Parlamentarischer Abend www.germancrowdfunding.net



Ähnliche Dokumente
Crowdfunding-Regulierung in den Niederlanden und in Frankreich

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

- Leseprobe - Energieeffizienzmaßnahmen mit Crowdfunding finanzieren. 1 Crowdfunding. Energieeffizienzmaßnahmen mit Crowdfunding finanzieren 08502

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Crowdfunding Substitut oder Komplement zur Business Angel Finanzierung?

Präsentation für den Infotag in Ulm am 4. Oktober 2010 Unternehmen + Finanzierung. Kleinkredite über das Internet. Kreditportal

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Crowdinvesting Monitor

Steffen Doberstein. Gründungsmitglied im

Tipps für ein Bankgespräch

Crowdfinance Crowdfinancing Crowdfunding

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Potentiale und Grenzen von Crowdfunding als neue Finanzierungsoption für Unternehmensgründungen

Nachhaltigkeits-Check

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Stellungnahme Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, BT-Drs.: 18/3994

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Fragebogen zum Thema Crowdinvesting für Unternehmen (aus Anlegersicht)

Businessplan-Aufbauseminar

Mr. DAX. fairplaid ROCK YOUR CROWD. Dirk Müller spricht Klartext. icrowd Eine Vision soll die Wirtschaft verändern. CONDA Crowdinvesting Plattform

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

S pa r P L A N Templeton Growth Fund, Inc. Mit wenig Aufwand viel einsammeln

PV PLUS Das Photovoltaik Investment Programm

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter

Crowdfunding - Crowdinvesting

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Checkliste für die Geldanlageberatung

Unsere Festgeld-Vorteile

Mit uns kann er rechnen.

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

WELCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND FINANZIERUNGSFORMEN GIBT ES FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDER? 8. ONLINE TRAINING FINANZIERUNG

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen

DIPLOM-KAUFMANN DR. RAINER SCHENK

Nachhaltigkeits-Check

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Infrastrukturkreditfonds

Social Media Analyse Manual

Gliederung des Vortrags

Kapital durch Direktanlagen

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Marktreport Crowdinvesting Deutschland. Marktdaten: Volumen, Wachstum und Marktanteile

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Überprüfung Bankenhaftung

Genossenschaftsfinanzierung durch Mitgliederdarlehen im Kontext aktueller Finanzmarktregulierung

Ihr Partner für Absatzfinanzierung

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Nachhaltigkeits-Check

Informationen über den Kreditmarktplatz smava. Januar Urheberrechtlich geschützte Informationen der smava GmbH

Nachhaltige Altersvorsorge.

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Unsere Festgeld-Vorteile

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Branche der Firma: Anzahl Mitarbeiter: Anzahl Mitarbeiter mit Gehalt unter BBG: Anzahl Mitarbeiter mit Gehalt über BBG:

Crowdinvesting Die Investition der Vielen. Prof. Dr. Ralf Beck

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Online-Marketing in deutschen KMU

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm.

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Pressekonferenz. Globaldarlehen zwischen KfW und Deutsche Bank AG. 2. August 2006

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Crowd investing Monitor

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

VSL NRW Speditionskreis

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Empfehlungen zu Crowdfunding und -investing

Die 4 Arten des Crowdfundings

Transkript:

Parlamentarischer Abend www.germancrowdfunding.net

Seit mehr als vier Jahren für die Crowd-Economy aktiv Vernetzung der Crowdsourcing- und Crowdfunding- Branche in Deutschland. Professionalisierung der Branche mittels gemeinsamer Standards Vernetzung über die Grenzen hinweg mit Mitgliedern auch aus Österreich, Schweiz, Polen, Niederlanden, Frankreich, Dänemark, United Kingdom Vertreten im European Crowdfunding Stakeholder Forum mit insgesamt vier Personen

