEHR MANNHEIM

Transkript:

Gesund leben in der Werkstatt 1 Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Reinigung und Desinfektion von Gerätschaften in der Atemschutzwerkstatt

Gesetzliche Bestimmungen Rechtssystem in Deutschland: GG Die Detailregelung und Anpassungsfähigkeit nimmt nach unten hin zu Gesetze ArbSch Gesetz Europäische Richtlinien Die Rechtsbedeutung nimmt nach oben hin zu verbindlich Rechts VO z.b. GefStoff VO BetrSich VO Autonome Rechtsnormen DGUV Vorschr., FwDV Allg. anerkannte Regeln der Technik VDI / VDE / EN / BGR / TR / TRGS / vfdb Richtlinien / Sicherheitsregeln / Grundsätze / Merkblätter Werksnormen verbindlich mit Ausnahmen nicht verbindlich

Rechtliche Grundlagen Verbindlichkeiten:

Rechtliche Verbindlichkeiten 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Grundpflichten des Unternehmers Der Leiter einer Feuerwehr ist verpflichtet alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Allgemeine Grundsätze Bei diesen Maßnahmen sind der Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen.

Rechtliche Verbindlichkeiten Abschnitt 2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Gemeinsame Vorschriften für Arbeitsmittel 3 Gefährdungsbeurteilung 4 Anforderung an die Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmitteln 5 Explosionsgefährdete Bereiche 6 Explosionsschutzdokument 7 Anforderung an die Beschaffenheit der Arbeitsmittel 8 Sonstige Schutzmaßnahmen 9 Unterrichtung und Unterweisung 10 Prüfung der Arbeitsmittel 11 Aufzeichnungen

Rechtliche Grundlagen Verbindlichkeiten: Aus diesen absolut verbindlichen Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes ergibt sich, dass u.a. die Feuerwehrdienstvorschrift 7 Atemschutz entsprechende Anwendung findet. Diese FwDV 7 verweist in Anlage 3 auf die Berufsgenossenschaftliche Regel Benutzung von Atemschutzgeräten (DGUV Regel 112-190) und dort auf Instandhaltungs- und Prüffristen.

Rechtliche Grundlagen Verbindlichkeiten: Die Anforderungen aus der DGUV Regel 112-190 werden für die Feuerwehren in der Berufsgenossenschaftlichen Information, Wartung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehren (DGUV Information 205-013), der vfdb-richtlinie 0804 (zukünftig 0840 Anh. 02) konkretisiert.

Rechtliche Grundlagen Verbindlichkeiten: Diese DGUV Information 205-013 regelt in Punkt 1.1, 3.1 und 3.2 das Thema: Reinigung und Desinfektion von Vollmasken, Pressluftatmern und deren Lungenautomaten. Demnach sind Atemschutzgeräte (Vollmaske, Grundgerät und deren Lungenautomaten nach jedem Gebrauch zu reinigen und zu desinfizieren und durch geeignete Prüfgeräte wieder Einsatzbereit zu prüfen. Es sind nur Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu verwenden, die der Hersteller in seiner Bedienungsanleitung zum Gerät aufgeführt hat.

Materialschonende Reinigung von Atemschutzgeräten nach dem Gebrauch Rechtliche Grundlagen

Materialschonender Umgang FwDV 7, Kap. 8: Zum Instandhalten der Atemschutzgeräte einschließlich der Atemanschlüsse gehören das Reinigen, Desinfizieren und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft nach dem Gebrauch sowie die Prüfung durch einen Atemschutzgerätewart nach festgelegten Fristen mit Mess- und Prüfgeräten. Diese Arbeiten sind entsprechend der Gebrauchsanleitung der Hersteller durchzuführen. Atemschutzgeräte sind erst dann wieder einsatzbereit, nachdem sie geprüft und freigegeben sind.

Materialschonender Umgang Erläuterung: Wie bereits erwähnt verweist die FwDV 7 auf die DGUV Regel 112-190 und diese auf die DGUV Information 205-013. Dort werden auch die Begriffe Gebrauch, Einsatz und autorisierte Person erläutert und konkretisiert. Gebrauch: Einsatz: Autorisierte Person: jegliche Nutzung eines beatmeten Atemschutzgerätes Gesamtzeit aller Maßnahmen und Tätigkeiten a.d.e. eine, vom jeweiligen Hersteller der Atemschutzgeräte geschulte Person

Materialschonender Umgang Herausforderungen: Mit Einzug moderner Atemschutztechnik hat das Thema Reinigung und Desinfektion einen höheren Stellenwert bekommen. Durch die heutigen Stoffe in den Brandrauchen, werden die Atemschutzgeräte bei der Brandbekämpfung in Gebäuden einem höheren Verschmutzungsgrad ausgesetzt. Hersteller von Atemschutzgeräten und Hersteller von Reinigungssystemen entwickeln neue Reinigungssysteme mit befriedigendem Reinigungserfolg. Geschlossene Systeme bieten den höchsten Schutz der Menschen, die bei der Reinigung Umgang mit den Geräten haben.

