roedig. schop architekten gbr

Ähnliche Dokumente
Stand der Planung. Öffentlicher Grünzug entlang der Dresdner Bahn zwischen Bhf. Südkreuz und Großgörschenstraße

Planerische Rahmenbedingungen an der Bautzener Straße

Informationsveranstaltung Stadtumbau SÜDKREUZ Schöneberger Schleife

Sachstand und aktuelle Informationen zu Budgets / Projekten im Stadtumbaugebiet Schöneberg Südkreuz

Alternativplanung für die Eingänge an der Monumentenbrücke

Beitrag zur Ausschusssitzung für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Immobilien am im Rathaus Kreuzberg

Überregionaler Fahrradweg Berlin-Leipzig. Schwerpunkt Naturerfahrung. Überregionaler Fahrradweg Berlin-Leipzig

Es existiert zur Zeit kein Baurecht auf der Bautzener Brache (Fläche zwischen Bautzener Str. und dem S-Bahnhof )

Dokumentation. 2. Vortrag von Herrn Sperling (Fachbereich Planen) zum Flaschenhals im Zusammenhang mit der Gesamtplanung zur Schöneberger Schleife

Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

B-Plan VI-140ca Urbane Mitte. Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abt. Planen, Bauen und Umwelt

Gleisdreieck. vier Jahrzehnte Bürgerengagement. Grüntangente statt Westtangente. Ges(ch)ichtslose Grünfläche? Jeden dritten Mittwoch im Monat

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

C4C competence for competitions

Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der STADT WOLFRATSHAUSEN Dienstag, 21. September 2005 Rathaus Wolfratshausen - Sitzungssaal

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

CollignonArchitektur. Wohnquartier Bautzener Straße eine Kiezerweiterung

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Bautzener Brache als Freifläche belassen. Andreas Faensen-Thiebes BUND Berlin

Masterplan Kalscheuren

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, 26. Februar 2015 IV C (0)

architekturbüro e n g e l b r e c h t E N T W U R F S S T U D I E Bebauung für Wohnen und Gewerbe am Gleisdreick

Exposé einer Projektidee

Fragebogen zur Ausstellung

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom zur BA Vorlage - Nr.: IV/744/2015

Städtebauliches Planungskonzept

Verkehrsplanung. Mittlerer Ring Ost/Südost Bahnvariante. Einleitung

Abschlussveranstaltung am

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Stellungnahme des Quartiersrates Schöneberger Norden zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan VI-140fa VE Yorckdreieck

Die Instandsetzung des Treptower Parks. Foto: Hans Roland Müller

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Mitteilung zur Kenntnisnahme

WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Neuer SSB-Stadtbahnbetriebshof Bezirksbeiratssitzung am Dr. Volker Christiani Leiter Stabsbereich Planung, SSB AG

Formelle Beteiligung: BPlan- Verfahren

Infoveranstaltung Stadtumbau SÜDKREUZ Projekte / Budgets im Stadtumbaugebiet Schöneberg Südkreuz 2012

Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre

Bürgerinformationsveranstaltung: Chemnitzer Modell Stufe 2 Querschnittsgestaltung Reichenhainer Straße

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung des Ausschusses zur Weiterentwicklung der Steglitzer Schloßstraße am

INNENSTADTFORUM Theodor-Heuss-Park

7/1410.2/B/5 Berlin, den

Foto: Peter Dietrich. Statusbericht 2013 zur Umsetzung. der Stadt Esslingen am Neckar. Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Leitsystem ZEUGHOF Berlin DESIGN IN ARCHITEKTUR

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Schöneberger Schleife

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom zur BA Vorlage Nr.: /695/15

Informationsveranstaltung Stadtentwicklung Mühldorf a. Inn

Planung und Untersuchung zur Anbindung der Marienbrücke an den Elberadweg auf Neustädter Seite

HERZLICH WILLKOMMEN. A u s b a u u n d E r n e u e r u n g B a h n h ö f e U n t e r s c h l e i ß h e i m u n d L o h h o f. 1 8.