200 Mitglieder mit unterschiedlichen Perspektiven auf Crowdfunding Vertreter der wichtigsten deutschsprachigen Plattformen Vertreter der Geldgeber und Investoren Vertreter der Universitäten und Forschungsinstitionen Vertreter öffentlicher Organisationen und Verbände Unternehmensberater und Veranstalter Journalisten und Blogger Projektstarter und Unternehmer

Vom Rechtsrahmen zum Kleinanlegerschutzgesetz Koalitionsvertrag: Rechtsrahmen für die Crowdfunding- Branche Code of Conduct als Diskussionsvorschlag für den antizipierten Regelungsbedarf Öffentliche und transparente Diskussion auch der Probleme im Markt Auseinandersetzung mit Kleinanlegerschutzgesetz gemeinsam mit relevanten Verbänden www.germancrowdfunding.net/regulierung

Arten des Crowdfundings Crowdfunding = Finanzierung von Projekten durch größere Gruppe an Individuen, i.d.r. auf online-basierten Plattformen, i.d.r. mit Gegenleistungen. Reward-Based Crowdfunding = Vorfinanzierung von Projekten, Gegenleistungen materieller Natur Equity-Based Crowdfunding (Crowdinvesting) = Finanzierung von Unternehmen, Gegenleistung in Form von Unternehmensbeteiligungen Lending-Based Crowdfunding (Crowdlending) = Finanzierung von Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen, Gegenleistung in Form von Kapital plus Zinsen

Marktvolumen Reward-Based Crowdfunding: ca. 15 Mio Euro Equity-Based Crowdfunding: ca. 40 Mio Euro Lending-Based Crowdfunding: ca. 150 Mio Euro

Crowdinvesting

Definition Crowdinvesting Crowdinvesting bedeutet, dass sich eine Vielzahl von individuellen Personen an einem Unternehmen beteiligt und die Investoren dafür wirtschaftlich an dem Erfolg des Unternehmens beteiligt werden.

Finanzierungslücke bei Unternehmen und innovativen Projekten

Investitionswünsche bei den Kleinanlegern Privat-Personen hatten keinen Zugang zu Beteiligung an innovativen Unternehmen Investments in Fonds erst ab EUR 5.000, erlauben keine Auswahl der Unternehmen Wunsch nach zeitgemäßer und transparenter Online-Abwicklung Teilhabe und Unterstützung von Innovationen und Entrepreneurship

Crowdinvesting-Landschaft für Startups, Mittelstand und Kommunen

Umfangreiche Informationen werden durch die Projekte bereitgestellt...

Case Study: Protonet

Case Study: Druckerei Kastner & Callwey Medien GmbH

Für welche Unternehmen ist Crowdinvesting interessant? Keine Einschränkung auf eine Branche Online- und Offline-, B2C- und B2B-Unternehmen Frühe oder späte Phase (Seedphase bis Mittelstand) Mit Vor-Investments oder ohne 100.000 bis 5.000.000 Finanzierungsvolumen Bereits spezialisierte Plattformen aktiv, z.b. Bettervest

Volkswirtschaftlicher Nutzen Eröffnet Menschen neuen Zugang zum Unternehmertum Macht junge innovative Unternehmen sichtbar Stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland Schlägt eine Brücke zur klassischen Finanzierungslandschaft

Crowdinvesting in Deutschland ist im internationalen Vergleich führend Seit 2011 wurden ca. EUR 40 Mio durch Crowdinvesting investiert Deutschland derzeit noch im internationalen Vergleich führend Weltweite Gesetzesinitiativen zur Förderung von Crowdinvesting Statement der EU-Kommission zur Freisetzung der CF- Potenziale Koalitionsvertrag und Digitale Agenda sehen Förderung vor

Potenzial von Crowdinvesting Potenzielle Crowd-Investoren 3,5 Millionen Durchschnittliche Portfoliogröße 1.500 Quelle: Repräsentative Umfrage von BITKOM Quelle: Übliche Portfolio-Größe in der Branche Finanzierungspotenzial 5,25 Milliarden Weitere Ausführungen: http://www.bitkom.org/files/documents/bitkom_presseinfo_investitionen_in_start-ups_29_04_2014.pdf Unternehmenspräsentation COMPANISTO 18

