Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Ähnliche Dokumente
Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Euroraum und Weltwirtschaft: Niedrige Zinsen, hohe Risiken

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg

Zur Lage der Weltwirtschaft

Gesamtwirtschaftliche Aussichten für Stabilität und Wachstum

Gemeinschaftliche Aufsicht über nationale Staatshaushalte und die öffentliche Verschuldung

Geldpolitik im Dauerkrisenmodus

Zinswende, Schwellenländerschwäche, Ölmarktturbulenzen und Zuwanderung aktuelle Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Investoren

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Macroeconomic Theory and Macroeconomic Policy the Case of the Euro Crisis

Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Dr. Heiner Flassbeck Director, Flassbeck-economics

Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer?

Austerity, Structural Reforms and economic growth

Deflation, the euro and growth

Euro Krise Die unendliche Geschichte

Wachstumsglaube und Wachstumsskepsis

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Austerity, Structural Reforms and the Euro Crisis

Global deflation, the euro and growth

Szenarien für den Weg zurück zur Normalität

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Wege aus der Eurokrise

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Das Weltwährungssystem und die EWU

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Deutsche Konjunktur 2013/2014

Europäische Währungsunion: Zwischen wirtschaftspolitischer Überwachung und Wettbewerb

Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

The grapes of cheap money

Die europäische Wirtschafts- und Währungskrise Analyse und Prognose

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Standort Deutschland: Konjunktureller Aufwind moderate Wachstumsperspektiven

Fiskalunion und Bankenunion = Schuldenunion? Ein Fortschrittsbericht. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Promoting Employment

Europa braucht einen Neuanfang

Stand der öffentlichen Finanzen in EU, Bund, Bundesländern und Gemeinden unter dem Regime der Schuldenbremse

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Mit dem Kieler Kompass aus der Euro-Krise

Leitbild für Europa: Wettbewerb oder Harmonisierung?

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

EWU: Facing an even deeper crisis Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)

Die Eurokrise aus multidisziplinärer Sicht. Fritz W. Scharpf Institut für Europäische Integrationsforschung Universität Wien, 3.

Geldtheorie und -politik

GELDSOZIALISMUS: DIE AKTUELLE BEDROHUNG UNSERER FREIHEIT DURCH FIAT-GELD

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

The macroeconomic effects of migration and remittances

Bankenrettung und Konjunkturpakete

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

Die Republik bröckelt Wie erhalten wir unsere Infrastruktur?

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Labor Demand. Anastasiya Shamshur

Weather forecast in Accra

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Englisch-Grundwortschatz

Wellenreiter der Weltkonjunktur

Wechselkurs- und Währungspolitik

Level 2 German, 2013

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Mock Exam Behavioral Finance

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Strategien für Wachstum und Beschäftigung. Lunch Gespräch der WkOö 14.Juni 2012 Andreas Wörgötter, OECD

Level 2 German, 2016

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union?

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Überblick Konjunkturindikatoren USA (Datenquelle:

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 7

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

Japan-EU Free Trade Agreement

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

econstor Make Your Publications Visible.

EMD - From Niche to Mainstream

Der Weg in die Zinsfalle

Transkript:

Stiftung der deutschen Wirtschaft Hasenwinkel, 11. April 2016 Akademie Wirtschaft 2020 Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum

Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) 2 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Agenda Weltwirtschaft: Ultra-expansive Geldpolitik, Krise der Makrosteuerung Europäische Union: Economic Governance Deutschland I: Drohende Überhitzung Deutschland II: Demografisches Zwischenhoch 3 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Agenda Weltwirtschaft: Ultra-expansive Geldpolitik, Krise der Makrosteuerung Europäische Union: Economic Governance Deutschland I: Drohende Überhitzung Deutschland II: Demografisches Zwischenhoch 4 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Globales monetäres Umfeld Aktuelle Geldpolitik in der westlichen Welt: Größtes monetäres Experiment der Menschheitsgeschichte 5 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Leitzinsen in großen Währungsräumen Monetary policy rates 7 Percent US Fed BoE BoJ ECB 6 5 4 3 2 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Monthly data. 6 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Kapital, Produktion und Zinsniveau Zinsen Instrument der Geld- und Konjunkturpolitik? oder zentraler Preis im Kapitalismus?» Preis der Zeit ( Zeitpräferenzrate, Kapitalgüter)» Koordination von Ersparnis- und Investitionsentscheidungen im marktwirtschaftlichen Gefüge» Einfluss auf die Kapitalstock-/Produktionsstruktur» Bestandteil aller Güter- und Faktorpreise Capital gives money time to cause trouble. (Garrison) 7 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Geldsystem und Finanzkrisen Finanzkrise realwirtschaftliche Kapitalstockkrise (Verzerrung der Produktionsstrukturen)» Aufbau obsoleter (= nicht-marktfähiger) Kapazitäten» Finanziert mit zukünftigen Zahlungsversprechen (Krediten), die sich realwirtschaftlich nicht verdienen lassen Überschuldungspositionen Fragilität des (heutigen) Bankensystems» Banken als Finanzintermediäre (Kreditvermittlung)» Banken als Geldproduzenten (Kreditschöpfung) Überschuldung bedroht Geldsystem 8 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Case study Spain: Value of the capital stock? 4000 3500 3000 Bn. Euro Net fixed capital formation (rhs) Net capital stock (2005 prices) No level shift? Bn. Euro 500 450 400 350 2500 300 2000 250 1500 200 1000 150 100 500 50 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Source: AMECO Database. 0 9 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Case study Spain: The output gap in 2005 (revisions) Estimations of the European Commission 10 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Three options of coping with debt-crises Public bail-outs» Shifts private debt to public sector» Private debt crisis sovereign debt crisis» No solution for fiscally distressed countries Inflating the debt away» Takes a long time, promotes zombification» Puts the currency at risk» Not targeted towards non-performing loans Liquidation» Tough (cold turkey) in the short-run» but targeted (and root cause oriented)» Puts capital at second (now first) best use Anti-capitalist approach (harms principle of accountability, creates moral hazard risks) Capitalist approach (in line with free market principles) 11 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Politik der Quantitativen Lockerung Typ 1: Liquiditätsversorgung bei akutem Finanzmarktstress (wirksam) Typ 2: Konjunkturstimulierung an der Nullzinsgrenze (unwirksam) Exit-Strategie? EZB: Ausweitung nur bei Kriterienanpassung 12 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Global QE Data source: Thomson Reuters Datastream, IfW calculations Nominal effective exchange rates USD GBP JPY EUR CNY Monetary Base Fed BoE BoJ ECB 160 Index (2005=100) 1000 Index (2005=100) 150 900 140 800 130 700 120 600 110 500 100 400 90 300 80 200 70 100 60 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Monthly data. Quarterly data. 13 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Money matters More money cannot cure what too much money created. (Patrick Barron) We are destined to spend decades paying for the easy money orgy of a few years. (Ludwig von Mises) 14 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Allzweckinstrument Notenpresse? Hauptaufgabe: Bereitstellung eines verlässlichen Tauschmittels Zusatzaufgaben» Staatsfinanzierung» Monetisierung von Schulden» Beschäftigungsförderung» Konjunkturglättung» Finanzsystemstabilität Tinbergen? Konflikte» Raum für exzessives Lobbying» Selbstreferentielle Stabilisierung der Sicherheiten im Eurosystem Risiko, das Hauptziel den Zusatzzielen zu opfern Systemrisiko: Exzessive Kreditexpansion als Ursache von Finanzkrisen 15 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Überlastet Quelle: FAZ, 26. Oktober 2011, S. 11 16 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