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des Änderungsverfahrens Nutzungsänderung ehemalige Postfläche an der Gießereistraße

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Tagesordnungspunkt 13 Neubrandenburg

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Westlich Ilmweg - 2. Änderung Planbereich 14

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung Stefan-Heym-Platz

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Grußworte 4. Stadtumbau West: Seit 2005 auch in Berlin und Schöneberg - Südkreuz 6

Ergänzung der textlichen Aussagen des Wohnungsbauprogramms 2016

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

' 3 O. Jan ; EINGANG. Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Abt. Stadtenwicklung und Bauen Bezirksstadtrat

Behandlungsempfehlung der Verwaltung

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Perspektivenwerkstatt Güterbahnhof Wilmersdorf Programm für die Erarbeitung von Testentwürfen

Güterbahnhof Wilmersdorf

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 05. November im großen Sitzungssaal des Rathauses

Begründung. - Vorentwurf -

Transkript:

Dokumentation Projekt: Stadtumbau West Südkreuz Werkstattgespräch Stadtumbau SÜDKREUZ Entwicklung des Grünzuges zwischen Gleisdreieck und Südgelände Auftraggeber: Bezirksamt Tempelhof- Schöneberg von Berlin Amt für Planen, Genehmigen und Denkmalschutz Datum/Ort: Ablauf: 22. April 2010, 18.00 20.30 Uhr Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, Theodor-Heuss-Saal. gemäß Einladung TOP 01 Begrüßung durch Herrn Krömer (Stadtrat Abteilung Bauwesen): Herr Krömer kündigt eine Gesprächsreihe von insgesamt 4 Werkstattgesprächen an. Nach diesem 1. Termin (Auftaktveranstaltung) soll im Juni ein 2. Termin (Thema Flaschenhals), im September ein 3. Termin (Thema Bautzener Straße) und im November ein 4. Termin (Abschluss) stattfinden. TOP 02 Grußwort Herr Müller (SenStadt, Referat IV B 45, Soziale Stadt, Stadtumbau): Herr Müller erläutert Aufgaben, Struktur, Finanzvolumen und Verfahren zum Förderprogramm Stadtumbau in Berlin. TOP 03 Vortrag Herr Kroll (Leiter Amt für Planen, Genehmigen und Denkmalschutz): Gesamtkontext Stadtumbau Südkreuz TOP 04 Vortrag Herr Sperling (Fachbereich Planen): Schöneberger Schleife Schlüsselprojekt im Stadtumbau, der Grünzug zwischen Gleisdreieck und Bahnhof Südkreuz. TOP 05 Vortrag Frau Mühlbauer / Atelier Loidl: Planungsentwurf Flaschenhalspark TOP 06 Vortrag Frau Boemans / TDB Thomanek Duquesnoy Boemans Landschaftsarchitektur: Planungsentwurf Nord-Süd Grünzug zwischen Großgörschenstraße und Bahnhof Südkreuz TOP 07 Diskussion / Anregungen: Verfahren Wie sind die bisherigen Planungsentscheidungen gefällt worden? - Planungshoheit liegt beim Bezirk, auch für Projekte im Rahmen Stadtumbau - Projektleitung Stadtumbau Hr. Kroll (Amt für Planen, Genehmigen und Denkmalschutz) - Im Bezirk finden monatliche Steuerungsrunden mit den Projektverantwortlichen und SenStadt IV statt, um die Kooperationen zwischen den beteiligten Akteuren zu koordinieren und Entscheidungen vorzubereiten 1

- Seit 2006 haben verschiedene Informations- und Diskussionsveranstaltungen zum Gesamtkonzept und zu Einzelprojekten (z.b. Gasag Nordspitze, Schwerbelastungskörper) im Stadtumbaugebiet Südkreuz stattgefunden - Informationen zu Stadtumbau Südkreuz unter www.stadtumbau-berlin.de - Für Flaschenhalspark wurde auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses für Park am Gleisdreieck das Atelier Loidl von SenStadt I mit Planung beauftragt Die Konfrontation mit fertiger Planung wird negativ gesehen. Entwürfe von Anwohnern / Studenten über AIF (Anwohnerinitiative Flaschenhals) lagen für Märchenpark vor und wurden nicht berücksichtigt. Diskussionsbeitrag / - Planungen fanden auf privatem Grundstück der vivico statt, die nicht am Verkauf des Grundstücks zum geplanten Zweck bereit war. AIF hatte in Gesprächen mit dem Bezirk mitgeteilt, den Erwerb für das Märchenpark Konzept ggf. selbst vorzunehmen. - Alle Planungen im Bereich Südkreuz sind auf Grundlage öffentlich ausgelegter Planungsinstrumente (FNP, BEP, B-Plan Entwürfe) erstellt worden; über die Planungen sind Öffentlichkeit und politischen Gremien des Bezirks informiert worden; die Planungen fanden die Zustimmung von Bürgern und Bezirksamt ergänzender Hinweis: die aus FNP und BEP entwickelten Grobkonzeptionen wurden in öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt (z.b. Machbarkeitstudie Flaschenhals, Runder Tisch Bautzener Straße) Wie sind die Verantwortlichkeiten von vivico und DB AG? Wie stehen diese Institutionen zueinander? - die vivico ist für die Verwertung ehemaliger Bahnflächen als bundeseigene Firma gegründet worden, sie ist privatisiert, die DB AG ist für den Betrieb von Bahnanlagen zuständig Planungen für Bereich Bautzener Straße liegen nicht in Gänze vor. Wie wird dies im Rahmen der Werkstattgespräche bearbeitet? Diskussionsbeitrag / - Das 3. Werkstattgespräch wird sich mit dem Bereich Nord-Süd Grünzug und Bautzener Straße beschäftigen einschl. Verknüpfung ins Wegenetz mit Anschluss nach Norden Atelier Loidl hat im Zuge der Planung für den Gleisdreieckspark nicht genügend Rücksicht auf Anwohneranregungen genommen. (AG Gleisdreieck) Diskussionsbeitrag / - Verfahren Gleisdreieck liegt in Zuständigkeit Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg, im Bereich Falschenhals wird die Planung in den Werkstattgesprächen noch vertieft diskutiert Wie werden die geäußerten Anregungen im weiteren Verfahren bearbeitet? - Hinweise und Anregungen sollen detailgenau in den nächsten Werkstattgesprächen erörtert werden, um möglichst Konsens über die Sachfragen zu erzielen; soweit möglich werden sie in die Planung / Realisierung einfließen roedig. schop 2