Crowdlending

Crowdlending basiert auf einem etablierten regulatorischen Modell mit Partnerbanken Crowdlending-Plattformen in Deutschland Kreditnehmer Crowdlending Plattform Investor Bafinregulierte Bank Zu jedem Zeitpunkt der Kreditgeber Konten zur Zahlungsabwicklung

Crowdlending versorgt private Haushalte, kommunale Einrichtungen sowie den deutschen Mittelstand effizient mit Kapital Attraktive Konditionen aufgrund geringer Fixkosten Planungssicherheit durch Kreditentscheidungen innerhalb von 48 Stunden Bankenunabhängige Finanzierung eröffnet zweites Standbein und fördert Unabhängigkeit

Crowdlending eröffnet Kleinanlegern eine neue Anlageklasse mit hoher Renditestabilität bei ausreichender Diversifizierung Stabile Anlageklasse über den Konjunkturzyklus! Möglichkeit breiter Diversifizierung minimiert individuelles Risiko! Keine Risiken aus kurzfristigen Einlagen und langfristigen Verbindlichkeiten!

Crowdlending-Plattformen agieren nach höchsten Standards, um Anlegerschutz sicherzustellen Was wir für Sicherheit unserer Anleger tun Höchste Transparenz Keine versteckten Gebühren, alle Ratingergebnisse und Kennzahlen zugänglich Anreizkompatible Vergütungsmodelle Zahlung der Anlegergebühr mit jeder Rückzahlungsrate über Laufzeit des Kredits Professionelle Kreditanalyse Ratingmodelle nach höchsten Standards, Einsatz erfahrener Kreditexperten Stringenter Inkassoprozess Mehrstufiger interner Mahnprozess, renommierte Inkassobüros als Partner Geprüfter Datenschutz Zertifizierung erster Plattformen durch den TÜV Saarland

Im angelsächsischen Raum kooperieren die führenden Plattformen bereits mit Regierung und traditionellen Banken Britische Regierung investiert GPB 60 Mio. in den heimischen Mittelstand über führende Crowd-lending-Plattform Heimische Banken kooperieren eng mit führenden Plattformen, um die Wirtschaft effizienter mit Krediten zu versorgen Aufsichtsbehörden in Großbritannien und USA ermöglichen steuerfreie Investitionen in Crowdlending für private Altersvorsorge und Pensionsfonds

Auswirkungen des Kleinanlegerschutzgesetzes in der Fassung des RefE auf Crowdfunding

Auswirkungen auf Crowdinvesting Bereichsausnahme von Regelungen des VermAnlG: Privilegierung von Nachrangdarlehen und partiarischen Darlehen nicht im Interesse der Verbraucher Andere Finanzierungsformen können unter Verbraucherschutzaspekten deutlich besser geeignet sein Vorschlag: Ausweitung auf alle Formen der Finanzierung, insbesondere Stille Beteiligungen und Genussrechte

Auswirkung auf Crowdinvesting Maximalbetrag von EUR 10.000 pro Investor zu niedrig Kleinanleger profitieren vom Wissensaustausch mit starken Anker-Investoren, insb. Business Angels Kapitalstarke Investoren sind für den Erfolg der Projekte wichtig, können größere Risiken tragen und sollten zu gleichen Konditionen investieren können wie Kleinanleger Vorschlag: Abschaffung oder zumindest Erhöhung des Schwellenwerts auf EUR 25.000 Schwellenwert nur für Verbraucher/natürliche Personen Kein Schwellenwert bei semiprofessionellen Investoren im Sinne der Verordnung über Europäische Risikokapitalfonds (EuVECA) (Investment in Höhe von min. EUR 100.000, Erklärung über Risikobewusstsein ( Kompetenzerklärung ))

