Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten"

Transkript

1 BAK Basel Economics AG Basel, 21. Oktober 2014 Herbstprognose-Tagung Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten Prof. Dr. Stefan Kooths Prognose-Zentrum und Büro Berlin 1 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

2 Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW Kiel) 2 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

3 Weltwirtschaft Expansion ohne Schwung, anfällig für Rückschläge Regionale Unwucht» Beschleunigung in den Industrieländern (maßgeblich USA/UK)» Gedämpfte Dynamik in den Schwellenländern Schwache Welthandelsentwicklung Diverse Risikopole 3 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

4 Weltwirtschaft im Überblick 4 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

5 Industrieländer im Überblick 5 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

6 Globale Konjunkturtendenz (Geschäftsklima) 8 Prozent Index 1 2,0 Index ,0 0, , , Bruttoinlandsprodukt IfW-Indikator (rechte Skala) ,0 Industrieländer Schwellenländer Welt -4, Quartalsdaten; saisonbereinigt. Indikator: Stimmung in 42 Ländern. Bruttoinlandsprodukt: preisbereinigt, Jahresrate, 46 Länder. Quelle: Nationale Quellen; IfW-Berechnungen. Monatsdaten; saisonbereinigt. Stimmungsindikatoren (34 Industrieländer, 8 Schwellenländer). Quelle: Nationale Quellen, IfW-Berechnungen. 6 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

7 Welthandel und Weltproduktion 35 Percent Index (1980=100) Trade-to-GDP ratio (lhs) 700 Welthandelselastizitäten 30 GDP Trade 600 3, , , , , Annual data (last observation: 2013). GDP, Trade: volumes; Trade-to-GDP ratio: current prices. Source: IMF, World Economic Outlook database; IfW calculations ,0 GDP (PPP) 0,5 GDP (Market X-rates) Industrial Production (CPB) 0, KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

8 Geringere Welthandelsdynamik Strukturelle Faktoren» Auslaufen der großen Globalisierungswelle» Produktionsverlagerung in Schwellenländer Temporäre Faktoren» Investitionsschwäche (hohe Handelsintensität)» Protektionistische Maßnahmen» Schwächephase im Euroraum (hohe Handelsintensität) 8 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

9 Konjunkturschwäche in den Schwellenländern Inflationsprobleme Verschlechterte Terms-of-trade der Rohstoffexporteure Zinsanhebungen zur Wechselkursstabilisierung (Brasilien, Türkei, Russland, Indien) Finanzpolitik (bisland neutral bis unterstützend) vor ungünstigeren globalen Finanzierungskonditionen 9 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

10 Unsicherheitspole Geopolitische Krisen Schwelende Strukturprobleme (EU, Schwellenländer) Ungelöste Überschuldungskrisen Überforderte Geldpolitik Drohende Abwertungswettläufe Rückfall in hydraulisches Makro-Management Überschätzte Stärke (Deutschland) 10 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

11 Hausgemachte Strukturprobleme großer Schwellenländer China» Nachwehen der kräftigen Kreditexpansion (Immobilienmärkte)» Umwelt- und Verkehrsprobleme Brasilien» Produktivitätsschwäche der heimischen Industrie» Ineffiziente Finanzpolitik und regulatorische Investitionshemmnisse» Soziale Spannungen Russland» Instabile Institutionen» Dutch Disease Indien» Infrastrukturengpässe, unproduktives Bildungssystem» Politische und institutionelle Unsicherheit 11 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

12 Ukraine-Konflikt zwischen Russland und der EU Effekte über den Handelskanal eher gering Aber: Belastung des Investorenvertrauens (Sanktionsspiralen) 12 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

13 Industrieländer: Konsolidierungsprozesse verlangsamen sich 0 Prozent Vereinigte Staaten 0 Japan Euroraum 0 Großbritannien Jahresdaten: in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Quelle: OECD, Eurostat; 2014 und 2015: Prognose des IfW. 13 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