TOP 08 Diskussion / Anregungen: Bautzener Straße Wie wird mit einer nördlichen Anbindung zum Yorckdreieck / Gleisdreieck umgegangen? - wird im Rahmen des eigenen Werkstattgespräch Nord-Süd Grünzug / Bautzener Straße erörtert; derzeit bestehen keine konkreten Bauplanungen, da das Grundstück nicht verfügbar ist Warum ist eine östliche Rampe für den Radweg geplant (Bereich Monumentenstraße) und warum wird stattdessen nicht die Bautzener Straße für diesen Zweck ausgebaut? - Rampen sind für reibungslosen Fahrradverkehr erforderlich und positiv zu bewerten (ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club). - Trassenführung überörtlicher Fernradweg Berlin-Leipzig erfolgt vom Potsdamer Platz kommend nördlich Monumentenbrücke im Gleisdreieckspark auf der Ostseite der Fernbahn; das Yorckdreieck steht nicht als Anbindung nach Norden zur Verfügung Warum wird auf der Ostseite ein Kraftakt mit aufwändigen Fahrradrampen durchgeführt? Warum erfolgt kein Anschluss auf der Westseite der Bahn an der Bautzener Straße über das Yorckdreieck? - siehe vorherige Fragen ergänzender Hinweis: Für das Yorckdreieck (Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg) ist die Ausweisung Kerngebiet im B-Plan Entwurf vorgesehen. Eine Fortsetzung ist nicht möglich, da sich die geplante Trasse der S21 und S- / bzw. Fernbahn hier überschneiden. Daher kann eine langfristige Wegeverbindung nicht als gesichert angenommen werden. Gibt es ein Interesse des Bezirks die Flächen der vivico als Grünanlage zu erwerben? - vivico ist nicht zum Verkauf der Flächen als Grünanlage bereit, Gespräche haben mit vivico und AIF bereits statt gefunden Frage / Wird für den nördlichen Teil der Bautzener Straße ein B-Plan Verfahren eingeleitet? Zur Zeit ist es unbeplanter Außenbereich (ehemals planfestgestelltes Bahngelände), es besteht kein Baurecht. Der Bezirk könnte hier planen. - Die Flächen sind von Bahnbetriebszwecken freigestellt; es handelt sich um private Flächen; ein Planungserfordernis ist für den Bezirk derzeit nicht gegeben. Die Planungsvorgabe aus dem Flächennutzungsplan Berlin wäre Wohnbaufläche, hierfür ist SenStadt zuständig TOP 09 Diskussion / Anregungen: Vegetation Der Schutz der Bestandsvegetation im Bereich Bautzener Straße ist in den vorliegenden Planungen nicht erkennbar. Wie erfolgt dies? 3