Belastung im Einsatz Foto:www.kfv-nom.de Anorganische Brandgase CO ² Cl ² COCl NO X ² HCl NH 3 HCN CO Organische Brandzersetzungsprodukte Ruß PH 3 H ² S Hinzugekommen: Fluor Kältemittel in Fahrzeugen Lithium-Ionen-Akkumulator Bildung von Flusssäure in Zersetzungsprodukten Zusammenfassung workshop 6: Kontaminationsvermeidung Feuerwehr Dr. Dirk Taeger / Tim Pelzl -http://dguv.de/de/praevention/fachbereiche_dguv/fhb/veranstaltungen/dezember- 2016/index.jsp

Belastung im Einsatz Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden Das Betreten von Aufenthalts- und Sozialräumen sowie Verlassen der Wache mit Ruß stark verschmutzter Dienstbekleidung ist nicht zulässig! Bild: Feuerwehr Hamburg

Die Feuerwehren kommen im Einsatzdienst bei Bränden, der technischen Hilfe sowie bei Gefahrguteinsätzen Übungs- Ausbildungsdiensten mit verschiedenen Gefahrstoffen in Berührung Bei einer Aufnahme bzw. Kontamination können die Schädigungen von kurzzeitigem Hustenreiz, Schwindel und Übelkeit über Lungenschäden, Nervenschäden bis hin zu Krebs reichen. Um Gesundheitsschäden zu vermeiden ist die Umsetzung von Hygienemaßnahmen unabdingbar. http://www.ardmediathek.de/tv/brisant/das-unerforschte-krebsrisiko-von-feuerwe/das-erste/video?bcastid=2673662&documentid=43250038 18 5 Einsatzhygiene.schon heute

Einsatzhygiene.schon heute INFORMATIONSBESCHAFFUNG DGUV Information Meine Feuerwehrschutzkleidung Information für Einsatzkräfte Informationsschrift richtet sich an die Benutzer von Feuerwehrschutzkleidung http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/fachbereiche/fbfhb/documents/feuerwehrschutzkleidung.pdf

DGUV Information Meine Feuerwehrschutzkleidung Information für Einsatzkräfte Einsatzhygiene.schon heute

Norm versus Applikation Anwendung Applikation Wie hat sich der Pressluftatmer entwickelt? Prüfung gegen. Anwendung Applikation Norm (Standard) Entwicklung Aus der Norm Gerät Produkt Prüfung gegen. Norm (Standard) ca. 25 Jahre Umfeld Mensch Gerät

Schutz im Einsatz Lagerung Einsatz Wartung Lagerung ca. 25 Jahre Geräteträger Geräteträger

Schutz in der Werkstatt Lagerung Einsatz Wartung Lagerung Geräteträger Gerätewart

https://vimeo.com/185643371 Nicht nur PSA

Denkbare Lösungen

vfdb 0805>>0810-02 Hersteller M Hersteller D Hersteller I Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Hersteller B vfdb 0804>>0840-02 Wartungsrichtlinie vfdb 0804:2018 Prozessbezogen Wartungsrichtlinie vfdb 0804:2002 Produktbezogen Anpassung der vfdb Richtlinie

Materialschonender Umgang Problemstellung: In den einschlägigen Fachzeitschriften für Feuerwehren werden immer öfter derartige Reinigungssysteme beworben. Aus dem Gastronomiebereich weiterentwickelte Reinigungssysteme erfüllen oftmals nicht den Anforderungen, die an ein Reinigungssystem für Atemschutzgeräte gesetzt werden. Zwar sind die Reinigungserfolge sehr oft als überraschend gut zu bewerten, jedoch stellen sich auf Grund der physikalisch vorgegebenen Konstruktion wichtiger Bauteile an dem Pressluftatmer (z.b. Druckminderer) erhebliche Probleme für den störungsfreien Betrieb ein. Es finden keine notwendigen Absprachen statt.

Problemstellung: Aus dem Küchenbereich abgewandeltes Reinigungssystem für Pressluftatmer und deren Lungenautomaten und Atemluftflaschen. Portal mit Hochdruckwasserdüsen fährt über die PAs (bei geschlossener Haube. System wird mit einer Temperatur von 55 C betrieben Materialschonender Umgang

Materialschonender Umgang Problemstellung: Durch die hohe Wassertemperatur treten Beschädigungen im Bereich des Sicherheitsventils auf (gewellter Dichtsitz). Kondenswasser im Umgebungsbereich des Druckminderers. Der Druckminderer steht unter Restdruck von ca. 100 bar.