14 Finanzpolitik in der (ewigen) Versuchung Fristenproblem» Lange Frist = Summe vieler kurzer Fristen» Kurze Frist reproduziert sich täglich neu: Es gibt immer eine kurze Frist» Glaubwürdigkeit der Finanzpolitik Inlands- vs. Auslandsverschuldung» Verschuldung verschiebt (nur) Umverteilungskonflikte in die Zukunft, nicht aber die realwirtschaftliche Finanzierungslast» Nationale Bilanzbetrachtung als statistische Täuschung» Langzeitfolgen für den Wirtschaftsstandort (zukünftige Sondersteuern) Globale Ersparnisschwemme und säkulare Negativzinsen? 14 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

15 Deflationsphobie und Inflation-Targeting Deflation» Produktivitätsbedingt: unschädlich» Geldmengenbedingt: problematisch Zeit der Inflation ist nicht vorbei Inflation-Targeting» Kein Radar für Vermögenspreisinflationen» Unterschätzung der globalisierungsbedingten Produktivitätsgewinne? Preisvariation in kurzer und mittlerer Frist 15 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

16 Zur Rolle der Geldpolitik Stabilisierungspolitische Konzeption» Monetäre Konjunktur- und Krisentheorie (Mises, Hayek)» Krisen als Reaktion auf vorangegangene Überhitzung (Kreditexpansion)» Rolle der Kapitalstock- und Produktionsstruktur» Nachfrageseitiges Aggregatedenken greift (viel) zu kurz Geldpolitische Risiken» Kernproblem: Überschuldungspositionen bislang kaum gelöst» Überforderung der geldpolitischen Instanzen (Geldschöpfung ersetzt keine Kapitalbildung)» Strukturreformen: Zeit kaufen vs. Zeit vergeuden» Niedrigzinspolitik: Blasen, search for yield, Kapitalstockverzerrung» Risikotransfer auf die Zentralbankbilanzen» Sichere Staatsanleihen: Dysfunktionales Ruhekissen für Vermögende 16 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

17 Euroraum Problemverschiebung» Erholungssignale in einigen Krisenländern (Irland, Portugal, Spanien)» aber Sorgen um die Stabilität zweier Kernstaaten (Frankreich, Italien) Allmähliche Überwindung der Stagnation» Arbeitslosigkeit leicht rückläufig, aber immer noch sehr hoch» Geringer Inflationsdruck, aber keine Deflationsspirale Kardinalproblem: Fundamentaler Dissens über Ausrichtung der Geld- und Finanzpolitik» Rolle der Zentralbank» Rolle der Konsolidierungspolitik (Stabilitäts- und Wachstumspakt) 17 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

18 Deutschland: Überschätzte Stärke Konjunkturelle Abkühlung, aber weiterhin drohende Überhitzung Finanzpolitische Sonderfaktoren» Extremes Niedrigzinsumfeld» Erosion des öffentlichen Kapitalstocks (Unwucht in der staatlichen Ausgabenstruktur)» Demografisches Zwischenhoch» Ungedeckte Pensionsverpflichtungen, Sprengsatz Länderhaushalte (Schuldenbremse ab 2020) Schwache Potenzialentwicklung» Demografische Alterung (nur vorübergehend hohe Nettozuwanderung)» 2010/2011: Illusion des Krisenweltmeisters Reformstillstand /-rückschritte 18 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

19 Erosion des öffentlichen Kapitalstocks in Deutschland 60 Prozent Kapitalstock (rechte Skala) Kapitalkoeffizient Projektion Mrd. Euro Jahresdaten. Kapitalstock: Nettoanlagevermögen, preisbereinigt (verkettete Volumenwerte, Referenzjahr 2005). Kapitalkoeffizient: Nettoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

20 20 KOOTHS Die Wirtschaft im Zeichen globaler Unsicherheiten

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Die Empirie von Konjunktur und Wachstum

Die Empirie von Konjunktur und Wachstum Die Empirie von Konjunktur und Wachstum Lernziele Datenreihen kennenzulernen, mit denen Konjunktur und Wachstum üblicherweise beschrieben werden. Die Aussagekraft und die Verlässlichkeit dieser Datenreihen

Mehr

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Vortrag auf der Arbeitstagung Was unsere Kinder über Wirtschaft denken! am 8. April

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)

Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? Lange Nacht der Wissenschaften Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? DIW Berlin, 29 Mai 211 Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Kommissarischer Abteilungsleiter Konjunkturpolitik