The role of central banks Buying time» If interest is the price of time, why does buying more time go along with decreasing interest rates?» Buying time = delaying adjustments (by increasing debt) Heroes of the financial crisis (C. Lagarde)» No link between pre-crisis credit expansion and the financial crisis?» Addressing crisis symptoms with instruments that provoked distortions of the capital stocks in the first place (fighting debt with debt) Central banks always manipulate interest rates» Not necessarily so (policy rates may follow market rates)» Doses matter 17 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Risikofaktor Geldpolitik Verzerrung der Kapitalstock- und Produktionsstruktur Verzögerung der Konsolidierungs- und Reformpolitik Verwässerung des strukturellen Budgetsaldos Überschuldungskrise nicht gelöst, sondern vertagt Monetäres Niemandsland schürt Unsicherheit Anstieg der Inflationsrate offenbarte Dilemma für die EZB Gefahr globaler Abwertungswettläufe Monetäres Umfeld für D auf Jahre hinaus zu expansiv (Monetäre Strategie des Inflation Targeting überdenken) 18 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Some thoughts on the cashless society: Chicago 2.0 Focus» Supervision of transactions (crime control)» Room for negative interest rate polices (secular stagnation thesis) So far: Cash (banknotes) as exclusive legal tender Ersatz» Declaring commercial bank money as legal tender Ultimate privilege, totally at odds with a market economy» Central banks offers electronic high powered money to anyone Dramatic pull effect, transition to 100-percent-money Chicago plan 2.0 (one-off anti-market socialization of risks) Eliminating elastic credit creation Last way out of current monetary systemic dead-end? (private money emission to safeguard monetary discipline) 19 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Stimulus policies: Riding a dead horse? Fiscal policy record high public debt levels Monetary policy zero interest rates» Private sector over-indebtedness, but: more money = more debt» Rational uncertainty Negative interest rates, central bank money explosion CBs fight for inflation (and weaker currencies?) Debate on helicopter money, ban on cash, Investors realize that they are not operating in normal times Capital stock crisis» Severe distortion of price and production structures» The problem is in the composition, not in the levels of aggregates Crisis of interventionism/short-termism 20 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Say s law revisited Purchasing power» Originates from marketable production only No micro/macro dichotomy» Structural discrepancies mistaken for general overproduction as short side of the market prevails Every supply creates its own demand» Nonsensical Mickey Mouse version p D S p D S p D S x x x Potential output 21 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Agenda Weltwirtschaft: Ultra-expansive Geldpolitik, Krise der Makrosteuerung Europäische Union: Economic Governance Deutschland I: Drohende Überhitzung Deutschland II: Demografisches Zwischenhoch 22 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Euro area: Debt overhang hampering credit channel Data source: Bank for International Settlements, World Bank Gross Private Sector Debt Protugal Italy Spain Greece Ireland Non-Performing Loans Portugal Italy Spain Greece Ireland 350 Percent 40 Percent 300 35 34,4 30 250 25 200 150 20 15 18,9 17,3 100 10 12,3 50 5 7,0 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Annual Data. In relation to nominal GDP. Annual data. Share of total loans. 23 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Euro area: Monetary financing of governments Data source: Eurostat, European Commission Gross Government Debt Germany France Italy Spain EMU Government Bond Yields (10-year) Germany France Italy Spain EMU 140 Percent 8 Percent 120 7 6 100 5 80 4 60 3 40 2 20 1 0 0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 Annual Data. In relation to nominal GDP; EMU: Average. Monthly data. EMU: Averrage. 24 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Target-2 imbalances: Intra-euro area liquidity and capital flight are back Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD)» Passed in March 2014» Bail-in elements Liquidity flight Greek crisis 2015» Capital flow and cash controls» ELA Liquidity and capital flight QE-programs» Starting in March 2015» 60 (now 80) bn Euro/month Capital flight TARGET balances 1200 1000 800 600 400 200 0-200 -400-600 -800-1000 -1200 20 08 billion euro 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 FIN NED LUX GER AUT BEL ESP ITA GRE POR IRE FRA Monthly data. Sorce: ECB. 25 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Forms of policy coordination Categories» Type 1: Information sharing Communication, peer reviewing, and best-practice exchange» Type 2: Contingent policy making Decision in country A made dependent ex ante on decisions abroad» Type 3: Harmonization Similar polices in all Member States» Type 4: Centralization Shifting competences from the national level to EMU institutions Enforcement» Soft: Non-binding nature, based on insight and consensus finding» Strict: Rule-based mechanisms with automatic legal sanctions Key success factor: Ownership 26 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Krise als Beschleuniger der europäischen Integration? Maastricht-Vertrag (Februar 1992) Stabilitäts- und Wachstumspakt (Juli 1997), Reform (März 2005) Wachstumsstrategie Europa 2020 (Juni 2010) EFSF (Juni 2010) Europäisches Semester (September 2010) Euro-Plus-Pakt (März 2011) Six-Pack (Dezember 2011) Fiskalpakt (März 2012) ESM (Oktober 2012) Two-Pack (Mai 2013) MIP 27 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Makroökonomisches Ungleichgewichteverfahren (MIP) Fokussierung» Krisenprävention (vs. Europa 2020)» Gemeinschaftsinteressen (vs. gute Wirtschaftspolitik) Spannungsfelder» Koordinierung vs. Subsidiarität» Strukturprobleme vs. Makroindikatoren Konzeptionelle Unschärfe (eklektischer Ansatz)» Makroökonomischer Ungleichgewichtsbegriff» Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsräumen Ökonomische Systeme als soziokybernetische Regelkreise» Binnenmarkt: Pekuniäre externe Effekte als Normalfall» Instrumenteneinsatz: Primat der Primärwirkung über Nebeneffekte 28 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Krisenerklärung und -interpretation MIP: Reaktion auf europäische Schuldenkrise Finanzkrisen Kapitalstockverzerrung» Monetäre Konjunktur- und Krisentheorie» Zinsniveau, Fristentransformation und Produktionsstruktur (realwirtschaftliche Verwurzelung einer Finanzkrise)» Krise als Korrektur nicht-nachhaltiger Forderungspositionen (Liquidationskrise zur Bereinigung von Zombie-Strukturen )» Neubewertung des marktfähigen Kapitalstocks Krisendiagnose in EUV 1176/2011» Unzureichende wirtschaftspolitische Koordination» Mangelnde ökonomische Konvergenz (Leistungsfähigkeit) 29 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Ordnungsökonomisches Spannungsfeld Subsidiaritätsprinzip gemäß EU-Vertrag (Wettbewerb und wirtschaftspolitische Selbstverantwortung) Abwehr von Fehlentwicklungen in einzelnen Mitgliedsländern, die das Gemeinschaftsinteresse berühren (Koordinierung und wirtschaftspolitische Überwachung) Hohe Hürden für die Legitimation von Eingriffen» Nachweis systemischer externer Effekte erforderlich» Recht auf falsche nationale Wirtschaftspolitik liegt im Gemeinschaftsinteresse (Raum für institutionelle Experimente) 30 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Makroökonomische Koordinationsdefekte Ökonomische Ungleichgewichte Inkongruenzen zwischen einzelwirtschaftlichen Plänen Dynamische Koordinationseffizienz (Abbau von Angebots- und Nachfrageüberhängen) Makroökonomische Ungleichgewichte MIP-relevante Ungleichgewichte Pervasive Koordinationsdefekte Verfügungsrechte (Ordnungsrahmen) Geld (allgemeines Tauschmittel) Kapital/Zins (intertemporale Koordination) Arbeit/Lohn (quasi-universeller Produktionsfaktor) Grenzüberschreitende Koordinationsdefekte Geld- und Kreditwesen, Schuldentragfähigkeit Konjunkturglättung (Globalsteuerung) Pekuniäre Wettbewerbseffekte im Binnenmarkt Dysfunktionale Koordinationsmechanismen Symptomatische Makroentwicklung 31 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Systemische externe Effekte und Stabilitätskultur Finanzsystem: Geld- und Kreditwesen» Kreditdeckung des Geldes (simultane Geld- und Kreditschöpfung aus dem Nichts)» Implizite Gesamthaftung für Kollateral des Eurosystems» Regulierungsarbitrage Hartwährungsverbund erfordert Stabilitätskultur» Variante 1: Haftungsprinzip, Anreiz zur Vorsicht ( No-bail-out )» Variante 2: Überwachung, Hilfen unter Auflagen ( No-bank-left-behind ) Funktionsfähigkeit von Institutionen beruht auf Einsicht und gemeinsamem Regelverständnis (Ownership) 32 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Nationale Wettbewerbsfähigkeit WF kein makroökonomisch bedeutungsvolles Konzept» Anpassung der Faktorpreise» Internationaler Handel kein Nullsummenspiel» Konsummöglichkeiten sind relevant (Volkswirtschaft Exportsektor) Leistungsfähigkeit = Produktivität» Produktivität entscheidet über Einkommen/Terms-of-Trade, nicht über Vorteilhaftigkeit des Außenhandels» Funktionsfähiger Binnenmarkt setzt weder hohe, noch konvergierende Produktivität voraus (sondern hat sie zur Folge)» Produktivitätsschwäche: Kein Problem der