Materialschonender Umgang Problemstellung: Das Wasser mit dem Reinigungsmittel und den Salzen zur Enthärtung des Wassers im Reinigungssystem führt zu Beschädigungen am Kolben des DM und der Feder. Die in Summe geschilderten Gegebenheiten führen zwangsweise zu Ausfällen des wichtigsten Bauteil des Pressluftatmers, dem Druckminderer.

Störungen durch Feuchtigkeit Fall x Druckanzeige 153 bar Ertönen vom Warnsignal (55 bar) und plötzlich keine Luft mehr >> in der Manometerleitung hatte sich ein Eisprofen gebildet! Wie ist das Wasser in den Pneumatik gelangt? Auszug aus der GA PSS LA ESA Schlauch des Lungenautomaten an Mitteldruck- Luftversorgung anschließen. Rückstellknopf drücken und Luftversorgung einschalten. Kipphebel des Dosierventils leicht drücken, um Flüssigkeitsrückstand herauszublasen

Verdichtung Luft Veratmung Flaschen wechsel Festigkeitsprüfung Logistik Luft H 2 O Wie kann Feuchtigkeit in die Atemluft gelangen? - Restfeuchtigkeit im Ventil, im Füllstützen, - Feuchtigkeitseintrag durch die Festigkeitsprüfung und anschließende Trocknung - Offenes Ventil nach Übungsende und keine bzw. nicht ausreichende Spülung - Filterstandzeit überschritten - Störungen am Gerät: Rostbildung>>Verunreinigung von Sinterfiltern, Druckminderer, Lungenautomaten, Auswirkungen auf den Menschen: Eintrag von Rostpartikeln in die Lunge, Störungen durch Feuchtigkeit

gesammelte Beispiele der Fall Otto Störungen durch Feuchtigkeit

Materialschonender Umgang Aussichten: Europäische Arbeitsschutzbestimmungen (gelten auch für Feuerwehren) fordern bei der Reinigung- und Desinfektion zukünftig sichere (somit geschlossene) Arbeitsverfahren. Es sollten die Handelnden soweit wie möglich nicht mehr mit kontaminierten Atemschutzgeräten und auch CSA in Kontakt kommen. Weiterhin sollen die Mitarbeiter in den Atemschutzwerkstätten zukünftig auch mit den Reinigungsrückständen der kontaminierten Geräte und auch mit den Dämpfen der Reinigungs- und Desinfektionsmitteln nicht mehr in Kontakt kommen.

Beispiele geschlossener Verfahren Geschl. Verfahren: Reinigungsanlage Kabine Integriert in der Trennung schwarz/weiß Trocknung inkl.

Beispiele geschlossener Verfahren Geschl. Verfahren: Reinigungsanlage Spülautomat Ähnlich einer Spülmaschine Trockner notwendig

Beispiele geschlossener Verfahren Geschl. Verfahren: Waschmaschine MIELE Auch als Trennung zwischen schwarz und weiß möglich Trockner notwendig

Materialschonender Umgang Aussichten: Eine Schwarz- / Weißtrennung ist stets in die Arbeitsabläufe mit einzubinden. Die Trennung ist bei Neubauten stets zu verwirklichen. Bestehende Werkstätten sind, wenn möglich, anzupassen. Wichtig! Es müssen zukünftig die unterschiedlichen Hersteller, wie die Hersteller der PSA und die Hersteller der Reinigungsgeräte, enger zusammen arbeiten, damit die bestehenden Probleme nicht mehr auftreten und die PSA sicher betrieben werden kann.

Materialschonender Umgang Aussichten: Wichtig ist aber auch, dass der Nutzer von Atemschutzgeräten die Bedienungsanleitungen der Geräte liest und die dort festgelegten Hinweise und Festlegung stets befolgt. Wir reden hier von Persönlicher Schutzausrüstung der Kategorie III die gegen unmittelbare tödliche Gefahren und schwere Verletzungsfolgen schützen soll. Man darf sich somit bei der unsachgemäßen Handhabung bei der Reinigung und Desinfektion nicht derartigen Gefahren aussetzen. Ein Weg, ein Ziel: Sichere Einsatz von Atemschutzgeräten und ein gesundes Arbeitsleben für die Beteiligten beim Umgang!

Danke für die Aufmerksamkeit 40 Verfasser des Vortrages: Fach.-Ing. Carsten Joester / Dräger Safety AG & Co. KGaA Dipl.-Ing. Gilbert Lenz / MSA Deutschland GmbH