Auswirkungen auf Crowdinvesting Maximalbetrag für Prospektfreiheit bei EUR 1 Mio. zu niedrig Internationaler Vergleich Gefahr der Unterkapitalisierung von Projekten Gefahr der Benachteiligung von Crowd-Investoren beim Finanzierungsmix Finanzierungsbedarf der Plattformen als Intermediäre und Gatekeeper Vorschlag: EUR 5 Mio. wie in Großbritannien

Auswirkungen auf Crowdinvesting Einschränkungen der Werbemöglichkeiten sehr weitgehend und gleichzeitig unklar gefasst Rechtsunsicherheit Gegebenheiten der Digital Economy werden nicht berücksichtigt Vorschlag: Ausnahme vom Werbeverbot für Crowdfunding-Plattformen Jedenfalls Öffnung für typische Werbe- und PR-Maßnahmen (soziale Netzwerke, Banner, Pressemitteilungen, Weiterempfehlungen, Blogs etc.)

Auswirkungen auf Crowdinvesting Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB): Manuelles Unterzeichnen und Einsenden per Post ist teuer und unpraktikabel Transaktionskostenvorteile werden zunichte gemacht Risikodiversifikation als Anlegerschutzmechanismus wird konterkariert Ohnehin besteht zweiwöchiges gesetzliches Widerrufsrecht Vorschlag: Bereitstellung des VIB auf einem dauerhaften Datenträger (entspricht der Branchen- Selbstverpflichtung) Elektronische Bestätigung des Erhalts und der Kenntnisnahme

Auswirkungen auf Crowdlending Rechtsunsicherheit für Crowdlending-Plattformen: Vermögensanlagen sollen zukünftig auch sonstige Anlagen, die einen Anspruch auf Verzinsung und Rückzahlung gewähren oder im Austausch für die zeitweise Überlassung von Geld einen vermögenswerten auf Barausgleich gerichteten Anspruch vermitteln sein Dies könnte dahingehend interpretiert werden, dass der bloße Verkauf und die Abtretung von Darlehen, die ursprünglich durch eine KWGregulierte Vollbank ausgereicht worden sind (Kredithandel; Crowdlending-Modell), zukünftig dem VermAnlG unterfällt

Auswirkung auf Crowdlending Crowdlending-Modelle unterscheiden sich in der Risikostruktur deutlich vom Crowdinvesting Reines Fremdkapital, kein Substitut für Eigenkapital, keine unternehmerische Beteiligung Strenge Zugangskontrolle für Kreditnehmer bereits durch Regulierung bei der Darlehensvergabe (die durch KWGregulierte Vollbank erfolgt) sichergestellt Seit 2008 in Deutschland gute Erfahrungen mit dem Modell

Auswirkung auf Crowdlending Anwendung des VermAnlG würde Doppelregulierung des Zweitmarkts bedeuten Intendierte Förderung bankenunabhängiger Finanzierungsmechanismen würde konterkariert EU möchte Abhängigkeit der Wirtschaft von Bankenfinanzierung reduzieren Bei Crowdfunding als neuer Form der Finanzintermediation können keine systemischen Risiken entstehen, da lediglich Vermittlung unkorrelierter Risiken zwischen Nichtbanken-Marktteilnehmern stattfindet

Auswirkung auf Crowdlending Vorschlag: Klarstellung, dass das VermAnlG auf Crowdlending nicht anwendbar ist (Formulierungsvorschlag vgl. GCN- Stellungnahme)

Allgemeine Empfehlungen Behebung redaktioneller Mängel und der sich daraus ergebenden Rechtsunsicherheiten Längere Übergangsfristen Regelmäßige, möglichst halbjährliche Evaluierung Überprüfung der neuen Regelungen in Bezug auf Intermediärs- und Gatekeeperfunktion der Plattformen Abstimmung auf Regulierungsbemühungen auf Europäischer Ebene (European Crowdfunding Stakeholder Forum) Institutionalisierter Dialog mit Branchenverband GCN und Abstimmung auf Branchen-Selbstregulierung Stärkere Förderung von Investor Education

www.germancrowdfunding.net Unsere Stellungnahme und Stellungnahmen weiterer Verbände: www.germancrowdfunding.net/regulierung