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

Euro Krise Die unendliche Geschichte

Euro Krise Die unendliche Geschichte Euro Krise Die unendliche Geschichte Luxemburg Professor Dr. Heiner Flassbeck 130 Industrieproduktion 1) im Euroraum insgesamt und in den "Kernländern" Frankreich Deutschland Index = EWU 18 90 Italien

Mehr

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten

Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten Anlegen in Zeiten grosser Unsicherheiten Thomas Kübler, Leiter Institutionelle Kunden Baumann & Cie, Banquiers UWP Sammelstiftung Delegiertenversammlung vom 22. Juni 2011 1 Agenda Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB

Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB Herbert Giersch Stiftung Frankfurt/M., 26. Mai 2014 16. Wirtschaftspolitisches Symposium: Schwierige Weichenstellungen Geldpolitik Mandat und Möglichkeiten der EZB Prof. Dr. Stefan Kooths Prognose-Zentrum

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik

Mehr

Dr. Heiner Flassbeck Director, Flassbeck-economics

Dr. Heiner Flassbeck Director, Flassbeck-economics Dr. Heiner Flassbeck Director, Flassbeck-economics Austerity, Structural Reforms and the Euro Crisis Geneva, 24 February 2015 Professor Dr. Heiner Flassbeck 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL. Prognosezentrum. Weltkonjunktur. im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr.

INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL. Prognosezentrum. Weltkonjunktur. im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL Prognosezentrum Weltkonjunktur im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr. ( Q) Abgeschlossen am 7. Dezember Aussichten für die Weltkonjunktur hellen sich

Mehr

Reinhard Hild. FORUM AUTOMOBILLOGISTK 2014 Frankfurt 5. Februar 2014

Reinhard Hild. FORUM AUTOMOBILLOGISTK 2014 Frankfurt 5. Februar 2014 FORUM AUTOMOBILLOGISTK 214 Frankfurt 5. Februar 214 Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP = GDP) nach IMF (=189 IMF-Länder): 2 212 Zuwachsrate p.a. BIP nominal (Bill. $) 32,7 72,2 6,8 BIP real (Preise 2) 32,7

Mehr

Weltwirtschaft Quo vadis?

Weltwirtschaft Quo vadis? Weltwirtschaft Quo vadis? Jean-Claude Mariéthod Leiter Region West, Valiant Privatbank AG Valiant Privatbank Programm Aktuelle Risiken Aktuelle Chancen Unsere Szenarien Unsere Positionierung 2 Valiant

Mehr

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System Europa am Abgrund der Fehler liegt im System es spricht: Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chef-Volkswirt Director Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD, Genf Veranstaltungsträger: Rosa

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wirtschaftsausblick 2013. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Wirtschaftsausblick 13 Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Vorbemerkungen zum Thema Wachstum Wachstum in der langen Frist Quelle: Madison, Angus (1): The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Publishing.

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Aktuelle Marktfaktoren Seite 2 Investmentprozess: Dynamische

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

Wirtschafts-Aussichten 2013

Wirtschafts-Aussichten 2013 Wirtschafts-Aussichten 2013 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 14. Januar 2013 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 1. Alle Graphiken und Berechnungen,

Mehr

Prognosen für die Weltwirtschaft

Prognosen für die Weltwirtschaft Prognosen für die Weltwirtschaft Chefökonom, Mitglied der Geschäftsleitung BAK Frühjahrsprognose-Tagung 2016 Basel, 21. April 2016 «Wirtschaft zittert vor Trump und CO» (NZZ am Sonntag, 10.04.2016) «Droht

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Mittwoch, 17. Juni 2015 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2015 2016 Steuerreform stärkt privaten Konsum Sperrfrist: Donnerstag, 18. Juni 2015, 11:00 Uhr Das Institut erwartet für das heurige

Mehr

Wirtschaftspartner Deutschland: Konjunkturaussichten für Ungarns wichtigsten Wirtschaftspartner

Wirtschaftspartner Deutschland: Konjunkturaussichten für Ungarns wichtigsten Wirtschaftspartner Wirtschaftspartner Deutschland: Konjunkturaussichten für Ungarns wichtigsten Wirtschaftspartner Gabriel A. Brennauer Geschäftsführender Vorstand Budapest, 9. April 2014 MOE und deutsche Wirtschaft Deutsche

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Marktumfeld - Wachstum positiver Seite 2 Russland China

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL?

DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? SVP, 09.01.2015 Bad Horn 1 AGENDA Outlook Krise ohne Ende in Europa Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer trotz starkem Franken

Mehr

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten?

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Prof. Richard A. Werner, D.Phil. (Oxon) Centre for Banking, Finance University of Southampton Management School werner@soton.ac.uk 18. Juni 2012

Mehr

Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 noch immer anhaltende Unsicherheit

Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 noch immer anhaltende Unsicherheit Weltwirtschaftliche Entwicklung 2013 noch immer anhaltende Unsicherheit Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und Universität München USA und China weltwirtschaftliche Perspektiven, Tutzing, 18.1.2013

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. Februar

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Wie attraktiv sind Emerging Markets-Aktien?

Wie attraktiv sind Emerging Markets-Aktien? Wie attraktiv sind Emerging Markets-Aktien? StarCapital Börsenseminar 2016 Oberursel, 14. November 2016 Michael Keppler President KEPPLER ASSET MANAGEMENT INC. 350 WEST 57 STREET NEW YORK, NY 10019 WWW.KAMNY.COM

Mehr

Stabilitätskurs halten

Stabilitätskurs halten 7.. Stabilitätskurs halten Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Münster,.. Konjunktur im Euro-Raum 7.. Euro-Raum: Im Griff der Reformunwilligen Konjunkturindikatoren

Mehr

Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich

Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft - Implikationen für Österreich Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Europa-Club Wien 18. Jänner 2010 Überblick Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft:

Mehr

INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL. Prognosezentrum (2015 Q4) Weltkonjunktur. im Winter 2015. Kieler Konjunkturberichte Nr.

INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL. Prognosezentrum (2015 Q4) Weltkonjunktur. im Winter 2015. Kieler Konjunkturberichte Nr. INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL Prognosezentrum Weltkonjunktur im Winter 2015 Kieler Konjunkturberichte Nr. 13 (2015 Q4) Abgeschlossen am 11. Dezember 2015 Weltkonjunktur nur allmählich

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2015 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 144 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

GESAMTBEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE

GESAMTBEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE OECD-Wirtschaftsausblick Ausgabe 2014/2 OECD 2014 Kapitel 1 GESAMTBEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSLAGE 11 Zusammenfassung z Das Wachstum dürfte im Vergleich zu den in der Vergangenheit verzeichneten Werten

Mehr

AKTIEN EUROPA Franz Weis

AKTIEN EUROPA Franz Weis Q U A L I T Ä T U N D W A C H S T U M A U F L A N G E S I C H T AKTIEN EUROPA Franz Weis Q-Check Linz im Februar 2015 NUR FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN 1 Nur für professionelle Investoren 2 AUF EINEN BLICK

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Sparkasse Duderstadt

Herzlich Willkommen in der. Sparkasse Duderstadt Sparkasse Duderstadt Herzlich Willkommen in der Sparkasse Duderstadt Mauern fallen Chancen kommen! - Ein Parforce-Ritt durch Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte - Folker Hellmeyer, Financial Markets 3

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Global deflation, the euro and growth

Global deflation, the euro and growth Global deflation, the euro and growth Washington. 4. 14 Professor Dr. Heiner Flassbeck Veränderungsrate geg. Vorjahr in vh 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 13

Mehr

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016 Schweiz Ungarn Türkei Kroatien Slowenien Griechenland Portugal Spanien Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich Italien USA Österreich Kanada Gesamt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen der Wirtschaftspolitik. Vierteljährlich wird die aktuelle Lage der Wirtschaft detailliert

Mehr

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise Reihe Bürger trifft Wissenschaft des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) 11. Januar 2012 Referent: Prof. Dr. Stefan Kofner, MCIH Mitter der 90er

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Konjunktur im Euroraum

Konjunktur im Euroraum Konjunktur im Euroraum im Herbst 2014 Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Prognose-Zentrum Abgeschlossen am 10. September 2014 Erscheint demnächst als Kieler Diskussionsbeitrag 543/544