Außenbeziehungen Politikkoordinierung?» Best-practice und peer-review» Keine Interessenkonflikte, Recht auf schlechte Wirtschaftspolitik 33 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Primat des Subsidiaritätsprinzips Subsidiaritätsprinzip» Anreizkonstellation» Informationsstand» Instrumentenzugriff» Demokratische Legitimierung Vertikaler Aufgabenzuschnitt» Theorie des Fiskalföderalismus (Exkludierbarkeit, Rivalität)» Genuine europäische Gemeinschaftsgüter statt politische Projekte Subsidiarität macht Europa stark, nicht schwach 34 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Reformüberwachung und Goodhart s Law Any observed statistical regularity will tend to collapse once pressure is placed upon it for control purposes. (Charles Goodhart) When a measure becomes a target, it ceases to be a good measure. (Marilyn Strathern) 35 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung vs. Finanzstatistik VGR» Nicht ausgelegt für Instrumente des Haushaltsrechts (Analogie: Handels- vs. Steuerbilanz)» Notlösung mangels international einheitlicher Budgetierungsregeln Beispiel: Investitionsbegriff und Zulässigkeit übermäßiger Defizite Exkurs: Problem für die Weiterentwicklung der VGR 36 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Messung struktureller Defizite Bestimmung des Produktionspotenzials» Produktionsfunktion» Faktorbestände, technischer Fortschritt Glättung über ex-post Beobachtungen Schätzprobleme am aktuellen Rand (Parametersetzung kaum justiziabel) Revisionsanfälligkeit der Vergangenheit Konzeptionelle Untauglichkeit bei Strukturkrisen 37 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Haushaltsüberwachung und Nicht-Beistandsklausel Wirtschaftspolitische Glaubwürdigkeit» Fiskalische Selbstverantwortung (SWP schwächt Maastrichter Nicht-Beistandsklausel)» Finanzwirtschaftliche Übertragungskanäle (implizite No bank left behind -Politik) Positivbeispiel: US-Staaten» Kein Zugang zum Notenbankkredit» Klare No-Bailout-Politik des Zentralstaates Fiskalregeln zur Selbstbindung in 49 Staaten, kein Staatsbankrott seit 1840 Negativbeispiel: Bundesländer» 1992 Bundes-Sonderergänzungszuweisungen (HB,SL)» 2011 Drohende Haushaltsnotlagen (HB,SL,B,SH) 38 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Ökonomische Integration Variante 1: Abbau von Handlungshemmnissen/Grenzüberwindung Entstaatlichung Variante 2: Zentralisierung/Harmonisierung Vergemeinschaftung 39 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Außenwirtschaft vs. Weltwirtschaft 40 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Außenwirtschaft vs. Weltwirtschaft 41 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Agenda Weltwirtschaft: Ultra-expansive Geldpolitik, Krise der Makrosteuerung Europäische Union: Economic Governance Deutschland I: Drohende Überhitzung Deutschland II: Demografisches Zwischenhoch 42 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Wachstum und Konjunktur: Potenzial vs. Auslastung (lang- und kurzfristige Analyse) Produktion Auslastung (Abschwung/Kontraktion) Auslastung (Aufschwung/Expansion) tatsächliche Produktion Boom Abkühlung Rezession Erholung Überauslastung Unterauslastung Zeit 43 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Mittelfristprojektion für Deutschland Potential und Produktion Produktionslücke (rechte Skala) Bruttoinlandsprodukt Potenzial 3200 Mrd. Euro Prozent 5 3000 4 3 2800 2 2600 1 0 2400-1 2200-2 2000 1800 Projektion 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019-3 -4-5 Jahresdaten; Bruttoinlandsprodukt, Potential: preisbereinigt (verkettete Volumenwerte, Referenzjahr 2010). Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.2; Berechnungen und Projektion des IfW. 44 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Öffentliche Infrastruktur Öffentliche Nichtwohnbauten 30 Mrd. Euro Mrd. Euro 1100 20 Kapitalstock (rechte Skala) Nettoinvestitionen Projektion 1080 1060 10 1040 0 1020-10 1000 980-20 960-30 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 940 Jahresdaten. Kapitalstock: Nettoanlagevermögen des Staates, preisbereinigt (Referenzjahr 2010); Nettoinvestitionen: in jeweiligen Preisen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4 und Anlagevermögen nach Sektoren (Arbeitsunterlage); Berechnungen und Projektion des IfW. 45 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Agenda Weltwirtschaft: Ultra-expansive Geldpolitik, Krise der Makrosteuerung Europäische Union: Economic Governance Deutschland I: Drohende Überhitzung Deutschland II: Demografisches Zwischenhoch 46 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre

Demografisches Zwischenhoch bis 2020 47 KOOTHS: Die zentralen ökonomischen Herausforderungen der nächsten Jahre