Antwort (Frau Boemans): - Erläuterung der geplanten Eingriffe Bautzener Platz / Stadtbalkon und Rampenspinne zwischen Monumenten- u. Kolonnenbrücke. Es wird vom Erhalt der Bestandsvegetation ausgegangen, abgesehen von notwendigen Erschließungen und Flächen für Kinderspiel / Sport ergänzender Hinweis: im B-Plan Entwurf ist die Ausweisung insbesondere wertvoller ebener Flächen als naturschutzrechtlich geschützte Flächen (Gutachten Naturschutz) vorgesehen Anmerkung / - Planung ist nicht ausreichend auf Erhalt Bestandsvegetation ausgerichtet - Wie werden Belange der Biodiversität berücksichtigt? (AG Gleisdreieck) - Wird eine Bilanzierung der Grünmasse erfolgen? - Es wird Kartenmaterial gewünscht, wo Vegetation im Bestand und in der Planung gegenübergestellt ist (ggf. auf Basis Luftbild möglich) Diskussionsbeitrag / - Planung Flaschenhals ist mit Schwerpunkt Naturerfahrung auf weitestgehenden Erhalt der Bestandsvegetation ausgerichtet - Planung N-S Grünzug: geplant ist der aktive Erhalt von Naturflächen und die Verbesserung der Versorgung mit öffentlichen Spielflächen - Eine Vegetationsbilanz soll im Zuge der weiteren Planung erstellt werden roedig. schop TOP 10 Diskussion / Anregungen: Wege Wie wird mit der Problematik der unterschiedlichen Verkehre auf den Wegen (Fuß- und Radverkehr) umgegangen? Wie werden ungestörte Räume für den fußläufigen Verkehr hergestellt? - Differenzierungen der Wege sind in den Planungen erfolgt und werden im Rahmen der folgenden Werkstattgespräche genauer erläutert - Die Anregung, Wege auch für Sportaktivitäten (Joggen) nutzbar auszuführen, wird aufgenommen und auf Realisierbarkeit geprüft - Der geplante Lückenschluss für den N-S Grünzug im Bereich Kolonnenbrücke wird begrüßt TOP 11 Diskussion / Anregungen: Cheruskerpark / Gasag Nordspitze Wurde viel Geld für Kahlschlag auf der Gasag Nordspitze ausgegeben (Baumfällen Pappeln), um dann dort ausschließlich Asphaltwege herzustellen? Diese sind für Fußgänger / Jogger nicht gut zu benutzen. Es sollte nicht nur Wege mit harten Oberflächen in öffentlichen Parks geben. - die alten Bäume waren abgängig, standen der Altlastensanierung im Wege und waren nicht erhaltenswert; der größte Teil der Gasag Nordspitze ist begrünte Fläche, neue Bäume sind gepflanzt - in der weiteren Planung wird geprüft, welche Wege ohne harte Oberflächen ausgeführt werden können Warum ist statt der großen alten Bäume nur kleiner Baumersatz entstanden? - die Bäume waren abgängig und nicht erhaltenswert, neue Pflanzungen sind entsprechend der Baumaßnahme durchgeführt worden 4

Wie ist der Stand der Planung für ein Querung der Wannseebahn im Bereich Gasag Nordspitze? - Derzeit laufen Abstimmungen mit der Bahn zur Machbarkeit TOP 12 Diskussion / Anregungen: Gewerbegebiet Naumannstraße (neue Wilhelm- Kabus-Straße) Für den Straßenbau wurden Bäume gefällt, ist dafür Ersatz geschaffen worden? - Die Bäume waren abgängig (uralte Kastanien), als Ersatz sind zusätzlich entlang der neuen Erschließungsstraße Straßenbäume gepflanzt worden TOP 13 Diskussion / Anregungen: Schöneberger Linse Anmerkung / Die Perspektiven für das Gebiet scheinen unklar, es gäbe keine aktuelle Nachfrage nach Nutzung. Wie ist die Anbindung an die Grünverbindungen geplant? - Z.Zt. werden die Ergebnisse eines Werkstattverfahrens zum Südkreuz zusammengestellt, die Linse soll als Dienstleistungsstandort (Hotel, Handel, Gastronomie, Büros) und Wohnstandort (untergeordnet) entwickelt werden TOP 14 Anregungen vor der Veranstaltung: - Schreiben mit Fragen der AIF vom 22.4.2010 Das Schreiben wurde zur Veranstaltung verteilt, größtenteils wurden die Fragen in der Veranstaltung erörtert und diskutiert. Welche Fragen offen sind, soll im 2. Werkstattgespräch geklärt werden. TOP 15 Anregungen nach der Veranstaltung: - ADFC / Vorschläge im Werkstattgespräch v. 21.4.2010 (per Mail 25.4.2010) Die Vorschläge sind teilweise in der Veranstaltung erörtert und diskutiert worden. Die einzelnen Vorschläge werden im Rahmen des 2. und 3. Werkstattgesprächs an den Planungsentwürfen erörtert und diskutiert. Aufgestellt Ulrich Schop 15.6.2010 5