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase. Dirk Ulbricht Berlin, 13.06.2015 Übersicht 1. Zusammenfassung

Mehr

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise Vortrag auf der Veranstaltung Mit Verteilungsgerechtigkeit aus der Krise! Arbeiterkammer Oberösterreich

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Montag, 28. September 2015 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2015 2016 Allmähliche Konjunkturerholung in Österreich Sperrfrist: Dienstag, 29. September 2015, 11:00 Uhr Im ersten Halbjahr

Mehr

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Öffentliche Vorträge zur Kieler Woche Kiel, 26. Juni 2015 Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum

Mehr

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt Willy Koldus-Forum, Stubenring 1 16. Oktober 2014 Säkulare Stagnation? 16. Oktober 2014 2 INHALT: A-U-A-A!

Mehr

Konjunkturprognose Frühjahr Auslandskonjunktur. Ansprechpartner: Galina Kolev 1

Konjunkturprognose Frühjahr Auslandskonjunktur. Ansprechpartner: Galina Kolev 1 Konjunkturprognose Frühjahr 2015 Auslandskonjunktur Ansprechpartner: Galina Kolev 1 Weltwirtschaft: Zunehmende Dynamik durch niedrigen Ölpreis? Die langsame Erholung der Weltwirtschaft setzte sich auch

Mehr

9. Kommunales Finanzmarktforum NRW. 2015: Konjunktur & Finanzmärkte

9. Kommunales Finanzmarktforum NRW. 2015: Konjunktur & Finanzmärkte 9. Kommunales Finanzmarktforum NRW 2015: Konjunktur & Finanzmärkte Renditen im Sinkflug 10 % 10-jährige Bundrendite (in%) 8 % 6 % 4 % 0,43 % 2 % 0 % 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Mehr

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Martin G. Kocher Investment Seminar, Spängler IQAM Research Center Wien,..6 Inhalt Überblick Aktuelle wirtschaftliche Lage in Österreich

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen der Wirtschaftspolitik. Vierteljährlich wird die aktuelle Lage der Wirtschaft detailliert

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle:

Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle: Überblick Konjunkturindikatoren Griechenland (Datenquelle: (Datenquelle: Ecowin) Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC UBS Immobilienforum Zürich, Freitag,

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,

Mehr

Die Euro Krise. Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Kathrin Johansen (Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung) Vortrag im Rahmen des 5. Jahreskongress der Landeszentrale für politische

Mehr

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 0 Universität Passau Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Mehr

KURZFASSUNG DES JAHRES- GUTACHTENS 2014/15

KURZFASSUNG DES JAHRES- GUTACHTENS 2014/15 KURZFASSUNG DES JAHRES- GUTACHTENS 2014/15 Konjunkturausblick 2015 Deutschland: Wirtschaftspolitik von der Realität eingeholt Deutschland: Öffentliche Finanzen Europa: Strukturelle Anpassungsprozesse und

Mehr

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie Herbstanlass 2007 des FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie 23. Oktober 2007 Hotel Marriott, Zürich Christoph Koellreuter,

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Mittwoch, 28. September 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturdynamik bleibt moderat Sperrfrist: Donnerstag, 29. September 2016, 10:30 Uhr Die internationale Konjunktur

Mehr

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 Gliederung I. Einführung und Literaturlage II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung

Mehr

Die goldenen Zeiten für die Kapitalanlage sind vorbei

Die goldenen Zeiten für die Kapitalanlage sind vorbei Die goldenen Zeiten für die Kapitalanlage sind vorbei Prof. Dr. Norbert Walter am 7. Juni 2011, Darlehnskasse Münster, Münster 2011 WALTER & TÖCHTER Consult 7. Juni 2011, Darlehnskasse Münster, Münster

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015 Chefökonom Highlights Februar 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen 2015 solide aber nicht euphorisch US-Wachstum dank tiefer Energiepreise

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose Impulsreferat auf der Veranstaltung der SPÖ in Linz am 22. Oktober 2011 von Friederike Spiecker www.fspiecker.de Krisenphänomen hohe Zinsen

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr